Anwesenheitserkennung Bluetooth PebbleBee

Begonnen von tomster, 06 November 2014, 10:01:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micky0867

#930
ACHTUNG!
Dieser Beitrag richtet sich ausschliesslich an Leute, die wissen, wie sie im Zweifelsfall die gemachten Änderungen wieder rückgängig machen können.
Er dient dazu, die Soft/Hardware auf Herz und Nieren zu prüfen.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird es eine "stable" Version geben.


Hallo,

da ich im Haus an mehreren Stellen mein G-Tag erkennen, mir deshalb aber nicht überall extra einen Raspi hinstellen wollte, habe ich nach einer anderen Lösung gesucht und gefunden.
Es gibt beim Chinamann BLE-Dongles (BLE HM-10) für die serielle Schnittstelle, mit denen man iBeacons empfangen kann.
Den Raspi kann man dann durch einen ESP8266 mit ESP-Easy (https://www.letscontrolit.com/) ersetzen.
Der Aufbau sieht dann so aus wie im ersten Anhang.
Auf der linken Seite ist der FHEM-Server mit der FHEM-SW, einem collectord und n Instanzen eines von mir angepassten lepresenced.

Jede Instanz des lepresenced kommuniziert per Wifi mit der seriellen Schnittstelle (Serial Server) eines ESP8266.
Dazu muss jede Instanz einen eigenen Namen (kopieren oder sym. Link) benutzen, um ein eigenes PID-File zu haben, außerdem macht es die Unterscheidung beim Logging einfacher.
Außerdem muss jede Instanz einen eigenen Listen-Port benutzen, mit dem der collectord dann kommuniziert.
Der collectord ist nur notwendig, wenn man mehrere lepresenced-Instanzen hat.

Wie man auf dem zweiten Bild sehen kann, gibt es bei diesen Modulen auch Fakes.
Die "Originale" haben eine Firmware von http://www.jnhuamao.cn/ und meine angepasste Version von lepresenced funktioniert nur mit dieser Firmware (in der Version 545)!
Um die Version sowie die Funktionalität des BLE-Moduls zu testen sollte man es erstmal mit einem USB-RS232-TTL Wandler am PC anschliessen.
Das folgende geht bestimmt auch mit einem Windows-Rechner und einer Software von jnhuamao, aber ich habe nur Linux hier.

Die Arduino-Entwicklungsumgebung öffnen, die richtige Schnittstelle auswählen und den seriellen Monitor starten.
Im seriellen Monitor die richtige Baudrate (default 9600) einstellen und "Kein Zeilenende" auswählen.
Wenn man jetzt das Kommando AT eintippt und abschickt, sollte das Modul mit OK antworten.
Mit AT+VERS? kann man die Firmwareversion anzeigen.
Auf der Webseite von jnhuamao findet sich auch ein Datenblatt mit weiteren AT-Kommandos.
Ich habe damit z.B. auch die Baudrate auf 115200 eingestellt.

Nach Eingabe der folgenden AT-Kommandos scannt das Modul iBeacons:
AT+RESET
AT+ROLE1
AT+IMME1
AT+SHOW1
--------------
AT+DISI?
AT+DISC?

Die ersten 4 Kommandos initialisieren das Modul, AT+DISI? zeigt RSSI-Werte und AT+DISC? zeigt Namen von iBeacons an.

Ich habe auch neuere Versionen der Firmware gefunden, diese scheinen aber verbuggt zu sein, deshalb solltet ihr darauf achten, dass euer HM-10 die Version 545 hat.
Falls ihr ein Fake-Modul bekommen habt, könnt ihr aber auch mit einigem Aufwand die Firmware von jnhuamao darauf flashen.
Ich habe dazu die Infos aus diesem Link  benutzt. Danach habe ich noch die Version 545 von der Webseite des Herstellers geladen und bemerke jetzt keinen Unterschied zwischen den unterschiedlichen Modulen.

Hier kurz nochmal die einzelnen Schritte:

       
  • ESP8266 + HM-10 Module besorgen
  • HM-10 per USB-TTL Wandler am PC anschliessen und Version prüfen.
  • Ggf. andere Firmware flashen
  • Baudrate mittels AT+BAUD4 auf 115200 einstellen (wahrscheinlich kein Muss, MUSS aber mit der Einstellung in ESPEasy überein stimmen!!!)
  • ESP mit ESPEasy flashen und Wlan konfigurieren
  • HM-10 an ESP (RX/TX gekreuzt) anschliessen (läuft bei mir mit 3.3 Volt, auch bei den Fake-Modulen)
  • serielle Schnittstelle am ESP konfigurieren und Port einstellen
  • Debuglevel für die serielle Schnittstelle in ESPEasy unbedingt auf 0 setzen!!! (Danke an mark79)
  • lepresenced runterladen und auf dem FHEM-Server starten...Log überprüfen.
  • Ggf. collectord installieren.
  • Vorgehensweise in FHEM ist wie bei den "normalen" collectord/lepresenced
Ich habe bei mir 3 symbolische Links auf den lepresenced gemacht und lpd_Ort genannt.
Die ESPs habe bei mir die IPs 192.168.178.15[1|2|3], der SerialServer auf dem ESP lauscht auf Port 3333.
Hier ein Auszug aus meiner Prozessliste:
rp:~ # ps -ef | grep lpd
root      6278     1  0 Jun12 ?        00:41:05 /usr/bin/perl /opt/fhem/script/lpd_haus --listenport 3456 --espaddr 192.168.178.151 --espport 3333 --loglevel LOG_DEBUG --daemon
root      6315     1  0 Jun12 ?        00:30:26 /usr/bin/perl /opt/fhem/script/lpd_garage --listenport 3457 --espaddr 192.168.178.152 --espport 3333 --loglevel LOG_DEBUG --daemon
root      6327     1  0 Jun12 ?        00:36:02 /usr/bin/perl /opt/fhem/script/lpd_garten --listenport 3458 --espaddr 192.168.178.153 --espport 3333 --loglevel LOG_DEBUG --daemon


Ich hänge neben dem lepresenced noch eine angepasste Version des collectord angehangen, da sie m.E. die Anzeige mehrerer Räume schöner darstellt.

Micky

Amenophis86

#931
Ich habe heute meinen erste G-Tag eingerichtet und bin noch bissi unzufrieden mit dem Empfang. Habe einen Bluetooth CSR 4.0 Dongle.

Der G-Tag ist auf FHEM manchmal nicht verfügbar, wenn ich aber dazu dann über putty den Befehle sudo hcitool lescan laufen lasse, sehe ich, dass er verfügbar ist. Dann ist er es auch wieder über FHEM. Kommt mir das nur so vor, oder wird durch den Befehl irgendwie der Empfang verändert? Kann ja eigentlich nicht sein, oder?

Edit:
Und ist das modul blockierend? Kommt mir vor, dass FHEM seit der Einrichtung hängt. Definiert ist es wie folgt:

Internals:
   ADDRESS    7C:2F:80:AA:62:BB
   CFGFN
   DEF        lan-bluetooth 7C:2F:80:AA:62:BB 127.0.0.1:5333 10
   DeviceName 127.0.0.1:5333
   FD         28
   MODE       lan-bluetooth
   NAME       AE.GTag.Etienne
   NOTIFYDEV  global
   NR         5987
   NTFY_ORDER 50-AE.GTag.Ede
   PARTIAL
   STATE      absent
   TIMEOUT_NORMAL 10
   TIMEOUT_PRESENT 10
   TYPE       PRESENCE
   Readings:
     2017-06-16 19:18:44   command_accepted yes
     2017-06-16 19:23:24   daemon          lepresenced V0.81
     2017-06-16 19:22:34   device_name     Gigaset G-tag
     2017-06-16 19:23:24   presence        absent
     2017-06-16 19:23:24   rssi            unreachable
     2017-06-16 19:23:24   state           absent
   Helper:
     CURRENT_STATE present
     CURRENT_TIMEOUT normal
Attributes:


Edit2:

Also FHEM wird eindeutig blockiert. Mein HMLAN dreht am rad und fällt ständig aus, da FHEM ihm nicht rechzeitig ein Signal sendet. Habe ich irgendetwas falsch gemacht, dass FHEM blockiert und wenn ja, wie kann ich es testen? Oder ist das normal (Was ich perönlich nicht glaube). Habe auch den Timeout mal auf 120 wieder gesetzt, aber FHEM wird trotzdem bei jeder Abfrage blockiert.


Edit3:
Habe mich weiterhin damit beschäftigt und eine Verständnisfrage. Ich habe auf Grund des blockieren den Pi mal neugestartet. Dann wollte ich (während FHEM mit der Abfrage des GTags läuft) den Befehle sudo hcitool lescan laufen lassen um zu sehen, wie der G-Tag gefunden wird. Als Antwort bekam ich: Set scan parameters failed: Input/output error. Dies hat mich verstutzt. Dazu kommt, dass FHEM aktuell scheinbar nicht blockiert.
Heißt dass nun, dass FHEM auf den Dongle zugreift und ich deswegen mit dem Befehle sudo hcitool lescan nicht drauf zugreifen kann? Und hat FHEM deswegen immer blockiert, weil ich es vorher konnte?
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

Devender

Hi,

ist mir jetzt noch nicht aufgefallen das fhem bei der Abfrage des Gtags blockiert.
Testen koenntest du es auch mit einem at, welches sekuendlich ein Logeintrag schreibt. Sollte fhem blockieren duerftest du ja Aussetzer im Log haben.

Welchen Installationsweg aus dem Wiki hast du gewählt?

Den Fehler mit der lescan Abfrage kannst durch ein Neustart der Hci Schnittstelle beheben.

sudo hciconfig hci0 down
sudo hciconfig hci0 up


Laufen vielleicht mehrere BT Prozesse bei dir im Hintergrund?
Du kannst auch mal den Threshold des Tags fuer present/absent als Attribute auf 2 oder 3 setzen.

Alternativ kannst du den Loglevel von lepresened mal auf Debug stellen und ein paar Minuten mitloggen. Vielleicht lässt sich da was erkennen.

FHEM 5.8 auf RasPi mit Jessy - CUL868, JeeLink Lacrosse
Komponenten: HM, IT, ELV, FB7390, FritzPL543,Sonos Play3
Mehrere Wandtablets sowie einen Smart Mirror
https://wiki.fhem.de/wiki/Anwesenheitserkennung#PRESENCE-Modul

Amenophis86

Sry, der Beitrag ist bissi verwirrend inzwischen, weil ich einfach immer weiter geschrieben habe.

Also FHEM hat eindeutig blockiert, das habe ich getestet. Nach einem Restart tut es das nicht mehr. Was genau der Fehler war kann ich nicht sagen. Allerdings war es so, dass ich vorher bei der Abfrage sudo hcitool lescan eine Auflistung der Abfrage bekam. Das tue ich nun nicht mehr, sondern den Fehler Set scan parameters failed: Input/output error. Aktuell erkläre ich es mir damit, dass der Pi nicht damit klar kam, dass quasi die Console den Dongle abfragt und FHEM auch. Dies hat zur Folge, dass FHEM auf die Antwort warten musst und sich blockiert hat. Da ich nun nicht mehr mittels der Console abfragen kann, blockiert auch FHEM nicht mehr.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

PatrickR

Mahlzeit!

Zitat von: micky0867 am 15 Juni 2017, 21:05:26
Den Raspi kann man dann durch einen ESP8266 mit ESP-Easy (https://www.letscontrolit.com/) ersetzen.
Wow. Was für ein Projekt und jede Menge Arbeit. Finde ich vor allem deshalb gut, weil Du Dir die vergleichweise marginal ausgelasteten Raspis und sowohl deren Overhead als auch den Wartungsaufwand sparst.

Hast Du Dir mal den ESP32 angesehen? Der hat Bluetooth LE onboard und wird von der Arduino IDE unterstützt. Man könnte voraussichtlich sogar - mit entsprechendem Aufwand - den lepresenced komplett auf dem ESP abbilden.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

PatrickR

Hi!

Zitat von: Amenophis86 am 16 Juni 2017, 23:36:13
Aktuell erkläre ich es mir damit, dass der Pi nicht damit klar kam, dass quasi die Console den Dongle abfragt und FHEM auch. Dies hat zur Folge, dass FHEM auf die Antwort warten musst und sich blockiert hat. Da ich nun nicht mehr mittels der Console abfragen kann, blockiert auch FHEM nicht mehr.
Ja, da schlägt tatsächlich das Highlander-Prinzip zu: Es darf nur einen "Scan"-Prozess geben. Hinzu kommt, dass selbst wenn der andere Prozess beendet ist, ein Scan u. U. nicht funktioniert und das HCI-Gerät resettet werden muss (hciconfig hci0 reset). 10 Sekunden ist übrigens eine sehr kurze Scanzeit, vor allem wenn die Empfangsbedingungen nicht optimal sind. Bitte bedenke, dass innerhalb der eingestellten Zeit zwei(!) Beacons empfangen werden müssen, damit der Status present bleibt/wird.

Zum Thema blockieren: Starte mal Apptime, dann siehst Du genau die Ursache.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

micky0867

Zitat von: PatrickR am 17 Juni 2017, 14:51:45
Mahlzeit!
Wow. Was für ein Projekt und jede Menge Arbeit. Finde ich vor allem deshalb gut, weil Du Dir die vergleichweise marginal ausgelasteten Raspis und sowohl deren Overhead als auch den Wartungsaufwand sparst.

Hast Du Dir mal den ESP32 angesehen? Der hat Bluetooth LE onboard und wird von der Arduino IDE unterstützt. Man könnte voraussichtlich sogar - mit entsprechendem Aufwand - den lepresenced komplett auf dem ESP abbilden.

Patrick
Danke für die Blumen.
Nein, den anderen ESP kannte ich nicht.
Muss ich mir mal anschauen.

Ich habe tatsächlich eine Erweiterung für ESPEasy und einen zugehörigen collectord geschrieben, die was ähnliches macht, wie lepresenced und den Status per MQTT weitergibt. Dann braucht man "nur" noch den angepassten collectord auf dem Raspi.
Schließlich muss man den Raspi entlasten [emoji6]

Aber das ist noch nicht ausgiebig getestet.
Wer Interesse hat, kann das gerne probieren.
Ich werde die Sourcen in den nächsten Tagen bei Github einstellen.

Micky

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk


Amenophis86

#937
Also mich würde es interessieren insbesondere mit dem ESP32, da ich einen weiteren Raum abdecken muss und mir ungern dort einen Raspberry aufstellen möchte.

Dann hätte ich noch ein paar Fragen zu deiner Anleitung micky0867:
1. Baudrate auf 115200 einstellen (wahrscheinlich kein Muss) --> Bei wem muss das eingestellt werden?
2. serielle Schnittstelle am ESP konfigurieren und Port einstellen --> Kannst du das genauer beschreiben?
3. Was ich mich auch frage, hast du jetzt auf dem ESP auch lepresenced installiert, oder wie kommt FHEM an die Daten dafür?



Ansonsten haben sich meine Probleme geklärt, es lag wohl wirklich am gleichzeitigen Scan und nutzen von lepresenced.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

micky0867

Du bringst da wohl was durcheinander.
Der ESP32 ist erstmal außen vor. Da hat noch keiner was getestet oder eine Ahnung, ob es überhaupt geht.
Ich habe auch keinen Hinweis gefunden, dass ESPEasy bereits auf den ESP32 portiert wurde.
Daher bleibt erstmal der ESP8266 bzw. möglicherweise auch der ESP8285

Zu deinen Fragen:
Die Baudrate bezieht sich auf die serielle Verbindung zwischen ESP8266 und HM-10 Modul.
Diese muss bei beiden Geräten gleich eingestellt sein.
Da es m.W. keine einfache Möglichkeit gibt, die Baudrate des HM-10 mit Hilfe des ESP8266 einzustellen, sollte man dafür einen USB-TTL-Wandler benutzen.

Wenn du auf dem ESP die Software ESPEasy geflasht hast, must du dort den "Serial Server" konfigurieren. Dort werden serielle Schnittstelle und Port eingerichtet.
(https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Ser2Net)

Der Serial  Server macht die serielle Schnittstelle "von aussen" (WLan) zugänglich.
lepresenced läuft auf dem FHEM-System, verbindet sich mit dieser seriellen Schittstelle und steuert das HM-10 Modul sozusagen fern

Das mit "einer Art lepresenced auf dem ESP" ist eine ganz andere Geschichte, die ich irgendwann mal im entsprechenden Unterforum vorstellen werde.

Micky

Amenophis86

Zitat von: micky0867 am 18 Juni 2017, 16:54:12
Du bringst da wohl was durcheinander.
Der ESP32 ist erstmal außen vor. Da hat noch keiner was getestet oder eine Ahnung, ob es überhaupt geht.
Ich habe auch keinen Hinweis gefunden, dass ESPEasy bereits auf den ESP32 portiert wurde.
Daher bleibt erstmal der ESP8266 bzw. möglicherweise auch der ESP8285

Hatte schon verstanden, dass das noch keiner gemacht hat. Meinte damit nur, dass es mich auch interessieren würde, wie und ob es geht :)

ZitatDer Serial  Server macht die serielle Schnittstelle "von aussen" (WLan) zugänglich.
lepresenced läuft auf dem FHEM-System, verbindet sich mit dieser seriellen Schittstelle und steuert das HM-10 Modul sozusagen fern
Diesen Teil hatte ich noch nicht verstanden, wie lepresenced das macht. Hatte es bisher immer so verstanden, dass es nur auf bluetooth devices auf dem eigenen Gerät zugreifen kann. FHEM fragt dann dieses wiederrum mit dem zugehörigen define ab. Scheint aber wohl so zu sein, dass lepresenced nicht auf dem Device, wo das Bluetooth Gerät dran ist auch drauf sein muss.
Aktuell dabei unser neues Haus mit KNX am einrichten. Im nächsten Schritt dann KNX mit FHEM verbinden. Allein zwei Dinge sind dabei selten: Zeit und Geld...

gloob

Ich hinterlasse nur mal einen Kommentar um über News benachrichtigt zu werden. Danke.
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

PatrickR

#941
Zitat von: Amenophis86 am 18 Juni 2017, 18:28:22Hatte es bisher immer so verstanden, dass es nur auf bluetooth devices auf dem eigenen Gerät zugreifen kann.
So ist es auch. Der gepatchte lepresenced mit dem ESP-Konstrukt ist etwas ganz anderes.

Patrick



Von unterwegs gesendet.
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

PatrickR

Mahlzeit!

Zitat von: mumpitzstuff am 04 Juni 2017, 16:45:01
Nach der Empfehlung eines anderen Users hab ich mir den hier gekauft, damit ist auch eine größere Wohnung kein Problem mehr.

http://www.hantz.com/ASP/NewProducts/landingpage.asp?AUTOIDE=BT-UD100

Ich möchte hier erwähnen, dass der Anbieter mit GLS versendet, vollständig auf Versandmitteilungen und Trackinglinks verzichtet und bei retournierter Ware erst nach expliziter Nachfrage aktiv wird. Ich bin gespannt, ob ich den Stick noch bekomme.

Patrick
lepresenced - Tracking von Bluetooth-LE-Tags (Gigaset G-Tag) mittels PRESENCE

"Programming today is a race between software engineers striving to build bigger and better idiot-proof programs, and the universe trying to produce bigger and better idiots. So far, the universe is winning." - Rich Cook

Cobra

Hallo zusammen,

ich habe einen weiteren Raspberry 3 mit Jessie auf dem ich auch preserved laufen lassen möchte um die Reichweite zu optimieren.
Auf dem 2. Raspberry der im Heizraum ist hat alles wunderbar funktioniert und mit dem Collectored werden mir in meiner FHEM-Instanz beide Räume angezeigt.

Beim jetzt neu eingerichteten Raspberry hat es zuerst auch funktioniert, allerdings nachdem ich weitere Pakete für Homebridge installiert habe funktioniert leider die Erkennung meiner beiden iPhones nicht mehr.

Habe dann nochmal ein Presenced-Device angelegt mit direkter IP des 3. Raspberrys aber auch dort wird mir das Gerät als absent angezeigt.

Hier das List von meinen "Test-Device"

Internals:
   ADDRESS    B8:53:AC:4E:E5:A7
   CFGFN
   DEF        lan-bluetooth B8:53:AC:4E:E5:A7 192.168.178.9:5111
   DeviceName 192.168.178.9:5111
   FD         11
   MODE       lan-bluetooth
   NAME       handytest
   NOTIFYDEV  global
   NR         41
   NTFY_ORDER 50-handytest
   PARTIAL
   STATE      absent
   TIMEOUT_NORMAL 30
   TIMEOUT_PRESENT 30
   TYPE       PRESENCE
   Readings:
     2017-07-29 12:25:35   command_accepted yes
     2017-07-29 12:31:06   presence        absent
     2017-07-29 12:31:06   state           absent
   Helper:
     CURRENT_TIMEOUT normal
Attributes:


Und hier dasList von meinem Handy (gleiche MA-Adresse) welches über 2 Raspberrys gefunden wird:
Internals:
   ADDRESS    B8:53:AC:4E:E5:A7
   CFGFN      ./FHEM/haus.cfg
   CHANGED
   DEF        lan-bluetooth B8:53:AC:4E:E5:A7 192.168.178.5:5222
   DeviceName 192.168.178.5:5222
   FD         29
   MODE       lan-bluetooth
   NAME       iPhoneTimo
   NOTIFYDEV  global
   NR         363
   NTFY_ORDER 50-iPhoneTimo
   PARTIAL
   STATE      present
   TIMEOUT_NORMAL 30
   TIMEOUT_PRESENT 30
   TYPE       PRESENCE
   READINGS:
     2017-07-29 12:14:00   command_accepted yes
     2017-07-29 12:32:42   device_name     Timo's iPhone 7
     2017-07-26 18:38:16   model           lan-bluetooth
     2017-07-29 12:32:42   presence        present
     2017-07-29 12:32:42   room            Buero,Keller
     2017-07-29 12:32:42   state           present
   helper:
     CURRENT_STATE present
     CURRENT_TIMEOUT normal
Attributes:
   absenceThreshold 15
   devStateIcon present:it_smartphone@green absent:it_smartphone@red
   event-on-change-reading state
   icon       it_smartphone
   room       1.0_Haus


Wo kann ich evtl. mit der Suche beginnen um rauszufinden warum es auf dem Raspberry im Wohnzimmer nicht funktioniert?

Gruß Cobra
FHEM in Docker auf Synology, CCU3,
Diverse HM-Komponenten, Netatmo, Hue, Sonos, Nuki

RaspiLED

Hi,
Du schreibst doch selbst, dass nach der Installation weiterer Pakete das Problem auftrat! Also Softwarestände angeben und evtl.  Abhängigkeiten klären. Ich glaube nicht an FHEM Probleme ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...