Neu: 77_SMAEM - Modul für SMA Energie Meter. Alternative zum Sunny Home Manager.

Begonnen von Volker Kettenbach, 30 März 2016, 12:42:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckat

So, hab's gelöst.  :)

in dem Modul 77_ habe ich Zeile 79 anpassen müssen.
Von
  $socket->mcast_add('239.12.255.254');
auf
  $socket->mcast_add('239.12.255.254','eth1');

Scheinbar macht er das sonst nur für eth0.

Mit perl und fhem-Modulen kenne ich mich nicht sonderlich gut aus.
Macht es evtl. Sinn das bei der Device-Definition (optional) angebar zu machen.
Also sowas wie define SmartMeter SMAEM eth1?
Oder als Attribut am Device?

Volker Kettenbach


Eckat

Könnte man machen, aber das spare ich mir mal.
Bei mir wird da schon einiges mit gesteuert und da möchte ich keine Komplikationen provozieren.  ;D

C1500

Guten Morgen

ich steh gerade etwas auf dem Schlauch bei 2 "Anliegen"

1. Ich hab einen SMA EM aber (noch) kein Solaranlage verbaut.
Die Werte die ich aus dem EM auslese sind aber etwas verwirrend.
Demnach hätte ich doch eine "Einspeisung"
Bezug_Blindleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
Bezug_Blindleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
Bezug_Scheinleistung 318.9 2017-04-25 18:46:33
Bezug_Scheinleistung_Zaehler 0.6 2017-04-25 18:46:33
Bezug_WirkP_Kosten_Diff 0.0011 2017-04-25 18:46:33
Bezug_WirkP_Zaehler_Diff 0.0039 2017-04-25 18:46:33
Bezug_Wirkleistung 228.1 2017-04-25 18:46:33
Bezug_Wirkleistung_Zaehler 0.4732 2017-04-25 18:46:33
CosPhi 0.715 2017-04-25 18:46:33
Einspeisung_Blindleistung 222.8 2017-04-25 18:46:33
Einspeisung_Blindleistung_Zaehler 0.4 2017-04-25 18:46:33
Einspeisung_Scheinleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
Einspeisung_Scheinleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
Einspeisung_Wirkleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler 0.0000 2017-04-25 18:46:33
L1_Bezug_Blindleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L1_Bezug_Blindleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L1_Bezug_Scheinleistung 118.6 2017-04-25 18:46:33
L1_Bezug_Scheinleistung_Zaehler 0.3 2017-04-25 18:46:33
L1_Bezug_Wirkleistung 83.4 2017-04-25 18:46:33
L1_Bezug_Wirkleistung_Zaehler 0.3 2017-04-25 18:46:33
L1_CosPhi 0.704 2017-04-25 18:46:33
L1_Einspeisung_Blindleistung 84.3 2017-04-25 18:46:33
L1_Einspeisung_Blindleistung_Zaehler 0.1 2017-04-25 18:46:33
L1_Einspeisung_Scheinleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L1_Einspeisung_Scheinleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L1_Einspeisung_Wirkleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L1_Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L1_Saldo_Wirkleistung -83.4 2017-04-25 18:46:33
L1_Saldo_Wirkleistung_Zaehler -0.3 2017-04-25 18:46:33
L1_Spannung 231.5 2017-04-25 18:46:33
L1_THD 0.55 2017-04-25 18:46:33
L2_Bezug_Blindleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L2_Bezug_Blindleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L2_Bezug_Scheinleistung 118.5 2017-04-25 18:46:33
L2_Bezug_Scheinleistung_Zaehler 0.2 2017-04-25 18:46:33
L2_Bezug_Wirkleistung 28.3 2017-04-25 18:46:33
L2_Bezug_Wirkleistung_Zaehler 0.1 2017-04-25 18:46:33
L2_CosPhi 0.239 2017-04-25 18:46:33
L2_Einspeisung_Blindleistung 115.1 2017-04-25 18:46:33
L2_Einspeisung_Blindleistung_Zaehler 0.2 2017-04-25 18:46:33
L2_Einspeisung_Scheinleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L2_Einspeisung_Scheinleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L2_Einspeisung_Wirkleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L2_Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L2_Saldo_Wirkleistung -28.3 2017-04-25 18:46:33
L2_Saldo_Wirkleistung_Zaehler -0.1 2017-04-25 18:46:33
L2_Spannung 230.5 2017-04-25 18:46:33
L2_THD 0.52 2017-04-25 18:46:33
L3_Bezug_Blindleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L3_Bezug_Blindleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L3_Bezug_Scheinleistung 118.7 2017-04-25 18:46:33
L3_Bezug_Scheinleistung_Zaehler 0.2 2017-04-25 18:46:33
L3_Bezug_Wirkleistung 116.4 2017-04-25 18:46:33
L3_Bezug_Wirkleistung_Zaehler 0.1 2017-04-25 18:46:33
L3_CosPhi 0.980 2017-04-25 18:46:33
L3_Einspeisung_Blindleistung 23.4 2017-04-25 18:46:33
L3_Einspeisung_Blindleistung_Zaehler 0.1 2017-04-25 18:46:33
L3_Einspeisung_Scheinleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L3_Einspeisung_Scheinleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L3_Einspeisung_Wirkleistung 0.0 2017-04-25 18:46:33
L3_Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler 0.0 2017-04-25 18:46:33
L3_Saldo_Wirkleistung -116.4 2017-04-25 18:46:33
L3_Saldo_Wirkleistung_Zaehler -0.1 2017-04-25 18:46:33
L3_Spannung 228.6 2017-04-25 18:46:33
L3_THD 0.60 2017-04-25 18:46:33
Saldo_Wirkleistung -228.1 2017-04-25 18:46:33
Saldo_Wirkleistung_Zaehler -0.5 2017-04-25 18:46:33
state -228.1 2017-04-25 18:46:33


Eine Saldo_Wirkleistung von -228.1 ist irgendwie komisch ;)
Kann mir das jemand erklären?

2. Könnte mir bitte jemand erklären und helfen, wie ich die Werte loggen kann und mir dann als Chart anzeigen lassen kann?
Hab das mit DbLog zwar gelesen, raff es aber nicht, wie ich das für dem EM verwenden soll.

Gruß Peer



Eckat

Saldo_Wirkleistung ist die Summe aus Bezug und Einspeisung.

Daher ist bei dir auch Bezug_Wirkleistung = Saldo_Wirkleistung, da Einspeisung_Wirkleistung 0 ist.  ;)

Also man kann das über einen FileLogger machen, aber da es gerade beim EM schon recht viele Werte werden, ist DBLogger schon besser geeignet.
Du müsstest eine unterstützte Datenbank anlegen (PostGreSQL, MySQL ...) und das entsprechend einrichten.
Was genau klappt denn da nicht?

ritter_runkel

Hallo Gemeinde,
ich habe nochmal eine Verständnisfrage:

Ich betreibe einen SMA Energy Meter und einen Wechselrichter von SMA. Aus beiden lese ich Daten aus. Kurzfristig kommt noch ein Speicher von SENEC hinzu.

Ziel ist es meine Energiebilanz zu berechnen (mit Blick auf die Stromrechnung, in der ja die Wirkleistung abrechnet).

Welche Readings am Ende eines Tages (bspw. 23:54) sind zu einer Formel zu verknüpfen und die Energiebilanz eines Tages zu errechnen?
1) SPOT_ETODAY (Erzeugter Arbeit vom Dach pro Tag) vom Wechselrichter
2) SMAEM19xxxxxx0xx03_Bezug_Wirkleistung_Zaehler vom SMAEM
3) "Ladearbeit" vom Speicher (hier weiss ich noch nicht wie das Reading aussieht)

Ist meine folgende Annahme richtig?
(3)-(1)+(2)= netto Energieverbrauch?

Bin ich auf dem  Holzweg und Ihr habt eine andere Formel?

Bin für Anregungen dankbar.

Liebe Grüsse
Erik
FHEM auf Raspberry Pi 2B
2x eService 1WireHu, 7x DS1820, 2x Multisensoren Wiregate AMS 2.11 für Temperatur DS1820, relativer Luftfeuchte HIH4031, zwei IO-Ports DS2438, Analog-Eingang 0-10 V (bzw. 0-20 mA) DS2413
FritzDECT; HUE; 5xFibaro RollerShutter, Rauchmelder

Xguide

Hallo Erik,

ich betreibe auch eine PV-Anlage mit EM, SMA WR und SMA Batterie WR.
1) liefert die produzierte Menge vom Dach, die kann sich prinzipiell auf 3 Wege verteilen
  a) Netzeinspeisung (wird summiert)
  b) Batterieladung (wird bei mir nicht summiert)
  c) Direktverbrauch (muss ich selber errechnen und kann m.E. nicht summiert werden)
2) Bezug_Wirkleistung_Zähler gibt dir den Gesamtbezug seit Inbetriebnahme an, an der Stelle habe ich mit einem UserReading angesetzt und
  a) ein Reading Offset erstellt was jeden Abend den Total-Wert setzt
  b) damit kann ich mir dann ein User Reading Bezug_Wirkleistung_Tag errechnen
3) Dort bekomme ich nur Momentan-Werte, welche im Zyklus des Moduls abgefragt werden. Eine Summierung macht da m.E. keinen wirklichen Sinn.

