Wie wohnt euer Raspi? Wie habt ihr eure GPIO angeschlossen?

Begonnen von Marlen, 22 August 2017, 11:38:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marlen

#150
So, hatte heute nicht ein bisschen Zeit.....
Schon mal die Aufteilung festgelegt und schon paar Gewinde geschnitten.
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170923/d81dbf7a982c509e312ac49174c2fa08.jpg)
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170923/6ead34de9abbf1fcf8fc1b05224ade10.jpg)

Marlen

Zitat von: Neuhier am 22 September 2017, 22:59:21
Die Relais sind für die FB40, die steuert meine Rolladen.

Und was ist das was die Relais steuert?

Neuhier

#152
Das sind 2x HM--Sw4-Ba-PCB, weil ich das Paket für die FB40 komplett auslagern kann.
Hatte das vorher mir GPIO am Raspi, aber die FB40 hat ein anderes Potential an den Schaltern, nicht Masse.
Könnte die Realiskarte auch direkt am Raspi anschließen, die o.g. HM_module waren aber "übrig".

Marlen

#153
So, fehlt nur noch ein kürzeres USB-Kabel, dann is das fertig! UND ich liebe es!!!

Mit dem Umzug sind natürlich noch ein paar Sachen dazu gekommen, bzw. wurden verändert!

- Anständige Stromversorgung mit Akku.
- Spannungssensor für Akku am Arduino.
- GPIO Eingänge auf Arduino ausgelegert.
- Heizung (4er Relais-Platine) komplett ausgelagert mit einen WEMOS in die Heizung integriert.
- Zusätzliche 8er Relaisplatine für weitere Projekte (Motorkugelhahn....).
- Handy als Not-Internetzugang.
- und die Katzenklappe hab ich noch mit integriert!  :)

Das alles habe ich natürlich nur umsetzen können durch eure Unterstützung, wofür ich mich hier noch mal bei euch allen bedanken möchte!

:-* :-* :-* :-*

LG
Malren

Marlen

Zitat von: fiedel am 24 August 2017, 09:53:24
Bei mir macht eine Mini-USV 12V für die wichtigsten 12V- Anwendungen und 5V über diesen Wandler. Der Wandler ist sehr gut aufgebaut und großzügig überdimensioniert. Beide Geräte werden bei Entnahme von ca. 1 - 1,5 A am Wandler kaum spürbar warm. Der hier wäre (ohne ihn zu kennen) auch denkbar, weil gleich der richtige Stecker dran ist.
Ansonsten gibt es natürlich viele spezielle USVs fürs Raspi und von Meanwell ein größeres Netzteil mit Akkukopplung.
Gerade gesehen: Mein Lieblings- Chinese Drok hat neuerdings auch sowas.

ACHTUNG, ich hab diesen Spannungswandler verbaut:
https://www.amazon.de/DC-DC-Volt-Converter-Step-down-Spg-Versorgungsteil-Transformator-Micro-USB-Adapter-Verbindungswasserdicht/dp/B00KG2PO1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-1&keywords=drok%2Bstepdown&th=1

Hatte heute plötzlich 12V anstatt 5Volt geliefert! - meine ganze Hardware ist abgeraucht...... zum Glück hat mir das System davor noch eine Meldung geschickt und ich war zuhause. Als ich im Keller war hat schon alles geraucht!  :'(

Echt krass....USB Switch ging in Rauch auf, auf dem Arduino ist garde eine LED geplatzt.

Hab mir jetzt erst mal ein neues Raspi bestellt. Aber was?
Vielleicht den
https://www.amazon.de/Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Einstellbare-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B017VSQ3OK/ref=sr_1_sc_6?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-6-spell&keywords=drok+stepdown
...der wurde schon mal empfohlen, aber ich hatte Angst ihn richtig einzustellen. Kann man das einfach mit einen Multimessgerät?

LG
  Marlen


Frank_Huber

Zitat von: Marlen am 29 November 2017, 20:06:07
ACHTUNG, ich hab diesen Spannungswandler verbaut:
https://www.amazon.de/DC-DC-Volt-Converter-Step-down-Spg-Versorgungsteil-Transformator-Micro-USB-Adapter-Verbindungswasserdicht/dp/B00KG2PO1W/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-1&keywords=drok%2Bstepdown&th=1

Hatte heute plötzlich 12V anstatt 5Volt geliefert! - meine ganze Hardware ist abgeraucht...... zum Glück hat mir das System davor noch eine Meldung geschickt und ich war zuhause. Als ich im Keller war hat schon alles geraucht!  :'(

Echt krass....USB Switch ging in Rauch auf, auf dem Arduino ist garde eine LED geplatzt.

Hab mir jetzt erst mal ein neues Raspi bestellt. Aber was?
Vielleicht den
https://www.amazon.de/Gleichspannungsregler-Buck-Spannungswandler-Einstellbare-Spannungs-Transformator-Stromversorgungsmodul/dp/B017VSQ3OK/ref=sr_1_sc_6?ie=UTF8&qid=1503559194&sr=8-6-spell&keywords=drok+stepdown
...der wurde schon mal empfohlen, aber ich hatte Angst ihn richtig einzustellen. Kann man das einfach mit einen Multimessgerät?

LG
  Marlen
Ja, einfach am Poti die Spannung einstellen und am Ausgang mim Multimeter messen.

Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


Marlen

Meinst das ist genau genug?

Wie lang hast du den schon im Einsatz?

Vielleicht war das Teil das ich dran hatte überlastet und hat dann die 12V durch gelassen?

In der Beschreibung von dem einstellbaren steht:

ZitatEs hat die TVS-Diode Überspannung vom Brechen des Chips nach unten zu verhindern, damit sicherer Betrieb des Moduls ermöglicht.

Soll wohl heißen, dass kann bei dem nicht passieren?

Oder ist das sinnvoll noch eine Sicherung einzubauen...das Teil hat ja soviel Strom gezogen, dass sogar der Akku unterstützen musste!

Wernieman

Soyrr es so zu sagen, aber:
Zitat..eine Sicherung einzubauen..
Eine Sicherung ist IMMER gut! Wenn Du nicht zu Hause gewesen währst, hätte es brennen können .. so etwas sollte eine Sichererung verhindern
(Ob sie richtig Dimensioniert ist und es schafft, ist ein anderes Thema)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Frank_Huber

Am RasPi hatte ich den nie. Hab ihn auf Arbeit für Testaufbauten.

Musst halt ca wissen wie hoch dein Strombedarf ist. Und dann den Wandler entsprechend dimensionieren.
Eine Sicherung nach dem Wandler kann natürlich auch nicht schaden.

Ich bin übrigens der Meinung dass die 12V nie hätten auf den Ausgang durchschlagen dürfen. Hat wohl eine madige Schaltung dein defektes.


Mit dem Handy online, daher kurz gefasst...


Sailor

Hallo Marlen

Zitat von: Marlen am 29 November 2017, 20:06:07
Hatte heute plötzlich 12V anstatt 5Volt geliefert! - meine ganze Hardware ist abgeraucht...... zum Glück hat mir das System davor noch eine Meldung geschickt und ich war zuhause. Als ich im Keller war hat schon alles geraucht!  :'(

Dein Schaltschrank hat doch eine Tuer mit Gummidichtung.
Wie ist da denn der Rauch rausgekommen?  :o

Gruss
    Sailor
******************************
Man wird immer besser...

Marlen

Zitat von: Sailor am 29 November 2017, 21:33:35
Hallo Marlen

Dein Schaltschrank hat doch eine Tuer mit Gummidichtung.
Wie ist da denn der Rauch rausgekommen?  :o

Gruss
    Sailor
Hab oben einen Lüfter, da das Netzteil den Schaltschrank sonst zu einen Brutkasten gemacht hat.(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20171129/ce90e29d785cac0dfcd7014c3df7c84c.jpg)

andies

Zitat von: Marlen am 29 November 2017, 20:41:43
Es hat die TVS-Diode Überspannung vom Brechen des Chips nach unten zu verhindern, damit sicherer Betrieb des Moduls ermöglicht.
Stilistisch klal und glammatikalisch übelzeugend algumentielt, kann man da nul sagen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Marlen

Hat das Raspi eigentlich keinen Schutz verbaut?
Kann man das Raspi auch über PIN mit Spannung versorgen?

Mich wundert ja, dass es sogar noch weng blinkt. Hoffe die SD-Karte hat keinen Schaden davon bekommen.

LG
Marlen

Marlen

So, hab mir gestern mal den Schaden genauer angeschaut.
...und gleich Feinsicherungen bestellt.

Der Arduino, 1-Wire-USB-Bridge und ein aktiver USB-Switch sind sichtbar angekockelt.

Am Raspi konnt ich nichts erkenne und siehe da, er läuft!
Kann das sein, das er 12V schadenfrei überstanden hat?
Mir ist aufgefallen, das die rote LED ständig leuchtet....ist das normal?

Bei meinen nanoCul bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob er was abbekommen hat, er findet nur meine Rauchmelder, alles andere ist "dead".
:'( :'( :'(
LG
  Marlen

andies

Mach mal ein Foto.


Gesendet vom iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann