FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: svenkoethe am 05 September 2013, 08:33:03

Titel: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 05 September 2013, 08:33:03
Hallo,

habe jetzt mal das tool SMA-Spot bei mir installiert und kann somit die Daten von SMA Wechselrichtern per Bluetooth mit dem PI abrufen.

Wenn ich jetzt über die Konsole oder FHEM Befehlszeile den Aufruf starte bekomme ich auch eine Ausgabe.
Wenn ich es jetzt Recht verstehe kann man mit dieser Ausgabe sicher etwas anfangen um ein Modul daraus zu erstellen.

Wie muss man das Grundsätzlich angehen ?

Die Idee:
-- Perl Aufruf von Smaspot der die u.a. Ausgabe erzuegt in Variable schreiben.
-- Text parsen auf die gesuchten Einträge
-- von jedem Treffer eine neue Variable erzeugen
soweit so gut.... ist alles logisch und sollte machbar sein...

Doch wie werden diese Variablen dann als Readings an FHEM übergeben ?


Hier die Ausgabe:

SMAspot V2.0.6
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2013, SBF (http://code.google.com/p/sma-spot)

Commandline Args: -v -u
Thu Sep  5 08:20:23 2013: INFO: Starting...
sunrise: 07:04
sunset : 20:18
Connecting to 00:80:25:25:B5:46 (1/10)
Initializing...
SMA netID=01
Serial Nr: 7EF59339 (2130023225)
BT Signal=67%
Logon OK
Local PC Time: 05/09/2013 08:20:25
Inverter Time: 05/09/2013 08:20:39
Time diff (s): -14
TZ offset (s): 7200
Device Name:      SB 4000TL-21 225
Device Class:     Solar Inverters
Device Type:      SB4000TL-21
Software Version: 02.54.02.R
Serial number:    2130023225
Device Status:      OK
GridRelay Status:      Closed
Energy Production:
EToday: 0.246kWh
ETotal: 3350.513kWh
Operation Time: 2812.67h
Feed-In Time  : 2694.42h
DC Spot Data:
String 1 Pdc:   0.340kW - Udc: 333.34V - Idc:  1.020A
String 2 Pdc:   0.107kW - Udc: 218.66V - Idc:  0.492A
AC Spot Data:
Phase 1 Pac :   0.407kW - Uac: 223.81V - Iac:  1.820A
Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Total Pac   :   0.407kW
Grid Freq. : 49.98Hz
Current Inverter Time: 05/09/2013 08:20:39
Inverter Wake-Up Time: 05/09/2013 06:44:10
Inverter Sleep Time  : 05/09/2013 08:20:42
Thu Sep  5 08:20:26 2013: INFO: Done.
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: rudolfkoenig am 05 September 2013, 11:06:42
Schnelle Loesung:
- beliebigen dummy erstellen
- Perl Funktion in 99_myUtils.pm bauen, wo man SMAspot aufruft, Rueckgabewert analysiert, und diverse Werte per readingsSingleUpdate oder readingsBeginUpdate/readingsBulkUpdate/readingsEndUpdate dem dummy hinzufuegt.
- Funktionsaufruf mit dummy-Namen per at regelmaessig einplanen.
- Damit kann ein Benutzer die Werte anschauen, per notify reagieren, die Daten in FileLog/DbLog protokollieren und per SVG visualisieren.

Mittlere Loesung:
- contrib/00_TAHR.pm als beispiel nehmen, und die o.g. routine per InternalAt aufrufen.
- Vorteil fuer den Benutzer: einfacher anzulegen, Doku direkt dabei, Modul per FHEM update aktualisierbar.

Erweiterte Loesung:
- die Funktionalitaet von SMAspot in das Modul nachbauen,
- Vorteil fuer den Benutzer: SMAspot ist dann nicht mehr notwendig, d.h. auch NAS/Fritzbox Benutzer koennen das Modul einfach verwenden.
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 06 September 2013, 08:21:02
Ja, ok das hab ich soweit kapiert...

Ich würde mich vorerst für die Variante 2 entscheiden, damit ich schnell ein Ergebnis habe,
würde mich aber bereiterklären das ganze über den Winter auf Variante 3 auszubauen (ich hoffe ich bekomme das hin).

Noch einige Fragen zur Modulerstellung selbst,da ich eigentlich sonst im php/java Bereich zu Hause bin:

- Darf ich funktionen anderer Module einfach mitbenutzen ?
-- Wenn ja - per use:modulxyz einfügen, oder einfach per c & p in das neue Modul einfügen -- was ist hier best practice?
--> Das use/include hätte für mich den Vorteil das ich bei Aktualisierungen/Verbesserungen dies nicht nocheinmal machen müsste.

- ist es angedacht eine / mehrere module in FHEM zu integrieren die irgendwann eine Sammlung/Bibliothek von Standarfunktionen bieten
(so wie z.B. das in 99_Utils bereits begonnen wurde ?)
--> Wenn ja, würde ich versuchen neue Funktionen möglichst offen zu halten um diese vielleicht weiter nutzen zu können.

Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: rudolfkoenig am 06 September 2013, 08:41:10
>  - Darf ich funktionen anderer Module einfach mitbenutzen ?

Duerfen ist falsch formuliert. Damit begibt man sich in eine Abhaengigkit vom anderen Modul, bzw dessen Maintainer, der auf dich bei Aenderungen keine Ruecksicht nimmt (es gibt nicht nur bugfixes). Falls die Gemeinsamkeit ueber wenige Zeilen hinausgeht, sollte man ueberlegen sie in eine weitere Datei auszulagern, z.Bsp. wie es mit DevIo/HttpUtils/TcpServerUtils/etc geschehen ist.

use ist notwendig, falls das andere Modul vorher (per define) nicht geladen wurde.
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 06 September 2013, 18:01:27
Ich wollte die ersten Erfolge melden...


(siehe Anhang / see attachement)


...der erste Plot...


(siehe Anhang / see attachement)


...zum Vergleich die Ansicht im Portal...


(siehe Anhang / see attachement)
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 06 September 2013, 18:50:21
Leider dauert die Erstellung eines Plots fast 30 Sekunden mache ich irgendwas falsch ?



# Created by FHEMWEB, 2013-06-27 11:07:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set terminal size <SIZE>
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set grid xtics y2tics



set ylabel "PV Leistung in kW"

set ytics



#DbLog WR1:total_pac::
#DbLog WR1:string_1_pdc::
#DbLog WR1:string_2_pdc::



plot "<IN>" using 1:4 axes x1y1 title 'Gesamtleistung - AC (kW)' ls l0fill lw 0.5 with lines,\
     "<IN>" using 1:4 axes x1y1 title 'Leistung String 1 - DC (kW)' ls l1fill lw 0.5 with lines,\
     "<IN>" using 1:4 axes x1y1 title 'Leistung String 2 - DC (kW)' ls l2fill lw 0.5 with lines

 
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: rudolfkoenig am 07 September 2013, 08:56:29
>  Leider dauert die Erstellung eines Plots fast 30 Sekunden mache ich irgendwas falsch ?

Ein FritzBox kann fuer ein komplexeres Wochen-Plot schon mal eine Minute benoetigen, ein aktueller Notebook unter eine Sekunde. Wie man es unter Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=11491.msg67292#msg67292) sieht, kann ein RPi mit falschen OS locker ein FB7270 ueberbieten :)

Falls das weniger Daten sind, dann poste diese hier, damit ich es anschauen kann.
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 09 September 2013, 11:07:02
Das Plot-Problem ist gelöst...

Für alle die DbLog verwenden und ebenfalls Probleme mit den Ladezeiten der Plot#s haben:

In der Anleitung zum DbLog (Erstellung der Tabellen) bzw. in dem Vorkonfigurierten .sql File sind sämtliche Datenbankfelder NICHT indiziert !

Ich habe einen kombinierten Index über die Felder DEVICE,TIMESTAMP und READING in der Datenbanktabelle 'history' erstellt.

Die Erzeugung von Plots dauert jetzt nur noch zwischen 0,5 und 1 Sekunden.

... vielleicht hilft es ja jemandem weiter ...

Screenshot aus phpMyAdmin:

(siehe Anhang / see attachement)
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: heiko am 19 September 2013, 11:51:40
Hallo Sven,

das sieht doch sehr gut aus. Ich habe auch SMA-Spot bei mir zu laufen. Allerdings ist FHEM für mich noch Neuland.
In Perl muss ich mich noch ein wenig einlesen. Bisher habe ich viele Dinge mit AutoIt programmiert.
Könntest du dein Modul für SMA-Spot hier posten?

Beste Grüße
Heiko
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 24 September 2013, 09:42:51
Ja bitte - ich Frickel auch mit SMA-spot rum...

Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 24 September 2013, 10:07:19
Leider habe ich aktuell keine/wenig Zeit für die Weierentwicklung.

Hier der aktuelle Stand der bei mir seit ca. 2 Wochen stabil läuft...

SMASpot muss dafür lauffähig sein (zumindest der Abruf - das schreiben der Files / senden der Daten ist nicht notwendig.

Mit dieser Config:

define WR1 SMAUtils 00:80:25:25:B5:46 180
attr WR1 delay 180
attr WR1 group Wechselrichter
attr WR1 room Heizung
define PV_Plot SVG myDbLog:pv_ac:CURRENT
attr PV_Plot label "PV Leistung AC"
attr PV_Plot plotfunction WR1
attr PV_Plot room PV Anlage

define PV_Plot1 SVG myDbLog:pv_dc_p:CURRENT
attr PV_Plot1 label "PV Leistung DC"
attr PV_Plot1 plotfunction WR1
attr PV_Plot1 room PV Anlage

define PV_Plot2 SVG myDbLog:pv_dc:CURRENT
attr PV_Plot2 label "PV Leistung DC"
attr PV_Plot2 plotfunction WR1
attr PV_Plot2 room PV Anlage

define PV_Plot3 SVG myDbLog:pv_days:CURRENT
attr PV_Plot3 label "PV Tagesertrag"
attr PV_Plot3 plotfunction WR1
attr PV_Plot3 fixedrange month
attr PV_Plot3 room PV Anlage

define pvTimer at *23:59:20 {\
 my $day=ReadingsVal("WR1","etoday",0);;\
 Log 3, "PV Tagesertrag: $day";;\
 fhem("setreading WR1 e_day $day");;\
 }

define pvTimer2 at *00:00:20 setreading WR1 etoday 0



... sieht das Ganze dann bei mir so aus:

(siehe Anhang / see attachement)


Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 24 September 2013, 12:46:01
Prima - Danke.

Dann werde ich nachher mal meinen WR mit FHEM verhäkeln ...


gruß,
Thorsten
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 29 September 2013, 16:49:58
So - es ist vollbracht.

Das Modul funktioniert prima.



Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: John am 29 September 2013, 19:48:34
Hallo Sven

zusammen mit Matthias habe ich ein Modul für einen Kostal-Wechselrichter erstellt.

Dort ist es uns gelungen einen Erwartungswert für den Tagesertrag zu ermitteln.

Sollte das für dich von Interesse sein, so findest du hier die Infos zum Thema:


Link (http://forum.fhem.de/index.php?topic=13508.msg84662#msg84662)

John
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 29 September 2013, 20:13:52
Hallo John,

grundsätzlich ist die Idee ja nicht schlecht...
Aber Aufgrund der extrem vielen Variablen, die bei der Berechnung eines Anlagenwirkungsgrades
mitspielen kann ich das nicht mal so pauschal in ein Modul packen...

Nur mal ein paar Beispiele die sich bei jeder Anlage anders auswirken:

- Anzahl der MPP - Tracker
- Anzahl der Strings
- DC Leitungsverluste
- Modulwirkungsgrad / Modulkennlinie
- Modultemperatur
- Wechselrichterwirkungsgrad
- (Teil)- Verschattung
- Modulneigungswinkel ( Dachneigung)

... das sind jetzt nur mal die wichtigsten, da kommen
Noch weitere hinzu...

Berücksichtigt man all diese Faktoren, dann könnte man gerade mal
einen theoretischen Näherungswert je nach Einstrahlung / m^2 errechnen,
der würde aber niemals stimmen...
Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: John am 29 September 2013, 20:31:00
Hallo Sven,
es ging uns nur um eine qualitative Aussage, nicht um die Stelle nach dem Komma.

Das gibt sicher auch die verwendete Quelle für die Globalstrahlung nicht her.

Es ging schlicht um die Frage: funktioniert die Anlage noch ?

Für die Antwort muss man einen weiten Toleranzbereich zulassen.

Aber wenn größere Mängel aufträten könnte man es relativ schnell herausfinden.

John


Titel: Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 30 September 2013, 19:57:09
Hallo Gemeinde,

ich bin soeben erst über den Fred gestoßen.

Auch ich habe mich schon mal mit den Thema SMASpot beschäftigt.
Mein Ansatz ist allerdings, dass ich mir die Werte aus der CSV Datei hole.

Wenn SMASpot nicht ab und zu hängen würde...

Da habe ich aber auch gesehen, dass die Jungs an Speedwire dran sind.

Allerdings ist mein Code noch ziemliche Grütze...


Gruß Brun


(siehe Anhang / see attachement)


Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: heiko am 20 November 2013, 09:56:37
das Modul von Sven läuft bei mir seit einigen Wochen problemlos...Dank an Sven.
Zusätzlich habe ich mir noch etwas für meinen Elster AS1440 Stromzähler gebastelt.

Heiko
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Schuggi am 20 November 2013, 12:15:59
Zitat von: heiko am 20 November 2013, 09:56:37
Zusätzlich habe ich mir noch etwas für meinen Elster AS1440 Stromzähler gebastelt.

Heiko

Hallo Heiko,
kannst du mir verraten wie du den Elster ans FHem gebastelt hast?
Ich hab für einen Easymeter auch ne Anbindung vom D0 an FHem gebastelt aber relativ aufwändig über weitere
externe Hardware und zusätzlichem PC-Programm!

Gruß
  Schuggi
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: heiko am 21 November 2013, 09:34:20
Hallo Schuggi,

ganz hilfreich für mich waren die Seiten http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz (http://wiki.volkszaehler.org/hardware/channels/meters/power/edl-ehz) und http://knx-user-forum.de/wiregate/20092-installation-der-software-von-volkszaehler-org-moeglich-2.html#17 (http://knx-user-forum.de/wiregate/20092-installation-der-software-von-volkszaehler-org-moeglich-2.html#17).

Vermutlich ist mein Script nicht ganz sauber geschrieben, da ich noch Anfänger in Perl/FHEM bin, aber es funktioniert.  ;)

Vorher muss noch "socat" installiert werden, da das Script dies benötigt, um am Anfang den Zähler/D0 von 300 auf 9600Baud hochzusetzen. Ansonsten würde Übertragung der Messwerte mit 300Baud gute 5Minuten dauern.

meine fhem.cfg: (das Script AS1440.sh wird alle 2 Minuten gestartet und schreibt ein Logfile)

define AS1440 at +*00:02:00 { fhem "trigger AS1440 ".`FHEM/AS1440.sh`}
define FileLog_AS1440 FileLog ./log/AS1440Log-%Y-%m-%d.log AS1440
define plot_AS1440 SVG FileLog_AS1440:AS1440:CURRENT
attr plot_AS1440 room Stromdaten
attr plot_AS1440 title "$data{currdate1}, Einspeisung: $data{currval2} kW, Bezug: $data{currval1} kW"

das Script AS1440.sh:
Initialisiert den Zähler, setz die Geschwindigkeit hoch, empfängt den kompletten Datensatz vom Zähler und gibt dann die unter "channels" aufgeführten OBIS-Kennzahlen aus. (Unter "my $device" noch den entprechenden USB-Port einstellen)


#!/usr/bin/perl

# Zaehlerabfrage fuer Zaehler nach Protokoll IEC 62056-21 / OBIS
# Ein Anfrage-Telegramm ist mit 300 Baud, 7 Bit, 1 Stoppbit
# und gerader Paritaet zu senden. Das ist der Initialmodus von Geraeten,
# die das Protokoll IEC 62056-21 implementieren.
# Ein Wechsel der Geschwindigkeit ist umgesetzt.

# Basis des Scripts von volkszaehler.org / Autor: Andreas Schulze & Bugfix: Eric Schanze
# DPT9 sub: makki / www.knx-user-forum.de
# Baudwechsel: panzaeron / www.knx-user-forum.de
# Erweiterung um RRD,KNX-Anbindung und gezielte Wertsuche auf Wiregate:
# JuMi2006 / www.knx-user-forum.de
# Version: 0.1.4
# Datum: 30.05.2012

use warnings;
use strict;

use POSIX qw(strftime);
my $now =strftime "%Y-%m-%d_%H:%M:%S", localtime;
#print ($now,"\n");     


### KONFIGURATION ###
my $device = "/dev/ttyUSB0";            #Port
my %channels = (                        #Obis-Zahl => Gruppenadresse
                "2.7.0"=>"2-7-0:",
                "1.7.0"=>"1-7-0:",
                "2.8.0"=>"2-8-0:",
                "2.8.0*01"=>"2-8-0_01:",
                "1.8.0"=>"1-8-0:",
                "1.8.0*01"=>"1-8-0_01:",
                "2.9.0"=>"2-9-0:",               
                "2.9.0*01"=>"2-9-0_01:",
                "1.9.0"=>"1-9-0:",
                "1.9.0*01"=>"1-9-0_01:",
                                );     
### ENDE KONFIGURATION ###

system ("echo '\x2f\x3f\x21\x0d\x0a' | socat -T 1 - ".$device.",raw,echo=0,b300,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0");

### Warte auf Zaehlerkennung
select(undef, undef, undef, 1.5); # 1.5 Sekunden warten

### Telegramm mit ACK und neuer Geschwindigkeit senden
system ("echo '\x06\x30\x35\x30\x0d\x0a' | socat -T 1 - ".$device.",raw,echo=0,b300,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0");

my @buffer = qx (socat -T 1 - $device,raw,echo=0,b9600,parenb=1,parodd=0,cs7,cstopb=0);
#print @buffer;

foreach (@buffer)
{
        foreach my $obis(%channels)
        {
        my $obiskey = $obis."\(";
        if ($_ =~ /\Q$obiskey\E/)       
        {
        $_  =~ m/[^(]+\(([^*]+)\*([^)]+)/;
        my $value = $1;
        my $unit = $2;
        my $ga = $channels{$obis};
        #print ($obis,"\n");                                           
        #print ($value,"\n");
        #print ($unit,"\n");   
        #print ($ga,"\n");
        #print "$now AS1440 Obis_$obis $value $unit\n";
        print "$now AS1440 $ga $value $unit\n";
        #print "AS1440 ",($obis)," ",($value)," ",($unit,"\n");
        }
        }
}



Grüße
Heiko
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Schuggi am 21 November 2013, 10:36:43
Danke für die Infos.
Mein Zähler sendet selbstständig ungefähr im Sekundentakt mit 9600Baud.
Ich hab den Tastkopf an einem NET_IO Board.
Der empfängt ständig das Protokoll und sendet die Infos per Broadcast in mein Netz.
FHem läuft bei mir unter Windows und da hab ich ein Programm (VB.NET) geschrieben das den
Broadcast empfängt und die Daten per Telnet an FHem überträgt.
Ich mach da aber einige Verarbeitung.
Ich lese noch die Ertragsdaten meiner PV aus und verrechne die.
So kann ich %Einspeisung und mehr auswerten.

Ich bin in Perl auch ein absoluter Anfänger und bin deshalb diesen Weg gegangen.
Ich hab die Hofnung das eventuell mal einer ein richtiges Mosul für die verschiedenen D0-Schnittstellen schreibt:-)

Gruß
  Schuggi
Titel: Antw:Aw: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thd am 10 Januar 2014, 16:15:06
Zitat von: svenkoethe am 24 September 2013, 10:07:19
Hier der aktuelle Stand der bei mir seit ca. 2 Wochen stabil läuft...
Ich habe Dein Modul geringfügig weiterentwickelt. Meine Fassung wartet nun nach dem Start des SMASpot-Kindprozesses nicht mehr, bis dieser fertig ist, sondern benutzt eine Pipe, damit FHEM währenddessen weiterlaufen kann. Das heißt, während der Kommunikation mit den Wechselrichtern bleibt FHEM nicht mehr stehen.

Außerdem habe ich zwei Wechselrichter, daher habe ich die Angabe einer SMASport Konfigurationsdatei als attr ermöglicht. SMASpot sollte bei dieser Version in /opt/fhem/smaspot/ installiert sein, denn die Installation unter /home/pi/... hätte zur Folge, dass der Benutzer pi ein Programm ändern kann, das der Benutzer fhem ausführt, was eine Priviledge Escalation zur Folge hätte.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Lorenz am 15 Januar 2014, 19:32:20
Hallo Heiko,

ich habe deine Lösung mit dem Skript AS1440.sh mit meinem Zähler Iskra MT372 getestet.
Die OBIS-Zahlen habe ich angepasst und verzweifele im Moment am matching.
In meinem logfile erhalte ich nur zyklische Einträge dieser Art:
2014-01-15_19:10:12 AS1440 /ISK5\2MT372-3102
F.97.0(00000003)
0.0.0(   33462)
C.1.1(00000000)
C.1.0(50401141)
0.9.1(123244)
0.9.2(020505)
1.8.1(00980.856*kWh)
1.8.2(00000.000*kWh)
1.8.3(00000.000*kWh)
1.8.4(00000.000*kWh)
C.241.0(016)
C.244.0(00000080)
!
L

Hast Du einen Tipp für mich? Eigentlich bräuchte ich ja nur den totalen Verbrauch von 1.8.1, denn mehr gibt der Zähler nicht her. Datum und Uhrzeit sind wohl vom EVU nicht gesetzt worden und daher falsch.

Bei diesem Zähler hat die Baudratenumschaltung nicht funktioniert, daher habe ich dann 300 Baud belassen. Bei der Datenmenge ist das aber wohl noch erträglich.

Hardwaremäßig habe ich einen IR-Lesekopf über einen Seriell-USB Wandler PL2303 am Raspberry Pi.

Viele Grüße

Lorenz
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Peter aus Calw am 31 Januar 2014, 21:37:57
Hallo guten Abend,
mit wenig Kenntniss versuche ich mit dieser klasse Beschreibung und Anleitung die Daten von meinem SMAspot ins Fhem zu bekommen. Also SMAspot läuft seit einigen Tagen mit kleiner Einschränkung(Bluetooth-Leistung) aber die Ergebnisse in den csv sind ok. Die ersten Kommandos habe ich in der Fhem-Kommandozeile erfolgreich eingegeben und der WR1 wird als aktiv gemeldet und erhalte Auslesedaten original in "HEIZUNG" und "WR1" Tabelle. Nun stehe ich auf dem Schlauch, wie erzeuge ich eine LOG-Datei ? (auf Grafik lege ich keinen Wert) Ich möchte bei einem bestimmten Ertrag (z.B. 3000 Watt) ein Funkrelais HM-LC-Sw4-DR schalten und damit zu gegebenem Zeitpunkten meine E-Blockspeicher-Heizung zu laden. Die Funkrelais funktionieren und nun wollte ich eben das verknüpfen - aber da haperts eben.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Gruß von Peter (hp.abele@t-online.de)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: heiko am 24 März 2014, 14:55:34
Hallo thd,

deine Modulanpassung klingt interessant. Leider habe ich deine 99_SMAUtils.pm nicht zum Laufen bekommen. SMASpot habe ich wie von dir beschrieben installiert. Muss ich noch bestimmte Attribute in die fhem.cfg eintragen? Kannst du bitte mal deine Config-Einträge posten?

Hallo Lorenz,
leider hab ich dien Frage jetzt erst gesehen...sorry.
Ich vermute mal, das du das Problem mittlerweile schon gelöst hast.

Beste Grüße
Heiko
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 24 März 2014, 17:04:38
Hallo Heiko,

ich habe die Modulentwicklung von thd nochmals etwas weiterentwickelt, diese läuft jetzt mit der neuesten Version von SMAspot (diese untstützt jetzt auch die Kommunikation über Ethernet, ist stabiler als BT).

Meine Modulversion habe ich angehängt.

SMAspot in der neuesten Version gibt es unter https://smaspot.codeplex.com/releases (https://smaspot.codeplex.com/releases). Wichtig ist die Installation im Pfad .../fhem/smaspot/bin/Release, also unterhalb des fhem-Verzeichnisses. Ist so im Modul hart verdrahtet. Da das Modul immer noch auf die gültige BT-Adresse prüft, musst du diese noch bei der Device-Definition in FHEM angeben, genommen wird aber die IP-Adresse aus der smaspot.cfg.

Hier noch die Definition in FHEM:


#
# Solar Wechselrichter
#
define Solar SMAUtils 00:80:25:2D:46:16 600
attr Solar delay 600
attr Solar icon measure_photovoltaic_inst
attr Solar room Energie
#
# FileLog Definition
#
define FileLog_Solar FileLog /public/FHEM/log/Solar-%Y-%m.log Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles
#
# Chart
#
define SVG_FileLog_Solar_1 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_1 room Energie
attr SVG_FileLog_Solar_1 title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"


(//)

Solltest Du noch einen SMA Energy Meter im Einsatz haben, dann hätte ich dafür auch noch Tipps, wie man den aktuellen Verbrauch auslesen kann.

Viele Grüße

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 24 März 2014, 17:13:53
Hi,

ueber Ethernet? Das klingt interessant :) Einfach IP eingeben oder wie funktioniert das?
Ich will meine SMA WR auch lieber im FHEM haben als bisher ueber ein Portal.

Gruß
Markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 24 März 2014, 17:28:54
@micomat: ja in der SMAspot.cfg kann man mit der neuen Version die IP Adresse des Wechselrichters eintragen und dann wird darüber ausgelesen.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 24 März 2014, 17:47:40
danke :) das muss ich mal testen.

markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: heiko am 24 März 2014, 21:41:24
Hallo Klaus,

ich werde nächster Wochenende deine Version mal testen...Danke. Ethernet wäre zwar die beste Wahl, kommt aber für mich nicht in Frage da der WR nur Bluetooth hat.

Beste Grüße
Heiko
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 09:51:45
Hi Klaus,

ich habs hinbekommen mit der aktuellsten SMAspot verstion 2.4.1 bekomme aber vom Modul die Meldung
Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
und
2014.03.26 09:50:46 2: SMAUtils: given address is not a bluetooth hardware address

Irgendwelche Ideen?

Gruß
Markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 10:31:54
noch was...

bei mir ist die anlage wie folgt definiert:

define Solar SMAUtils 192.168.178.70 300
ich geh mal davon aus, dass das 300sekunden sind.

abgefragt wird allerdings ca. alle 2 minuten

2014-03-26_10:23:20 Solar string_2_pdc: 0.000
2014-03-26_10:23:20 Solar total_pac: 1.361
2014-03-26_10:26:49 Solar etoday: 2.328
2014-03-26_10:26:49 Solar string_1_pdc: 1.240
2014-03-26_10:26:49 Solar string_2_pdc: 0.000
2014-03-26_10:26:49 Solar total_pac: 1.226
2014-03-26_10:28:20 Solar etoday: 2.361
2014-03-26_10:28:20 Solar string_1_pdc: 1.396
2014-03-26_10:28:20 Solar string_2_pdc: 0.000
2014-03-26_10:28:20 Solar total_pac: 1.380
2014-03-26_10:31:49 Solar etoday: 2.448
2014-03-26_10:31:49 Solar string_1_pdc: 1.430
2014-03-26_10:31:49 Solar string_2_pdc: 0.000
2014-03-26_10:31:49 Solar total_pac: 1.410


timerproblem? oder mach ich was falsch? =)
ansonsten funktionierts wunderbar.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 11:12:15
Hallo Micomat,

das Modul geht bei der eigenen Prüfung der Parameter immer noch von einer Bluetoothverbindung aus und prüft deshalb auch, ob die beim define angegebenen Adresse eine BT-Adresse ist. Workarround ist, hier eine valide BT Adresse anzugeben (diese muss nicht existieren), der connect zum WR wird dann aber trotzdem über IP erfolgen, denn was wirklich zählt ist die Konfiguration in der SMAspot.cfg.

