Neueste Beiträge

#21
Sprachsteuerung / Aw: homebridge/homekit
Letzter Beitrag von FhemPiUser - 18 Juli 2025, 15:35:23
ok, danke. Habs inzwischen zum Laufen bekommen - wenn auch etwas anders, da der Post erst später kam - hoffe die Version ist trotzdem aktuell (nodejs --version zeigt "v22.17.1", npm --version "11.4.2"). Wäre gut die Links ins Wiki zu schreiben.

Jetzt habe ich einige Schalter und Lichter hinzugefügt. Das ist einfach, aber nun kommen die schwierigeren Devices mit homebridgetmapping: Ich würde gerne beliebige Sensorwerte (wie z.b. die heute produzierte PV-Energie oder der Füllstand des Drainageschachts) anzeigen in Homekit, finde aber nur die Möglichkeit dies über homebridgemapping als genericDeviceType Thermometer anzuzeigen, was aber dann mit "°C" angezeigt wird. Gibt es noch andere Möglichkeiten?

Generell hatte ich überlegt das leider nicht/kaum noch gepflegte fhem widget 2 samt Cloudsynchronisation und App durch homekit abzulösen, um damit dann auch über das Internet (ohne VPN und kostenlos über homekit auf Apple TV 4K) Sensorwerte aus fhem lesen zu können. Erst dachte ich das müsste gehen, aber aufgrund der wenigen vorgegebenen genericDeviceTypes scheint das nicht optimal für beliebiege Sensoren (nur Temperatur) umsetzbar zu sein, oder?

Zwei Fragen:
1) Gibt es einen generellen genericDeviceType "sensor" mit konfigurierbarer Einheit, den man irgendwie in fhem hinzufügen kann?
2) Kann man den Namen des fhem devices, wie es in homekit angezeigt werden soll, irgendwie in fhem konfigurieren, sodass z.B. alle in der Familie die homekit nutzen eine Lampe mit den speziell konfigurierten Namen angezeigt bekommen anstatt mit dem fhem gerätenamen?
#22
Solaranlagen / Aw: Photovoltaik Eigenverbrauc...
Letzter Beitrag von ch.eick - 18 Juli 2025, 15:14:25
Hallo zusammen,
ich verwende ja Grafana für die Darstellung der PV relevanten Daten.
Da ich versuche immer recht wenig zu loggen und somit event-on-change-reading verwende kommt es natürlich zu den bekannten log drops.
Wenn ein Gerät länger ausgeschaltet ist, wird zuletzt der Verbrauch 0 in die Datenbank geschrieben und bei erneutem Einschalten bekommt man im Diagramm dann eine Linie von dem alten 0 Wert zum neuen Verbrauch, was nicht schön aussieht.

Um das nun im Grafana zu unterdrücken manipuliere ich die Werte und überschreibe den ersten neuen Messwert mit einer weiteren 0 :-)

Hier mein erster Versuch mit dem Garten Kühlschrank

  • VALUE < 100 unterdrückt die Einschaltspitze des Kühlschranks
  • durch den Mechanismus mit den @previous Variablen bekommt man eine Tabelle mit den vorherigen Werten
  • das Grafana Makro $__timeGroup gruppiert nach dem eingestellten Zeitinterval
  • mit min(VALUE) erreicht man, dass die 0 im Zeitinterval erhalten bleibt
Dies erzeugt eine geschönte Darstellung und manipuliert bzw. verwirft einige wenige Messwerte
SELECT
  $__timeGroupAlias(TIMESTAMP,$__interval,previous),
  min(VALUE) AS "Garten_Kuehlschrank"
FROM (
SELECT
  TIMESTAMP,
  if (cast(@previous AS DECIMAL) = 0 ,0,VALUE) AS VALUE,
  @previous AS previous_v,
  @previous := VALUE
FROM history
cross join
  (select @previous := 0) p
WHERE
  $__timeFilter(TIMESTAMP) AND
  DEVICE = 'shellyplus2pm_b0a73246a034_CH1' AND
  READING = 'CH1_apower'
  AND VALUE < 100
) x
GROUP BY 1
ORDER BY $__timeGroup(TIMESTAMP,$__interval,previous)
Danach sieht es dann so aus
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

VG   Christian
#23
Sprachsteuerung / Aw: Sprachausgabe von FHEM übe...
Letzter Beitrag von passibe - 18 Juli 2025, 14:23:00
Die letzte offene Frage sieht nach user error aus (einfach falscher Dateipfad), sehe jetzt auf den ersten Blick nicht, wieso das aktuell so nicht mehr funktionieren sollte.

Eigentlich reicht es aber auch, sich hier die jeweils richtige binary runterzuladen, man muss nicht das ganze Repo clonen: https://github.com/philippe44/libraop/tree/master/bin
#24
Sprachsteuerung / Aw: homebridge/homekit
Letzter Beitrag von passibe - 18 Juli 2025, 14:20:00
Nein bitte auf keinen Fall. Das Wiki bzw. nodejs 4, 5, 6 und 11 sind maximal veraltet. Die Version, die du über apt kriegst, ist meistens auch veraltet.

Am besten nodesource benutzen: https://nodesource.com/products/distributions
Und so nodejs 22 installieren:
curl -fsSL https://deb.nodesource.com/setup_22.x | sudo -E bash -
sudo apt-get install -y nodejs

Dann homebridge wie hier beschrieben installieren: https://github.com/homebridge/homebridge/wiki/Install-Homebridge-on-Raspbian#prerequisites

Danach das homebridge-fhem plugin installieren (geht direkt über das homebridge WebUI, da muss man – anders als das Wiki es sagt – nichts mehr im Terminal machen).
#25
Homematic / Aw: Selbstbau HM_WDS10_TH_O mi...
Letzter Beitrag von CatWeazle - 18 Juli 2025, 13:14:26
Hi Leutz,

hab mit "set regSet altitudeUS1" gespielt, Werte mal 0,nix, mal 1000.
Das ergibt keine Veränderung, also gehe ich davon aus, dass ich da auf dem falschen Weg bin.
Die Info dazu habe ich auf Tom Majors Github gefunden.

#26
Sprachsteuerung / Aw: homebridge/homekit
Letzter Beitrag von FhemPiUser - 18 Juli 2025, 12:03:28
sorry für die Anfängerfrage, aber muss ich wirklich auf einem raspberry 4 mit bookworm wie im Wiki beschrieben manuell NodeJS 4,5,6 und 11 installieren? Reicht nicht nur ein "sudo apt-get install -y nodejs"?
#27
Marktplatz - Güter / Aw: [Suche] Bose SoundTouch 10
Letzter Beitrag von betateilchen - 18 Juli 2025, 11:23:03
Danke für das Angebot.
Da ich schon mehrere ST10 im Einsatz habe, möchte ich bei der geplanten Erweiterung bei dem Modell bleiben.
#28
Marktplatz - Güter / Aw: [Suche] Bose SoundTouch 10
Letzter Beitrag von UliD - 18 Juli 2025, 10:33:54
Hi Udo,

Soundtouch habe ich nicht, aber kannst du etwas mit eine kompletten Lifestyle 20 anfangen? Die Boxen (groß und klein) sind ok, das Steuergerät hat ne kleine Macke, die ich noch nicht untersuchen / reparieren konnte.

Gruß
Uli 
#29
Sonstige Systeme / Aw: Netatmo Modul - 38_netatmo...
Letzter Beitrag von KyleK - 18 Juli 2025, 10:32:37
Hm. Ich finde 14 Verweise auf https://app.netatmo.net im Quellcode.

In der Mail steht zwar, dass api.netatmo.net abgeschaltet wird, aber vielleicht sollte man das dennoch im Blick behalten.
#30
Anfängerfragen / Aw: LaCrosse: "battery-warning...
Letzter Beitrag von MadMax-FHEM - 18 Juli 2025, 10:19:18
Zitat von: Carpy am 17 Juli 2025, 20:18:20Kann man das "battery-warning" Intervall irgendwo konfigurieren (system wurde am Wochenende upgedated).
Kann man bestimmt, wenn du wenigstens geschildert hättest, wie/woher usw. die Meldung kommt bzw. wie du die Batterieüberwachung umgesetzt hast...

Also im Prinzip "Basic Infos" geliefert hättest...
...wie bei Anfängerfragen angepinnt!

EDIT: z.B. https://forum.fhem.de/index.php?topic=71806.0

Gruß, Joachim