Signalduino Entwicklung

Begonnen von thoffma3, 05 Juli 2015, 23:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jarnsen

Zitat von: Ralf9 am 11 März 2016, 22:16:55
Meinst Du diese Version?
https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/blob/dev-dooya/FHEM/98_Dooya.pm

dort wird anhand einer Kopie von der %ProtocolListSIGNALduino das raw-Format ermittelt und übergeben:
SR;R=10;P0=4800;P1=-1500;P2=600;P3=-300;P4=300;P5=-600;D=0145452323452323234545454545232345452345232345454523232345454545234545232345452323;


Gruß Ralf

Ja diese meine ich, hatte irgendwie im Kopf das die vereinfachte Form übergeben wird....

Sorry,
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Zitat von: Jarnsen am 11 März 2016, 22:42:58
Ja diese meine ich, hatte irgendwie im Kopf das die vereinfachte Form übergeben wird....

Sorry,

Ich habe die 98_dooya mal etwas kommentiert.

Wieso hast Du die eigentlich in 98 umbenannt?


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Das hat darkmission getan... Und ich habe es übernommen... Weil er keinen ständigen Support garantieren kann... Was bedeuten die Zahlen davor???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Zitat von: Jarnsen am 11 März 2016, 22:58:56
Das hat darkmission getan... Und ich habe es übernommen... Weil er keinen ständigen Support garantieren kann... Was bedeuten die Zahlen davor???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Die Hat in der Regel keinerlei Bedeutung mehr.
Ich habe die Zahlen nur für eine Abarbeitungsreihenfolge verwendet und das SIGNALDUINO_un auf 99 gesetzt, damit klar ist, dass es zuletzt verwendet wird.
Aber sonst ist das egal.


Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen


Zitat von: Sidey am 11 März 2016, 22:48:22
Ich habe die 98_dooya mal etwas kommentiert.

Wann hast du die kommentiert???

Habe heute Mittag dran gearbeitet und die vorhandene Version überschrieben, muss morgen nochmal ran den html Teil überarbeiten... Kann man den auch in deutsch halten???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Zitat von: Jarnsen am 11 März 2016, 23:09:36
Wann hast du die kommentiert???

Habe heute Mittag dran gearbeitet und die vorhandene Version überschrieben, muss morgen nochmal ran den html Teil überarbeiten... Kann man den auch in deutsch halten???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Vor 10-15 Minuten habe ich Kommentare zu verschiedenen Teilen hinterlassen.
Die Doku kann man auch deutsch anlegen, ja.
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Ok dann mach ich die morgen in deutsch...  Hast das mit dem Dispatch gelesen von darkmission??? Verstehe das zwar nicht aber ist das prinzipiell möglich das der Arduino die Daten direkt an das Modul sendet???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Sidey

Zitat von: Jarnsen am 11 März 2016, 23:29:59
Ok dann mach ich die morgen in deutsch...  Hast das mit dem Dispatch gelesen von darkmission??? Verstehe das zwar nicht aber ist das prinzipiell möglich das der Arduino die Daten direkt an das Modul sendet???


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Der Arduino sendet die Daten an das Physische Modul. Im Physischen Modul muss dann das dooya Modul als Empfänger der demodulierten Daten hinterlegt werden.
Dispatch direkt an logische Module gibt es so nicht.

Ich bau jetzt noch mal den Warteschlange fürs Senden zuende.

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem,zigbee2mqtt

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

Jarnsen

Ok


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

darkmission

Hallo Sidey, Ralf9, Jarnsen,

Ich mach dann mal wieder ein bischen am Modul weiter. Zu den offenen Fragen:

@Sidey
Wieso hast Du die eigentlich in 98 umbenannt?
Module mit 99_* werden beim Start geladen, 98_* und niedriger nur mit define.
- Module, die mit 99_ beginnen, werden von FHEM automatisch geladen.
Quelle: http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentModuleIntro#Erg.C3.A4nzende_Hinweise

dispatch
X_Parse
-untersucht die übergebenen Daten (von Dispatch() übergeben)
http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentModuleIntro#Kommunikation_vom_Ger.C3.A4t_zu_den_logischen_Modulen

- ParseFn (wird vom Dispatch aufgerufen bei dem zweistufigen Modell, siehe oben)
Quelle: https://forum.fhem.de/index.php?topic=18457.0

@Ralf9
Vielen Dank für die Unterstützung. Werde die Zeilen einfügen.
Leider ist das 00_SIGNALduino.pm aus dem dev-r32 zur Zeit etwas fehlerhaft.
"
Too many arguments for main::RemoveInternalTimer at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1512, near ""SIGNALduino_HandleWriteQueue")"
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 2092.
"
Ich werde die Dooya Änderungen zum Test mal in meine vorhandene 00_SIGNALduino.pm einbauen und schauen, ob das mit meinen Änderungen im dem Dooya Modul funktioniert.
Raspberry 2x PiB, 2x Pi2, 2x Pi3, 2xPi0, CUL, HM-LC-DIM1T-FM, LW12FC, Intertechno Funksteckdosen, OSMC, Viessmann Heizungssteuerung, eigene Photovoltaik Anbindung ( Effekta ), eigener "Powermeter" (3 x LED, 1 x Ferraris), AVR Steuerung, IR, Harmony Hub, SIGNALduino433/868, Dooya Rolladensteuerung...