Versuch doch einfach mal

define Solar SMAUtils 00:80:25:2D:46:16 300

Zitat von: micomat am 26 März 2014, 10:31:54
ich geh mal davon aus, dass das 300sekunden sind.

abgefragt wird allerdings ca. alle 2 minuten

Ja, das sollten 300 Sekunden sein, ich habe bei mir 600 eingestellt und die Abfrage läuft auch alle 10 Minuten. Was mir allerdings aufgefallen ist, dass das Modul Änderungen dieses Wertes zur Laufzeit nicht richtig verarbeitet. Versuch doch mal den Wert zu setzten und dann startest du FHEM mit shutdown restart durch.

Gruß

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 11:14:02
scheint funktioniert zu haben :D

den komischen fehler mit dem delay und der bt-adresse werde ich wohl behalten muessen bis sich jemand diesem annimmt, oder?

danke,
markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 11:17:49
Zitat von: micomat am 26 März 2014, 11:14:02
scheint funktioniert zu haben :D

den komischen fehler mit dem delay und der bt-adresse werde ich wohl behalten muessen bis sich jemand diesem annimmt, oder?

danke,
markus

Damit Du nicht so traurig darüber bist, würde ich die Aussage wie folgt ändern:

Zitatden komischen fehler mit dem delay und der bt-adresse werden wir wohl behalten muessen bis sich jemand diesem annimmt, oder?

Geteiltes Leid ist halbes Leid  :)

Viele Grüße

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 11:53:44
na dann :)

achso, werde ich diese logeintraege irgendwie los:
2014.03.26 11:38:25 3: SMAspot called
2014.03.26 11:43:25 3: SMAspot called
2014.03.26 11:48:25 3: SMAspot called


machen das log nur unnoetig gross...


gruß
markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 12:01:35
Zitat von: micomat am 26 März 2014, 11:53:44
achso, werde ich diese logeintraege irgendwie los:
2014.03.26 11:38:25 3: SMAspot called
2014.03.26 11:43:25 3: SMAspot called
2014.03.26 11:48:25 3: SMAspot called


machen das log nur unnoetig gross...

Dazu musst du in der 99_SMAUtils.pm die Zeile 296
Log 3, "SMAspot called";

entweder auskommentieren oder die 3 in 4 ändern, dann wird sie nur noch bei Verbose 4 oder 5 angezeigt.

Gruß

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 12:15:02
danke :) wusste gar nicht das es loglevels per verbose gibt.
hab verbose jetzt mal auf 2 gesetzt. hoffe das reicht auch ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 26 März 2014, 12:49:53
Hallo,

ich hatte leider die letzten Wochen nicht so viel Zeit.

Die angegebenen Fehler (Delay und BT-Adresse) kommen aus der FHEM Config, weil die Funktion aktuell nur die Einstellungen aus der SMA-Spot Config nutzt.
Ich hatte allerdings Anfnags geplant, die SMA-Spot Config völlig aussen vor zu lassen.

Werde die nächsten Tage versuchen den Codeschnipsel anzupassen.
Geplant habe ich folgende Erweiterungen/Änderungen:
- die SMA-Spot Config komplett durch die Configeinstellugen in FHEM zu umgehen
- die Speedwire-Schnittstelle von SMA (IP/LAN) mit zu integrieren

Ich melde mich, wenn es eine erste Version zum testen gibt.


Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 12:51:52
So, habs mit meinen wenigen perl Grundkenntnissen doch geschafft die Abfrage soweit zu bearbeiten, dass SOWOHL eine BT-Adresse als auch eine IP-Adresse als gueltig erachtet wird.

Zeile 66 sieht jetzt wie folgt aus:
unless(($address =~ /^\s*([0-9a-fA-F]{2}:){5}[0-9a-fA-F]{2}\s*$/) || ($address=~/^(\d{1,3})\.(\d{1,3})\.(\d{1,3})\.(\d{1,3})$/ &&(($1<=255  && $2<=255 && $3<=255  &&$4<=255 ))))
Zeile 68
return $msg = errorlog("given address is not a valid bluetooth or IP address",2);


Hi Sven,
jetzt haben sich unsere Posts ueberschnitten ;)
Hoffe Du kannst meine Anpassung irgendwie brauchen.
Bei mir funktionierts :)

Gruß
Markus

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 12:53:49
Zitat von: svenkoethe am 26 März 2014, 12:49:53
Ich melde mich, wenn es eine erste Version zum testen gibt.

Hallo Sven,

stehe für Testunterstützung zur Verfügung.

Danke

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: svenkoethe am 26 März 2014, 12:55:52
Gibt es eigentlich jemanden, der das ganze schonmal mit nem Tripower (3-phasiger Wechselrichter) getestet hat?

Habe leider keinen in Reichweite einer FHEM Instanz um das mal zu testen.

Wenn ja, würde mich mal ein Log-Auszug interessieren.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 13:20:40
Ich hab nen Tripower :)
Funktioniert bestens.

Welches Log haettest denn gern?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 14:45:28
Hallo Sven,

ich habe einen STP5000-TL20, funktioniert perfekt.

Hier der output:
SMAspot V2.4.1
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2014, SBF (https://smaspot.codeplex.com)
Compiled for Linux 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config './SMAspot.cfg'
Wed Mar 26 14:37:53 2014: INFO: Starting...
sunrise: 06:06
sunset : 18:34
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SN: 819500459 (0x30D895AB)
Inverter IP address: 192.168.0.60 from SMAspot.cfg
Logon OK
SetInverterTime() not executed! We're still testing...
SUSyID: 181 - SN: 304956513
Device Name:      STP 5000TL-20 513
Device Class:     Solar Inverter
Device Type:      STP 5000TL-20
Software Version: 02.51.05.R
Serial number:    304956513
SUSyID: 181 - SN: 304956513
Device Status:      Ok
SUSyID: 181 - SN: 304956513
Device Temperature: 70.0°C
SUSyID: 181 - SN: 304956513
GridRelay Status:      Closed
SUSyID: 181 - SN: 304956513
Pac max phase 1: 5000W
Pac max phase 2: 5000W
Pac max phase 3: 5000W
SUSyID: 181 - SN: 304956513
Energy Production:
        EToday: 17.710kWh
        ETotal: 747.717kWh
        Operation Time: 443.68h
        Feed-In Time  : 433.08h
SUSyID: 181 - SN: 304956513
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   2.264kW - Udc: 369.94V - Idc:  6.123A
        String 2 Pdc:   1.139kW - Udc: 192.20V - Idc:  5.930A
SUSyID: 181 - SN: 304956513
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   1.121kW - Uac: 228.59V - Iac:  4.992A
        Phase 2 Pac :   1.112kW - Uac: 228.12V - Iac:  4.959A
        Phase 3 Pac :   1.114kW - Uac: 228.18V - Iac:  4.971A
        Total Pac   :   3.347kW
SUSyID: 181 - SN: 304956513
Grid Freq. : 50.00Hz
SUSyID: 181 - SN: 304956513
Current Inverter Time: 26/03/2014 14:37:52
Inverter Wake-Up Time: 26/03/2014 06:11:01
Inverter Sleep Time  : 26/03/2014 14:37:54
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 53320A70 -> 26/03/2014 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 5311BDB0 -> 01/03/2014 12:00:00
Reading events: 2014-Mar-01
Wed Mar 26 14:37:55 2014: INFO: Done.


Hier noch die Anzeige der daraus resultierenden Readings:

Readings:
     2014-03-26 14:40:32   Leistung_frei   1.08
     2014-03-26 14:38:00   ac_spot_data   
     2014-03-26 14:38:00   current_inverter_time 26/03/2014 14:37:57
     2014-03-26 14:38:00   dc_spot_data   
     2014-03-26 14:38:00   device_class    Solar Inverter
     2014-03-26 14:38:00   device_name     STP 5000TL-20 513
     2014-03-26 14:38:00   device_status   Ok
     2014-03-26 14:38:00   device_temperature 70.0°C
     2014-03-26 14:38:00   device_type     STP 5000TL-20
     2014-03-26 14:38:00   energy_production
     2014-03-26 14:38:00   etoday          17.714
     2014-03-26 14:38:00   etoday_avg_day  3.0
     2014-03-26 14:38:00   etoday_avg_month 3.7
     2014-03-26 14:38:00   etoday_cum_day  159682.958
     2014-03-26 14:38:00   etoday_cum_month 8616642.29899999
     2014-03-09 11:58:39   etoday_cum_month_avg_day 5000
     2014-03-09 11:58:39   etoday_cum_month_avg_month 5000
     2014-03-09 11:58:39   etoday_cum_month_cum_day 215595000
     2014-03-09 11:58:39   etoday_cum_month_cum_month 4103595000
     2014-03-12 13:01:40   etoday_cum_month_max_day 5000
     2014-03-12 13:01:40   etoday_cum_month_max_month 5000
     2014-03-12 13:01:40   etoday_cum_month_min_day 5000
     2014-03-12 13:01:40   etoday_cum_month_min_month 5000
     2014-03-26 14:38:00   etoday_max_day  17.7
     2014-03-04 16:00:32   etoday_max_month 3905848211922973.5
     2014-03-26 05:58:00   etoday_min_day  0.0
     2014-03-01 06:43:07   etoday_min_month 0.0
     2014-03-26 14:38:00   etotal          747.723
     2014-03-26 14:38:00   feed-in_time    433.08h
     2014-03-26 12:38:05   getmaxacpower_returned_an_error -1
     2014-03-26 13:28:10   getspotacpower_returned_an_error -1
     2014-03-26 11:18:05   getspotdcvoltage_returned_an_error -1
     2014-03-26 13:18:05   getspotgridfrequency_returned_an_error 1
     2014-03-26 14:40:32   grid_consumption 227.9
     2014-03-26 14:38:00   grid_freq.      50.00
     2014-03-26 14:40:32   grid_surplus    237.1
     2014-03-26 14:38:00   gridrelay_status Closed
     2014-03-26 14:38:00   inverter_sleep_time 26/03/2014 14:37:59
     2014-03-26 14:38:00   inverter_wake-up_time 26/03/2014 06:11:01
     2014-02-21 10:36:24   local_time      21/02/2014 10:36:19
     2014-03-26 14:38:00   operation_time  443.68h
     2014-03-26 14:38:00   pac_max_phase_1 5000
     2014-03-26 14:38:00   pac_max_phase_2 5000
     2014-03-26 14:38:00   pac_max_phase_3 5000
     2014-03-26 14:38:00   phase_1_iac     4.948
     2014-03-26 14:38:00   phase_1_pac     1.110
     2014-03-26 14:38:00   phase_1_uac     228.21
     2014-03-26 14:40:32   phase_1_usage   -737
     2014-03-26 14:38:00   phase_2_iac     4.925
     2014-03-26 14:38:00   phase_2_pac     1.105
     2014-03-26 14:38:00   phase_2_uac     228.23
     2014-03-26 14:40:32   phase_2_usage   -942
     2014-03-26 14:38:00   phase_3_iac     4.934
     2014-03-26 14:38:00   phase_3_pac     1.107
     2014-03-26 14:38:00   phase_3_uac     228.23
     2014-03-26 14:40:32   phase_3_usage   -563
     2014-03-26 14:38:00   serial_number   304956513
     2014-03-26 14:38:00   software_version 02.51.05.R
     2014-03-26 14:38:00   string_1_idc    5.898
     2014-03-26 14:38:00   string_1_pdc    2.256
     2014-03-26 14:38:00   string_1_udc    382.67
     2014-03-26 14:38:00   string_2_idc    6.269
     2014-03-26 14:38:00   string_2_pdc    1.124
     2014-03-26 14:38:00   string_2_udc    179.46
     2014-03-26 14:38:00   susyid          181 - SN: 304956513
     2014-03-26 14:38:00   total_pac       3.322
     2014-03-26 14:40:32   total_pac_usage -2242


Wundere dich nicht über die zusätzlichen Readings (alle mit Zeitstempel 2014-03-26 14:40:32) , welche Du nicht im SMASpot-Output findest, die bastle ich mir mit Werten des SMA Energy Meter und einem kleinen Perl-Script selbst rein.

Viele Grüße

Klaus

PS: bei SMASpot 2.4.1 hat sich am Anfang des Outputs einiges geändert, deshalb überspringe ich in meiner 99_SMAUtils.pm die ersten 16 Zeilen.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 14:51:47
achso, kannst Du bitte bei grid_freq den "." am ende weglassen, durch den funktoiniert valueformat nicht gscheit =(

danke
markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 15:05:04
Zitat von: micomat am 26 März 2014, 14:51:47
achso, kannst Du bitte bei grid_freq den "." am ende weglassen, durch den funktoiniert valueformat nicht gscheit =(

Hallo Markus,

der Punkt kommt von SMAspot, den muss ggf. Sven im Code dann händisch entfernen.

Gruß

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 17:42:52
ok, wenns garnicht geht dann umgehe ich das mit einem userReading :)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 26 März 2014, 18:06:35
Hi Jungs,

sehr interessanter Thread, hat mich gleich mal animiert es auch zu probieren.

Habt ihr smaspot komplett nach deren PDF Anleitung http://smaspot.codeplex.com/downloads/get/777867 (ftp://smaspot.codeplex.com/downloads/get/777867) installiert oder gibt es bei der Nutzung unter fhem Abweichungen die zu beachten sind?

fhem läuft bei mit auf einem Pi, mußte erstmal g++ und make nach installieren.

Jetzt kompiliert mein pi gerade.


Ist die smautils aus Beitrag 38 die aktuelleste Version?

ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 18:47:32
Hi,
Die Installation läuft nach Handbuch, wichtig ist, dass das Binary und die SMAspot.cfg im fhem Verzeichnis unter SMAspot/bin/Release liegt. Ansonsten musst du den Pfad in der 99_SMAUtils.pm anpassen.

Viele Grüße

Klaus


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 26 März 2014, 19:04:01
Hi Klaus,

danke für die schnelle Antwort. Bin dabei - parallel zum Einbinden - eine kurze Anleitung fürs Wiki zu schreiben. Wenn ichs fertig hab, könnt ihr ja vielleicht mal drüber schauen ob das alles so passt.

ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 26 März 2014, 19:17:31
Hallo Martin,
Gerne, melde dich einfach.

Gruß
Klaus


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 26 März 2014, 20:10:38
schoen das du das machst mit dem wiki =)
sonst haett ichs gemacht, aber ich hab noch am THZ wiki zu arbeiten.

hier mal noch zwei screenshots von meiner config.
hab mir die infos via readingsgroup ins dashboard integriert und zeige mir von oben nach unten: power-AC, voltage-DC, e-heute und Hz-Netz an :)

gruß
markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 26 März 2014, 21:56:47
Hi,

also die Wiki-Seite entsteht gerade hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter (http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter)
Da ich parallel Schreiben noch mit der Einbindung zu Gange bin, ist die Seite noch nicht fertig.

Ich habe die Initialisierung aus Posting  #10 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg95940.html#msg95940) genommen, bekomme dann aber beim Speichern der fhem.cfg diese Fehler:

Solar: unknown attribute delay, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings or use attr global userattr delay Solar: unknown attribute icon, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings or use attr global userattr icon FileLog_Solar: unknown attribute icon, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings disable:0,1 logtype nrarchive archivedir archivecmd or use attr global userattr icon

Die hier aus dem Thread runter geladene 99_SMAUtils.pm, SMASpot und SMASpot.cfg liegen alle unter /fhem/FHEM.

Was übersehe ich gerade ?

ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 26 März 2014, 22:24:55
Hi,

SMAspot und SMAspot.cfg liegen jetzt wie im Thread beschrieben unter fhem/FHEM/smaspot/bin/Release

Vermutlich war das aber nicht die Ursache, sondern ich hab noch ein Fehler bei der Einbindung der SMAUtils.pm.

ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 27 März 2014, 06:52:37
Hi,

also die 3 Fehler bei Dir erklaeren sich wie folgt:
Solar: unknown attribute delay, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings or use attr global userattr delay
Solar: unknown attribute icon, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings or use attr global userattr icon
FileLog_Solar: unknown attribute icon, choose one of verbose:0,1,2,3,4,5 room group comment alias eventMap userReadings disable:0,1 logtype nrarchive archivedir archivecmd or use attr global userattr icon

das "attribute delay" problem ist bereits bekannt, kann ignoriert werden.
icon: versuchs mal mit dem devstateicon

Gruß
Markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 27 März 2014, 07:35:10
Ich hatte vor einiger Zeit auchmal angefangen für meinen TriPower ein Modul zu schreiben.

Ich habe es so gelöst, dass ich die Daten vom CSV File abgreife und verarbeite.
Das hat den Vorteil, dass SMASpot unabhänig laufen kann und auch dass ich unabhänig von der Version vom SMASpot bin.

Ich habe es mal angehängt.


# Definition: define <name> smaspot <csvdir> <plant name> (<delay> <script>)
define TriPower smaspot /opt/smaspot/ MyPlant 60 /opt/smaspot/smaspot.sh
attr TriPower verbose 5

define FileLog_TriPower FileLog ./log/TriPower-%Y.log TriPower
attr FileLog_TriPower logtype text
attr FileLog_TriPower room SMA



Bei mir läuft es auf einen RPi.
Vorher muss SMASpot eingerichtet werden (Bluetooth und IP funktioniert).

Hier noch das smaspot.sh:

#!/bin/bash
cd /opt/smaspot/
./SMAspot -v -u > /tmp/smaspot.log


Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 27 März 2014, 08:15:05
vielleicht kann man ja die besten stuecke aus beiden modulen zusammenbringen damit hier keine parallelentwicklungen entstehen :)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 27 März 2014, 08:33:17
Hi Markus
Werde ich später mal ausprobieren. Gibt es für den Plot eine Vorlage und wenn ja wo finde ich sie ?
Hab gestern schon gesucht aber nichts gefunden.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 27 März 2014, 08:36:44
Eine Vorlage nicht, aber ich kann Dir gern heut abend mein Plotfile posten. Allerdings hab ich die Readings auch etwas angepasst.
Dann poste ich Dir vielleicht einfach meine Config ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 27 März 2014, 08:43:16
Hi Markus
Das wäre nett. Wäre es OK, wenn man den auch auf der Wiki Seite zur Verfügung stellt. Dann hätten andere Nutzer alle Informationen die sie zum Nachbauen brauchen.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 27 März 2014, 08:45:57
@micomat

Ich hatte es beim Ersteller schon mal angeregt. Aber scheinbar ist meine Anfrage untergegangen. Wäre schon an einer gemeinsamen Entwicklung interessiert.

@martinschm

Meine Plots sind mal im Anhang. Funktionieren aber nur mit meinen Modul.

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 27 März 2014, 08:49:09
@brun
sven hat gestern schon mitgeteilt, dass es derzeit an zeit mangelt, aber miteinander reden hilft meistens ;)

@martin
ich poste heut abend meine config
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 27 März 2014, 08:55:28
Hi

@brun: danke.

Denke auch, das eine Zusammenführung Sinn macht. Bei 1-wire gibt es mittlerweile 3 Möglichkeiten, denke da wird viel Energie doppelt investiert und gerade für Einsteiger ist es schwierig ein Überblick zu bekommen.

Wertet ihr eigentlich aus, ob die Strings unterschiedlich viel Strom liefern ? Mir kam gerade der Gedanke, das man da eine Art Überwachung aufsetzen könnte, die prüft ob beide Strings funktionieren.
Ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 27 März 2014, 09:02:58
koennte man, setzt aber voraus, dass beide strings genau gleich bestueckt sind.
und meistens nutzt man das ja um verschiedene verschattungen auszugleichen. dann funktioniert ein abgleich leider nicht mehr zuverlaessig.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 27 März 2014, 09:11:00
@Sven

Meld dich einfach mal wenn du interesse an eine gemeinsamen Entwicklung hast.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 27 März 2014, 10:13:23
@markus: macht Sinn. Bei mir liegen die Zellen beider Strings direkt nebeneinander, die Leistung ist meist identisch.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 27 März 2014, 11:05:42
wieviel kW hast du denn?
bei mir wurde die ganze pv auf nur einen string gelegt um die transformationsverluste nur einmal zu haben.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 27 März 2014, 11:17:34
Hab 10 Kilowatt Peak
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 27 März 2014, 11:46:42
da haette ich eh zwei kleine WR genommen :)
aber das mal nur am rande. bei dir kannst du dann natuerlich die spannung/leistung vergleichen wenn sie exakt gleich ist. wobei es bei sonnenauf- und untergang sicherlich auch hier eine schieflage der werte je nach sonneneinstrahlung geben wird.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 27 März 2014, 14:45:37
@Brun: wie hast du es hin bekommen, dass es auf der x-Achse immer 4 Stunden Abstände sind? Lässt sich das am Graph einstellen oder liegt es rein an den Log Daten?
Da meine Strings fast identisch produzieren würde ich da gerne "rein zoomen". Wenn ich die Lupe in der WebGui nutze sieht es in der höchsten Zoom Stufe so aus wie ich will. Die Ansicht hätte ich gerne als Default für den Plot.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 27 März 2014, 23:09:33
Hi,

nach tatkräftiger Unterstützung von Klaus (vielen Dank nochmal), läuft das ganze jetzt.
Ich hatte heute abend noch ein merkwürdiges Phänomen, der Wert für total_pac war einmal plötzlich ca 25000 (s.u.)

Hattet ihr sowas auch schonmal?

2014-03-27_18:34:04 Solar etoday: 50.447
2014-03-27_18:34:04 Solar string_1_pdc: 0.057
2014-03-27_18:34:04 Solar string_2_pdc: 0.049
2014-03-27_18:34:04 Solar total_pac: 0.043
2014-03-27_18:39:03 Solar etoday: 50.449
2014-03-27_18:39:03 Solar string_1_pdc: 0.039
2014-03-27_18:39:03 Solar string_2_pdc: 0.036
2014-03-27_18:39:03 Solar total_pac: 24935.057
2014-03-27_18:44:03 Solar etoday: 50.449
2014-03-27_18:44:03 Solar string_1_pdc: 0.019
2014-03-27_18:44:03 Solar string_2_pdc: 0.019
2014-03-27_18:44:03 Solar total_pac: 0.000
2014-03-27_18:49:04 Solar etoday: 50.449
2014-03-27_18:49:04 Solar string_1_pdc: 0.015
2014-03-27_18:49:04 Solar string_2_pdc: 0.019
2014-03-27_18:49:04 Solar total_pac: 0.000
2014-03-27_18:54:03 Solar etoday: 50.449
2014-03-27_18:54:03 Solar string_1_pdc: 0.000
2014-03-27_18:54:03 Solar string_2_pdc: 0.000
2014-03-27_18:54:03 Solar total_pac: 0.000


Ich hab meine Grafiken mal angehängt. @Brun: Hab deine mal mit meinen Logs nachgebaut.

Als nächste Schritte will ich noch die Titel der Plots anpassen, das dort die min und may Werte stehen, bei den beiden Strings hätte ich es gerne etwas höher aufgelöst um beide Linien separat zu sehen. Bei der Achsenbeschriftung bin ich mir noch nicht sicher. Die Werte scheinen bei mir kW und nicht Watt zu sein. Das müsste ich noch anpassen.
(//)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 28 März 2014, 06:26:39
na also :) das sieht doch schon ganz vernuenftig aus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 28 März 2014, 07:57:28
Hallo Martin,

ZitatIch hatte heute abend noch ein merkwürdiges Phänomen, der Wert für total_pac war einmal plötzlich ca 25000 (s.u.)

ja, das kommt ab und an mal vor, da geh ich dann mit notepad++ ins Logfile und lösche die falsche Zeile einfach raus und schon passt der Graph wieder.

ZitatAls nächste Schritte will ich noch die Titel der Plots anpassen, das dort die min und may Werte stehen


Das ist einfach, dazu trägst Du in der SVG Definition bei Plottitle nur "<TL> ein:
(http://plottitle.jpg)

und definierst dann noch das Attribut wie folgt:

attr <name des Plots> title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"

Gruß

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 28 März 2014, 10:36:41
Hi
Habs dann auch über nano direkt geändert. Hatte mich nur über den Wert gewundert.

Auf dem Graph von heute morgen sieht man dann auch beide Strings separat. Die "Verschmelzen" erst wenn die Produktion steigt.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 28 März 2014, 21:13:25
Hi,

hatte heute schon wieder  das Problem, das ein Wert mit 25000 auftaucht. Scheint immer der letzte Wert zu sein bevor total_pac auf 0 geht.

2014-03-28_18:31:48 Solar etoday: 53.636
2014-03-28_18:31:48 Solar string_1_pdc: 0.048
2014-03-28_18:31:48 Solar string_2_pdc: 0.047
2014-03-28_18:31:48 Solar total_pac: 0.036
2014-03-28_18:36:48 Solar etoday: 53.638
2014-03-28_18:36:48 Solar string_1_pdc: 0.032
2014-03-28_18:36:48 Solar string_2_pdc: 0.034
2014-03-28_18:36:48 Solar total_pac: 25944.914
2014-03-28_18:41:48 Solar etoday: 53.638
2014-03-28_18:41:48 Solar string_1_pdc: 0.018
2014-03-28_18:41:48 Solar string_2_pdc: 0.018
2014-03-28_18:41:48 Solar total_pac: 0.000
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 30 März 2014, 17:46:30
Hi,
gestern trat es schon wieder auf. Werde mal bei smaspot ein Bug dazu aufmachen.

Würde gerne an einer Stelle in fhem immer die Gesamtleistung des Tages und Vortages, die Gesamtleistung seit Installation und den Tag mit der höchsten Produktion sehen. Habt ihr ein Tipp wie man das umsetzen könnte oder habt ihr es vielleicht schon was ähnliches ?
Ein schönen Sonntag noch
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 30 März 2014, 19:16:42
ich hatte das problem bislang nicht.
haette auch gerne eine uebersicht oder historie aehnlich wie auf pvoutput.org
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 01 April 2014, 17:02:10
Hi
Zum Monatswechsel zeigt mir der Graph plötzlich keine Daten mehr an, obwohl die Logdatei vom April welche enthält.

Wie kann ich die Fehlerquelle eingrenzen ?
Ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 01 April 2014, 17:50:21
poste mal deine Plot Config :)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 01 April 2014, 18:36:54
Hi
Anbei. Oder meintest du den Plot selber ?(http://img.tapatalk.com/d/14/04/02/jusenebe.jpg)

Ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 01 April 2014, 21:25:13
am besten mal den auszug aus der fhem.cfg :)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 01 April 2014, 22:12:12
Hey,

ganz nebenbei - von SMAspot ist gestern eine neue Version gekommen, die 2.4.2. Ist eine Fehlerbereinigung im Zusammenhang mit der Sommerzeit. Der Download ist hier (https://smaspot.codeplex.com/releases) zu finden.

Bei mir gibt es keine Probleme,ich habe weder eine falsche Zahl als letzte Zahl >0 noch gibt es Probleme mit dem Monatswechsel.

