Neueste Beiträge

#21
Sonstiges / Aw: Umzug von RaspberryPi3B au...
Letzter Beitrag von DerRecke - 14 Juli 2025, 23:12:43
Super! Das wars. Vielen Vielen Dank an die tollen Helfer
#22
Sprachsteuerung / Aw: Sprachausgabe von FHEM übe...
Letzter Beitrag von pldemon - 14 Juli 2025, 22:56:41
Hallo,

Ja, ich setze es tagtäglich ein - direkt mit Fhem. Habe dazu mal eine Anleitung geschrieben, wie ich es realisiert habe. https://forum.fhem.de/index.php?topic=119278.msg1137044

Cheers,
Mirko
#23
Anfängerfragen / Aw: Uhrzeit abfragen
Letzter Beitrag von Otto123 - 14 Juli 2025, 21:35:28
Eigentlich kannst nur Du Dir Deine Fragen beantworten. ;)
In Deinem at oben setzt Du state mit sunrise / sunset (du führst ein set aus, dies setzt das Reading state)

Der Wert in state sieht so sinnvoll aus, zumindest laut Deiner Erklärung oben.

Woher der Wert im Reading time kommt? Da habe ich keine Ahnung, da steht aber ein Wert drin, der Dein Rechenergebnis erklärt.
Zitat von: Maxl am 14 Juli 2025, 14:19:01kann es sein das ich state verwenden mus und nicht time um meinen richtigen Wert zu erhalten?
würde ich vorsichtig mit ja beantworten.
Zitat von: Maxl am 14 Juli 2025, 14:19:01Dumme Frage, was ist der Unterschied zwischen state und time.
wie gesagt, kannst nur Du erklären, wie Du siehst steht da aber ein (Zeit) Wert drin, der heute morgen geschrieben wurde.
#24
MQTT / Aw: openDTU mit Hoymiles HMS-2...
Letzter Beitrag von DasQ - 14 Juli 2025, 21:27:01
AhoyDTU hat mich jetzt erfolgreich in den Wahnsinn getrieben. Laut Entwickler ist wohl eine überarbeitet Version in der Röhre. Hab ich aber nicht verwartet.

Und bin eben jetzt dran auf openDTU zu switchen. (Ganz nebenbei fliegt wlan über Board) (bei Interesse kann ich unser eth+cmt+nrf config posten)


So und weil du es eben sagst, openDTU kann angeblich auch json.(sagt zumindest Google ki)

BTW. Zum Thema zeigmal. Ich würd dein ,, 99_attrT_Ahoy_Utils.pm" auf openDTU ummodeln. Und in Fhem die Optik etwas aufhübschen, könntest du bitte dann ein Template draus bauen bzw. das aktuelle anpassen?

Danke
#25
Unterstützende Dienste / Aw: Neues Modul: Signalbot (In...
Letzter Beitrag von Adimarantis - 14 Juli 2025, 21:24:00
Ok, dann mal ganz "zu Fuss":
sudo service signal stop
export JAVA_HOME=/opt/java
Jetzt sollte die Java Version mit 21 kommen - sonst passt deine Installation allgemein nicht
dann die
sudo -E -u signal-cli /opt/signal/bin/signal-cli --config /var/lib/signal-cli -u +49xxxxxxxxx .....Befehle zum Registrieren, Captcha, Verify etc.
Falls das alles geklappt hat den Service wieder mit
sudo service signal startstarten.

In Signalbot dann ein "set ... reinit" und dann sollte schon alles gehen. Wenn noch kein Account verbunden, noch ein "get accounts" und "set signalAccount"

Jörg
#26
Anfängerfragen / Aw: Unerklärliches "Can't loca...
Letzter Beitrag von passibe - 14 Juli 2025, 20:58:58
Also für Net::MQTT::Simple gibt es ein Debian-paket: https://packages.debian.org/sid/libnet-mqtt-simple-perl
Wenn Net::MQTT::Constants tatsächlich in Net::MQTT::Simple enthalten ist, brauchst du da nicht mit CPAN hantieren.

Wobei, nevermind, das gibts nur für sid und noch nicht für bookworm ...
#27
Sprachsteuerung / Aw: Sprachausgabe von FHEM übe...
Letzter Beitrag von passibe - 14 Juli 2025, 20:55:16
Geht problemlos, wenn man parallel Home Assistant aufsetzt. Siehe z.B. https://www.youtube.com/shorts/bO7fvAfSZYo

Für solche begrenzten Anwendungsfälle kann man dann einfach ein MQTT2_DEVICE in FHEM anlegen und in Home Assistant FHEM als MQTT-Broker konfigurieren; mit einer Automation kann man dann easy den zu sprechenden Text an den HomePod senden. Das Prinzip habe ich für einen Saugroboter hier beschrieben (ab dem Absatz "Und das ist jetzt vielleicht offtopic"). mqtt_statestream braucht man dafür übrigens nicht, das wäre nur der Fall, wenn man auch Daten aus Home Assistant zurück an FHEM senden will. Aber Sprachausgabe ist ja nur One-Way, also FHEM->Home Assistant.
#28
MQTT / Aw: Shelly Dimmer Gen3 wird ni...
Letzter Beitrag von rudolfkoenig - 14 Juli 2025, 20:54:45
ZitatKann es irgendetwas mit Retain zu tun haben?
Ich kann mir zwar nicht vorstellen, wie, aber ich kenne ja die Ursache auch nicht.
#29
Sonstiges / Aw: Umzug von RaspberryPi3B au...
Letzter Beitrag von passibe - 14 Juli 2025, 20:47:34
Zitat von: DerRecke am 14 Juli 2025, 19:43:27Ich habe die Module aus /opt/fhem/FHEM
Nein, nicht FHEM-module ... Perl-Module. Dependencies halt. Ein bisschen musst du schon auch die Fehlermeldungen lesen :D

Zitat von: DerRecke am 14 Juli 2025, 19:43:27Can't locate RPC/XML/Client.pm in @INC (you may need to install the RPC::XML::Client module)
Zitat von: DerRecke am 14 Juli 2025, 19:43:27Can't locate Inline.pm in @INC (you may need to install the Inline module)
Zitat von: DerRecke am 14 Juli 2025, 19:43:27ERROR: Cannot define a FRITZBOX device. Perl modul Soap::Lite  is missing.

Perl-Module installiert man am besten mit dem jeweiligen Debian-Paket und nicht (!!!) über CPAN. CPAN verursacht nur Komplikationen und Schmerzen, deshalb unbedingt apt benutzen.
Damit man den Namen vom Paket findet, kann man einfach "<Name des Moduls> debian package" googeln, dann kommt die Seite von packages.debian.org, wo der Name steht.

Weil hier RPC::XML::Client, Inline und Soap::Lite fehlen, müsstest du einfach nur folgendes ausführen:
sudo apt update && sudo apt install librpc-xml-perl libinline-perl libsoap-lite-perl
#30
Solaranlagen / Aw: Probleme mit Einbindung So...
Letzter Beitrag von DS_Starter - 14 Juli 2025, 20:34:00
Du könntest ctrlDebug=collectData anschalten. Es werden allerdings sehr viele Daten ins Log geschrieben.
Es gibt einen Part wo die Anteile an Lieferung und Verbrauch sichtbar werden:

...
2025.07.14 20:29:35.555 1: SolCast DEBUG> EnergyConsumption input -> PV: 173, PP: 0, GridIn: 0, GridCon: 13, BatIn: 0, BatOut: 105
2025.07.14 20:29:35.556 1: SolCast DEBUG> EnergyConsumption result -> 291 Wh
...

Vllt. hilft dir das festzustellen ob möglicherweise ein Anteil fehlt oder nicht wie erwartet geliefert wird.

Grüße,
Heiko