Ralf9

Zitat von: darkmission am 12 März 2016, 10:07:50
@Ralf9
Vielen Dank für die Unterstützung. Werde die Zeilen einfügen.
Leider ist das 00_SIGNALduino.pm aus dem dev-r32 zur Zeit etwas fehlerhaft.
"
Too many arguments for main::RemoveInternalTimer at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 1512, near ""SIGNALduino_HandleWriteQueue")"
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/00_SIGNALduino.pm line 2092.
"

Sidey baut gerade die Warteschlange fürs Senden ein. Kann sein, daß dies noch etwas fehlerhaft ist.

hier sind meine Änderungen:
https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/commit/c84806919209109c9fd50bd1f9bf2feff397809d
wenn Du auf "view" und dann auf "raw" klickst, kannst Du sie downloaden.

Mit meinen Kommentaren im dev-dooya Zweig im github sieht das log jetzt so aus:
2016.03.12 09:41:41 4: sduinoD: decoded matched MU Protocol id 16 dmsg P16#370658E133 length 40
2016.03.12 09:41:41 5: sduinoD: converted Data to (P16#370658E133)
2016.03.12 09:41:41 5: sduinoD dispatch P16#370658E133
2016.03.12 09:41:41 4: Dooya_Parse: rawData = 370658E133 length: 10
2016.03.12 09:41:41 4: Dooya_Parse: converted to bits: 0011011100000110010110001110000100110011



Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Jarnsen

@ Sidey,

wie muß ich was in die controls_signalduino.txt eintragen das das Dooyamodul über.

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-dooya/controls_signalduino.txt

mit geladen wird. Das würde einiges vereinfachen und alle haben immer die aktuellste Version. Habe gestern geupdatet jetzt geht nichts mehr. er sendet zwar was aber das ist zu kurz. Vor dem update funktionierte es noch.

Version

V 3.2.0-hf1 SIGNALduino - compiled at Mar 4 2016 22:41:08


mit Modul irgendwie zu kurz


2016.03.12 10:23:42 3: Dooya_set: handled command stop --> move :stop:  newState :0:
2016.03.12 10:23:43 4: sduino/msg READ: SR;R=10;P0=4800;P1=-1500;P2=600;P3=-300;P4=300;P5=-600;D=01452345452345454545454545452345232345232345232323234523234523452345234523;



sendMsg funktioniert es noch


2016.03.12 10:23:48 4: sduino: sending via SendMsg: SR;R=10;P0=4800;P1=-1500;P2=600;P3=-300;P4=300;P5=-600;D=0145234545234545454545454545234523234523234523232323452323454545234523452345234523;
2016.03.12 10:23:48 4: sduino/msg READ: SR;R=10;P0=4800;P1=-1500;P2=600;P3=-300;P4=300;P5=-600;D=0145234545234545454545454545234523234523234523232323452323454545234523452345234523;


beides STOP-TASTE selbes Rollo





@ Darkmission

habe gestern noch ein wenig am Modul gearbeitet. Dooya auf GitHub.

Jarnsen
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!

Ralf9

Zitat von: Jarnsen am 12 März 2016, 10:30:08
wie muß ich was in die controls_signalduino.txt eintragen das das Dooyamodul über.

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-dooya/controls_signalduino.txt

mit geladen wird.

Es gibt die "build_controls_list.pl", wenn Du diese ausführst wird die controls_signalduino.txt aktualisiert
perl build_controls_list.pl FHEM
wenn Du dann in der controls_signalduino.txt nur den Dooya Eintrag drinnlässt
UPD 2016_12_03_09:51:48 41868   FHEM/98_Dooya.pm
dann wird nur die 98_Dooya.pm geupdated

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

RappaSan

Ich habe hier noch ein merkwürdiges Verhalten von Elro/Intertechno Steckdosen beobachtet:

Wenn durch ein Ereignis wie z.B. Bewegungsmelder die Einheit geschaltet wird, steht im Log:
2016.03.12 12:03:03 2: IT set Lampe on
2016.03.12 12:03:06 2: IT IODev device didn't answer is command correctly:   raw => No answer

Schalte ich die Lampe direkt über das FHEM-Icon, kommt diese Meldung nicht (mehrfach probiert):
2016.03.12 12:04:06 2: IT set Lampe off
2016.03.12 12:04:16 2: IT set Lampe off
2016.03.12 12:04:34 2: IT set Lampe on
2016.03.12 12:04:49 2: IT set Lampe off

Auch ist die Zuverlässigkeit des Schaltens weniger gegeben, wenn der Vorgang durch ein Ereignis ausgelöst wird.
Je weiter die Steckdose vom sduino entfernt ist, desto unzuverlässiger schaltet sie. Über's Icon direkt geschaltet klappt es viel besser.

Jarnsen

Zitat von: Ralf9 am 12 März 2016, 11:19:04
Es gibt die "build_controls_list.pl", wenn Du diese ausführst wird die controls_signalduino.txt aktualisiert
perl build_controls_list.pl FHEM
wenn Du dann in der controls_signalduino.txt nur den Dooya Eintrag drinnlässt
UPD 2016_12_03_09:51:48 41868   FHEM/98_Dooya.pm
dann wird nur die 98_Dooya.pm geupdated

Gruß Ralf

Da ich immer nur im Dooya spiele und mich noch nicht weiter auseinander gesetzt habe mit GitHub. Wie und wo führe ich die build_controls aus??
1 x RPi2,
1 x nanoCUL433, 1 x nanoCUL868, 1 x SIGNALduino433
Sonos/SonosSpeak, Homebridge, 2 x Enigma2, 10 x Nobily Rollläden, 3 x Intertechno Steckdosen
Pushover, Abfallerinnerung, MySensors, 7 x Max!