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 01 April 2014, 22:37:09

define SVG_FileLog_Solar_2 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_2:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_2 room Energie
attr SVG_FileLog_Solar_2 title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
define SVG_FileLog_Solar_1 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_1 room Energie
attr SVG_FileLog_Solar_1 title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 01 April 2014, 22:38:25
Und dann noch zum Logfile:
#
define FileLog_Solar FileLog ./log/Solar-%Y-%m.log Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles
#
   
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 02 April 2014, 06:47:26
sorry, kann keinen fehler finden.
siehst du denn im log irgendwas? darf der user fhem das logfile lesen? nicht, dass es mit falschen rechten existiert.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 02 April 2014, 07:42:56
Hallo Martin,

drück doch mal auf den "Write gplot" Knopf, evtl. hilft das.

Gruß

klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 02 April 2014, 08:26:17
Hallo Martin,

schalte mal  das Verbose Level auf 5 und schau dir dann mal das fhem Log an.
Aventuell sagt er dir dann was falsch ist.


Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 02 April 2014, 08:49:23
Hi,
hab jetzt einmal den write plot gedrückt. Erstmal ist nix passiert. Hab mich dann gewundert, das als Datum noch der 1. April angezeigt wurde. Hab dann den Navigation so teil für den Vortag gedrückt. Dann wurde mir wieder der 1. April angezeigt, jetzt aber mit gefülltem Graph. Wenn ich dann zum 2. April navigiere  werden dort auch Daten gezeigt. Gibt es sowas wie ein cache ?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 02 April 2014, 09:20:31
Hallo Martin,

war nur so ein Gefühl, aber solche Effekte hatte ich auch schon mal  :).

Bei der Gelegenheit kannst Du gleich noch "Gesammt (kw/h)" mit einem "m" schreiben...

Gruß

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 02 April 2014, 16:49:41
Ich habe die neue Version auch grad mal installiert.
Jetzt bekommt man ja auch die Temperatur des Wechslerichters.


Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 02 April 2014, 18:46:29
Zitat von: Brun am 02 April 2014, 16:49:41
Ich habe die neue Version auch grad mal installiert.
Jetzt bekommt man ja auch die Temperatur des Wechslerichters.

Die gab es aber auch schon mit der Version 2.4.1  :)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 02 April 2014, 22:54:27
Hey,

wie kann ich denn die Temperatur auswerten, z.B. in einem Plot? Zumindest im Log, welchs die Basis für die erzeugte Leistung darstellt, wird die Temp nicht mit aufgezeichnet...

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 03 April 2014, 00:12:00
Hi caldir65,

du mußt erstmal dafür sorgen, das die Temperatur auch geloggt wird. Aktuell werden nur ein paar Daten ins Log geschrieben und nicht alles was von smaspot zurückkommt.

Du mußt dir aus den Readings zu deinem SMAUtils device die Bezeichnung der Temperatur raussuchen. Die trägst du dann in der Definition der Logdatei in der gleichen Nomenklatur wie die bisherigen Werte ein:
./log/Solar-%Y-%m.log Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*

Danach sollte es dir in einem Plot zur Verfügung stehen (Wenn du "Create SVG plot" gedrückt hast).

ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 03 April 2014, 14:39:14
Hey,

im Log erscheint die Temperatur jetzt wohl, aber ich bekomme davon keine Anzeige im Plot ...

Definitionen in fhem.cfg:
define FileLog_Solar FileLog /opt/fhem/log/Solar-%Y-%m.log Solar:*temp*|Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*temp*|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles
#
# Chart
#
define SVG_FileLog_Solar_1 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_1 room Energie,Plots
attr SVG_FileLog_Solar_1 title "Solarleistung Total $data{max2}, Max $data{max1}"

define SVG_FileLog_Solar_2 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_2:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_2 room Energie,Plots
attr SVG_FileLog_Solar_2 title "Modul-Strings Total $data{max2}, Max $data{max1}"

define SVG_FileLog_WR_Temp SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_WR_Temp:CURRENT
attr SVG_FileLog_WR_Temp room Energie,Plots


Auszug aus dem Log:
2014-04-03_14:07:35 Solar device_temperature: 82.0°C
2014-04-03_14:07:35 Solar etoday: 24.373
2014-04-03_14:07:35 Solar string_1_pdc: 2.594
2014-04-03_14:07:35 Solar string_2_pdc: 2.644
2014-04-03_14:07:35 Solar total_pac: 5.180
2014-04-03_14:17:35 Solar device_temperature: 83.0°C
2014-04-03_14:17:35 Solar etoday: 25.233
2014-04-03_14:17:35 Solar string_1_pdc: 2.513
2014-04-03_14:17:35 Solar string_2_pdc: 2.548
2014-04-03_14:17:35 Solar total_pac: 5.010
2014-04-03_14:27:35 Solar device_temperature: 84.0°C
2014-04-03_14:27:35 Solar etoday: 26.056
2014-04-03_14:27:35 Solar string_1_pdc: 2.469
2014-04-03_14:27:35 Solar string_2_pdc: 2.497
2014-04-03_14:27:35 Solar total_pac: 4.913


Die Plots im Anhang ...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 03 April 2014, 16:13:14
Hi
Wie hast du den Temperatur Plot angelegt ?
Wenn du auf Create SVG plot geklickt hast, solltest du unterhalb des leeren Plots ein Drop down Menü haben. Da wählst du die Temperatur aus, vorne in der Zeile gibst du ein Bezeichner ein. Bei input column musst du aus der 3 eine 4 machen. Drücke dann mal auf write plot.

Was für ein Fhem Style verwendest du da eigentlich, sieht gut aus. Gefällt mir besser als das gelb oder schwarz.

Ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 03 April 2014, 16:16:17
poste mal die Plot Config
btw... 85grad is schon ziemlich hoch finde ich.

markus
via iPhone
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 03 April 2014, 17:18:18
Hey,

@Martin das ist der ios7-Style ...
Den Plot habe ich letztlich per Hand angelegt, aber dann weiter über den Plot-Editor modifiziert, wie Du beschrieben hast. Aber weder der noch ein via CreatePlot erzeugter Plot brachte bisher ein Ergebnis.

@Markus ja, aber der WR mußte leider in unserem (recht kleinen) HWR einziehen - auf dem Dachboden wäre es im Sommer dann doch zu warm. Zu dem Zeitpunkt lief auch noch der Wäschetrockner, und trotz gekipptem Fenster war es auch in dem Raum recht warm ...

Ich nehme an, Du meinst diese Datei:
root@raspberrypi:/opt/fhem/www/gplot# cat SVG_FileLog_WR_Temp.gplot
# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-04-03 14:36:29
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid ytics y2tics
set ylabel "°C"
set y2label ""

#FileLog 3:Solar.device_temperature\x3a::
#FileLog 4:Solar.device_temperature\x3a::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Temperatur' ls l2 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'T2' ls l0 lw 1 with lines


Ich habe die Temperatur hier zwei Mal angelegt (Col3 und Col4), da ich jetzt nicht sicher bin, welche Spalte der Wert genau hat  ;) aber wenn ich jetzt das Wiki lese, müsste es sich dabei um Spalte 4 handeln. Könnte es sein, daß der Wert mit direkt nachgestelltem °C im Log steht und das bei der Darstellung stört? Leider bin ich kein großer Programmierer, um das herauszufiltern (egrep?)

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Joachim am 03 April 2014, 20:42:29
Benutze den Plot Editor
http://forum.fhem.de/index.php/topic,11275.msg75594.html#msg75594
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 07 April 2014, 09:28:15
Hey,

auch mit dem Plot-Editor kommt kein anderes Ergebnis "auf den Schirm" - zumal ich ausser der ersten Definition eh alles via Plot-Editor bereits vorher bearbeitet hatte. Ich würde mal "aus dem Bauch" vermuten, daß einfach die gemischte Darstellung im Log
2014-04-03_14:27:35 Solar device_temperature: 84.0°C
ohne Trennung von Temperatur und °C durch einen Blank vom Plot-Generator nicht "gemocht" wird. Aber daß ist, wie gesagt, nur eine "Bauch-Vermutung".

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 07 April 2014, 12:19:13
Hi,

sorry, da bin ich auch mit meinem Latein am Ende. Bin selber noch zu Newbie bei dem Thema.

ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 08 April 2014, 21:21:15
Hi,

momentan haben meine Graphen beide den Titel "Solarleistung Min xxx, Max yyy, Last zzz".

Wie kann ich den hier zB die Tagesproduktion reinbringen?

ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 08 April 2014, 21:54:57
wenn du die Gesamtleistung logst dann genau so wie die momentane
bei mir steh dann da immer min 0, max 2000, Last 2000. aber ich zeig dir morgen mal mein dashboard ;) das wird das sein was du willst

markus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 09 April 2014, 06:35:11
so hier ein screenshot von einem infopanel von mir :)
von oben nach unten: gesamtleistung aktuell, spannung DC string 1, gesamtertrag heute, netzfrequenz Hz.

und bitte kann sich mal jemand diesem fehler beim start annehmen :-/
Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 09 April 2014, 08:52:38
Hi Markus, vielen Dank. Wie hast du das umgesetzt ?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 09 April 2014, 08:54:52
Und das mit min max am Graphen hab ich bereits, aber wie greife ich andere Variablen ab ? Min max stehen ja nicht direkt im Log sondern werden über eine Funktion ermittelt.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 09 April 2014, 09:04:54
hier ist die config der readingsgroup
define rg_pv readingsGroup Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,total_pac\
Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,string_1_udc\
Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,etoday\
Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,grid_freq.\
attr rg_pv group PV
attr rg_pv room Energie
attr rg_pv valueFormat { total_pac => '%.3f kW', string_1_udc => '%.1f V', etoday => '%.3f kWh', grid_freq => '%.3f Hz'}


hm, wie man den max-wert direkt abgreifen kann weiß ich auch nicht... war fuer mich aber auch nicht relevant da er sowieso beim plot steht ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 09 April 2014, 09:42:13
Hi
Danke. Ich meinte eigentlich wie man die Tagesproduktion im Graph anzeigen kann.
Ciao
Martin
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 09 April 2014, 10:36:33
die tagesproduktion ist doch "etoday", oder? das sollte doch kein problem sein.
oder versteh ich grad die fragestellung nichtß =)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 09 April 2014, 20:32:41
Hey,

Zitat von: micomat am 09 April 2014, 06:35:11
und bitte kann sich mal jemand diesem fehler beim start annehmen :-/
Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.

Ich würde mich auch freuen, wenn diese Meldung beseitigt werden würde  ;) - ich kann es leider mit meinen geringen Kenntnissen nicht ...

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martinschm am 09 April 2014, 21:23:14
Wäre bei mir eine ziemliche Trial'n'Error Geschichte das zu beseitigen. Dafür muss ich erstmal die Zeit finden.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 10 April 2014, 07:52:20
Zitat von: caldir65 am 09 April 2014, 20:32:41
Hey,

Ich würde mich auch freuen, wenn diese Meldung beseitigt werden würde  ;) - ich kann es leider mit meinen geringen Kenntnissen nicht ...

Gruß

Hallo,

ich habe zwar keine Lösung für das Thema aber einen gut funktionierenden Workaround. Ich habe in "Global" einfach "delay" als userattr eingetragen

attr global userattr delay <und noch das was bereits drin stand>

Viele Grüße

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 10 April 2014, 08:11:33
hm, dann funktioniert wohl die uebergabe des device-attr nicht bzw ist nicht eingebaut.
normalerweise werden die attr vom device zur laufzeit als globals uebergeben. korrigiert mich wenn ich falsch liege ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 20 Juni 2014, 20:59:25
Abend,

mir ist leider mein RPi getorben...
Dateisystem der SD war corrupt.

Nun wollte ich SMASpot neu installieren und musste feststellen, dass das Projekt irgendwie aus den I-Net verschwunden ist.

Weis jemand was da los ist?

Hat jemand eventuell die letzten Sourcen?


Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: dikay am 20 Juni 2014, 21:50:40
Hallo zusammen,

@Brun: Du hast eine PN. :-)

Ich bin zwar neu im ganzen FHEM Umfeld, verfolge den Thread und das Projekt aber schon seit einiger Zeit und logge damit recht erfolgreich meine Wechselrichter-Daten in einer mySQL DB. (seit ziemlich genau 12 Tagen. 8) ) An dieser Stelle daher ein großes Dankeschön an den Ersteller des Moduls! :-)

Ich habe mittlerweile auch noch einiges in dem Modul angepasst - hauptsächlich um das Logging-Volumen zu senken und die Einheiten von einigen Werten (Stichwort device_temperature) zu trennen.
Dazu habe ich zusätzlich noch unabhängige SQL-Statements gebaut, die täglich alle Werte bis auf den letzten Maximalwert von "etoday" ablöschen.
Bei Interesse kann ich meine Version gerne mal hochladen. Ich möchte jedoch auf keinen Fall die Basis des Moduls in irgendeiner Weise splitten...

PS: Ich denke das attr delay Problem habe ich mit folgender Änderung gelöst: (ist bei mir bisher nicht mehr aufgetreten)

sub SMAUtils_Initialize($)
{
...
$hash->{AttrList}  = "delay";
...
}


Außerdem kann es sein, dass der Fehler sich in dem global-Attr "MOTD" festsetzt. Kann man mit "attr global motd none" entfernen.

MfG
dikay
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: martimariatim am 22 Juni 2014, 07:37:01
Guten Morgen,

auch ich wollte SMAspot installieren und finde das Tool nicht mehr im Netz. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank.

Maria
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 22 Juni 2014, 10:59:13
Hey,

soweit ich im Netz gefunden habe, scheint der Autor das Projekt wg. Stress mit SMA 'raus genommen zu haben (Siehe hier (http://www.photovoltaikforum.com/datenlogger-f5/download-smaspot-t100965.html))

Gruß, Christoph
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 22 Juni 2014, 11:47:48
Ich nehme mal Google Translate und lass mal das hier übersetzen:
http://energiecommunity.eigenhuis.nl/profile/SBF

Zitat
SMAspot Das Projekt wurde offline wegen "Urheberrechtsverletzungen" (Urheberrechtsverletzungen), die durch die Verwendung der Bezeichnung "SMA" genommen wird das Projekt als "SBFspot" wiederbelebt werden;-)

Ich hoffe es wird bald wieder kommen!


Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: maxritti am 22 Juni 2014, 11:54:57
Mal eine Frage an Euch, die SMA Spot nutzen wollen.

Habt ihr keinen Datenlogger so ala Solarlog o.ä.?

Wenn nicht, dann macht das ja Sinn an den WR direkt zu gehen.
Sollte aber doch ein Datenlogger da sein, macht es doch mehr sinn, daran zu gehen, da man doch noch mehr Daten hat um diese in FHEM zu nutzen.  8)

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: peterchen89 am 22 Juni 2014, 12:54:28
Leider finde ich keine Downloadmöglichkeit mehr für SMAspot bzw. SBFspot. Könnte vielleicht jemand der noch eine Version in Benutzung hat diese hier im Forum hochladen oder mir per PM schicken? Danke im Voraus!
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 29 Juni 2014, 20:56:59
Hallo,

das Projekt ist jetzt (wieder) als SBFspot erreichbar, alles weitere findet Ihr hier (https://sbfspot.codeplex.com/).

Gruß, Christoph
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 30 Juni 2014, 08:51:50
Hallo,

SMAspot funktioniert bei mir soweit gut, jedoch "müllt" der Aufruf mir das Logfile zu - wie kann ich SMAspot-Aufrufe dort fernhalten, ohne am verbose 3 in der fhem.cfg zu drehen?

2014.06.30 07:50:25 3: SMAspot called
2014.06.29 08:00:17 3: Readingswerte: 8, 6, 11, überwiegend wolkig
2014.06.29 08:00:26 3: SMAspot called
2014.06.29 08:10:26 3: SMAspot called
2014.06.29 08:20:26 3: SMAspot called
2014.06.29 08:30:26 3: SMAspot called


Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: dikay am 30 Juni 2014, 20:41:39
Hallo Leute,

anbei findet ihr mal meine aktuelle Version "99_SBFspotUtils.pm". SMAspot habe ich komplett durch SBFspot ersetzt und das Modul umbenannt, da ich "SBFUtils" irgendwie unpassend fand.

(Die aktuelle Version 2.4.5 von SBFspot scheint übrigens identisch zur letzten Beta 2.4.5 von SMAspot zu sein.
Gleiche SMAspot.cfg, gleiche Ausgabe und die Sourcen enthalten auch noch alle den alten Namen.)

MfG
dikay
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 08 Juli 2014, 19:28:00
Wer seine WR Temperatur auch als Plot dargestellt haben möchte schaut sich bitte diesen Beitrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,25127.msg182268.html#msg182268 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,25127.msg182268.html#msg182268) an.


Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: dikay am 08 Juli 2014, 21:51:41
Hi Thorsten,

ich habe die Einheiten in meinem Modul komplett entfernt, so dass die °C gar nicht im Log landen. (spart auf 20 Jahre sicherlich das ein oder andere Bit. 8) )

Die RegExp dafür sieht so aus:
$value = ltrim($reading[1]);
$value =~ /(\d+(?:\.\d+)?)/;


MfG
dikay
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 09 Juli 2014, 09:40:16
Mmhh - dann muss ich mal umstellen...

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 11 August 2014, 09:07:28
Hallo,

ich habe auf der SBFspot CodePlex Seite eine Featurerequest für die Auswertung des SMA Energy Meters gestellt. Ziel ist es, zusätzlich zu den Erzeugungswerten auch noch die aktuellen Verprauchs- und Einspeisewerte zu bekommen. Bei Interesse bitte auf der CodePlex Seite voten, damit der Autor von SBFspot auch denBedarf erkennt.

Link: https://sbfspot.codeplex.com/workitem/44 (https://sbfspot.codeplex.com/workitem/44)

Danke für Eure Unterstützung.

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: RalleBMG am 18 August 2014, 16:22:40
habe den wechselrichter SMA sunny boy SB1100, und ich habe mir dir anleitung im fehmwiki durchgelesen. leider komme ich damit nicht weiter, denn ich denke das der wechselrichter keine daten an meinen CUL oder den PI senden kann das gerät ist von 2008.
dafür habe ich den solarlog 100e, mit dem ich über eine IP adresse auf dem browser sehen kann was die photovoltaikanlage leistet. (vorausgesetzt es funktioniert und das gerät hat sich nicht wieder selber abgeschossen)
besteht denn die möglichkeit den solarlog mittels IP in fhem einzubinden???
würde mich über antworten freuen
glg
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: ph1959de am 18 August 2014, 17:02:04
Das hier hast Du schon gesehen / ausprobiert ...: Solarlog 200 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13600.0.html)?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: RalleBMG am 18 August 2014, 18:25:04
also da komme ich nicht weiter
wie komme ich an die REGEXP ?
kann ich den nicht einfach über die lanschnittstelle einbinden das er mir nur anzeigt was ich an strom produziert habe????
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 18 August 2014, 22:09:01
Hast Du schon mal versucht, Deinen WR mit dem weiter oben beschriebenen SBFspot direkt via Lan anzusprechen? Wenn das funktioniert, solltest Du auch recht einfach alles in fhem eingebunden bekommen...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: tommi am 05 September 2014, 19:37:47
Moin,

brauche auch mal ein wenig Hilfe. Habe zwei Wechselrichter, es werden auch beide ausgelesen via SMAspot, aber in den Readings erscheint nur der, welchen ich als BT-Adresse angegeben habe. Gibt es da eine Lösung??

Gruß Thomas
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 07 September 2014, 13:24:47
Hallo,

welches Modul verwendest du denn und wie sieht denn deine Konfig aus?
Bekommst du irgendwelche Fehlermeldungen?

Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: tommi am 07 September 2014, 17:46:12
Moin,

verwende dass Modul von THD (Seite 2 dieses Threads). Hab es jetzt auch hinbekommen. Da man mit dem Modul eine .cfg Datei angegeben kann, schreibt man einfach für jeden Wechselrichter eine, und liest sie dann zeitversetzt aus. Kurz noch nen Dummy definiert und schon kann man sich Momentanleistung, Tagesertrag etc. berechnen.

Gruß Thomas
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 06 November 2014, 07:24:56
Hallo zusammen,

ich nutze noch eine alte Version von sma-utils mit smaspot.

Mir ist aufgefallen, dass die readings-liste immer weiter zugemüllt wird...

Hier mal ein auszug...

Es wird für jeden Tag eine Reading  "fri_aug_15_00": { "Value":"58:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 00:58:07" } angelegt.

Hat jemand auch dieses Verhalten?

Oder muss ich irgendwas aktualisieren?

Fhem info:
  Release  : 5.5
  Branch   : DEVELOPMENT
  OS       : linux
  Arch     : i686-linux-gnu-thread-multi-64int
  Perl     : v5.14.2
  uniqueID : e94204709e2363f40ab41a47388b25cf
  upTime   : 21 days, 19:36:39


[code]"Readings": {
      "ac_spot_data": { "Value":"", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "connecting_to_00": { "Value":"80:25:2B:AF:C6 (1/10)", "Time":"2014-06-08 16:04:39" },
      "current_inverter_time": { "Value":"05/11/2014 17:06:52", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "dc_spot_data": { "Value":"", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_class": { "Value":"Solar Inverter", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_name": { "Value":"SN: 304638226", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_status": { "Value":"Ok", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_temperature": { "Value":"0.0°C", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_type": { "Value":"STP 5000TL-20", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "energy_production": { "Value":"", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "etoday": { "Value":"5.808", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "etotal": { "Value":"7796.809", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "feed-in_time": { "Value":"6217.28h", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "fri_aug_15_00": { "Value":"58:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 00:58:07" },
      "fri_aug_15_01": { "Value":"58:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 01:58:19" },
      "fri_aug_15_02": { "Value":"58:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 02:58:31" },
      "fri_aug_15_03": { "Value":"58:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 03:58:43" },
      "fri_aug_15_04": { "Value":"58:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 04:58:55" },
      "fri_aug_15_05": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 05:59:03" },
      "fri_aug_15_06": { "Value":"59:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 06:59:05" },
      "fri_aug_15_07": { "Value":"59:06 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 07:59:07" },
      "fri_aug_15_08": { "Value":"59:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 08:59:17" },
      "fri_aug_15_09": { "Value":"59:28 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 09:59:29" },
      "fri_aug_15_10": { "Value":"59:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 10:59:41" },
      "fri_aug_15_11": { "Value":"59:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 11:59:53" },
      "fri_aug_15_12": { "Value":"58:05 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 12:58:05" },
      "fri_aug_15_13": { "Value":"58:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 13:58:17" },
      "fri_aug_15_14": { "Value":"58:28 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 14:58:29" },
      "fri_aug_15_15": { "Value":"58:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 15:58:41" },
      "fri_aug_15_16": { "Value":"58:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 16:58:46" },
      "fri_aug_15_17": { "Value":"58:54 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 17:58:55" },
      "fri_aug_15_18": { "Value":"59:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 18:59:07" },
      "fri_aug_15_19": { "Value":"59:18 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 19:59:19" },
      "fri_aug_15_20": { "Value":"59:21 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 20:59:22" },
      "fri_aug_15_21": { "Value":"59:22 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 21:59:22" },
      "fri_aug_15_22": { "Value":"59:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 22:59:33" },
      "fri_aug_15_23": { "Value":"59:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 23:59:45" },
      "fri_aug_22_00": { "Value":"58:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 00:58:39" },
      "fri_aug_22_01": { "Value":"58:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 01:58:51" },
      "fri_aug_22_02": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 02:59:03" },
      "fri_aug_22_03": { "Value":"59:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 03:59:15" },
      "fri_aug_22_04": { "Value":"59:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 04:59:27" },
      "fri_aug_22_05": { "Value":"59:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 05:59:39" },
      "fri_aug_22_06": { "Value":"59:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 06:59:52" },
      "fri_aug_22_07": { "Value":"58:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 07:58:03" },
      "fri_aug_22_08": { "Value":"58:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 08:58:15" },
      "fri_aug_22_09": { "Value":"58:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 09:58:27" },
      "fri_aug_22_10": { "Value":"58:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 10:58:39" },
      "fri_aug_22_11": { "Value":"58:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 11:58:51" },
      "fri_aug_22_12": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 12:59:03" },
      "fri_aug_22_13": { "Value":"59:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 13:59:15" },
      "fri_aug_22_14": { "Value":"59:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 14:59:27" },
      "fri_aug_22_15": { "Value":"59:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 15:59:39" },
      "fri_aug_22_16": { "Value":"59:50 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 16:59:51" },
      "fri_aug_22_17": { "Value":"58:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 17:58:03" },
      "fri_aug_22_18": { "Value":"58:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 18:58:15" },
      "fri_aug_22_19": { "Value":"58:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 19:58:27" },
      "fri_aug_22_20": { "Value":"58:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 20:58:38" },
      "fri_aug_22_21": { "Value":"58:50 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 21:58:50" },
      "fri_aug_22_22": { "Value":"59:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 22:59:02" },
      "fri_aug_22_23": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-22 23:59:14" },
      "fri_aug_29_00": { "Value":"58:24 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 00:58:24" },
      "fri_aug_29_01": { "Value":"58:36 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 01:58:36" },
      "fri_aug_29_02": { "Value":"58:48 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 02:58:48" },
      "fri_aug_29_03": { "Value":"59:00 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 03:59:00" },
      "fri_aug_29_04": { "Value":"59:12 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 04:59:12" },
      "fri_aug_29_05": { "Value":"59:24 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 05:59:24" },
      "fri_aug_29_06": { "Value":"59:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 06:59:27" },
      "fri_aug_29_07": { "Value":"59:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 07:59:40" },
      "fri_aug_29_08": { "Value":"59:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 08:59:51" },
      "fri_aug_29_09": { "Value":"58:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 09:58:03" },
      "fri_aug_29_10": { "Value":"58:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 10:58:15" },
      "fri_aug_29_11": { "Value":"58:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 11:58:27" },
      "fri_aug_29_12": { "Value":"58:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 12:58:39" },
      "fri_aug_29_13": { "Value":"58:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 13:58:46" },
      "fri_aug_29_14": { "Value":"58:48 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 14:58:49" },
      "fri_aug_29_15": { "Value":"58:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 15:58:53" },
      "fri_aug_29_16": { "Value":"58:54 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 16:58:54" },
      "fri_aug_29_17": { "Value":"59:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 17:59:03" },
      "fri_aug_29_18": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 18:59:15" },
      "fri_aug_29_19": { "Value":"59:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 19:59:27" },
      "fri_aug_29_20": { "Value":"59:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 20:59:38" },
      "fri_aug_29_21": { "Value":"59:50 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 21:59:50" },
      "fri_aug_29_22": { "Value":"58:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 22:58:01" },
      "fri_aug_29_23": { "Value":"58:13 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-29 23:58:13" },
      "fri_aug__1_00": { "Value":"58:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 00:58:03" },
      "fri_aug__1_01": { "Value":"58:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 01:58:15" },
      "fri_aug__1_02": { "Value":"58:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 02:58:27" },
      "fri_aug__1_03": { "Value":"58:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 03:58:39" },
      "fri_aug__1_04": { "Value":"58:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 04:58:51" },
      "fri_aug__1_05": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 05:59:04" },
      "fri_aug__1_06": { "Value":"59:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 06:59:17" },
      "fri_aug__1_07": { "Value":"59:21 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 07:59:22" },
      "fri_aug__1_08": { "Value":"59:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 08:59:34" },
      "fri_aug__1_09": { "Value":"59:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 09:59:46" },
      "fri_aug__1_10": { "Value":"59:57 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 10:59:58" },
      "fri_aug__1_11": { "Value":"58:09 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 11:58:10" },
      "fri_aug__1_12": { "Value":"58:21 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 12:58:22" },
      "fri_aug__1_13": { "Value":"58:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 13:58:34" },
      "fri_aug__1_14": { "Value":"58:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 14:58:46" },
      "fri_aug__1_15": { "Value":"58:57 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 15:58:58" },
      "fri_aug__1_16": { "Value":"59:09 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 16:59:10" },
      "fri_aug__1_17": { "Value":"59:21 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 17:59:22" },
      "fri_aug__1_18": { "Value":"59:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 18:59:34" },
      "fri_aug__1_19": { "Value":"59:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 19:59:46" },
      "fri_aug__1_20": { "Value":"59:57 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 20:59:58" },
      "fri_aug__1_21": { "Value":"58:08 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 21:58:08" },
      "fri_aug__1_22": { "Value":"58:20 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 22:58:20" },
      "fri_aug__1_23": { "Value":"58:32 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-01 23:58:32" },
      "fri_aug__8_00": { "Value":"58:44 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 00:58:44" },
      "fri_aug__8_01": { "Value":"58:56 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 01:58:56" },
      "fri_aug__8_02": { "Value":"59:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 02:59:07" },
      "fri_aug__8_03": { "Value":"59:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 03:59:19" },
      "fri_aug__8_04": { "Value":"59:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 04:59:31" },
      "fri_aug__8_05": { "Value":"59:44 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 05:59:44" },
      "fri_aug__8_06": { "Value":"59:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 06:59:56" },
      "fri_aug__8_07": { "Value":"58:09 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 07:58:10" },
      "fri_aug__8_08": { "Value":"58:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 08:58:20" },
      "fri_aug__8_09": { "Value":"58:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 09:58:32" },
      "fri_aug__8_10": { "Value":"58:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 10:58:44" },
      "fri_aug__8_11": { "Value":"58:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 11:58:56" },
      "fri_aug__8_12": { "Value":"59:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 12:59:08" },
      "fri_aug__8_13": { "Value":"59:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 13:59:20" },
      "fri_aug__8_14": { "Value":"59:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 14:59:32" },
      "fri_aug__8_15": { "Value":"59:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 15:59:44" },
      "fri_aug__8_16": { "Value":"59:56 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 16:59:57" },
      "fri_aug__8_17": { "Value":"58:08 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 17:58:08" },
      "fri_aug__8_18": { "Value":"58:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 18:58:20" },
      "fri_aug__8_19": { "Value":"58:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 19:58:32" },
      "fri_aug__8_20": { "Value":"58:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 20:58:44" },
      "fri_aug__8_21": { "Value":"58:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 21:58:55" },
      "fri_aug__8_22": { "Value":"59:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 22:59:07" },
      "fri_aug__8_23": { "Value":"59:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-08 23:59:19" },
      "fri_jul_11_00": { "Value":"59:13 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 00:59:13" },
      "fri_jul_11_01": { "Value":"59:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 01:59:25" },
      "fri_jul_11_02": { "Value":"59:34 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 02:59:34" },
      "fri_jul_11_03": { "Value":"59:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 03:59:40" },
      "fri_jul_11_04": { "Value":"59:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 04:59:51" },
      "fri_jul_11_05": { "Value":"58:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 05:58:03" },
      "fri_jul_11_06": { "Value":"58:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 06:58:15" },
      "fri_jul_11_07": { "Value":"58:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 07:58:27" },
      "fri_jul_11_08": { "Value":"58:29 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 08:58:30" },
      "fri_jul_11_09": { "Value":"58:32 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 09:58:33" },
      "fri_jul_11_10": { "Value":"58:44 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 10:58:45" },
      "fri_jul_11_11": { "Value":"58:56 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 11:58:57" },
      "fri_jul_11_12": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 12:59:04" },
      "fri_jul_11_13": { "Value":"59:05 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 13:59:06" },
      "fri_jul_11_14": { "Value":"59:17 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 14:59:18" },
      "fri_jul_11_15": { "Value":"59:20 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 15:59:20" },
      "fri_jul_11_16": { "Value":"59:30 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 16:59:30" },
      "fri_jul_11_17": { "Value":"59:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 17:59:34" },
      "fri_jul_11_18": { "Value":"59:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 18:59:37" },
      "fri_jul_11_19": { "Value":"59:42 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 19:59:43" },
      "fri_jul_11_20": { "Value":"59:46 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 20:59:47" },
      "fri_jul_11_21": { "Value":"59:48 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 21:59:48" },
      "fri_jul_11_22": { "Value":"59:54 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 22:59:54" },
      "fri_jul_11_23": { "Value":"58:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-11 23:58:04" },
      "fri_jul_18_00": { "Value":"58:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 00:58:14" },
      "fri_jul_18_01": { "Value":"58:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 01:58:26" },
      "fri_jul_18_02": { "Value":"58:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 02:58:38" },
      "fri_jul_18_03": { "Value":"58:50 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 03:58:50" },
      "fri_jul_18_04": { "Value":"59:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 04:59:02" },
      "fri_jul_18_05": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 05:59:15" },
      "fri_jul_18_06": { "Value":"59:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 06:59:27" },
      "fri_jul_18_07": { "Value":"59:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 07:59:39" },
      "fri_jul_18_08": { "Value":"59:50 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 08:59:51" },
      "fri_jul_18_09": { "Value":"58:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 09:58:02" },
      "fri_jul_18_10": { "Value":"58:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 10:58:15" },
      "fri_jul_18_11": { "Value":"58:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 11:58:26" },
      "fri_jul_18_12": { "Value":"58:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 12:58:38" },
      "fri_jul_18_13": { "Value":"58:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 13:58:50" },
      "fri_jul_18_14": { "Value":"59:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 14:59:02" },
      "fri_jul_18_15": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 15:59:14" },
      "fri_jul_18_16": { "Value":"59:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 16:59:26" },
      "fri_jul_18_17": { "Value":"59:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 17:59:38" },
      "fri_jul_18_18": { "Value":"59:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 18:59:50" },
      "fri_jul_18_19": { "Value":"58:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 19:58:02" },
      "fri_jul_18_20": { "Value":"58:13 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 20:58:14" },
      "fri_jul_18_21": { "Value":"58:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 21:58:25" },
      "fri_jul_18_22": { "Value":"58:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 22:58:37" },
      "fri_jul_18_23": { "Value":"58:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-18 23:58:49" },
      "fri_jul_25_00": { "Value":"59:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 00:59:49" },
      "fri_jul_25_01": { "Value":"58:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 01:58:01" },
      "fri_jul_25_02": { "Value":"58:13 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 02:58:13" },
      "fri_jul_25_03": { "Value":"58:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 03:58:25" },
      "fri_jul_25_04": { "Value":"58:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 04:58:37" },
      "fri_jul_25_05": { "Value":"58:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 05:58:50" },
      "fri_jul_25_06": { "Value":"59:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 06:59:02" },
      "fri_jul_25_07": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 07:59:04" },
      "fri_jul_25_08": { "Value":"59:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 08:59:05" },
      "fri_jul_25_09": { "Value":"59:08 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 09:59:08" },
      "fri_jul_25_10": { "Value":"59:09 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 10:59:09" },
      "fri_jul_25_11": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 11:59:14" },
      "fri_jul_25_12": { "Value":"59:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 12:59:17" },
      "fri_jul_25_13": { "Value":"59:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 13:59:19" },
      "fri_jul_25_14": { "Value":"59:20 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 14:59:21" },
      "fri_jul_25_15": { "Value":"59:23 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 15:59:24" },
      "fri_jul_25_16": { "Value":"59:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 16:59:27" },
      "fri_jul_25_17": { "Value":"59:29 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 17:59:30" },
      "fri_jul_25_18": { "Value":"59:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 18:59:38" },
      "fri_jul_25_19": { "Value":"59:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 19:59:50" },
      "fri_jul_25_20": { "Value":"58:00 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 20:58:01" },
      "fri_jul_25_21": { "Value":"58:13 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 21:58:13" },
      "fri_jul_25_22": { "Value":"58:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 22:58:15" },
      "fri_jul_25_23": { "Value":"58:18 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-25 23:58:18" },
      "fri_jul__4_00": { "Value":"59:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 00:59:33" },
      "fri_jul__4_01": { "Value":"59:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 01:59:45" },
      "fri_jul__4_02": { "Value":"59:57 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 02:59:57" },
      "fri_jul__4_03": { "Value":"58:09 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 03:58:09" },
      "fri_jul__4_04": { "Value":"58:21 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 04:58:21" },
      "fri_jul__4_05": { "Value":"58:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 05:58:27" },
      "fri_jul__4_06": { "Value":"58:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 06:58:34" },
      "fri_jul__4_07": { "Value":"59:17 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 07:59:17" },
      "fri_jul__4_08": { "Value":"58:34 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 08:58:35" },
      "fri_jul__4_09": { "Value":"58:41 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 09:58:42" },
      "fri_jul__4_10": { "Value":"58:53 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 10:58:54" },
      "fri_jul__4_11": { "Value":"59:05 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 11:59:06" },
      "fri_jul__4_12": { "Value":"59:17 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 12:59:18" },
      "fri_jul__4_13": { "Value":"59:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 13:59:28" },
      "fri_jul__4_14": { "Value":"59:29 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 14:59:30" },
      "fri_jul__4_15": { "Value":"59:42 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 15:59:42" },
      "fri_jul__4_16": { "Value":"59:53 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 16:59:54" },
      "fri_jul__4_17": { "Value":"58:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 17:58:05" },
      "fri_jul__4_18": { "Value":"58:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 18:58:17" },
      "fri_jul__4_19": { "Value":"58:28 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 19:58:29" },
      "fri_jul__4_20": { "Value":"58:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 20:58:41" },
      "fri_jul__4_21": { "Value":"58:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 21:58:53" },
      "fri_jul__4_22": { "Value":"59:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 22:59:04" },
      "fri_jul__4_23": { "Value":"59:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-07-04 23:59:16" },
      "fri_jun_13_00": { "Value":"58:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 00:58:27" },
      "fri_jun_13_01": { "Value":"58:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 01:58:39" },
      "fri_jun_13_02": { "Value":"58:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 02:58:51" },
      "fri_jun_13_03": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 03:59:03" },
      "fri_jun_13_04": { "Value":"59:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 04:59:16" },
      "fri_jun_13_05": { "Value":"59:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 05:59:28" },
      "fri_jun_13_06": { "Value":"59:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 06:59:40" },
      "fri_jun_13_07": { "Value":"59:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 07:59:52" },
      "fri_jun_13_08": { "Value":"58:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 08:58:04" },
      "fri_jun_13_09": { "Value":"58:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 09:58:16" },
      "fri_jun_13_10": { "Value":"58:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 10:58:28" },
      "fri_jun_13_11": { "Value":"58:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 11:58:40" },
      "fri_jun_13_12": { "Value":"58:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 12:58:52" },
      "fri_jun_13_13": { "Value":"59:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 13:59:05" },
      "fri_jun_13_14": { "Value":"59:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 14:59:16" },
      "fri_jun_13_15": { "Value":"59:28 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 15:59:28" },
      "fri_jun_13_16": { "Value":"59:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 16:59:40" },
      "fri_jun_13_17": { "Value":"59:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 17:59:52" },
      "fri_jun_13_18": { "Value":"58:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 18:58:04" },
      "fri_jun_13_19": { "Value":"58:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 19:58:16" },
      "fri_jun_13_20": { "Value":"58:28 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 20:58:28" },
      "fri_jun_13_21": { "Value":"58:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 21:58:41" },
      "fri_jun_13_22": { "Value":"58:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 22:58:52" },
      "fri_jun_13_23": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-13 23:59:03" },
      "fri_jun_20_00": { "Value":"58:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 00:58:26" },
      "fri_jun_20_01": { "Value":"58:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 01:58:38" },
      "fri_jun_20_02": { "Value":"58:50 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 02:58:50" },
      "fri_jun_20_03": { "Value":"59:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 03:59:02" },
      "fri_jun_20_04": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 04:59:15" },
      "fri_jun_20_05": { "Value":"59:26 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 05:59:27" },
      "fri_jun_20_06": { "Value":"59:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 06:59:39" },
      "fri_jun_20_07": { "Value":"59:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 07:59:52" },
      "fri_jun_20_08": { "Value":"59:57 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 08:59:58" },
      "fri_jun_20_09": { "Value":"58:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 09:58:03" },
      "fri_jun_20_10": { "Value":"58:08 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 10:58:09" },
      "fri_jun_20_11": { "Value":"58:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 11:58:16" },
      "fri_jun_20_12": { "Value":"58:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 12:58:20" },
      "fri_jun_20_13": { "Value":"58:29 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 13:58:30" },
      "fri_jun_20_14": { "Value":"58:41 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 14:58:42" },
      "fri_jun_20_15": { "Value":"58:53 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 15:58:54" },
      "fri_jun_20_16": { "Value":"59:06 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 16:59:06" },
      "fri_jun_20_17": { "Value":"59:17 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 17:59:18" },
      "fri_jun_20_18": { "Value":"59:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 18:59:20" },
      "fri_jun_20_19": { "Value":"59:29 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 19:59:30" },
      "fri_jun_20_20": { "Value":"59:41 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 20:59:42" },
      "fri_jun_20_21": { "Value":"59:53 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 21:59:54" },
      "fri_jun_20_22": { "Value":"58:06 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 22:58:06" },
      "fri_jun_20_23": { "Value":"58:17 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-20 23:58:17" },
      "fri_jun_27_00": { "Value":"59:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 00:59:19" },
      "fri_jun_27_01": { "Value":"59:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 01:59:31" },
      "fri_jun_27_02": { "Value":"59:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 02:59:43" },
      "fri_jun_27_03": { "Value":"59:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 03:59:55" },
      "fri_jun_27_04": { "Value":"58:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 04:58:08" },
      "fri_jun_27_05": { "Value":"58:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 05:58:20" },
      "fri_jun_27_06": { "Value":"58:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 06:58:32" },
      "fri_jun_27_07": { "Value":"58:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 07:58:41" },
      "fri_jun_27_08": { "Value":"58:44 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 08:58:45" },
      "fri_jun_27_09": { "Value":"58:50 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 09:58:51" },
      "fri_jun_27_10": { "Value":"59:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 10:59:03" },
      "fri_jun_27_11": { "Value":"59:13 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 11:59:14" },
      "fri_jun_27_12": { "Value":"59:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 12:59:26" },
      "fri_jun_27_13": { "Value":"59:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 13:59:38" },
      "fri_jun_27_14": { "Value":"59:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 14:59:50" },
      "fri_jun_27_15": { "Value":"58:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 15:58:02" },
      "fri_jun_27_16": { "Value":"58:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 16:58:14" },
      "fri_jun_27_17": { "Value":"58:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 17:58:26" },
      "fri_jun_27_18": { "Value":"58:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 18:58:38" },
      "fri_jun_27_19": { "Value":"58:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 19:58:50" },
      "fri_jun_27_20": { "Value":"59:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 20:59:02" },
      "fri_jun_27_21": { "Value":"59:13 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 21:59:14" },
      "fri_jun_27_22": { "Value":"59:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 22:59:25" },
      "fri_jun_27_23": { "Value":"59:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-06-27 23:59:37" },
      "fri_oct_10_00": { "Value":"59:39 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 00:59:39" },
      "fri_oct_10_01": { "Value":"59:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 01:59:51" },
      "fri_oct_10_02": { "Value":"58:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 02:58:03" },
      "fri_oct_10_03": { "Value":"58:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 03:58:15" },
      "fri_oct_10_04": { "Value":"58:27 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 04:58:27" },
      "fri_oct_10_05": { "Value":"58:38 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 05:58:38" },
      "fri_oct_10_06": { "Value":"58:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 06:58:43" },
      "fri_oct_10_07": { "Value":"58:54 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 07:58:55" },
      "fri_oct_10_08": { "Value":"59:06 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 08:59:07" },
      "fri_oct_10_09": { "Value":"59:18 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 09:59:19" },
      "fri_oct_10_10": { "Value":"59:30 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 10:59:31" },
      "fri_oct_10_11": { "Value":"59:42 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 11:59:43" },
      "fri_oct_10_12": { "Value":"59:46 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 12:59:47" },
      "fri_oct_10_13": { "Value":"59:58 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 13:59:59" },
      "fri_oct_10_14": { "Value":"58:10 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 14:58:11" },
      "fri_oct_10_15": { "Value":"58:22 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 15:58:23" },
      "fri_oct_10_16": { "Value":"58:34 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 16:58:35" },
      "fri_oct_10_17": { "Value":"58:46 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 17:58:47" },
      "fri_oct_10_18": { "Value":"58:58 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 18:58:59" },
      "fri_oct_10_19": { "Value":"59:10 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 19:59:10" },
      "fri_oct_10_20": { "Value":"59:22 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 20:59:22" },
      "fri_oct_10_21": { "Value":"59:34 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 21:59:34" },
      "fri_oct_10_22": { "Value":"59:46 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 22:59:46" },
      "fri_oct_10_23": { "Value":"59:58 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-10 23:59:58" },
      "fri_oct_17_00": { "Value":"59:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 00:59:01" },
      "fri_oct_17_01": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 01:59:03" },
      "fri_oct_17_02": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 02:59:03" },
      "fri_oct_17_03": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 03:59:03" },
      "fri_oct_17_04": { "Value":"59:05 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 04:59:05" },
      "fri_oct_17_05": { "Value":"59:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 05:59:07" },
      "fri_oct_17_06": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 06:59:14" },
      "fri_oct_17_07": { "Value":"59:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 07:59:15" },
      "fri_oct_17_08": { "Value":"59:14 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 08:59:15" },
      "fri_oct_17_09": { "Value":"59:18 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 09:59:19" },
      "fri_oct_17_10": { "Value":"59:28 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 10:59:29" },
      "fri_oct_17_11": { "Value":"59:42 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 11:59:43" },
      "fri_oct_17_12": { "Value":"59:53 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 12:59:54" },
      "fri_oct_17_13": { "Value":"58:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 13:58:05" },
      "fri_oct_17_14": { "Value":"58:18 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 14:58:19" },
      "fri_oct_17_15": { "Value":"58:18 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 15:58:19" },
      "fri_oct_17_16": { "Value":"58:20 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 16:58:21" },
      "fri_oct_17_17": { "Value":"58:25 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 17:58:26" },
      "fri_oct_17_18": { "Value":"58:37 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 18:58:37" },
      "fri_oct_17_19": { "Value":"58:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 19:58:45" },
      "fri_oct_17_20": { "Value":"58:56 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 20:58:56" },
      "fri_oct_17_21": { "Value":"59:08 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 21:59:08" },
      "fri_oct_17_22": { "Value":"59:20 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 22:59:20" },
      "fri_oct_17_23": { "Value":"59:32 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-17 23:59:32" },
      "fri_oct_24_00": { "Value":"59:24 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 00:59:24" },
      "fri_oct_24_01": { "Value":"59:36 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 01:59:36" },
      "fri_oct_24_02": { "Value":"59:44 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 02:59:44" },
      "fri_oct_24_03": { "Value":"59:48 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 03:59:48" },
      "fri_oct_24_04": { "Value":"59:48 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 04:59:48" },
      "fri_oct_24_05": { "Value":"59:48 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 05:59:48" },
      "fri_oct_24_06": { "Value":"59:48 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 06:59:48" },
      "fri_oct_24_07": { "Value":"58:01 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 07:58:02" },
      "fri_oct_24_08": { "Value":"58:11 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 08:58:11" },
      "fri_oct_24_09": { "Value":"58:23 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 09:58:24" },
      "fri_oct_24_10": { "Value":"58:34 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 10:58:35" },
      "fri_oct_24_11": { "Value":"58:46 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 11:58:47" },
      "fri_oct_24_12": { "Value":"58:59 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 12:59:00" },
      "fri_oct_24_13": { "Value":"59:10 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 13:59:11" },
      "fri_oct_24_14": { "Value":"59:23 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 14:59:23" },
      "fri_oct_24_15": { "Value":"59:34 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 15:59:35" },
      "fri_oct_24_16": { "Value":"59:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 16:59:44" },
      "fri_oct_24_17": { "Value":"59:46 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 17:59:47" },
      "fri_oct_24_18": { "Value":"59:49 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 18:59:49" },
      "fri_oct_24_19": { "Value":"59:51 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 19:59:51" },
      "fri_oct_24_20": { "Value":"59:53 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 20:59:53" },
      "fri_oct_24_21": { "Value":"59:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 21:59:55" },
      "fri_oct_24_22": { "Value":"59:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 22:59:55" },
      "fri_oct_24_23": { "Value":"59:56 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-24 23:59:56" },
      "fri_oct_31_00": { "Value":"59:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 00:59:52" },
      "fri_oct_31_01": { "Value":"58:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 01:58:04" },
      "fri_oct_31_02": { "Value":"58:16 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 02:58:16" },
      "fri_oct_31_03": { "Value":"58:29 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 03:58:29" },
      "fri_oct_31_04": { "Value":"58:40 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 04:58:40" },
      "fri_oct_31_05": { "Value":"58:52 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 05:58:52" },
      "fri_oct_31_06": { "Value":"58:59 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 06:58:59" },
      "fri_oct_31_07": { "Value":"59:02 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 07:59:02" },
      "fri_oct_31_08": { "Value":"59:08 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 08:59:08" },
      "fri_oct_31_09": { "Value":"59:15 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 09:59:15" },
      "fri_oct_31_10": { "Value":"59:20 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 10:59:21" },
      "fri_oct_31_11": { "Value":"59:33 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 11:59:33" },
      "fri_oct_31_12": { "Value":"59:45 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-10-31 12:59:46" },
      "fri_oct_31_13&
Titel: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 10 November 2014, 13:27:53
Das ist die Abhängigkeit zwischen den FHEM Modul und der SMASpot Version.

Leider kann ich dir da nicht weiter helfen, da ich mir ein eigenes Modul gebaut habe.

Aus diesen Grund werte ich bei meinen Modul das Logfile aus und nehme die Header des Logfile als Readings.
Dadurch ist es etwas unabhängiger.

Schau mal hier:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg153246.html#msg153246
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 11 November 2014, 16:32:44
Hi Leute, ich bin neu hier und hab div. Probleme mit dem Anbinden meines SMA-Wechselrichters.
aktuell habe ich alles laut WIKI (http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter (http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter) gemacht, leider kommen jedoch keine Daten beim FHEM an, das Log zeigt folgende Meldung:
2014.11.11 16:25:16 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/SBFspot/bin/Release/SMAspot": No such file or directory at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 218.
Was kann ich machen, irgendwie fehlen wohl dateien.
Gibt es ein aktuelles HOWTO für DUMMYS ;-)

Vielen Dank
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 11 November 2014, 16:39:19
Hallo, hast Du denn die Programmdateien indem Pfad "/opt/fhem/SBFspot/bin/Release/SMAspot" installiert (unter Linux muss die Schreibweise exakt stimmen, auch Gross/klein)? Laut der FM findet das Skript die Programmdatei nicht...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 11 November 2014, 16:40:45
Also entweder ist der Pfad falsch, oder das Programm SMAspot fehlt ...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 11 November 2014, 16:46:25
danke, ich denke das Programm fehlt, ich habe die letzte Version geladen und danach enpackt und mit "make release" wie beschrieben gestartet.
der Befehl "    sudo cp SBFspot SBFspot.cfg /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release " spuckt bereits folgenden Fehler aus:
--
sudo cp SBFspot SBFspot.cfg /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release
cp: omitting directory `SBFspot'
--
Ich denke das dass Programm fehlt, irgendwie blicks ichs gerade nicht!
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 11 November 2014, 18:02:50
woher bekomme ich den die benötigten Programmdateien?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 11 November 2014, 21:28:55
Hallo,

die Programmdateien hast Du  bereits - Du hast sie mit "make release" erstellt.

Als Du den Befehl sudo cp SBFspot SBFspot.cfg /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release ausgeführt hast, wo hast Du da Dich mit dem Cursor befunden? In dem Verzeichnis, in dem auch die Dateien SBFspot und SBFspot.cfg (Programm und Config) liegen? Die Meldung besagt nämlich in etwa, daß das Verzeichnis "SFBspot" nicht kopiert werden könne - eigendlich willst Du ja auch nur die beiden genannten Dateien umkopieren. Wechsel ggf in das Verzeichnis und kopierst von da:cd /verzeichnis/zu/den/dateien
sudo cp SBFspot SBFspot.cfg /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release
Dann sollte es eigendlich mit dem Koperen funktionieren ;)

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 11 November 2014, 22:13:23
Hallo caldir65,

ha ich befinde mich in dem Verzeichnis.
die Config-Datei kopiert er ja auch, nur das "SBFspot" nicht.
Ist "SBFspot" eine Datei oder muss er das komplette Verzeichnis nach "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release" kopieren.
Den eine Datei die nur "SBFspot" heißt, habe ich nicht.
Sorry das ich so nerven muss, nur meine Novelan Heizung und die Homatic habe ich bereits eingebunden "ohne Probleme" nur mein SMA fehlt mir noch.
vll. kann mir jemand mal seine kompletten Dateien zum Download bereitstellen, sodass ich diese nur mit "WinSCP" an die richtige stelle kopieren muss ;-)!

Grüße aus Stuttgart
Simon
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 11 November 2014, 22:16:55
ich poste jetzt mal doch kurz meine zwei letzten Schritte!
make release
test -d bin/Release || mkdir -p bin/Release
test -d obj/Release || mkdir -p obj/Release
g++  -o bin/Release/SBFspot obj/Release/boost_ext.o obj/Release/misc.o obj/Release/strptime.o obj/Release/sunrise_sunset.o obj/Release/SBFNet.o obj/Release/Bluetooth.o obj/Release/CSVexport.o obj/Release/Ethernet.o obj/Release/EventData.o obj/Release/ArchData.o obj/Release/SBFspot.o obj/Release/TagDefs.o   -s -lbluetooth -lboost_date_time
cp TagList*.txt bin/Release
cp date_time_zonespec.csv bin/Release

und danach habe ich dann nach einem ls folgende Dateien in dem Ordner:
Zitatls
ArchData.cpp            Ethernet.cpp      SBFspot.vcxproj.filters
ArchData.h              Ethernet.h        sqlite3.cpp
bin                     EventData.cpp     sqlite3.dll
Bluetooth.cpp           EventData.h       sqlite3.h
bluetooth.h             libcurl.dll       SQLselect.h
boost_ext.cpp           libmysql.dll      strptime.cpp
boost_ext.h             makefile          sunrise_sunset.cpp
CreateMySQLDB.sql       misc.cpp          sunrise_sunset.h
CreateMySQLUser.sql     misc.h            TagDefs.cpp
CreateSQLiteDB.sql      obj               TagDefs.h
CSVexport.cpp           oslinux.h         TagListDE-DE.txt
CSVexport.h             osselect.h        TagListEN-US.txt
date_time_zonespec.csv  oswindows.h       TagListES-ES.txt
db_MySQL.cpp            SBFNet.cpp        TagListFR-FR.txt
db_MySQL_Export.cpp     SBFNet.h          TagListIT-IT.txt
db_MySQL_Export.h       SBFspot.cbp       TagListNL-NL.txt
db_MySQL.h              SBFspot.cfg       Update_300_301_MySQL.sql
db_SQLite.cpp           SBFspot.cpp       Update_300_301_SQLite.sql
db_SQLite_Export.cpp    SBFspot_Empty.db  zlib1.dll
db_SQLite_Export.h      SBFspot.h
db_SQLite.h             SBFspot.vcxproj

mir ist soeben aufgefallen das ich den Befehl "SBFspot -v -finq -nocsv" nicht ausführen kann, somit denke ich mal das mir irgendwie die Anwendung "SBFspot" trotz make release fehlt!
was kann ich tun, hat jemand von euch die "sbfspot V3.0.2" aktuell am laufen und kann mir hier aushelfen?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 06:50:43
Hallo, ich werde mir das heute Abend noch mal anschauen und nachvollziehen - bei mir läuft es noch als SMAspot, ist also schon etwas älter ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 12 November 2014, 07:51:44
Zitat von: caldir65 am 12 November 2014, 06:50:43
Hallo, ich werde mir das heute Abend noch mal anschauen und nachvollziehen - bei mir läuft es noch als SMAspot, ist also schon etwas älter ;)

Super, vielen Dank!
Ich habe es soeben auf einer Virtuellen Debian erneut versucht, genau das gleiche Problem.
vll. kannst du mir mal deine kompletten Dateien als ZIP zukommen lassen, wie das Tool heist, ist mir eigendlich egal es sollte nur laufen ;-)

Grüße
Simon
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 10:05:39
Du solltest es schon mit der akt. Version machen, da auch das entsprechende fhem-Modul darauf ausgelegt ist (nicht zuletzt auch der Name). Meine alte Version wird nicht mehr weiter unterstützt - irgendwann muß ich auch mal updaten ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 12 November 2014, 17:15:59
ich komme nicht weiter, irgendwie doof.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 18:34:22
Hallo,

ich habe es gerade einmal auf meinem Raspi ausprobiert (mit der SMAspot v245a, die ist auch noch auf der Seite erhältlich) nach dem make release wechselst Du einfach in das neu entstandene Verzeichnis ./bin/Release, und dort findest Du die beschriebenen Dateien.

Evtl. mußt Du im fhem-Verzeichnis die Ziel-Verzeichnisse noch vor dem Copy anlegen, danach solltest Du die Dateien wie im Wiki angegeben kopieren können. bei der einfachen Datei SMAspot (oder SBFspot) handelt es sich um die gesuchte Programm-Datei. Wenn Du diese jetzt direkt aufrufst, sollte neben den Release-Informationen u.U. eine Fehlermeldung kommen, z.B. daß er nicht die cfg-Datei öffnen kan oder ähnliches ...

Jetzt solltest Du noch die SMAspot.cfg an Deine Bedürfnisse anpassen ...

Ich weiß jetzt nicht, in wieweit die neuen v3.xx-Versionen von SBFspot auch wie die älteren Versionen funktionieren, also vom fhem-Modul und -Server benutzt werden könnten - evtl. solltest Du auf eine ältere 2.xx ausweichen ...

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 12 November 2014, 19:36:03
Zitat von: caldir65 am 12 November 2014, 18:34:22
Hallo,

ich habe es gerade einmal auf meinem Raspi ausprobiert (mit der SMAspot v245a, die ist auch noch auf der Seite erhältlich) nach dem make release wechselst Du einfach in das neu entstandene Verzeichnis ./bin/Release, und dort findest Du die beschriebenen Dateien.

Evtl. mußt Du im fhem-Verzeichnis die Ziel-Verzeichnisse noch vor dem Copy anlegen, danach solltest Du die Dateien wie im Wiki angegeben kopieren können. bei der einfachen Datei SMAspot (oder SBFspot) handelt es sich um die gesuchte Programm-Datei. Wenn Du diese jetzt direkt aufrufst, sollte neben den Release-Informationen u.U. eine Fehlermeldung kommen, z.B. daß er nicht die cfg-Datei öffnen kan oder ähnliches ...

Jetzt solltest Du noch die SMAspot.cfg an Deine Bedürfnisse anpassen ...

Ich weiß jetzt nicht, in wieweit die neuen v3.xx-Versionen von SBFspot auch wie die älteren Versionen funktionieren, also vom fhem-Modul und -Server benutzt werden könnten - evtl. solltest Du auf eine ältere 2.xx ausweichen ...

Gruß

ok, dann nehme ich die 2.4.5a version.
hast du mir, ggf. nur zur Sicherheut die 99_xxxx Datei?!?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 20:19:08
Hallo,

ich habe immer noch die 99_smautils.pm aus diesem Post (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg152413.html#msg152413), aber im Wiki wird auf diesen Post (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg153006.html#msg153006) und die entsprechende 99_smautils.pm verwiesen.

Ich denke, beide Module sollten funktionieren - im Letzteren scheint nur eine Anpassung bezüglich Erkennung BT-Mac oder IP-Adresse des WR dazu gekommen zu sein.

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 12 November 2014, 20:24:29
ich habe jetzt alles nochmals komplett neu gemacht und es passt sowit, jetzt bekomme ich jedoch noch folgenden Fehler im Log angezeigt:
--
2014.11.12 20:23:20 1: PERL WARNING: Argument "192.168.151.20" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 48, <$fh> line 40.
--
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 20:33:31
Hm, da würde ich vermuten, daß entweder das verwendete SMAUtils generell bei Dir ein Problem darstellt wg. der IP, oder da ist in Deiner Konfiguration noch etwas nicht richtig ...

In der SMAspot.cfg habe ich direkt die IP drin stehen:

# SMA Inverter's Bluetooth address
# Windows: smaspot -scan
# Linux  : hcitool scan
# IMPORTANT FOR SPEEDWIRE USERS: COMMENT OUT BTADDRESS (PUT # IN FRONT)
#BTAddress=00:00:00:00:00:00

# SMA Inverter's Speedwire IP address
# If IP_Address is not set or is 0.0.0.0 SMAspot will try to detect the speedwire inverter by broadcast
# If IP_Address is set to a valid IP, SMAspot will try to connect directly to that IP without broadcast detection
IP_Address=192.168.1.21


und in der entsprechenden fhem.cfg sieht es wie folgt aus:
### SMA Solar Wechselrichter ##########################################
# BT-Adresse notwendig, obwohl abfrage via Ethernet erfolgt
#
define Solar SMAUtils 00:80:2B:25:7C:9D 600
attr Solar delay 600
attr Solar icon measure_photovoltaic_inst
attr Solar room Energie
attr Solar verbose 0

# FileLog Definition
define FileLog_Solar FileLog /opt/fhem/log/Solar-%Y-%m.log Solar:*temp*|Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*temp*|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles

(ich muß halt bei meiner Version mit einer BT-Addi arbeiten, auch wenn SMAspot die Daten per Ethernet bezieht ;))

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 12 November 2014, 20:38:31
ok, das habe ich jetzt ebenfalls mal so eingetragen.
Was kannst du den außer der Grafik sonst so auslesen?
ich sehe nur folgendes -> siehe Bild!
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 20:44:14
Du kannst einiges der WR-Daten auslesen, die Du auch z.B. auf dem SMA-Portal angezeigt bekommst.

Ich habe mir z.B. diese Plots angelegt

Soweit ich gesehen habe, liefert SMAspot z.B. auch die Temperatur des WT, und irgendwo wurde auch diese hier bereits visualisiert ;)
Ob z.B. Einspeisemengen im Datenstrom enthalten sind, kann ich nicht sagen, da habe ich bisher mich nicht drum gekümmert ;)
Einfach mal diesen Thread durchforsten - da steht einiges Weiteres drin ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 12 November 2014, 21:19:16
super, soweit habe ich das jetzt alles erledigt und im Log steht jetzt auch:
--
2014.11.12 21:17:46 3: SMAspot called
--
müsste ich nicht irgendwie die Rückgabewerte auf die schnelle Abfragen können, will doch nur wissen ob er mit dem SMA spricht ;-)!
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 21:32:13
Naja, nicht über fhem - der WR "schläft" grade ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SimonHipp am 12 November 2014, 21:40:53
Zitat von: caldir65 am 12 November 2014, 21:32:13
Naja, nicht über fhem - der WR "schläft" grade ;)
ok, dann hoffe ich doch mal morgen, sobald er etwas zu tun hat.
Wenn ich per Putty "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -v -finq -nocsv" abfrage, bekomme ich die Werte von heute!
Denke das ist ja auch richtig.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 12 November 2014, 21:42:17
Na denn funktioniert SMAspot jedenfalls  :D
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 20 Dezember 2014, 13:39:24
Hey,

ich bin gerade dabei, meine Logs ein wenig zu "verschlanken", und dabei würde ich auch gerne, daß diese Meldung, die in schöner Regelmäßigkeit erfolgt, nicht mehr kommt (es ist inzwischen mit Abstand die häufigste Meldung ;)):
2014.12.20 12:06:10 3: SMAspot called
2014.12.20 12:16:11 3: SMAspot called
2014.12.20 12:26:10 3: SMAspot called
2014.12.20 12:36:11 3: SMAspot called
2014.12.20 12:46:11 3: SMAspot called
2014.12.20 12:56:11 3: SMAspot called


Die Definitionen für SMA und die Grafiken sehen wie folgt aus:

define Solar SMAUtils 00:80:25:2B:C7:9D 600
attr Solar delay 600
attr Solar icon measure_photovoltaic_inst
attr Solar room Energie,HWR
attr Solar verbose 0

# FileLog Definition
define FileLog_Solar FileLog /opt/fhem/log/Solar-%Y-%m.log Solar:*temp*|Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*temp*|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles

# Chart
define SVG_FileLog_Solar_1 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_1 room Energie,Plots
attr SVG_FileLog_Solar_1 title "Solarleistung Total $data{max2}, Max $data{max1}"

define SVG_FileLog_Solar_2 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_2:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_2 room Energie,Plots
attr SVG_FileLog_Solar_2 title "Modul-Strings Total $data{max2}, Max $data{max1}"


Ich möchte jetzt aber nur diesen Eintrag im fhem.log weg haben, das Modul soll die ausgelesenen Daten natürlich weiterhin in das SMA-Log hinein schreiben.

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 22 Dezember 2014, 22:32:17
Ich habe jetzt auch mal das Modul installiert, allerdings auf einem Cubie. Nach entsprechenden Anpassungen bekomme ich jetzt im Log ein...

2014.12.22 22:09:00 3: Inverter returned: Invalid argument: -u
2014.12.22 22:09:00 3: Inverter returned: Use -? for help
2014.12.22 22:19:00 3: Inverter returned: SBFspot V3.0.3
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2014, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -v -u
Invalid argument: -u
Use -? for help


...warum frisst der dieses eine Argument nicht, hat vllt jemand einen Tip für mich?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 23 Dezember 2014, 16:34:51
Hallo,

dieses Modul wertet die direkte Ausgabe vom smaspot aus. Deshalb brauch man die passende Version.

Aus diesen Grund hatte ich mir mal ein eigenes Modul geschrieben. Sie Beitrag #54.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 25 Dezember 2014, 16:30:51
gut mit der angepassten Übergabe des Kommando $ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -v -finq ); scheint es auch mit der aktullen Version zu funktionieren.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 27 Dezember 2014, 13:04:01
Zitat von: thoweiss am 06 November 2014, 07:24:56
Hallo zusammen,

ich nutze noch eine alte Version von sma-utils mit smaspot.

Mir ist aufgefallen, dass die readings-liste immer weiter zugemüllt wird...

Hier mal ein auszug...

Es wird für jeden Tag eine Reading  "fri_aug_15_00": { "Value":"58:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 00:58:07" } angelegt.

Hat jemand auch dieses Verhalten?

Oder muss ich irgendwas aktualisieren?

Fhem info:
  Release  : 5.5
  Branch   : DEVELOPMENT
  OS       : linux
  Arch     : i686-linux-gnu-thread-multi-64int
  Perl     : v5.14.2
  uniqueID : e94204709e2363f40ab41a47388b25cf
  upTime   : 21 days, 19:36:39


"Readings": {
      "ac_spot_data": { "Value":"", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "connecting_to_00": { "Value":"80:25:2B:AF:C6 (1/10)", "Time":"2014-06-08 16:04:39" },
      "current_inverter_time": { "Value":"05/11/2014 17:06:52", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "dc_spot_data": { "Value":"", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_class": { "Value":"Solar Inverter", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_name": { "Value":"SN: 304638226", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_status": { "Value":"Ok", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_temperature": { "Value":"0.0°C", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "device_type": { "Value":"STP 5000TL-20", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "energy_production": { "Value":"", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "etoday": { "Value":"5.808", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "etotal": { "Value":"7796.809", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "feed-in_time": { "Value":"6217.28h", "Time":"2014-11-05 17:06:55" },
      "fri_aug_15_00": { "Value":"58:07 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 00:58:07" },
      "fri_aug_15_01": { "Value":"58:19 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 01:58:19" },
      "fri_aug_15_02": { "Value":"58:31 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 02:58:31" },
      "fri_aug_15_03": { "Value":"58:43 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 03:58:43" },
      "fri_aug_15_04": { "Value":"58:55 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 04:58:55" },
      "fri_aug_15_05": { "Value":"59:03 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 05:59:03" },
      "fri_aug_15_06": { "Value":"59:04 2014: INFO: Starting...", "Time":"2014-08-15 06:59:05" },


..ich habe mir bisweilen damit beholfen einen at täglich auszuführen, der alle readings des Modul löscht. Allerdings ist das auch nur ne Krückenlösung. Schön wäre es auch, die Aktualisierung manuell anschieben zu können, unabhängig vom delay.
Mal sehen wie sich das Modul von Brun so macht... ;)
[/quote]
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 27 Dezember 2014, 15:22:46
hmmm... sowohl das original Modul, als auch das von Brun blockieren beim Ausführen des Tools FHEM für ca. 8 Sekunden.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 28 Dezember 2014, 13:25:42
Hallo Dittel,

bei meine Modul ist eigentlich non-blocking. Es sollte eigetlich nicht das ganze FHEM anhalten.
Was hast du denn für einen Intervall eingestellt?

Wenn du das eigentlich Auslesen als Cronjob machst und dann die "script" Option weg lässt, wird dann ja nur die CSV Dateien ausgelesen. Das sollte deutlich schneller gehen.


Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 29 Dezember 2014, 18:47:02
Mahlzeit Brun,

die Blocks meldet mir der Performancemonitor. Es sind während Aufbaus der Bluetoothverbindung immer so um die 7 Sekunden. Kann ich die Scriptfunktion irgendwie deaktivieren, ein manuelle Anschieben ausserhalb des delays würde mich auch interessieren. Zur Zeit aktualisiere ich immer nur stündlich um wg. der Blocks keine Probleme zu bekommen.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 30 Dezember 2014, 09:08:44
Hallo Dittel,

du hast recht.
Mir ist das selber nur nicht aufgefallen, da ich den Wechselrichter über LAN abfrage.
Da muss ich nochmal was basteln.

Wenn du den <script> Teil weg lässt, wird innerhalb des Intervalls immer nur die CSV Datei ausgelesen. Du musst dann ein Cronjob einrichten der dies unabhängig macht. Es werden dann immer nur neue Werte übernommen.

Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 22 Januar 2015, 12:57:58
Hey Brun,

ich habe jetzt noch mal dein Modul smaspot probiert, aber ohne die Scriptfunktion. Ich habe dafür einen Cronjob erstellt und dieser hat per SBFspot die Daten vom Wechselrichter geholt. Leider bleibt der gesamte Cubie mit aktiviertem Modul nach einer Weile hängen. Nach dem deaktivieren läuft er wieder sauber. Kannst du dir das erklären? Ansonten funktioneriert es ja. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an Cron und SBFspot liegt, weil die Syntax für die Verbindung mit dem Wechselrichter die gleiche ist, wie ich schon länger für SMAutils ohne Probleme verwende.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 22 Januar 2015, 19:55:50
Hatte Dittel,

Ich kann mir das leider so nicht erklären. Allerdings bin ich auch gerade dabei mein Modul etwas umzuschreiben. Wenn du dich noch etwas gedulden kannst.

Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 22 Januar 2015, 20:06:24
...ja klar, kein Problem, aber ist es eigentlich gewollt, das die CSV nach dem öffnen und auswerten nicht wieder geschlossen wird?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 23 Januar 2015, 08:01:21
...ähm...
stimmt. Da habe ich das closed vergessen. Danke für den Hinweis.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 23 Januar 2015, 08:39:08
Hier ist gerade mal mein Testmodul.
Kannst du es bitte mal probieren. Da ist ein "close" drin und es ist auf NonBlocking ausgelegt. Allerdings ist es noch nicht hübsch gemacht und bereinigt.

Also nur zum testen gedacht!
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 23 Januar 2015, 16:31:22
Danke... ich werde es dieses Wochenende oder spätestens kommende Woche testen. Kann ich auch hier die Script Option weglassen und die Daten weiterhin per Cron holen? Ich würd ganz gern nachts keine Aktivitäten bezüglich des Wechselrichters haben wollen, ist ja auch unnötig. 
Vielleicht ist es auch möglich das Attribut "disabledforIntervals" zu integieren um eine nächtliche Abschaltung zu realisieren?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Niel am 27 Januar 2015, 23:42:02
Hallo!

Wie habt Ihr es geschafft, zwei Wechselrichter anzulegen und auszulesen?

Irgendwo stand, dass man dem Modul die cfg (zwei verschiedene vorher anlegen) für SBFspot mitgeben kann. Manuell in der Konsole funktioniert das auch, aber wo trage ich das in fhem bei dem Modul als Parameter ein?

Danke für einen kleinen Schubs!

Gruß

Niel
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 28 Januar 2015, 07:00:45
Hallo Niel,

Mit spfspot kannst du beide abfragen?
Hast du dann unterschiedliche Spot Namen definiert und bekommst für jeden Wechselrechtes eine entsprechende csv Datei?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 28 Januar 2015, 18:43:59
Hallo Niel,

Mit spfspot kannst du beide abfragen?
Hast du dann unterschiedliche Spot Namen definiert und bekommst für jeden Wechselrechtes eine entsprechende csv Datei?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 07 Februar 2015, 10:26:01
Hallo,

ich habe leider den Überblick verloren :( Wo finde ich die aktuelle Version con SMAutils (SBFutils)? Am besten wäre es, wenn diese immer im ersten Post eingehängt wird.

Viele Dank für jeden Hinweis

Klaus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 03 April 2015, 19:09:57
Hallo,

Bin auch gerade dabei dem SBFspot zu installieren, Bluetooth funktioniert schon nur habe ich jetzt das Problem das ich99_SMAUtils.pm einbinden muss.
Aber irgendwie finde ich hier keinen Download, oder bin ich blind ?!
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 03 April 2015, 19:34:26
schau mal hier...

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg153006.html#msg153006 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg153006.html#msg153006)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 03 April 2015, 19:39:20
Hallo,

Das habe ich jetzt auch gemerkt, zuerst im Forum einloggen, dann sieht man den Download.

Aber jetzt habe ich folgenden Fehler:

2015.04.03 19:27:42 3: COC device opened
2015.04.03 19:27:42 3: COC: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2015.04.03 19:27:42 3: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.03 19:27:48 1: Including ./log/fhem.save
2015.04.03 19:27:49 1: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.03 19:27:50 1: usb create starting
2015.04.03 19:27:52 1: usb create end
2015.04.03 19:27:52 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.03 19:27:52 0: Server started with 221 defined entities (version $Id: fhem.pl 8320 2015-03-29 10:49:31Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2192)

EDIT:    Sorry hat sich erledigt, war die falsche MAC .......

Aber  andere Frage, wie macht man das wenn man 2 Wechselrichter hat ???

Irgendwie läuft SBFspot noch nicht, wenn ich manuell sparte



root@raspberrypi:/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release# SBFspot -v -finq -nocsv -nosql
-bash: SBFspot: Kommando nicht gefunden.
root@raspberrypi:/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release# cd /



Im FHEM log ist

2015.04.04 12:52:54 1: Including fhem.cfg
2015.04.04 12:52:55 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.04.04 12:52:59 3: WEB: port 8083 opened
2015.04.04 12:52:59 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.04.04 12:52:59 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.04.04 12:53:01 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2015.04.04 12:53:01 3: Setting COC baudrate to 38400
2015.04.04 12:53:01 3: COC device opened
2015.04.04 12:53:01 3: COC: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2015.04.04 12:53:01 3: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.04 12:53:07 1: Including ./log/fhem.save
2015.04.04 12:53:08 1: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.04 12:53:08 1: usb create starting
2015.04.04 12:53:10 1: usb create end
2015.04.04 12:53:10 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.
2015.04.04 12:53:10 0: Server started with 221 defined entities (version $Id: fhem.pl 8320 2015-03-29 10:49:31Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2136)
2015.04.04 13:03:01 3: delayCounter not defined
2015.04.04 13:03:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:13:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:23:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:33:01 3: SMAspot called
2015.04.04 13:43:05 3: SMAspot called
2015.04.04 13:53:05 3: SMAspot called
2015.04.04 14:03:05 3: SMAspot called
2015.04.04 14:13:05 3: SMAspot called


Hallo nochmal ..... habe alles noch mal von Anfang an begonnen und bei "make release" kommen diese Fehler


test -d bin/Release || mkdir -p bin/Release
test -d obj/Release || mkdir -p obj/Release
g++ -Wall -O2  -c boost_ext.cpp -o obj/Release/boost_ext.o
g++ -Wall -O2  -c misc.cpp -o obj/Release/misc.o
g++ -Wall -O2  -c strptime.cpp -o obj/Release/strptime.o
g++ -Wall -O2  -c sunrise_sunset.cpp -o obj/Release/sunrise_sunset.o
g++ -Wall -O2  -c SBFNet.cpp -o obj/Release/SBFNet.o
g++ -Wall -O2  -c Bluetooth.cpp -o obj/Release/Bluetooth.o
g++ -Wall -O2  -c CSVexport.cpp -o obj/Release/CSVexport.o
g++ -Wall -O2  -c Ethernet.cpp -o obj/Release/Ethernet.o
g++ -Wall -O2  -c EventData.cpp -o obj/Release/EventData.o
g++ -Wall -O2  -c ArchData.cpp -o obj/Release/ArchData.o
g++ -Wall -O2  -c SBFspot.cpp -o obj/Release/SBFspot.o
/tmp/cceZzyhR.s: Assembler messages:
/tmp/cceZzyhR.s:8807: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8817: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8834: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8886: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8896: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:8913: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:10104: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:10114: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:10131: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:30098: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:30107: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:30124: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31705: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31715: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31732: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31785: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31795: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31812: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31889: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31898: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31915: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31968: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31978: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:31995: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:32034: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:32044: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
/tmp/cceZzyhR.s:32061: Warning: swp{b} use is deprecated for ARMv6 and ARMv7
g++ -Wall -O2  -c TagDefs.cpp -o obj/Release/TagDefs.o
g++  -o bin/Release/SBFspot obj/Release/boost_ext.o obj/Release/misc.o obj/Release/strptime.o obj/Release/sunrise_sunset.o obj/Release/SBFNet.o obj/Release/Bluetooth.o obj/Release/CSVexport.o obj/Release/Ethernet.o obj/Release/EventData.o obj/Release/ArchData.o obj/Release/SBFspot.o obj/Release/TagDefs.o   -s -lbluetooth -lboost_date_time
cp TagList*.txt bin/Release
cp date_time_zonespec.csv bin/Release
root@raspberrypi:/home/pi/SBFspot# SBFspot -v -u
-bash: SBFspot: Kommando nicht gefunden.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Muschelpuster am 28 April 2015, 07:16:37
Hallo zusammen,

Dank dem Wiki, Eurer Diskussion hier und eigenem Gehirnschmalz läuft meine WR-Abfrage. 
Nun will ich aber mehr ;)
Kann mir jemand auf die Sprünge helfen was zu tun ist, damit auch die Temperatur des WR (welche ja in den Readings zu finden ist) in das Solar-Log geschrieben wird? Das wäre doch eine interessante Geschichte hier in Abhängigkeit zu Ausgangsleistung mal einen 2. Plot zu bauen.
Auch wäre es interessant ein 2. Log zu schreiben, in dem pro Tag nur ein Eintrag mit der Tagessumme geschrieben wird. Dann gäbe es den 3. Plot mit einer Jahreskurve  ::)
Ich habe die 99_SMAUtils.pm nun mal etwas studiert, aber ich verstehe sie nicht wirklich  :'(

unfähige Grüße
Niels
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 28 April 2015, 07:28:53
Die Tagessumme ist doch enthalten, wenn ich mich nicht täusche... im Prinzip müsste die doch nur am Tagesende abgegriffen und weg geschrieben werden, und man hat dann sogar gleich eine Datei für anderweitige Verwertung :) Die Temperatur wurde schon einmal früher beschrieben ...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Muschelpuster am 28 April 2015, 15:11:14
Zitat von: caldir65 am 28 April 2015, 07:28:53Die Tagessumme ist doch enthalten, wenn ich mich nicht täusche... im Prinzip müsste die doch nur am Tagesende abgegriffen und weg geschrieben werden, und man hat dann sogar gleich eine Datei für anderweitige Verwertung :)
Jo, so herum ginge es auch. Ich dachte daran, bei jedem Lesen den Wert zu schreiben bzw. wenn das Datum schon vorhanden ist zu aktualisieren. Hätte den Vorteil, dass der Balken am Tag mit anwächst. Aber von der Performance her ist es sicher eine nächtliche Routine die das tut nicht schlecht.

Zitat von: caldir65 am 28 April 2015, 07:28:53Die Temperatur wurde schon einmal früher beschrieben ...
Jo, danke, habe ich gefunden: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg155451.html#msg155451

Niels
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Muschelpuster am 28 April 2015, 19:08:52
So, die Temperatur ist im Log:
2015-04-28_19:00:07 Solar device_temperature: 35.0°C
2015-04-28_19:00:07 Solar etoday: 23.852
2015-04-28_19:00:07 Solar string_1_pdc: 0.121
2015-04-28_19:00:07 Solar string_2_pdc: 0.103
2015-04-28_19:00:07 Solar total_pac: 0.176

Leider führt das '°C' dazu, dass ich es nicht sauber in den Plot bekomme. Hier mal die Definition des Loggings und des Plots:
# FileLog Definition
#
define FileLog_Solar FileLog ./log/Solar-%Y-%m.log Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*|Solar:.*device_temperat.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles
#
# Chart
#
define SVG_FileLog_Solar_1 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_1 room Energie
attr SVG_FileLog_Solar_1 title "Solarleistung Min $data{min3}, Max $data{max3}, Aktuell $data{currval3}"

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel "kW"
set y2label "°C"

#FileLog_Solar 4:Solar.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.string_2_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.total_pac\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.device_temperature\x3a:0:

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 1' ls l4 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 2' ls l5 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Ausgangsleistung' ls l6fill lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperatur' ls l1 lw 1 with lines

Wie kann ich im Logging verhindern, dass das '°C' geschrieben wird oder dem Plot ignoriert wird? Zum Entfernen der Einheiten wurde ja hier schon mal was geschrieben: http://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg182340.html#msg182340
Das muss ich nochmal in Ruhe genießen...
Ich würde mich aber über Alternativen freuen  ;)

Niels
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 28 April 2015, 20:35:56
Ich meine, das wäre auch mal beschrieben worden - etwas später als die Temp.

Wird der Tagesertrag nicht auch vom WR ständig übertragen und somit "aufsummiert"? Das müsste sich doch nutzen lassen, könnte ich mir vorstellen ...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Muschelpuster am 28 April 2015, 21:34:17
Also die Summen werden bei mir sogar geschrieben, da das SBFspot auch noch irgendwie autark läuft und CSVs schreibt. Und da gibt es eine CSV, die nur die Summen protokolliert. Interessant ist dabei, dass die Ertragsdaten (sehr sparsam) alle 5 Minuten, unabhängig von den FHEM-Aufrufen logt. Jedoch finde ich weder einen CRON-Eintrag unter den Usern pi oder root, noch sehe ich mit PS eine Instanz vom SBFspot laufen. Wo kommt da her?
Wer hat auch unter /home/pi/smadata/2015 Daten?
Von daher finde ich den Weg über die CSV doch recht interessant. Da geht es nun irgendwie weiter  8)

Niels
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 02 Mai 2015, 20:50:27
Hallo,


Die Dateien  werden normalerweise geschrieben wenn man spfspot oder smaspot aus fhem aufruft.


Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 03 Mai 2015, 18:13:44
Hallo,

Mein Problem besteht immer noch aus meinem vorherigen Post ......... kann mir den niemand helfen ?
Titel: SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 04 Mai 2015, 16:50:27
Starte es mal mit ./spfspot  ...

Unter Unix muss man immer eine Pfad mitgeben wenn das program nicht in den binery Ordnern ist.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 10 Mai 2015, 18:48:56
DANKE

Funktioniert soweit mal einiges.
Habe noch ein paar Probleme mit dem Plot.

Wie mache ich das eigentlich wenn ich 2 Wechselrichter habe?
Habe beide Bluetooth Adressen in der SBFspot.cfg drin, bekomme aber nur die Werte von einem Wechselrichter.

Edit:
Ok das ist wohl nicht so einfach, weil es müssen wohl auch 2 Plots erstellt werden.

Habe hier noch einen Fehler wo ich die Ursache nicht wirklich finde:
Auszug aus dem log

2015.05.10 22:07:07 0: Server shutdown
2015.05.10 22:07:14 1: Including fhem.cfg
2015.05.10 22:07:14 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.05.10 22:07:16 3: WEB: port 8083 opened
2015.05.10 22:07:16 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.05.10 22:07:16 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.05.10 22:07:17 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2015.05.10 22:07:18 3: Setting COC baudrate to 38400
2015.05.10 22:07:18 3: COC device opened
2015.05.10 22:07:18 3: COC: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2015.05.10 22:07:18 1: define Solar Solar SBFspotUtils 00:80:25:0B:39:32 300: 1431288438.39219
2015.05.10 22:07:18 3: Please define Solar first
2015.05.10 22:07:18 3: Please define Solar first
2015.05.10 22:07:18 3: Please define Solar first
2015.05.10 22:07:24 1: Including ./log/fhem.save
2015.05.10 22:07:25 1: configfile: 1431288438.39219
Please define Solar first
Please define Solar first
Please define Solar first

2015.05.10 22:07:25 1: usb create starting
2015.05.10 22:07:28 1: usb create end
2015.05.10 22:07:28 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: 1431288438.39219 Please define Solar first Please define Solar first Please define Solar first
2015.05.10 22:07:28 0: Server started with 234 defined entities (version $Id: fhem.pl 7301 2014-12-22 07:12:41Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2397)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 11 Mai 2015, 06:08:19
Welches Modul benutzt du denn?

Eines wertet nämlich nur die Ausgabe vom smaspot aus und das andere die csv Dateien.
Wenn du meins hast dann poste doch bitte mal den Inhalt vom csv Verzeichnis und von deiner config.

Grus Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 11 Mai 2015, 10:29:29
Ich verwende SBFspot 3.0.3

in der fhem.cfg
# Solar Wechselrichter
#
define Solar SBFspotUtils 00:80:25:0B:39:32 300
attr Solar delay 300
attr Solar icon measure_photovoltaic_inst
attr Solar room Energie
#
# FileLog Definition
#
define FileLog_Solar FileLog ./log/Solar-%Y-%m.log Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles
#
# Chart
#
define SVG_FileLog_Solar_1 SVG FileLog_Solar:SVG_FileLog_Solar_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Solar_1 room Energie
attr SVG_FileLog_Solar_1 title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"

Die Standard 99_SBFspotUtils.pm allerdings

sub getInverterData
{
   my $ret = "";
    $ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v );
   Log 5, "SBFspot called";
   return $ret;
}

1;
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 11 Mai 2015, 10:42:25
Für den zweiten Wechselrichter musst du doch nur einen zweite Defination mit der andern MAC machen.
Das sollte theoretisch funktionieren.


Theoretisch...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 11 Mai 2015, 11:04:45
Das dachte ich mir auch eine 2te Definition in der fhem.cfg und beide MACs in der SBFspot.cfg hinterlegen ........ ging aber leider nicht.

Naja muss sowieso noch mal alles auf Anfang setzen, irgendwie geht im Moment garnichts mehr :(
Zum Glück habe ich noch ein Backup :)

So noch mal neu aufgesetzt, trotzdem noch die Fehler

2015.05.11 22:29:19 1: Including fhem.cfg
2015.05.11 22:29:20 3: telnetPort: port 7072 opened
2015.05.11 22:29:24 3: WEB: port 8083 opened
2015.05.11 22:29:24 3: WEBphone: port 8084 opened
2015.05.11 22:29:24 3: WEBtablet: port 8085 opened
2015.05.11 22:29:25 3: Opening COC device /dev/ttyAMA0
2015.05.11 22:29:26 3: Setting COC baudrate to 38400
2015.05.11 22:29:26 3: COC device opened
2015.05.11 22:29:26 3: COC: Possible commands: mCFiAZOGMRTVWXefltux
2015.05.11 22:29:26 1: define Solar Solar SBFspotUtils 00:80:25:0B:39:32 300: 1431376166.72146
2015.05.11 22:29:26 3: Please define Solar first
2015.05.11 22:29:26 3: Please define Solar first
2015.05.11 22:29:26 3: Please define Solar first
2015.05.11 22:29:32 1: Including ./log/fhem.save
2015.05.11 22:29:33 1: configfile: 1431376166.72146
Please define Solar first
Please define Solar first
Please define Solar first

2015.05.11 22:29:33 1: usb create starting
2015.05.11 22:29:36 1: usb create end
2015.05.11 22:29:36 2: Error messages while initializing FHEM: configfile: 1431376166.72146 Please define Solar first Please define Solar first Please define Solar first
2015.05.11 22:29:36 0: Server started with 218 defined entities (version $Id: fhem.pl 7301 2014-12-22 07:12:41Z rudolfkoenig $, os linux, user fhem, pid 2187)

Auf der Konsole:
Argument "00:80:25:0B:39:32" isn't numeric in Addition (+) at ./FHEM/99_SBFSpotUtils.pm line 48, <$fh> line 71

Auf 99_SBFSpotUtils.pm

48    InternalTimer(gettimeofday()+$delay, "SBFspotUtils_GetStatus", $hash, 0);
71       if ($attrDelayCounter eq "?")
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 12 Mai 2015, 11:19:39
Korrigiert mich bitte wenn ich was falsch verstehe ..........
In der fhem.cfg werden die einzelnen Devices definiert und die anderen Module gestartet, was ich jetzt nicht verstehe woher kommt die Fehlermeldung ,,configfile: 1431376166.72146"
Da sollte dann auch die Ursache des Fehlers ....... 2015.05.11 22:29:26 3: Please define Solar first ....... liegen oder ?

In der fhem.cgf ist auch hinterlegt:
define FileLog_Solar FileLog ./log/Solar-%Y-%m.log Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*
attr FileLog_Solar icon icoLog
attr FileLog_Solar nrarchive 12
attr FileLog_Solar room Logfiles

Also ist auch in /opt/fhem/log die Datei Solar-2015-05.log zu finden, diese ist aber leer  :-[


Die 99_SBFspotUtils.pm dient zum Aufruf des SBFspot, und als Standard wird hier, wenn kein Parameter angegeben die SBFspot.cfg verwendet.
Das ist meine Eintrag
$ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v );
Wenn ich /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv –v über die Konsole ausführe bekomme ich

root@raspberrypi:~# /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v
SBFspot V3.0.3
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2014, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Tue May 12 09:02:41 2015: INFO: Starting...
sunrise: 05:53
sunset : 21:01
Connecting to 00:80:25:0B:39:32 (1/10)
Initializing...
SUSyID: 125 - SN: 958822333 (0x392677BD)
SMA netID=04
Serial Nr: 419465C4 (1100244420)
BT Signal=78%
Logon OK
Local Time: 12/05/2015 09:02:42
TZ offset (s): 7200 - DST: On
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
Device Name:      SN: 1100244420
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 3300TL HC
Software Version: 12.09.121.R
Serial number:    1100244420
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
Device Status:      Ok
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
GridRelay Status:      ?
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
Pac max phase 1: 3300W
Pac max phase 2: 3300W
Pac max phase 3: 3300W
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
Energy Production:
        EToday: 2.140kWh
        ETotal: 16680.171kWh
        Operation Time: 21238.80h
        Feed-In Time  : 19423.56h
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   2.046kW - Udc: 443.00V - Idc:  4.600A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
getSpotACTotalPower returned an error: -3
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   2.132kW - Uac: 238.00V - Iac:  8.961A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   2.132kW
getSpotGridFrequency returned an error: -3
SUSyID: 99 - SN: 1100244420
Current Inverter Time: 12/05/2015 09:02:54
Inverter Wake-Up Time: 12/05/2015 09:02:53
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 55512660 -> 12/05/2015 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 55435CB0 -> 01/05/2015 13:00:00
Reading events: 2015-May-01
Tue May 12 09:02:45 2015: INFO: Done.

Die SVG_FileLog_Solar_1.gplot habe ich von http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter übernommen. Zum größten Teil habe ich mich auch an diese Anleitung gehalten

Jetzt erscheint in meinem FHEM Energie und Logfiles

(http://pic.admin4all.com/fhem1.JPG)

(http://pic.admin4all.com/fhem2.JPG)

(http://pic.admin4all.com/fhem3.JPG)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 12 Mai 2015, 20:21:41
Ok, Hat sich alles erledigt, habe jetzt die SMAUtils.pm genommen, und läuft :)

Ich frage jetzt bei meinem Wechselrichter noch phase_1_uac und string_1_udc ab, manchmal kommen die Werte 0 obwohl die Wechselrichter laufen .... komisch.

Das andere ist immer noch ...... wie kann ich den 2ten Wechselrichter abfragen ?

Und wie kann ich es veranlassen das ab einer gewissen Leistung eine E-Mail gesendet oder über FS_20 was geschaltet wird ???
Ich komm da nicht weiter .....

define Leistungsindikator dummy
define Leistung notify Solar {if(ReadingsVal("Solar","total_pac" .........
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 18 Mai 2015, 08:27:48
Zum schalten einer FS20 Steckdose, kannst du dir mal DOIF durchlesen. Damit kann man es relativ gut machen.

Beim Zweiten Wechselrichter kann ich die leider nicht so gut helfen, da ich nur einen habe und auch ein anderes Modul benutze.
Hast du den Sunny Home Manager?


Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: satprofi am 18 Mai 2015, 11:27:32
Zitat von: Edi77 am 12 Mai 2015, 20:21:41
Ok, Hat sich alles erledigt, habe jetzt die SMAUtils.pm genommen, und läuft :)

Ich frage jetzt bei meinem Wechselrichter noch phase_1_uac und string_1_udc ab, manchmal kommen die Werte 0 obwohl die Wechselrichter laufen .... komisch.

Das andere ist immer noch ...... wie kann ich den 2ten Wechselrichter abfragen ?

Und wie kann ich es veranlassen das ab einer gewissen Leistung eine E-Mail gesendet oder über FS_20 was geschaltet wird ???
Ich komm da nicht weiter .....

define Leistungsindikator dummy
define Leistung notify Solar {if(ReadingsVal("Solar","total_pac" .........



define SolarUeberschuss DOIF ([Ueberschuss] > 500) (set Poolpumpe on,{Email('mail@gmx.net','Carport','Tor offen')})
DOELSEIF ([Ueberschuss] < 1) (set Poolpumpe off)




Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 18 Mai 2015, 14:36:18
DANKE  ;)

Den 2ten Wechselrichter habe ich jetzt eine 2te Datei 99_SMAUtils2.pm erstellt und eine 2te cfg und in der SMAUtils2.pm sieht der Aufruf jetzt so aus
my $ret = "";
$ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v -cfgSBFspot2.cfg );
Natürlich gibt es auch eine 2te ....log Datei und siehe da es geht  :)

Warum ich öfters keine Werte von den Wechselrichtern bekommen habe ich jetzt auch evtl. herausgefunden,
ich habe vor dem RPi ein Akkupack hängen das wohl einige Störsignale erzeugt, das liegt jetzt etwas weiter weg, und trotz 79% Signalstärke kommen mehr Daten
Das andere werde ich mal testen .........
Habe gerade S7 Logo in den fhem integriert.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: skuggy am 18 Mai 2015, 20:35:35
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meinen Wechselrichter in Fhem einzubauen. Mit Hilfe der Anleitung habe ich das Tool instaliert und jetzt kommen folgende Fehlermeldungen:

2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_Initialize redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 29.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_Define redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 40.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine check_bt_address redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 63.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine errorlog redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 75.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_Undef redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 83.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_FirstInit redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 94.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_GetStatus redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 117.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_GetHourSD redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 265.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_GetDateTrunc redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 274.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine SMAUtils_DateStr2Serial redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 281.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine Get_Inverterdata redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 291.
2015.05.18 20:14:59 1: PERL WARNING: Subroutine readItem redefined at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 301.
2015.05.18 20:21:44 3: delayCounter not defined
2015.05.18 20:21:44 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.
2015.05.18 20:21:44 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Falls noch Informationen benötigt werden, keine Problem.

Soweit ich die eine Zeile verstehe, hat wird der Zugriff verweigert. Welche Rechte benötigt die Datei bzw. welcher Gruppe muss sie zugeordnet werden?

Vielen Dank.

Skuggy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 19 Mai 2015, 07:26:29
Hallo,

Das ist kein Fehler, sondern nur ein warning. Diese Meldungen kommt wenn beim Laden der Routinen festgestellt wird, dass mit diesen Namen schon welche existieren.

Wann genau kommt denn die Meldung?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: skuggy am 20 Mai 2015, 07:34:50
Die ersten Fehlermeldungen kommen plötzlich nicht mehr, aber dafür alle 10 Minuten folgende Meldung:

PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

und diese Meldung:

SMAspot called

Das Logfile ist aber leer.

Skuggy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: caldir65 am 20 Mai 2015, 20:04:16
Die Meldung "SMAspot called" ist normal - das besabt nur, das das Prgramm aufgerufen wurde. Die andere Meldung hört sich an, als wenn das ProgrammSMAspot nicht die richtigen Rechte und/oder Besitzer hat - evtl. liegt das Programm auch nicht im Pfad, der hier gemeldet wurde. Leider kann ich im Moment nix zum User sagen, den das Prog haben muß - komme grad nicht an meinen Raspi ;)

Wenn alles richtig läuft sollte nur noch "SMAspot called" kommen - zumindest ist das bei mir so...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: roadrunnner am 29 Mai 2015, 19:22:04
Hallo, ich bin noch nicht so ganz vertraut mit FHEM, habe es aber zum Laufen bekommen. Gibt es eine Möglichkeit, einige Daten automatisch in eine XML-Datei zu schreiben, welche dann weiter verarbeitet werden kann?

Gruss

roadrunnner
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: skuggy am 02 Juni 2015, 08:09:16
Bei mir läuft es leider immer noch nicht, kann mir jemand sagen welche Rechte das Programm auf dem Raspberry benötigt?

Danke.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Muschelpuster am 02 Juni 2015, 19:34:06
Mach mal:sudo chown -R fhem /opt/fhem/FHEM/sbfspot
sudo chgrp -R root /opt/fhem/FHEM/sbfspot
Damit läuft es zumindest bei mir.

berechtigte Grüße
Niels
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: skuggy am 11 Juni 2015, 19:18:32
Hallo Niels,

leider läuft es auch damit nicht. Jetzt weiß ich auch nicht mehr weiter...

Ich glaube ich mach es noch mal neu, alles von vorne.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: SlrG am 15 Juni 2015, 23:05:24
Ich weiß nicht ob schon jemand die neueren SBFSpot Versionen probiert hat. Ich habe heute mal die 3.03 auf meinem Raspi installiert. Für mehrere Wechselrichter gibt es dort in der SBFspot.cfg die Option:

# MIS_Enabled (Multi Inverter Support: Default=0 Disabled)
MIS_Enabled=1

Wenn man das aktiviert, liest SBFSpot meine beiden Wechselrichter obwohl ich nur für einen die Bluetooth-Adresse in der cfg hinterlegt habe. Die Werte werden alternierend angezeigt. Ich poste mal den Output von ./SBFspot -v -finq (es ist spät und nur mit -finq bekommt man eine Ausgabe):

./SBFspot -v -finq
SBFspot V3.0.3
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2014, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -v -finq
Reading config './SBFspot.cfg'
Mon Jun 15 22:34:48 2015: INFO: Starting...
sunrise: 05:03
sunset : 21:36
Connecting to 00:80:25:22:F6:61 (1/10)
Initializing...
SUSyID: 125 - SN: xxxxxxxx5 (xxxxxxxxxD)
SMA netID=02
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
BT Signal=0%
Logon OK
Local Time: 15.06.2015 22:34:50
TZ offset (s): 7200 - DST: On
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Device Name:      SN: xxxxxxxxx9
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 4000TL-21
Software Version: 02.00.20.R
Serial number:    xxxxxxxxx9
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Device Name:      SN: xxxxxxxxx0
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 4000TL-21
Software Version: 02.00.20.R
Serial number:    xxxxxxxxx0
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Device Status:      Ok
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Device Status:      Ok
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
GridRelay Status:      Information liegt nicht vor
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
GridRelay Status:      Information liegt nicht vor
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Pac max phase 1: 4000W
Pac max phase 2: 4000W
Pac max phase 3: 4000W
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Pac max phase 1: 4000W
Pac max phase 2: 4000W
Pac max phase 3: 4000W
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Energy Production:
EToday: 16.525kWh
ETotal: 8323.250kWh
Operation Time: 12921.91h
Feed-In Time  : 12517.98h
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Energy Production:
EToday: 10.086kWh
ETotal: 10453.334kWh
Operation Time: 12913.16h
Feed-In Time  : 12599.21h
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
DC Spot Data:
String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
DC Spot Data:
String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
AC Spot Data:
Phase 1 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Total Pac   :   0.000kW
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
AC Spot Data:
Phase 1 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Total Pac   :   0.000kW
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Grid Freq. : 0.00Hz
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Grid Freq. : 0.00Hz
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx9
Current Inverter Time: 15.06.2015 22:38:28
Inverter Wake-Up Time: 15.06.2015 06:06:15
Inverter Sleep Time  : 15.06.2015 21:47:40
SUSyID: 138 - SN: xxxxxxxxx0
Current Inverter Time: 15.06.2015 22:38:27
Inverter Wake-Up Time: 15.06.2015 06:07:46
Inverter Sleep Time  : 15.06.2015 21:39:22
ExportSpotDataToCSV()
Error: Can't open SQLite db [] : null
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 557DF960 -> 15/06/2015 00:00:00
ExportDayDataToCSV()
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 556C3B30 -> 01/06/2015 13:00:00
ExportMonthDataToCSV()
Reading events: 2015-Jun-01
ExportEventsToCSV()
Mon Jun 15 22:34:54 2015: INFO: Done.


Vielleicht lässt sich das ja irgendwie nutzen, um das Auslesen mehrerer WR zu vereinfachen.
In den CSV Dateien sind dann auch jeweils beide WR enthalten. Bei Bedarf kann ich auch
davon gern ein Beispiel posten.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: spilu am 26 Juni 2015, 12:32:26
Zitat von: skuggy am 20 Mai 2015, 07:34:50
Die ersten Fehlermeldungen kommen plötzlich nicht mehr, aber dafür alle 10 Minuten folgende Meldung:

PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

und diese Meldung:

SMAspot called

Das Logfile ist aber leer.

Skuggy

Genau diesen Fehler habe ich auch ... weiß irgendjemand einen Rat? Der Pfad stimmt, in der 99_SMAUtils.pm hab ich ihn wegen des neuen Namens auch angepasst.

nun kommt also:
PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Permission denied at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.

Zitat von: Muschelpuster am 02 Juni 2015, 19:34:06
Mach mal:sudo chown -R fhem /opt/fhem/FHEM/sbfspot
sudo chgrp -R root /opt/fhem/FHEM/sbfspot
Damit läuft es zumindest bei mir.

berechtigte Grüße
Niels

hab ich auch probiert ... kein Erfolg :-/


Viele Grüße
spilu
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: spilu am 26 Juni 2015, 23:27:23
... so, ich glaube ich hab das Problem gelöst, zumindest erscheint es logisch und die Fehlermeldungen sind weg. Ob es insgesamt läuft, zeigt sich dann morgen, wenn die Sonne wieder scheint ;-)

Was war die Ursache?
Die Fehlermeldung ist etwas missverständlich - fhem/SMAUtils/SBFspotUtils erwartete eine Datei, aber an der Stelle war ein Verzeichnis mit gleichem Namen gelandet.
Keine Ahnung wie das passieren konnte, aber nachdem ich das geradegebogen hatte, kommt nun bei Aufruf der besagten Zeile aus den *Utils:

SBFspot V3.0.3
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2014, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Fri Jun 26 23:00:51 2015: INFO: Starting...
sunrise: 05:31
sunset : 21:59
Nothing to do... it's dark. ...


:)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: skuggy am 30 Juni 2015, 08:37:56
Hallo spilu,

und wie genau hast du den Fehler gelöst?

Skuggy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: spilu am 30 Juni 2015, 10:18:28
hy Skuggy,

also zunächst einmal: es funktioniert, der Fehler ist weg und es tauchte auch kein anderer auf.

Nun zum eigentlichen Problem: Hier gab es gar kein Rechte/Zugriffsproblem, sondern das Problem war "einfach" dass fhem unter "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot" eine Datei erwartete - dort befand sich aber ein Ordner mit gleichem Namen, in dem dann alle nötigen Dateien lagen.

Nun gibt es im Grunde verschiedene Möglichkeiten:

1. entweder du passt den Pfad in der SMAUtils.pm auf "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot/SMAspot" an
2. oder du kopierst alles aus dem Ordner "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/SMAspot" in den Ordner "/opt/fhem/FHEM/smaspot/bin/Release/"
3. oder du löschst alles und installierst SMAspot nochmal neu ... und schaust halt, ob diesmal alles richtig ist.

Bei mir hat Lösung zwei funktioniert, die aber im Grunde das gleiche Ergebnis wie Nr. eins bringen sollte. Lösung drei war nicht nötig, kann aber sein, wenn man schon zu viel probiert hat ;-)


viele Grüße
spilu

PS: Da das Tool smaspot ja nun sbfspot heisst und dadurch auch der Pfad etwas anders heißt, musst du natürlich auch darauf achten. Oben habe ich "smaspot" verwendet, evtl. heißt der Pfad bei dir auch "sbfspot".
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: skuggy am 30 Juni 2015, 20:34:04
Es läuft jetzt, es lag an den Dateirechten, die musste ich auf 755 anpassen und schon läuft alles..

Danke für eure Hilfe.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Joshibaer am 24 Juli 2015, 14:31:43
Ich hatte die Gleichen Probleme.

Erst müssen die Dateirechte gesetzt werden und wenn noch keine Daten kommen , müssen folgende Dateien sich noch
im Verzeichniss /opt/fhem/smaspo/bin/Release befinden :


date_time_zonespec.csv
und TagListEN-US.txt  oder  TagListDE-DE.txt je nach Configeintrag.

Interessant ist das die Ausführende Datei SMAspot heissen muss und die CFG SBFspot.cfg , sonst klappt es nicht.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Joshibaer am 24 Juli 2015, 18:10:15
Achja hier ne Anzeige der wichtigsten Werte
Das Wiki sollte mal Aktuallesiert werden.


# Solar Wechselrichter
#
define SolarSMA SMAUtils 00:80:25:2B:18:27 20


define SMA_TMP readingsProxy SolarSMA:device_temperature
attr SMA_TMP   alias SMA Temperatur
attr SMA_TMP room Photovoltaik

define SMA_Status readingsProxy SolarSMA:device_status
attr SMA_Status   alias SMA Status
attr SMA_Status room Photovoltaik

define SMA_TErtrag readingsProxy SolarSMA:etoday 
attr SMA_TErtrag   alias SMA Tagesertrag
attr SMA_TErtrag room Photovoltaik

define SMA_total readingsProxy SolarSMA:total_pac 
attr SMA_total   alias SMA Leistung
attr SMA_total room Photovoltaik

####################

#current_inverter_time    24/07/2015
#device_status            Ok
#device_temperature       66.0°C
######energy_production
#etoday                   15.364
#etotal                   11568.503
#feed-in_time             9197.54h
#grid_freq.               49.98
#gridrelay_status         Closed
#local_time               24/07/2015 13:01:08
#operation_time           9524.84h
#pac_max_phase_1          5000
#pac_max_phase_2          5000
#pac_max_phase_3          5000
#phase_1_iac              2.704
#phase_1_pac              0.634
#phase_1_uac              234.53
#phase_2_iac              2.685
#phase_2_pac              0.631
#phase_2_uac              235.06
#phase_3_iac              2.693
#phase_3_pac              0.629
#phase_3_uac              233.87
#software_version         02.53.02.R
#string_1_idc             3.446
#string_1_pdc             1.295
#string_1_udc             376.13
#string_2_idc             3.400
#string_2_pdc             0.606
#string_2_udc             178.60
#total_pac                1.894



SMA Leistung        0.606
SMA Status            Ok
SMA Tagesertrag   18.997
SMA Temperatur    56.0°C
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: ph1959de am 24 Juli 2015, 20:10:05
Zitat von: Joshibaer am 24 Juli 2015, 18:10:15
Das Wiki sollte mal Aktuallesiert werden.
Hallo Joshibaer ... ist das ein Antrag auf einen Wiki-Account?  ;)  ... wie's richtig geht, steht hier (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEMWiki:Administratoren).

Peter
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Joshibaer am 25 Juli 2015, 09:53:32
Den Accout hatte ich schon beantragt , aber irgentetwas ist schief gelaufen und ich kann mich nicht einloggen.
Wenn ich die nächsten Tage mal Zeit habe suche ich mal den Fehler, da ich ja auch das Projekt Poolsteuerrung hier noch ins Wiki stellen wollte
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 11 Oktober 2015, 15:42:26
Ich muss noch mal auf mein Problem vom Mai zurück kommen.
Mittlerweile hat sich viel getan. Ich habe jetzt einen RPi2 als Slave an meinem Master FHEM gekoppelt der nur die Daten von den Wechselrichtern ausliest. Es gab Probleme beim empfang, deswegen habe ich das so gelöst.
Jetzt möchte ich auf dem Master bei > 1kw eine LED schalten auf einem Arduino der über Firmata gekoppelt ist. set led ..... funktioniert, lesen der Daten vom Slave RPi2 und gplot geht auch alles.