--> Deshalb lässt sich bei meiner Konfiguration Deine Anforderung nicht realisieren, ich komme nur auf Tageswerte für:
1. Bezug
2. Erzeugung
3. Einspeisung

Falls ich da was übersehen habe, würde ich mich über Antworten freuen. Speziell was die Summe Direktverbrauch und Summe Batterieladung angeht.

@Erik, ich hatte da im Inverter-Thread schon mal einen Screenshot gepostet, schau mal da:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,56080.msg623120.html#msg623120

Vielleicht sollten wir aber mal einen weiteren Thread aufmachen wie man die Daten effektiv auswertet, da dieser Thread ja eigentlich nur EM betrifft.
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

ritter_runkel

Hallo Nochmal,
im ersten Schritt würde es mir ausreichen, die vom SMA Energy Meter gelieferten Werte besser zu verstehen.
Besonders interessant scheinen folgende Werte zu sein:
Saldo_Wirkleistung_Zaehler
-> ist das das Ergebnis aus Verbrauch-Einspeisung als Zähler?
Saldo_Wirkleistung
-> ist das das Ergebnis aus Verbrauch-Einspeisung momentan?

Gibt es irgendwo eine Erläuterung zu den Werten die der SMAEM auswirft?

Liebe Grüsse
Erik
FHEM auf Raspberry Pi 2B
2x eService 1WireHu, 7x DS1820, 2x Multisensoren Wiregate AMS 2.11 für Temperatur DS1820, relativer Luftfeuchte HIH4031, zwei IO-Ports DS2438, Analog-Eingang 0-10 V (bzw. 0-20 mA) DS2413
FritzDECT; HUE; 5xFibaro RollerShutter, Rauchmelder

Xguide

Hallo Erik,

wenn die Dokumentation mal nicht ausreicht, dann kann man ja mal einen flüchtigen Blick ins Modul werfen :-)


push(@row_array, $ps."Saldo_Wirkleistung ".sprintf("%.1f",$einspeisung_wirk-$bezug_wirk)."\n");
push(@row_array, $ps."Saldo_Wirkleistung_Zaehler ".sprintf("%.1f",$einspeisung_wirk_count-$bezug_wirk_count)."\n");


ergo:
Saldo_Wirkleistung = Einspeisung_Wirkleistung - Bezug_Wirkleistung (aktuelle Werte im Zyklus des 77_SMAEM Moduls)
Analog für den Zähler (Totalisator)!

Somit müsste die Frage auf Deine Antwort lauten - NEIN, es ist das Ergebnis aus Netz-Einspeisung minus Netz-Bezug.
Daraus kannst du dann deine Autarkie ermitteln, nur keine Gesamt-Energiebilanz aufstellen, oder stehe ich auf dem Schlauch?

Vermutlich gibt es noch Werte die nicht von den Modulen abgeholt werden, da mir im SunnyPortal die Werte für:
- Batterieladung Tagessumme
- Direktverbrauch Tagessumme
angezeigt werden.

Gruß Marcel
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

DS_Starter

Morgen zusammen,

@Erik noch eine Ergänzung, die Readings mit dem "Zähler"-Zusatz werden im Energymeter bei einem Stromausfall verlorengehen und wieder bei 0 anfangen. Ich weiß das aus Erfahrung weil es bei mir passiert ist. Um davon unabhängig zu sein logge ich bei mir die Differenzen (Readings mit Zusatz "Diff"). Später werden die dann über DbRep aus der DbLog-DB addiert/ausgewertet usw.

@Marcel ... Stichwort Autarkiequte. Wäre das nicht etwas schönes für einen Dummy ?
Die Quote berechnet sich ja so:

Autarkiegrad [%] = eigenverbrauchter Solarstrom / Gesamtstromverbrauch

bzw.

Autarkiegrad [%] = erzeugter - eingespeister Solarstrom / erzeugter - eingespeister Solarstrom + bezogener Strom

Den erzeugten Strom liefert SMA_Energymeter SMAInverter, der SMAEM jeweils den eingespeisten / bezogenen Strom. Gesamtenergiebilanz geht damit ja auch, je nachdem was du darunter verstehst. Dann wäre noch die Eigenverbrauchsquote als Kennwert den man sich auch berechnen könnte.

Grüße
Heiko

Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

Moin Heiko,

ja sicherlich, schön wäre es alle Werte aus dem SunnyPortal abbilden zu können, allerdings fehlt mir da gerade der Ansatz.

Autarkiegrad [%] = erzeugter - eingespeister Solarstrom / erzeugter - eingespeister Solarstrom + bezogener Strom

soweit erstmal richtig, aber meiner Meinung nach nicht ganz komplett, zumindest bei mir.

erzeugter - eingespeister Solarstrom = Eigenversorgung inkl. Batterieladung
Eigenversorgung + bezogener Strom + Batterieentladung = Gesamtverbrauch (Batterie hat keinen Totalisator und kann auch am nächsten Tag den gespeicherten Strom abgeben)

Aber vielleicht denke ich auch gerade in die falsche Richtung.

Vielleicht sollten wir uns mal am SunnyPortal orientieren und darüber beratschlagen was sich gerade realisieren lässt und was nicht.


Bilanz nach SunnyPortal --> das mal als Richtschnurr zum Kopieren

  • Tagesverbrauch
  •   a) Netzbezug
  •   b) Eigenversorgung
  •     b1) Batterieentladung
  •     b2) Direktverbrauch

  • Autarkiequote

  • Tagesertrag
  • Eigenverbrauch
  •   a) Direktverbrauch
  •   b) Batterieladung
  • Batterieladung
  • Netzeinspeisung

  • Eigenverbrauchsquote
  • Direktverbrauchsquote



Kommentiert!


  • Tagesverbrauch - zusammengesetzt aus a+b
  •   a) Netzbezug (vorhanden, auch als Summe)
  •   b) Eigenversorgung - zusammengesetzt aus b1+b2
  •     b1) Batterieentladung (vorhanden, nur als aktueller Wert (POWER_OUT))
  •     b2) Direktverbrauch (Ansatz (Tagesertrag - Einspeisung - Batterieladung) nur teilw. vorhanden (Batterie fehlt eine Summe (POWER_IN))

  • Autarkiequote

  • Tagesertrag (SMAInvertre: SPOT_ETODAY)
  • Eigenverbrauch - zusammengesetzt aus c+d
  •   c) Direktverbrauch - vorhanden (Tagesertrag - Einspeisung)
  •   d) Batterieladung - nur als aktueller Wert vorhanden
  • Netzeinspeisung - vorhanden

  • Eigenverbrauchsquote
  • Direktverbrauchsquote

FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

DS_Starter

Hi Marcel,

leider habe ich keinen Batteriezusatz und kann nur bedingt mitreden.

Aber kann man nicht, zumindest was Autarkiequote und Eigenverbrauchsquote angeht, den Batterie-WR vernachlässigen ?

Meiner Meinung nach kürzt sich ja z.B. beim Autarkiegrad die Batterieladung raus:

Autarkiegrad [%] = (erzeugter - eingespeister Solarstrom - Batterieladung) / (erzeugter - eingespeister Solarstrom - Batterieladung) + bezogener Strom + Batterieentladung

(erzeugter - eingespeister Solarstrom - Batterieladung) = Eigenverbrauch (tatsächlich durch elektrische Verbraucher)

Ähnlich könnte man die Eigenverbrauchquote nochmal durchdenken.

Möglicherweise denke ich da aber auch zu einfach. SMA berechnet dann noch separate Werte mit/ohne Batteriebewertung. Weiß nicht ob man das alles nachbilden muß. Leider fehlt mir halt die Möglichkeit zu experimentieren. Muß meine PV wohl mal nachrüsten  ;)

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter

Xguide

Hallo Heiko,

konnte es gerade nur kurz überfliegen. Du hast Recht, mein Problem ist aber nach wie vor, dass ich keine Summe der Batteriepufferung habe. Ich kann Dir aktuell sagen was ich einpuffere, kann dir aber nicht sagen wieviel ich über den letzten Abfragezyklus wirklich eingespeichert habe. Wenn ich davon ausgehe, dass das Puffern konstant zwischen zwei Zyklen ist, dann könnte ich selber summieren - wird aber ungenau sein. Ich versuche bei Zeiten mal herauszufunden, ob der Batterie Inverter nicht ggf. noch etwas mehr Informationen preisgibt, als bisher über SMA_Inverter (für SunnyIslands) abgefragt wird.

Wenn man die Batteriepufferung vernachlässigt, lässt sich dein Vorschlag doch sehr einfach realisieren.
Ich habe es mal eben zusammengestellt und als userreading in der EnergyMeter Instanz formuliert.

Autarkiegrad {
  my $valA = ReadingsVal("SMA_TriPower10", "SPOT_ETODAY",0)-(ReadingsVal("SMA_EnergyMeter", "Einspeisung_Wirkleistung_Tag",0)*1000);
  my $calcVal = ($valA / ($valA + ReadingsVal("SMA_EnergyMeter", "Bezug_Wirkleistung_Tag",0)*1000))*100;
  sprintf("%.2f",$calcVal);
},
Einspeisung_Wirkleistung_Tag {
  sprintf("%.2f",ReadingsVal("SMA_EnergyMeter","Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler",0)-ReadingsVal("SMA_EnergyMeter","Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler_Offset",0));
},
Bezug_Wirkleistung_Tag {
  sprintf("%.2f",ReadingsVal("SMA_EnergyMeter","Bezug_Wirkleistung_Zaehler",0)-ReadingsVal("SMA_EnergyMeter","Bezug_Wirkleistung_Zaehler_Offset",0));
}


Erklärung:
SMA_TriPower10 = PV-Wechselrichter
SMA_EnergyMeter = selbstredent

Die Tagesoffsets setze ich per Cronjob

define at_DailyCronJob0h at *00:00:00 {
  fhem("setreading SMA_EnergyMeter Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler_Offset ".sprintf("%.2f",ReadingsVal("SMA_EnergyMeter","Einspeisung_Wirkleistung_Zaehler",0)));
  fhem("setreading SMA_EnergyMeter Bezug_Wirkleistung_Zaehler_Offset ".sprintf("%.2f",ReadingsVal("SMA_EnergyMeter","Bezug_Wirkleistung_Zaehler",0)));
  Log 5, "at_DailyCronJob0h: successfully executed";
}


Was meinst du?

Gruß Marcel
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

Xguide

Hallo zusammen,

angelehnt an den vorherigen Post noch die Umsetzung Eigenverbrauchsquote via userReading.

Eigenverbrauchsquote {
  my $valSelf = ReadingsVal("SMA_TriPower10", "SPOT_ETODAY",0)-(ReadingsVal("SMA_EnergyMeter", "Einspeisung_Wirkleistung_Tag",0)*1000);
  my $calSelf = ($valSelf / ReadingsVal("SMA_TriPower10", "SPOT_ETODAY",0))*100;
  sprintf("%.2f",$calSelf);
},


Gruß Marcel
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

DS_Starter

Hi Marcel,

ich denke das ist schon ein guter Ansatz. Habe deine Codes bei mir mal integriert. Jetzt muß sich das Ganze noch einschwingen, dann schaue ich ob sich die Werte wie erwartet entwickeln und möglichst auch mit den Daten aus dem SMA-Portal decken.

Mir schwebt noch ein Auswertungsmechanismus über die in der Datenbank gespeicherten Werte vor. Dort liegt alles in Form von Absolut- und Differenzwerten vor. Damit ließe sich ganz flexibel eine Quotenberechnung für einen bestimmsten Tag, eine Woche, Monat, Datum von - bis , what ever auswerten und darstellen. In DbRep habe ich jetzt eine Möglichkeit eingebaut beliebige SQL-Statements abzusetzen und auch einen Userexit zur Verfügung gestellt mit dem der Nutzer eigenen Code ausführen kann ohne Events generieren zu müssen.

Mal sehen ob man das dafür nutzen kann. Die DB-Auswertung ist in diesem Fall etwas schwieriger weil idealerweise die Berechnung des Ergebnises gleich über die SQL-Statements erledigt werden sollte und in unserem Anwendungsfall aber verschiedene Selektionen zu verknüpfen sind.

Da ist SQL-Know How gefragt ...  ;)

Grüße
Heiko
Proxmox+Debian+MariaDB, PV: SMA, Victron MPII+Pylontech+CerboGX
Maintainer: SSCam, SSChatBot, SSCal, SSFile, DbLog/DbRep, Log2Syslog, SolarForecast,Watches, Dashboard, PylonLowVoltage
Kaffeekasse: https://www.paypal.me/HMaaz
Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter