Platine für Selbstbau NanoCUL

Begonnen von prodigy7, 26 Juni 2015, 21:17:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

#1065
Hallo TimTom,

Das solltest Du selbst lösen können!

3 von 8 Pins sind 1:1, dann bleiben noch 3V3 und GND.
Die Restlichen gehen über den Spannungsteiler!

Also 8 Pins insgesamt mit dem Durchgangsprüfer testen, prüfen ob die Betriebs-Spannung am Modul richtig anliegt.
Wo ist da das Problem ?

Das gleiche ccconf-Werte Ergebnis hatte ich neulich, als ich versehentlich 5V auf cc1101 GND gelegt hatte.

Prüfe noch mal die Versorgungsspannung genauer und ob die Pins auf der Trägerplatine auch Kontakt haben.

:-)



PeMue

#1066
Hallo zusammen,

nachdem partout ein 868 MHz Modul nicht funktionieren wollte, hier ein Testprogramm (modifiziert aus dem anderen Thread) bzw. die Pinbelegung als PDF.
- Firmware flashen
- Terminalprogramm anschließen und auf 9600/N/1 einstellen
- Multimeter an GND bzw. den gerade getesteten Pin anschließen:
  dort sollte die Spannung im Sekundentakt ankommen (3,3 V über Spannungsteiler knapp 5 V sonst)

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

waschbaerbauch

Oh - ich bin doch nicht allein - ich hab hier auch ein V1.2 das mit einem 868MHz nur als 433MHz initialisiert wird. Bis dato dachte ich es liegt ggf. n meinen 'Lötkünsten' oder sowas. Muss ich mir bei Gelegenheit dann mal genauer ansehen. Vielen Dank für die Info!

juergs

#1068
ob es das in der board.h ist?  ;)

/* if you are using a CC1101 module for 868MHz disable the next line */
#if defined (nanoCUL433)
#define HAS_CC1100_433
#endif

waschbaerbauch

#1069
Also eigentlich sollte es das bei mir nicht der Fall sein. Soweit ich mich erinnern kann hab ich mit dem XLoader die aCUL Firmware nanoCUL868 genommen. Ein identisch aufgebauter wird auch mit 868 initialisiert.

Ein erster Gedanke war - ggf. ist unter dem nano etwas, das eine Brücke schlägt. Der zweite Gedanke ob es ein Fehler auf der Briefmarke ist ;)

juergs

#1070
dann ein "set <culname> raw e" für Eeprom-Reset .... (Achtung, dauert länger!)

waschbaerbauch

#1071
Werde ich mal im EG testen, sobald ich mir einen Kaffee ins DG hole ;)

Edit: Ich kann es nicht mehr nachstellen. Bis auf den Unterschied, das der nanoCUL V1.2 nun an einem anderen Port am USB Hub hängt hat sich nichts verändert. Er wird nun mit 868MHz vom FHEM (get version) erkannt.  :-[

gloob

#1072
Kann man den NanoCUL eigentlich irgendwie ohne das Flashen der CUL Firmware testen? Kann man nicht einfach über die Arduino IDE einen Sketch aufspielen und die Kommunikation zum RF1100SE testen?

Edit:
Ich konnte den CUL jetzt doch an einem Windows Rechner flashen. Dort ging es mit XLoader sehr einfach.
In der Console bekomme ich jetzt folgende Ausgabe:

V 1.21.01 a-culfw Build: 76 (2016-11-04_08-31-31) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)

Sollte doch so richtig sein oder?
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

juergs

#1073
@gloob
ZitatKann man den NanoCUL eigentlich irgendwie ohne das Flashen der CUL Firmware testen?
hast Du den Eintrag von PeMue etwas weiter oben gelesen?  ::)

ZitatV 1.21.01 a-culfw Build: 76 (2016-11-04_08-31-31) nanoCUL433 (F-Band: 433MHz)
Sollte doch so richtig sein oder?
Ja!? Zumindest der Firmwareteil des Nano geht. Ob der CC1101 Chip angesprochen wird kannst Du z.B.  über FHEM testen.

Gib oben in der Eingabezeile "ccconf" ein und poste das Ergebnis.

Steht aber alles in diesem Thread oder eingen anderen Threads.
Wie wärs mit  l e s e n  bzw. der Suchfunktion  mit z.B. "ccconf" ?


gloob

Ich weiß, dass man mit FHEM den CUL testen kann. In der Zwischenzeit habe ich auch eine Möglichkeit gefunden über die Arduino IDE den CC1101 anzusprechen. Hat sich also erledigt aber danke für die hilfreichen Kommentare
Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

SVLoneStar

Ich möchte nochmal PeMues Frage von Post #1037 (Seite 70) aufgreifen.....gibt es einen Sketch für ein MySensors Gateway unter Verwendung der v2.0.0 MySensors Library (bei mir auf Basis der v3.1)?
FHEM 21222 auf Gigabyte NUC, CubieTruck & RasPis (Test)
CUL 868MHz, nanoCUL 868MHz, nanoCUL 433MHz, JeeLink Clone, JeeLink Classic, HM-CFG-USB2, Rademacher
Devices: FHT, FS20, KS300, MAX, IT, HMS100, LaCrosse, PCA301, Revolt, HomeMatic, ESA2000, UNIRoll, Sonos, Duofern, Tasmota, MySensors

PeMue

Zitat von: SVLoneStar am 29 November 2016, 23:13:55
Ich möchte nochmal PeMues Frage von Post #1037 (Seite 70) aufgreifen.....gibt es einen Sketch für ein MySensors Gateway unter Verwendung der v2.0.0 MySensors Library (bei mir auf Basis der v3.1)?
Ich habe den Sketch (momentan ohne Signatur) im besagten Post angehängt.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Ralf9

Zitat von: gloob am 24 November 2016, 20:18:25In der Zwischenzeit habe ich auch eine Möglichkeit gefunden über die Arduino IDE den CC1101 anzusprechen.

Interessiert mich auch, ich suche nach einer Möglichkeit die Register des CC1101 auszulesen und zu ändern.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Zitat von: Ralf9 am 02 Dezember 2016, 09:09:35
Interessiert mich auch, ich suche nach einer Möglichkeit die Register des CC1101 auszulesen und zu ändern.

Hat sich inzwischen erledigt. Mit dem NanoCUL geht es mit "get raw Cxx" auch.

ich versuche gerade nachzuvollziehen warum der SIGNALDuino auch mit dem CC1101 Empfänger funktionieren kann.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61774.msg531994.html#msg531994

Ich habe es mit einem NanoCUL versucht nachzuvollziehen, aber bei mir funktioniert der SIGNALDuino mit dem CC1101 nicht.
Ich hatte die Hoffnung, daß es nicht funktioniert da durch das flashen der a-culfw einige Register geändert wurden.
Ich hatte das Register "0x08: PKTCTRL0" im Verdacht. Ich habe es ausgelesen, es müsste mit dem Wert 0x32 passen.
Oder gibt es noch ein entscheidendes Register, das ich übersehen habe?

Kann mal jemand mit einem CC1101 im Auslieferungszustand die SIGNALDuino Firmware flashen und testen ob der SIGNALDuino was empfängt.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

bmcdh

Hallo, ich habe gestern einen neuen CC1101 bekommen und das mal mit dem SIGNALDuino getestet. D.h. den Arduino neu geflascht, den C1101 (nagelneu und bis dato unbenutzt) angeflanscht und dann ran an den RasPi. Ergebnis ist ernüchternd. Geht nicht. Es wird absolut überhaupt nichts empfangen.

Gruß
Klaus