Definition fhem2fhem

define Solar1R cloneDummy Solar
attr Solar1R room SOLARSTROM
define FileLog_Solar1R FileLog ./log/Solar1R-%Y-%m.log Solar:.*string_1_udc|Solar:.*phase_1_uac|Solar:.*etod.*|Solar:.*string_1_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*|Solar:.*grid_fr.*|Solar:.*device_st.*
attr FileLog_Solar1R icon icoLog
attr FileLog_Solar1R nrarchive 12
attr FileLog_Solar1R room SOLARSTROM

# LED Weiss
define LEDD3WE FRM_OUT 3
attr LEDD3WE IODev FIRMATA
attr LEDD3WE eventMap on:on off:off
attr LEDD3WE room FIRMATA
attr LEDD3WE stateFormat value
attr LEDD3WE webCmd on:off
define LEDD3WEdummy3 DOIF ([Solar1R.total_pac] > 0) (set LEDD3WE on) DOELSE (set LEDD3WE off)
attr LEDD3WEdummy3 verbose 5

Der Fehler
Readings
Device    Solar1R   2015-10-11 15:21:55
error   reading does not exist: [Solar1R:.*total_pac]   2015-10-11 15:21:55
state   initialized   2015-10-11 14:50:56

Logfile von Solar1R
2015-10-11_15:41:55 Solar device_status: Ok
2015-10-11_15:41:55 Solar string_1_pdc: 0.325
2015-10-11_15:41:55 Solar string_1_udc: 450.00
2015-10-11_15:41:55 Solar phase_1_uac: 239.00
2015-10-11_15:41:55 Solar total_pac: 0.283
2015-10-11_15:41:55 Solar grid_freq.: 50.00

Ich weiß irgendwo habe ich einen Denkfehler, habe schon einige durchprobiert, aber ich bin wohl blind .......... :-[
> 0 habe ich jetzt nur mal gemacht zum testen
Mir ist einfach nicht klar, muss ich jetzt die Variable vom slave device oder vom Dummydevice angeben und vor allen Dingen wie mache ich das den Wert von total_pac abzurufen.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 06 November 2015, 12:59:49
Hallo zusammen,

mein sbfspot müllt sich selbst extrem mit readings zu.

Hier einmal ein Auszug:

2015-04-17 08:59:06   fri_apr_17_08   59:06 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 09:59:03   fri_apr_17_09   59:03 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 10:42:49   fri_apr_17_10   42:49 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 11:42:33   fri_apr_17_11   42:33 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 12:55:30   fri_apr_17_12   55:30 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 13:57:31   fri_apr_17_13   57:31 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 14:59:23   fri_apr_17_14   59:23 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 15:58:59   fri_apr_17_15   58:59 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 16:59:07   fri_apr_17_16   59:07 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 17:55:05   fri_apr_17_17   55:05 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 18:59:14   fri_apr_17_18   59:14 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 19:58:59   fri_apr_17_19   58:59 2015: INFO: Done.
     2015-04-17 20:41:42   fri_apr_17_20   41:42 2015: INFO: Done
     2015-04-20 06:52:54   mon_apr_20_06   52:54 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 07:55:38   mon_apr_20_07   55:38 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 08:57:41   mon_apr_20_08   57:41 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 09:56:57   mon_apr_20_09   56:57 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 10:55:48   mon_apr_20_10   55:48 2015: INFO: Done.
     2015-04-20 11:55:06   mon_apr_20_11   55:06 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 06:58:22   sat_apr_18_06   58:22 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 07:55:48   sat_apr_18_07   55:48 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 08:59:58   sat_apr_18_08   59:58 2015: INFO: Done.
     2015-04-18 09:57:56   sat_apr_18_09   57:56 2015: INFO: Done.


Hat jemand so etwas schon einmal gehabt?

mein FHEM wird auch immer langsamer - kann ich den Kram irgendwie in einem Rutsch löschen?

Gruß,
Thorsteb
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 04 Januar 2016, 12:14:07
Zitat von: thoweiss am 06 November 2015, 12:59:49
Hallo zusammen,

mein sbfspot müllt sich selbst extrem mit readings zu.



Ich lösche per at kurz vor Mitternacht alle Readings des Moduls, damit fahre ich ganz gut.

Allerdings habe ich seit neuestem eine uninitialisierte Variable kurz nach dem Auslesen des Wechselrichters, obwohl ich auf dem Pi für den Wechselrichter lange keine Änderungen mehr vorgenommen habe.  Bezieht sich auf Zeile 144 in den 99_Utils.pm. Dort werden die Leerzeichen am Anfang einer Variable entfernt.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Lefdi am 08 Januar 2016, 21:31:06
Hallo,

ich hänge mich hier mal rein, weil ich heute den ganzen Tag damit verbracht habe meine WR auf den PI zu bringen.
Ich bin nach der Anleitung im Wiki vorgegangen und im Grunde bekomme ich auch die Anzeige "Energie" im fhem.

Jetzt bekomme ich aber ständig im Logfile folgende Meldung:

016.01.08 21:26:52 3: SVG_FileLog_Solar_1: space is not allowed in FileLog definition: 4:Solar.device_temperature\x3a:0:

Kann mir da jemand mitteilen, wo das Problem liegt....???

Hab auch den Code von Joshibaer ein paar Threads weiter oben mal probiert, aber auch da kommen Fehlermeldungen.

Bin im Grunde komplett neu auf dem Gebiet und arbeite mich da gerade erst ein...von daher bitte nicht gleich steinigen ;-)

Gruß
Lefdi
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: JoWiemann am 08 Januar 2016, 21:41:12
Zitat von: Lefdi am 08 Januar 2016, 21:31:06
016.01.08 21:26:52 3: SVG_FileLog_Solar_1: space is not allowed in FileLog definition: 4:Solar.device_temperature\x3a:0:

Hallo,

Du hast in der Definition Deines Filelogs ein nicht erlaubtes Leerzeichen. Zeigt doch mal bitte Deine Definition und wie hast Du sie erstellt?

Grüße Jörg
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Lefdi am 09 Januar 2016, 11:39:47
Hallo Jörg,

hier der Eintrag in der SVG_FileLog_Solar_1.gplot


# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-04-03 11:08:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel "kW"
set y2label "°C"

#FileLog_Solar 4:Solar.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.string_2_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.total_pac\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.device_temperature\x3a:0:

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 1' ls l4 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 2' ls l5 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Ausgangsleistung' ls l6fill lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperatur' ls l1 lw 1 with lines


Erstellt wurde das File mit Notepad ++ mit dem Code hier aus dem Forum und dann per FTP auf den Raspberry übertragen

Lefdi
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Lefdi am 14 Januar 2016, 19:12:40
Hi zusammen,

also nachdem ich alles neu installiert habe, bekomme ich jetzt beim speichern der fhem.cfg die Meldung

"Cannot load module SMAUtils"

Auf dem RP sieht es wie folgt aus:
Die Dateien von sbfspot liegen im Ordner fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release

In der 99_SMAUtils.pm ist folgendes eingetragen:
$ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/SBFspot/bin/Release/ -nocsv -v );

Hab gerade keinen Plan an was es liegt.

Lefdi
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 14 Januar 2016, 19:30:45
...mach doch mal ein "reload 99_SMAUtils.pm" und schaue ins Log.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: JoWiemann am 14 Januar 2016, 19:31:05
Zitat von: Lefdi am 09 Januar 2016, 11:39:47
Hallo Jörg,

hier der Eintrag in der SVG_FileLog_Solar_1.gplot


#FileLog_Solar 4:Solar.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.string_2_pdc\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.total_pac\x3a:0:
#FileLog_Solar 4:Solar.device_temperature\x3a:0:


Du hast in der gplot als Referenz "#FileLog_Solar 4" damit ein Leerzeichen zwischen r und 4 und das ist nicht erlaubt.

Und nochmal die Bitte, wie ist Dein FileLog (nicht die gplot-Datei) in Fhem definiert. Also das Device FileLog, das die Log-Datei für das gplot füllt.

Grüße Jörg
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: JoWiemann am 14 Januar 2016, 19:33:55
Zitat von: Dittel am 14 Januar 2016, 19:30:45
...mach doch mal ein "reload 99_SMAUtils.pm" und schaue ins Log.

Die 99_SMAUtils.pm wird nicht per Installation oder Update ausgeliefert und muss aus dem Forum nach /opt/fhem/FHEM kopiert werden. Anbei mal meine SMAUtils als Anhang. Da Module mit 99_ immer geladen werden, auch wenn sie nicht gebraucht werden, habe ich meine umbenannt.

Grüße Jörg
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 14 Januar 2016, 19:37:07
Zitat von: JoWiemann am 14 Januar 2016, 19:33:55
Die 99_SMAUtils.pm wird nicht per Installation oder Update ausgeliefert und muss aus dem Forum nach /opt/fhem/FHEM kopiert werden.

...warum hat er wohl geschrieben....

ZitatIn der 99_SMAUtils.pm ist folgendes eingetragen:
Code: [Auswählen]

$ret .= qx( /opt/fhem/FHEM/SBFspot/bin/Release/ -nocsv -v );
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 14 Januar 2016, 19:39:29
Zitat von: JoWiemann am 14 Januar 2016, 19:31:05
Du hast in der gplot als Referenz "#FileLog_Solar 4" damit ein Leerzeichen zwischen r und 4 und das ist nicht erlaubt.


... an besagter Stelle hab ich in jeder Plotdatei ein Leerzeichen und keine Probleme.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: JoWiemann am 14 Januar 2016, 19:43:19
Ist aber ab Version 5.7 nicht mehr zulässig und wird für Device-Namen toleriert. Anscheinend aber nicht bei der Erstellung des Plots.

Grüße Jörg
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Navigator am 14 Januar 2016, 19:45:26
Danke... gut davon zu wissen.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Lefdi am 15 Januar 2016, 23:14:15
@Dittel
wenn ich im FHEM "reload 99_SMAUtils.pm" eingebe, erhalte ich im Log folgendes:

2016.01.14 19:27:59 0: Undefined subroutine &main::SMAUtils_Initialize called at fhem.pl line 2224, <$fh> line 42.

2016.01.14 19:27:59 1: Including ./log/fhem.save
sh: 1: reload: not found
sh: 1: reload: not found

Oder wo muss ich den reload durchführen?

@JoWiemann
die SMAUtils ist in dem besagten Ordner drin.....ich bin nach dem Wiki vorgegangen. Und sorry wenn ich so blöd Frage..meinst du die FileLog_Solar...??

Lefdi
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: PSI69 am 25 Januar 2016, 20:56:08
Hi Leute!
Ich verzweifle gerade beim Einbinden 'meines' SMA im FHEM und muss jetzt auch mal nach Hilfe fragen:(
Vorgegangen bin ich nach dem Wiki Eintrag dazu: http://www.fhemwiki.de/wiki/SMAWechselrichter
Also:
Leider sieht mein fhem Logfile immer so aus und mein SMA Logfile bleibt leer:

2016.01.25 20:19:34 3: SMAspot called
2016.01.25 20:24:34 3: SMAspot called
2016.01.25 20:29:34 3: SMAspot called

Folgendes steht in der fhem.cfg
# Solar Wechselrichter
#
define Wechselrichter SMAUtils 00:40:AD:82:9F:8F 300
attr Wechselrichter delay 300
attr Wechselrichter icon measure_photovoltaic_inst
attr Wechselrichter room HAR
attr Wechselrichter verbose 5
#
# FileLog Definition
#
define FileLog_Wechselrichter FileLog ./log/Wechselrichter-%Y-%m.log Wechselrichter:.*etod.*|Wechselrichter:.*string.*_pdc|Wechselrichter:.*total_pac|Wechselrichter:.*usage.*
attr FileLog_Wechselrichter room Logfiles
#
# Chart
#
define SVG_FileLog_Wechselrichter_1 SVG FileLog_Wechselrichter:SVG_FileLog_Wechselrichter_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Wechselrichter_1 room Grafiken
attr SVG_FileLog_Wechselrichter_1 title "Solarleistung Min $data{min1}, Max $data{max1}, Last $data{currval1}"


SVG_FileLog_Wechselrichter_1.gplot enhält:

# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2014-04-03 11:08:53
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel "kW"
set y2label "kW"

#FileLog 4:Wechselrichter.string_1_pdc\x3a:0:
#FileLog 4:Wechselrichter.string_2_pdc\x3a:0:

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'String 1' ls l2 lw 1 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'String 2' ls l0 lw 1 with lines


In der 'SBFspot.cfg' habe ich nur die folgenden beiden Zeilen geändert:

# BTAddress=00:00:00:00:00:00
IP_Address=192.168.178.27


Ich hoffe, ihr könnt mir einen Tip geben?
Danke Peter
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: PSI69 am 25 Januar 2016, 22:09:02
Nachtrag:
Es fehlten noch 3 Files im Verzeichnis:

pi@raspberrypi:~ $ /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.1.2
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Unable to open 'date_time_zonespec.csv'


OK, diese habe ich noch kopiert:

'sudo cp date_time_zonespec.csv /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/date_time_zonespec.csv'
'sudo cp TagListDE-DE.txt /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/TagListDE-DE.txt'
'sudo cp TagListEN-US.txt /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/TagListEN-US.txt'


Sieht jetzt besser aus:

pi@raspberrypi:~/sbfspot/SBFspot $ /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.1.2
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Mon Jan 25 21:54:29 2016: INFO: Starting...
sunrise: 08:29
sunset : 17:19
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 807048045 (0x301A936D)
Inverter IP address: 192.168.178.27 from SBFspot.cfg
Logon OK
Local Time: 25/01/2016 21:54:30
TZ offset (s): 3600 - DST: Off


Leider steht im 'fhem.log' wieder '2016.01.25 21:57:27 3: SMAspot called', aber mein 'FileLog_Wechselrichter' ist weiter ohne Inhalt; Schitt!!!

Irgendwelche Hinweise?
Danke Peter
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 26 Januar 2016, 08:11:29
Hallo zusammen,
ich versuche das aktuelle SBFspot 3.12 auf meinem Fhem System zu installieren.
Laut fhemwiki soll mit "sudo cp SBFspot SBFspot.cfg /opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release" auch die "SBFspot" Datei kopiert werden.
Diese steht aber nicht im Verzeichnis, dort ist nur die "SBFspot.cfg", die auch richtig kopiert wurde.

Dieses Problem war hier auch schon einmal Thema aber die Lösung hat sich mir nicht gezeigt :(
Könnt Ihr mir helfen?
LG
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: PSI69 am 26 Januar 2016, 08:47:39
@Byllyy
Das Problem hatte ich auch - die Files liegen in unterschiedlichen Verzeichnissen; die date_time_zonespec.csv und die beiden TagList* Files liegen glaube ich (habe mein System im Moment nicht im Zugriff) in '~/sbfspot/SBFspot/'; das Binary (also SBFspot) müsste irgendwo in einem Unterverzeichnis bin/Release (oder umgekehrt) liegen. Schau einfach mal...
Wenn Du wie im Wiki beschrieben alles nach '/opt/fhem/FHEM/sbfspot' kopierst, dann passt nachher der Aufruf von sbfspot aus FHEM nicht; ich habe die 5 Files in '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/' stehen und die Aufrufe für das setzen der Links dementsprechend angepasst.

@All
Inzwischen bekomme ich auch Daten im Filelog vom Wechselrichter - OK, gestern Abend war es dunkel, deswegen kam dann wohl auch nichts mehr rein - besser vorher nachdenken, als gleich zu schreiben (Asche auf mein Haupt!)...
Eine Kleinigkeit stört mich noch - im fhem.log erscheint bei jedem Aufruf von smaspot der folgende send() Fehler:

smaspot send() returned an error: 89
2016.01.26 08:37:05 3: SMAspot called
smaspot send() returned an error: 89
2016.01.26 08:42:05 3: SMAspot called

Was besagt der 'send()' Fehler und vor allem, wie kann ich den abstellen?
Danke Peter
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 26 Januar 2016, 15:19:07
@PSI69,
danke für deine schnelle Antwort.
Habe die Dateien gefunden und auch kopiert, doch der Logfile bleibt leider leer.
Bei mir sind im Verzeichnis "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release" die Dateien:
SBFspot
SBFspot.cfg
TagLIstDE
TagListEN
date_time_zonespec

In der cfg habe ich die Bluetooth Adresse eingetragen.
Muss ich den Outputpath auch ändern, wenn ja dann wohin?

Das Programm steht nach der Installation bei "/home/pi/sbfspot"

Danke für weitere Hilfe und LG
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: PSI69 am 26 Januar 2016, 17:10:08
hi Byllyy,

war bei mir auch so mit dem leeren Logfile; habe nicht mehr viel Zeit, muss weg und will noch schnell antworten...

Setz mal den Loglevel hoch auf 5:

define Wechselrichter SMAUtils 192.168.178.27 300
attr Wechselrichter delay 300
attr Wechselrichter icon measure_photovoltaic_inst
attr Wechselrichter room KG HAR
attr Wechselrichter verbose 5


Bei mir ist dann im Log aufgetaucht, dass der Pfad nicht stimmte; das Modul erwartet das Binary in '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/' (ohne 'FHEM'). Entweder Du passt das an, oder den Aufruf im Modul SMAUtil; da steht '$ret .= qx( /opt/fhem/smaspot/bin/Release/SMAspot -nocsv -v );'

Genau mit diesem Aufruf kannst Du übrigends per SSH smaspot testen; das muss Werte zurück liefern.

Mit BT habe ich nicht versucht, bei mir hängt der SMA im LAN, sollte aber sicher auch klappen. Du musst das CFG File diesbezüglich ändern, ist gut kommentiert. Ist alles korrekt, klappt der smaspot Aufruf per SSH.

Viel Erfolg!
Tschau Peter
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 16 Februar 2016, 08:38:22
Habe meine Abfrage des Wechselrichters jetzt einige Wochen getestet und es läuft eigentlich gut.
SBFspot ist V 3.1.2 und die Installation nach fhemwiki. Nutze den LogiLink BT0015 Bluetooth Adapter.
Leider habe ich das Problem das FHEM auf meinem RPI2 im Abstand von einigen Tagen immer wieder abstürzt.
Nach erster Analyse scheint es der Prozess vom SBFspot zu sein, der sich aufhängt.

Hat jemand ähnliche Probleme oder einen Lösungsvorschlag?
Danke und LG
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 16 Februar 2016, 10:14:22
Hi,

ich hatte auch das Problem, dass SBFspot immer mal wieder hängen geblieben ist. Ich habe es insofern gelöst, dass ich den Aufruf von SBFspot jetzt mit einem Timeout versehen habem also der Prozess, so er noch läuft nach einiger Zeit abgeschossen wird:

$ret .= qx( timeout --kill-after=5 --signal=9 10 /opt/fhem/smaspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -finq -v );

Seitdem habe ich Ruhe ;)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 16 Februar 2016, 10:40:50
Hallo und Danke für die schnelle Antwort,

könntest Du mir (Anfänger) bitte noch erklären wie und wo Du den Code einbindest?

Vielen Dank für die Hilfe
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 16 Februar 2016, 13:46:08
Schau in das Modul rein,  dort findest du den Aufruf von SBFspot etwa in der Form:

$ret .= qx( /opt/fhem/smaspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v );

und den musst Du eben um die Timeout Parameter ergänzen:

$ret .= qx( timeout --kill-after=5 --signal=9 10 /opt/fhem/smaspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v );

OK?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: diesaege am 16 Februar 2016, 18:21:31
Hallo,

ich nutze im Filelog die Aufzeichnung der "device_temperatur" um die Temperatur des SMA-Wechselrichters auszuwerten (dieser ist bei mir leider nicht ideal verbaut und daher möchte ich mich hier etwas gegen Überraschungen vorbereiten).

Solar:.*etod.*|Solar:.*string.*_pdc|Solar:.*total_pac|Solar:.*usage.*|Solar:.*device_temperature.*

Im Logfile wird der Wert auch fein mitgeloggt. Allerdings steht dort "°C" hinter den Wert was eine grafische Auswertung verhindert.

2016-02-16_17:53:55 Solar device_temperature: 0.0°C

=Update 18.02.2016==
Hab es selbst herausgefunden.
Im Plot einfach in der Spalte die "Function" ->  "int" eintragen. Schon werden nur die Zahlen am Anfang des Strings ausgewertet (die °C werden dann für die Darstellung abgeschnitten).
Dies herauszufinden war aber Zufall... (auf dieser Seite: http://fhem.de/commandref.html#FileLogget).
Falls jemand eine besser Doku zu den "Function" kennt, wäre ich sehr dankbar!

Wenn ich im Logfile die °C im Nachhinein lösche, kann ich den Wert weiter verarbeiten (z.B. im Plot).
Hat hier jemand einen Tipp wie ich das °C im Filelog verhindern kann?

Danke!
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 18 Februar 2016, 12:32:19
@ Klaus Rubik,

Ich habe Deinen Code mit dem Timeout Parameter jetzt eingetragen.
Leider bekomme ich nun keine Werte mehr in die Logdatei.
Statt meines alten Eintrages :
$ret .= qx( /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v );
habe ich jetzt Deinen Code in die 99_SMAUtils.pm eingetragen:
$ret .= qx( timeout --kill-after=5 --signal=9 10 /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v );

In der Logdatei erscheint auch "SMAspot called", aber es erscheinen keine Daten im Log.
Mit dem alten Code kommen Daten.
Gibt es da noch ein Problem das ich nicht beachte? 


Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 18 Februar 2016, 16:06:34
Hallo Byllyy,

ich bin auch nicht Spezialist, hier nochmal die gesamte Subroutine:

sub
Get_Inverterdata
{
Log 3, "SMAspot call";
my $ret = "";
$ret .= qx( timeout --kill-after=5 --signal=9 10 /opt/fhem/smaspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v );

# Log 3, "Inverter returned: $ret";
Log 4, "SMAspot called";

return $ret;
}


Evtl. kannst Du noch die auskommentierte Log 3 Zeile mit einbauen und den Kommentar wegnehmen, dann siehst Du ob Werte kommen

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 19 Februar 2016, 12:41:45
Habe jetzt nochmal den Code mit TimeOut eingetragen :
$ret .= qx( timeout --kill-after=5 --signal=9 10 /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v );

Wenn ich jetzt in meine Logs schaue kommt nur:
2016.02.19 12:23:48 3: Inverter returned: SBFspot V3.1.2
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Fri Feb 19 12:23:38 2016: INFO: Starting...

2016.02.19 12:23:48 3: SMAspot called


Es kommen keine Daten! Wird das Timeout vielleicht zu schnell ausgeführt?
Kann ich die Variablen ändern und wenn ja was bedeuten die genau?

Danke und LG
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 20 Februar 2016, 10:01:01
Habe jetzt den Befehl noch mal über Putty abgesetzt und bekomme folgendes:
pi@raspberrypi ~ $ timeout --kill-after=5 --signal=9 10 /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v
SBFspot V3.1.2
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Sat Feb 20 09:19:12 2016: INFO: Starting...
sunrise: 07:47
sunset : 18:05
Connecting to 00:80:25:0B:19:5A (1/10)
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 919750414 (0x36D2470E)
SMA netID=01
Serial Nr: 7D2DB080 (2100146304)
BT Signal=67%
Logon OK
Local Time: 20/02/2016 09:19:14
TZ offset (s): 3600 - DST: Off
Killed


Für mich sieht das aus, als wenn der Prozess "gekillt" wird bevor er zuende ist.
Wie kann man das ändern?

Danke und LG
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 20 Februar 2016, 13:19:25
setz doch einfach mal den Wert --kill-after=5 auf 10 oder 15
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 20 Februar 2016, 13:45:01
Habe den Wert schon bis kill-after=150 hoch gesetzt.
Aber immer nach der gleichen Zeit ( ca 5Sek) kommt die Antwort (Killed)

Ich kenne die Parameter des Befehls leider nicht. Sind es Sekunden hinter dem "kill-after="
Wundere mich das es bei Dir problemlos klappt. Nutzt Du bluetooth oder Lan ?

Danke und LG
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Klaus Rubik am 20 Februar 2016, 13:51:56
Doku zum Kommando findest Du hier: http://man7.org/linux/man-pages/man1/timeout.1.html (http://man7.org/linux/man-pages/man1/timeout.1.html)

Ich verwende eine Netzwerkverbindung
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 20 Februar 2016, 15:32:44
Da ich nicht so richtig weiter gekomme bin, habe ich den Befehl mal so abgekürzt :
$ret .= qx( timeout 45s /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v );

Ob er jetzt noch die Funktion hat die er soll, werde ich dann merken.
Oder kann jemand schon sagen, dass es so nichts bringt?

Danke
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 07 März 2016, 11:30:59
Hallo,

Ich wollte mal fragen ob es auch möglich ist das SMA Multigate anzulesen, das über LAN angebunden ist?

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Tottbeck am 20 April 2016, 16:03:34
Hallo,

Als FHEM-Noob verwende ich auf meinem RasPi3 SBFspot3.14 um die Daten dem Wandler zu entlocken und
diese zu PVoutput.org (per SQLite3) und PVlog.ocm (per csv-Datei) weiterzugeben.

Nun wollte ich die Daten auch in FHEM unterbringen
Zunächst habe ich die 99_SBFspotUtils (als 98_*) aus https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg180381.html#msg180381 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg180381.html#msg180381) integriert, da hier die nicht mehr benötigten Bluetooth-Anteile und Subfunktionen fehlen und die Value-Einheiten entfernt werden.
Da beide SBFspot und FHEM unabhängig voneinander laufen sollen, aber nicht beide mit dem Wandler kommunizieren sollen, habe ich SBFspotUtils so geändert, dass ich nicht mehr direkt SBFspot aufrufe sondern den letzten SBFspot-Output parse der in einer Datei abgelegt wird.

Außerdem habe ich noch die Einleseroutine geändert, so dass mir die BT-Signalstärke als reading erscheint (ich wollte wissen wie zuverlässig die Raspi3-BT-Verbindung zum Wandler ist)
Das ganze funktioniert auch soweit, aber nun meine Fragen:

1. Den zyklischen Aufruf von SBFspotUtils_GetStatus brauche ich eigentlich nicht mehr,
wenn ich das FHEM-Script von außen durch den cronjob trigger, das auch per SBFspot den Wandler ausliest.
Geht das? Wenn ja wie ?

2. Mit der BT signal einbau wird etoday auch Nachts im FileLog abgespeichert bis der Wert morgens wieder auf 0 springt.
Das war vorher nicht und stört natürlich die grafische Darstellung
Wie kann man das verhindern ? Im script, Log oder per "event-on-change-reading" ?

3. Wofür ist in der FileLog_Solar-Defintion das letzte "Solar:.*usage.*" ?
Ich dachte das wäre überflüssig, aber ohne wird der letzte Wert nicht eingelesen.

Danke
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Tottbeck am 29 April 2016, 13:07:45
Was ich zu meinen Punkten inzwischen selber herausgefunden habe:

1+2. Dies habe ich nun so gelöst, dass ich die Aktualität der Log-Datei prüfe (per find -mmin xx)
und die Datei nur auswerte wenn diese verändert wurde, damit habe ich auch sofort den Punkt 2 erledigt.
Wahrscheinlich gibt es elegantere Lösungen, aber funktionieren tut es so jedenfalls.

3. Das .*usage.* ist wirklich überflüssig, aber am letzen RegEx-Ausdruck muß noch das gierige ".*" stehen.

Durch Modifikation des SBFspot kann man für die Temperatur und das BT-Signal übrigens noch eine höhere Genauigkeit erreichen.
https://sbfspot.codeplex.com/discussions/653959 (https://sbfspot.codeplex.com/discussions/653959)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: vmax am 19 Mai 2016, 09:47:48
ARGGGHHHH! >:(

Ich bin vielleicht zu alt für diesen  Job, aber Unvermögen versuche ich durch Eifer wett zu machen.... Zur Sache:

Habe mittlerweile SBFspot gleich zweimal laufen. Einmal streng nach den Angaben auf der Homepage von SBFspot. Ergebnis: Läuft tadellos, Daten werden vom WR geholt und an PVoutput geliefert, alle 5 Minuten sehe ich im Internet die Werte meiner Stromproduktion! 8)
(Wenn man sklavisch nach der og Installationsanweisung vorgeht, findet das Ganze in einem Verzeichnis namens SBFspot.3 statt) So weit - so gut!

Nun sollen die Ergebnisse auch graphisch in der entstehenden FHEM-Oberfläche dargestellt werden. Also genauso sklavisch dem Wiki-Eintrag und den Instruktionen hier Thread nachgegangen. Ergebnis: Ich bekomme einen zusätzlichen Menüpunkt Energie, eine hübsche, aber leere Tabelle und ein genauso leeres Logfile. :( :( :(
(hier findet das Ganze zunächst ja in einem Verzeichnis SBFspot statt, aus welchem im weiteren Verlauf die Dateien nach FHEM kopiert werden. Habe also nun je ein komplette Installation unter SBFspot und SBFspot.3)

Auf dem PI gesucht, wächst und gedeiht jedoch unter /home/pi/smadata/logs/ für jeden Tag ein Logfile. Einzig bringe ich FHEM nicht dazu, diese auch zu verwenden.

Jemand von den Pro's hier den entscheidenden Hinweis?

Resignierende Grüße, Mike

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Tottbeck am 19 Mai 2016, 10:25:07
Ich habe ja die gleiche Problemstellung. Irgendwie hat es mir technisch widerstrebt den Wandler zweimal auszulesen um die gleichen Daten zu erhalten.
Ich habe SBFspot daher nur einmal am laufen (unter SBFspot.3), den Output habe ich eine Datei gespeichert, die ich dann von FHEM auswerten lasse mit der angepassten 98_SBFspotUtils.pm (siehe Beitrag vorher)
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Muschelpuster am 19 Mai 2016, 10:54:51
Zitat von: vmax am 19 Mai 2016, 09:47:48Ich bin vielleicht zu alt für diesen  Job, aber Unvermögen versuche ich durch Eifer wett zu machen....
Willkommen im Club  8)

Das SBFSpot kann auch mittels Befehlszeile aufgerufen werden und dazu veranlasst werden, eine Ausgabe zu machen. Und genau das macht das Modul! Daher führt es nur zu unnötigen doppelten Dateien, wenn SBFSpot alleine vor sich hin werkelt.

doppelte Grüße
Niels
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: ph1959de am 19 Mai 2016, 11:03:05
Zitat von: vmax am 19 Mai 2016, 09:47:48
Nun sollen die Ergebnisse auch graphisch in der entstehenden FHEM-Oberfläche dargestellt werden. Also genauso sklavisch dem Wiki-Eintrag und den Instruktionen hier Thread nachgegangen. Ergebnis: Ich bekomme einen zusätzlichen Menüpunkt Energie, eine hübsche, aber leere Tabelle und ein genauso leeres Logfile. :( :( :(
(hier findet das Ganze zunächst ja in einem Verzeichnis SBFspot statt, aus welchem im weiteren Verlauf die Dateien nach FHEM kopiert werden. Habe also nun je ein komplette Installation unter SBFspot und SBFspot.3)
...
Mike, wenn Du dann am Ende weißt, was auf der Wiki-Seite geändert werden muss, würde ich Dich bitten, das in dem von Dir neu aufgemachten Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,53479.0.html) als Korrekturvorschlag  auszuformulieren (für die technische Frage war das der falsche Forenbereich). Dann wird es von mir (oder jemand anderem mit einem Wiki-Account) in die Seite eingearbeitet.

Peter
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Tottbeck am 19 Mai 2016, 11:16:07
ZitatDaher führt es nur zu unnötigen doppelten Dateien, wenn SBFSpot alleine vor sich hin werkelt.

Man kann aber die Anzeige der PV-Daten in FHEM nicht mit PVoutput.org oder PVlog.com vergleichen.
Das sind meiner Meinung nach zwei völlig verschiedene Betrachtungsweisen.
Daher möchte ich auf die Anzeige (und Sicherung) der Daten im Web nicht verzichten.
Für mich ist daher SBFspot die Quelle, die Daten an FHEM liefert.
Noch besser wäre es natürlich wenn FHEM direkt die SBFspot-DB auslesen könnte.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Muschelpuster am 19 Mai 2016, 11:19:20
OK klar, ich schreibe meine Daten in's Sunny-Portal, ganz ohne SBFSpot.

doppelte Grüße
Niels
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: vmax am 19 Mai 2016, 20:38:10
Werte Mitstreiter,

einstweilen besten Dank für Anteilnahme, ermunternde Worte und Anleitungen!

@ Tottbeck: In der Tat, deine Anleitung passt ziemlich genau auf mein Problem. Komisch, dass mir das beim ersten Lesen nicht aufgefallen ist. Ich werde diesen Ansatz verfolgen. Muss ich nicht aus deiner 98xy anschließend nicht wieder eine 99xy machen? Ich meine in den gefühlten 10.000 Beiträgen, Wikis u.ä, welche ich in den letzten 2 Wochen gelesen habe, verstanden zu haben das 99xy quasi "Autostart" bedeutet und die Datei automatisch & fortwährend ausführen lässt. ::)

@ Peter: Von der Lieferung von Antworten bin ich noch ewig weit weg - bin ja froh wenn ich eine sinnvolle Frage gestellt bekomme. Gelobe Besserung!  ;)

Beste Grüße allseits, Mike
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: vmax am 19 Mai 2016, 21:33:31
@ TottBeck: Nicht lachen, aber ich muss (alte) 99SMAUtils löschen, richtig?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: JoWiemann am 19 Mai 2016, 22:08:26
Hallo,

ja, bitte löschen und Fhem neu starten.

Zu 99er Modulen: Diese Module werden bein Start geladen, auch wenn kein Device definiert ist, dass ein solches Modul benötigt. Ist also eher etwas für Module, in denen Helper Subs definiert sind. Als Beispiel die Subs aus der 99_Uitils, oder einer 99_myUtils.

Grüße Jörg
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: RalfR am 23 Juni 2016, 10:39:13
Hallo,
spiele auch mit dem Gedanken meine 2 SMA Wechselrichter in FHEM einzubinden, kann mir einer sagen welches jetzt schlussendlich das richtige 99_SBFspotUtils.pm ist. Nach dem durchlesen der 18 Seiten bin ich ganz durcheinander.

Vielen Dank und Gruss
Ralf
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: cerberus am 23 Juni 2016, 21:55:58
Hallo, ich betreibe seit einigen Tagen nun auch eine kleine Photovoltaik Anlage mit 6 Modulen. Jedes Modul ist mit einem Modulwechselrichter Sunny Boy 240 ausgestattet und wird über den Multigate verwaltet. Ich konnte nun von SBFspot die  Beta Version SBFspot_SRC_320_beta_Linux_Win32.tar bekommen, dort wird auch der Multigate unterstützt. Ich kann so, siehe unten, neben den Daten des Multigate nun auch alle Daten jedes einzelnen Modulwechselrichters sehen, was mit Version 3.3.1 nicht möglich war, hier konnte ich nur die Daten eines der Modulwechselrichter sehen und konnte so nicht die aktuelle Leistung des Systems feststellen sondern letztlich nur die eines Moduls. Leider kommt damit die 99_SMAUtils,pm nicht klar. Schön wäre es, wenn das Modul die Readings für jede gefundene SN: ausgibt. Ist es möglich das Modul so anzupassen?

Freundlichen Gruß
cerberus

SBFspot V3.2.0
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2015, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -v
Reading config '/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Warning: Ignoring keyword 'SynchTimeLow'
Warning: Ignoring keyword 'SynchTimeHigh'
Thu Jun 23 21:33:26 2016: INFO: Starting...
sunrise: 05:03
sunset : 21:34
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 994747940
Inverter IP address: 192.168.178.33 from SBFspot.cfg
Logon to 175:1915015323 OK
Logon OK
Local Time: 23/06/2016 21:33:27
TZ offset (s): 7200 - DST: On
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Name:      Sunny Multigate 323
Device Class:     Kommunikationsprodukte
Device Type:      Multigate-10
Software Version: 01.03.11.R
Serial number:    1915015323
Logon to 244:1920122501 OK
Logon to 244:1920122576 OK
Logon to 244:1920122667 OK
Logon to 244:1920141933 OK
Logon to 244:1920159401 OK
Logon to 244:1920174292 OK
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Name:      Sunny Multigate 323
Device Class:     Kommunikationsprodukte
Device Type:      Multigate-10
Software Version: 01.03.11.R
Serial number:    1915015323
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Device Name:      SB 240-10 501
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920122501
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Device Name:      SN: 1920122576
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920122576
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Device Name:      SN: 1920122667
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920122667
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Device Name:      SB 240-10 933
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920141933
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Device Name:      SB 240-10 401
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920159401
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Device Name:      SB 240-10 292
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 240-10
Software Version:
Serial number:    1920174292
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Device Status:      Ok
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Device Status:      Ok
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Device Temperature: 0.0°C
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Pac max phase 1: 0W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Pac max phase 1: 230W
Pac max phase 2: 0W
Pac max phase 3: 0W
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Energy Production:
        EToday: 8.993kWh
        ETotal: 85.321kWh
        Operation Time: 362.66h
        Feed-In Time  : 1228.21h
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Energy Production:
        EToday: 1.682kWh
        ETotal: 17.170kWh
        Operation Time: 232.51h
        Feed-In Time  : 230.92h
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Energy Production:
        EToday: 1.636kWh
        ETotal: 11.411kWh
        Operation Time: 218.07h
        Feed-In Time  : 152.71h
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Energy Production:
        EToday: 1.361kWh
        ETotal: 9.792kWh
        Operation Time: 217.12h
        Feed-In Time  : 152.25h
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Energy Production:
        EToday: 1.395kWh
        ETotal: 15.745kWh
        Operation Time: 232.58h
        Feed-In Time  : 231.02h
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Energy Production:
        EToday: 1.412kWh
        ETotal: 15.464kWh
        Operation Time: 231.92h
        Feed-In Time  : 230.77h
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Energy Production:
        EToday: 1.507kWh
        ETotal: 15.739kWh
        Operation Time: 231.32h
        Feed-In Time  : 230.54h
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  22.55V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  23.94V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  21.97V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  20.63V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  23.46V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  23.31V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
DC Spot Data:
        String 1 Pdc:   0.000kW - Udc:  22.04V - Idc:  0.000A
        String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.009kW - Uac: 234.45V - Iac:  0.038A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.009kW
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 234.70V - Iac:  0.008A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 234.65V - Iac:  0.007A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.000kW - Uac: 235.26V - Iac:  0.000A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.000kW
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.001kW - Uac: 234.58V - Iac:  0.006A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.001kW
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 235.59V - Iac:  0.009A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :   0.002kW - Uac: 234.96V - Iac:  0.008A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :   0.002kW
SUSyID: 175 - SN: 1915015323
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920122501
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920122576
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920122667
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920141933
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920159401
Grid Freq. : 50.01Hz
SUSyID: 244 - SN: 1920174292
Grid Freq. : 50.01Hz
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 576B0A60 -> 23/06/2016 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 574EC030 -> 01/06/2016 13:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 574EC030 -> 01/06/2016 13:00:00
Reading events: 2016-Jun-01
Thu Jun 23 21:33:31 2016: INFO: Done.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Michael am 24 Juni 2016, 07:15:10
Moin @all

Ist das nicht einfacher?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51569.105.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,51569.105.html)

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Tottbeck am 24 Juni 2016, 08:01:58
Ich glaube das ist eine andere Baustelle.
Das Ding kommuniziert mit dem SMA-EM und nicht direkt mit dem Wechselrichter.

Die meisten Versionen hier sind sehr ähnlich

Einige haben das Modul von 99_xx in 98_xx umbenannt, damit das Modul nicht immer gestartet wird, auch wenn keine Instanz davon verwendet wird (ist bei allen 99er Modulen der Fall)
Ich lasse SBFspot (zur Auslesung des Wandlers) eigenständig laufen und habe deswegen meine Version so angepasst, dass nicht direkt SBFspot aufgerufen wird, sondern der Output des SBFspot verwendet wird.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 27 Juni 2016, 17:33:23
Zitat von: Tottbeck am 24 Juni 2016, 08:01:58
Ich glaube das ist eine andere Baustelle.
Das Ding kommuniziert mit dem SMA-EM und nicht direkt mit dem Wechselrichter.

Die meisten Versionen hier sind sehr ähnlich

Einige haben das Modul von 99_xx in 98_xx umbenannt, damit das Modul nicht immer gestartet wird, auch wenn keine Instanz davon verwendet wird (ist bei allen 99er Modulen der Fall)
Ich lasse SBFspot (zur Auslesung des Wandlers) eigenständig laufen und habe deswegen meine Version so angepasst, dass nicht direkt SBFspot aufgerufen wird, sondern der Output des SBFspot verwendet wird.

Hallo Tottbeck,
Könntest Du mir deine Version einmal zur Verfügung stellen?

Mein sbfspot blockt mein extrem lange, daher würde ich gerne eine Alternative testen.

Danke und Gruß
Thorsten
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Tottbeck am 27 Juni 2016, 19:19:06
Siehe Beitrag #252 auf Seite 17
https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg442012.html#msg442012

Gruß Tottbeck
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: thoweiss am 28 Juni 2016, 07:40:22
Ah, dankeschön habe ich ganz übersehen....

Dann werde ich das einmal testen.



Gruß,
Thorsten
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: micomat am 29 Juni 2016, 09:08:22
Zitat von: PSI69 am 26 Januar 2016, 08:47:39
@All
Inzwischen bekomme ich auch Daten im Filelog vom Wechselrichter - OK, gestern Abend war es dunkel, deswegen kam dann wohl auch nichts mehr rein - besser vorher nachdenken, als gleich zu schreiben (Asche auf mein Haupt!)...
Eine Kleinigkeit stört mich noch - im fhem.log erscheint bei jedem Aufruf von smaspot der folgende send() Fehler:

smaspot send() returned an error: 89
2016.01.26 08:37:05 3: SMAspot called
smaspot send() returned an error: 89
2016.01.26 08:42:05 3: SMAspot called

Was besagt der 'send()' Fehler und vor allem, wie kann ich den abstellen?
Danke Peter

Konntest Du das loesen? Hab das gleiche hier...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Volker Kettenbach am 18 Juli 2016, 10:27:14
Hallo zusammen,

es gibt jetzt im offiziellen FHEM-SVN zwei neue Module für SMA Geräte:

77_SMAEM.pm: Support for SMA Energymeter, a bidirectional energy meter/counter
77_SMASTP.pm: Support for SMA Sunny Tripower Inverter

Je nach installierter Anlage macht das hakelige Tools, wie die Abfrage des Sunny Home Manager per FHEM-Modul oder auch den SBFSpot überflüssig.

Bevor die Module ins SVN wandern, finden Sie sich inkl. Doku und weiteren Tools auch auf:

https://github.com/kettenbach-it/FHEM-SMA-Speedwire

Viel Spaß damit!

Gruß
Volker
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: cerberus am 20 Juli 2016, 08:53:54
Hallo, wie bekomme ich es nun hin das jeder String der 6 einzelnen Modulwechselrichter als Reading ausgegeben wird, am besten im Bezug auf der S/N der einzelnen Wechselrichter?

siehe mein letzter Beitrag

https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg465268.html#msg465268 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg465268.html#msg465268)

Grüße cerberus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: PSI69 am 20 Juli 2016, 14:23:34
Zitat von: micomat am 29 Juni 2016, 09:08:22
Konntest Du das loesen? Hab das gleiche hier...

@micomat
Leider nicht - müllt mir noch immer das Logfile zu...
Peter
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: cerberus am 25 Juli 2016, 15:42:05
Hallo Tottbeck, deine Lösung eine Datei (SBFspot-Output) zu parsen finde ich gut. Ich selbst habe aber einen SMA Multigate und nutze daher die SBFspot Beta Version 3.2.0 , welche auch den Multigate incl. aller Daten der Modulwechselrichter auslesen kann.

Frage:
1. Wie lautet dein Aufruf von SBFspot um eine passende Output Datei zu erstellen ?
2. Rufst du SBFspot regelmäßig via Cronjob auf um diese Datei zu erstellen?
3. Wie kann ich auch die Daten der Multigates in dieser Datei parsen und sie als Reading im Device zu sehen?
4. Wie definiere ich das Device mit deiner 98_SBFspotUtils?

hier mein ursprünglicher Beitrag mit dem Terminal LOG von SBFspot Beta Version 3.2.0 und Multigate mit 6 Modulwechselrichtern https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg465268.html#msg465268 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.msg465268.html#msg465268)

Grüße
cerberus   
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 25 Juli 2016, 21:15:58
Hallo Cerberus

Du benötigst keinen Cronjob oder 98_SBFspotUtils

Mit der richtige eingestellten SBFspot.cfg und der 99_SMAUtile.pm sollte das gehen.
Habe auch ein Miltigate das aber mit dem SBFspot noch nicht getestet.

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Tottbeck am 25 Juli 2016, 22:08:57
Hallo Cerberus,

wenn du nur die Wandler-Daten in FHEM anzeigen willst, brauchst du in der Tat keinen extra Cronjob sondern kannst das direkt in FHEM konfigurieren.

Ich habe bei mir das SBFspot autark per Cronjob aktiviert (alle 10min von 5-23 Uhr) um die Daten nach PV-Log.com bzw PVoutput.org hochzuladen. Dabei wird der Output in einer Datei abgelegt.

An dem Parser in xx_SMAUtils hat sich überhaupt nichts verändert. Es wird nur halt nicht mehr direkt SBFspot aufgerufen und der Output verwendet, sondern die vorhandene Output-Datei.

Grüße
Tottbeck
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: cerberus am 25 Juli 2016, 22:16:30
Edi77, so wie ich verstehe funktioniert 98_SBFspotUtils von Tottbeck anders. Oder startet 98_SBFspotUtils  von Tottbeck auch SBFspot zyklisch?

Mit SBFspot konnte ich ja auch schon den Multigate auslesen, aber wie bekomme ich die Daten dann sauber in mein FHEM?   Mit der Beta Version 3.2.0 werden auch alle Daten vom Multigate geholt, jedoch nicht korrekt als Readings im Device des SBFspotUtils wiedergegeben, da hier die Modulwechselrichter nacheinander mit ausgegeben werden.

Nutze ich die reguläre Version sbfspot_3.3.1 werden die Modulwechselrichter nicht mit ausgegeben und die Werte wie

Energy Production:
        EToday: 8.993kWh
        ETotal: 85.321kWh
        Operation Time: 362.66h
        Feed-In Time  : 1228.21h


passen dann wie ich glaube. Ich möchte aber gern auch die Werte jedes einzelnen Modulwechselrichter als Reading sehen, z.B. als Reading bezogen auf jede einzelne S/N der Modulwechselrichter.

Grüße
cerberus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: cerberus am 25 Juli 2016, 22:19:48
Zitat von: Tottbeck am 25 Juli 2016, 22:08:57
Hallo Cerberus,

wenn du nur die Wandler-Daten in FHEM anzeigen willst, brauchst du in der Tat keinen extra Cronjob sondern kannst das direkt in FHEM konfigurieren.

Ich habe bei mir das SBFspot autark per Cronjob aktiviert (alle 10min von 5-23 Uhr) um die Daten nach PV-Log.com bzw PVoutput.org hochzuladen. Dabei wird der Output in einer Datei abgelegt.

An dem Parser in xx_SMAUtils hat sich überhaupt nichts verändert. Es wird nur halt nicht mehr direkt SBFspot aufgerufen und der Output verwendet, sondern die vorhandene Output-Datei.

Grüße
Tottbeck

Danke für deine Erläuterung Tottbeck
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Edi77 am 03 August 2016, 21:23:57
Hallo Cerberus,

Wie hast du damals SBFspot konfiguriert?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: cerberus am 05 August 2016, 21:39:59
Hallo Edi77,

hier mal die Config von meinem SBFspot. Du müsstest die IP Adresse sowie Latitude, Longitude und Plantname  anpassen.

Was die IP angeht kannst du diese auch auskommentieren oder auf 0.0.0.0 setzen, dann wird der Multigate gesucht.

# If IP_Address is not set or is 0.0.0.0 SBFspot will try to detect the speedwire inverter by broadcast

Ich selbst habe aber, wie du in der Config sehen kannst, die IP gesetzt.

Grüße
cerberus
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: mikrowelle am 17 September 2016, 16:47:10
Hallo zusammen,

ich profitiere schon seit einiger Zeit von den super Beiträgen in diesem Forum - dafür möchte ich mich an dieser Stelle ausdrücklich bedanken!!

Ich habe zwei SMA Inverter, die ich beide per Bluetooth auslesen möchte. Um das zu bewerkstelligen, habe ich bisher nur die Lösung über eine zweite Config-Datei gefunden, s. hier: https://sbfspot.codeplex.com/discussions/652137 (https://sbfspot.codeplex.com/discussions/652137). Über andere Ideen / Hinweise freue ich mich...

Um nun beide SMA Inverter per Bluetooth auslesen zu können, habe ich die SMAUtils etwas modifiziert und in die Definition einen Parameter mit dem Namen für die jeweils zu verwendende Config-Datei ergänzt. Somit kann nun per

define <name> SMAUtils <btaddress> <delay> <config>

eine zu verwendende Config-Datei mit separater Bluetoothadresse übergeben werden.

ACHTUNG: Ich habe keinerlei Perl Kenntnisse und PHP Programmierung ist schon länger her... Die angefügte modifizierte SMAUtils sollte nur mit Vorsicht und unter eigenem Risiko verwendet werden. Ich habe meine Änderungen im Quelltext dokumentiert.

Über Änderungs- oder Verbesserungsvorschläge von Perl- & Fhem-Profis freue ich mich sehr!

Die beigefügte modifizierte SMAutils funktioniert bei mir ohne Probleme. Hier die Einträge im Logfile mit Verbose 5:


2016.09.17 16:33:57 5: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SBFspot V3.3.1
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2016, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -nosql -v -cfgSBFspot.cfg
Reading config '/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot.cfg'
Sat Sep 17 16:33:53 2016: INFO: Starting...
sunrise: 07:06
sunset : 19:33
Connecting to 00:80:25:1C:11:11 (1/10)
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 928682948 (0x375A93C4)
SMA netID=01
Serial Nr: 7D324CC8 (2120033333)
BT Signal=78.4%
Logon OK
Local Host Time: 17/09/2016 16:33:54
Plant Time     : 17/09/2016 16:32:10 (-104 sec)
TZ offset      : 3600 sec - DST: Off
Last Time Set  : 17/09/2016 06:52:16
Time was already adjusted today
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
Device Name:      SN: 2120033333
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 3000TL-20
Software Version: 03.10.37.R
Serial number:    2120033333
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
Device Status:      Ok
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
Device Temperature: 53.8°C
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
GridRelay Status:      Geschlossen
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
Pac max phase 1: 3000W
Pac max phase 2: 3000W
Pac max phase 3: 3000W
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
Energy Production:
EToday: 2.637kWh
ETotal: 15756.151kWh
Operation Time: 22050.01h
Feed-In Time  : 20999.94h
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
DC Spot Data:
String 1 Pdc:   0.090kW - Udc: 177.17V - Idc:  0.516A
String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
AC Spot Data:
Phase 1 Pac :   0.083kW - Uac: 235.28V - Iac:  0.353A
Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Total Pac   :   0.082kW
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
Grid Freq. : 49.98Hz
SUSyID: 113 - SN: 2120033333
Current Inverter Time: 17/09/2016 16:32:06
Inverter Wake-Up Time: 17/09/2016 07:09:54
Inverter Sleep Time  : 17/09/2016 16:32:10
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 57DC6B60 -> 17/09/2016 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 57C80A30 -> 01/09/2016 13:00:00
Reading events: 2016-Sep-01
Sat Sep 17 16:33:57 2016: INFO: Done.

2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): SMAspot called.
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Local Host Time: 17/09/2016 16:33:54
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Plant Time     : 17/09/2016 16:32:10 (-104 sec)
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: TZ offset      : 3600 sec - DST: Off
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Last Time Set  : 17/09/2016 06:52:16
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Time was already adjusted today
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Device Name:      SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Device Class:     Solar-Wechselrichter
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Device Type:      SB 3000TL-20
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Software Version: 03.10.37.R
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Serial number:    2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Device Status:      Ok
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Device Temperature: 53.8°C
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: GridRelay Status:      Geschlossen
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Pac max phase 1: 3000W
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Pac max phase 2: 3000W
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Pac max phase 3: 3000W
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Energy Production:
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: EToday: 2.637kWh
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: ETotal: 15756.151kWh
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Operation Time: 22050.01h
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Feed-In Time  : 20999.94h
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: DC Spot Data:
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: String 1 Pdc:   0.090kW - Udc: 177.17V - Idc:  0.516A
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: AC Spot Data:
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Phase 1 Pac :   0.083kW - Uac: 235.28V - Iac:  0.353A
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Total Pac   :   0.082kW
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Grid Freq. : 49.98Hz
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SUSyID: 113 - SN: 2120033333
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Current Inverter Time: 17/09/2016 16:32:06
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Inverter Wake-Up Time: 17/09/2016 07:09:54
2016.09.17 16:33:57 4: SMAUtils (Solar): Inverter returned: Inverter Sleep Time  : 17/09/2016 16:32:10
2016.09.17 16:34:35 5: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SBFspot V3.3.1
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2016, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -nosql -v -cfgSBFspot_2.cfg
Reading config '/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot_2.cfg'
Sat Sep 17 16:34:31 2016: INFO: Starting...
sunrise: 07:06
sunset : 19:33
Connecting to 00:80:25:1C:22:22 (1/10)
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 808203554 (0x302C3522)
SMA netID=01
Serial Nr: 7E5D201D (2120022222)
BT Signal=76.9%
Logon OK
Local Host Time: 17/09/2016 16:34:33
Plant Time     : 17/09/2016 16:34:34 (+1 sec)
TZ offset      : 3600 sec - DST: Off
Last Time Set  : 17/09/2016 15:17:31
Time was already adjusted today
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
Device Name:      SN: 2120022222
Device Class:     Solar-Wechselrichter
Device Type:      SB 2500HF-30
Software Version: 02.10.16.R
Serial number:    2120022222
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
Device Status:      Ok
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
Device Temperature: 35.4°C
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
GridRelay Status:      Geschlossen
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
Pac max phase 1: 2500W
Pac max phase 2: 2500W
Pac max phase 3: 2500W
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
Energy Production:
EToday: 2.191kWh
ETotal: 13410.780kWh
Operation Time: 21734.10h
Feed-In Time  : 20231.39h
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
DC Spot Data:
String 1 Pdc:   0.089kW - Udc: 194.34V - Idc:  0.462A
String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
AC Spot Data:
Phase 1 Pac :   0.038kW - Uac: 235.02V - Iac:  0.164A
Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
Total Pac   :   0.038kW
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
Grid Freq. : 49.98Hz
SUSyID: 131 - SN: 2120022222
Current Inverter Time: 17/09/2016 16:34:31
Inverter Wake-Up Time: 17/09/2016 07:09:33
Inverter Sleep Time  : 17/09/2016 16:34:34
********************
* ArchiveDayData() *
********************
startTime = 57DC6B60 -> 17/09/2016 00:00:00
**********************
* ArchiveMonthData() *
**********************
startTime = 57C80A30 -> 01/09/2016 13:00:00
Reading events: 2016-Sep-01
Sat Sep 17 16:34:35 2016: INFO: Done.

2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): SMAspot called.
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Local Host Time: 17/09/2016 16:34:33
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Plant Time     : 17/09/2016 16:34:34 (+1 sec)
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: TZ offset      : 3600 sec - DST: Off
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Last Time Set  : 17/09/2016 15:17:31
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Time was already adjusted today
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Device Name:      SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Device Class:     Solar-Wechselrichter
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Device Type:      SB 2500HF-30
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Software Version: 02.10.16.R
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Serial number:    2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Device Status:      Ok
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Device Temperature: 35.4°C
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: GridRelay Status:      Geschlossen
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Pac max phase 1: 2500W
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Pac max phase 2: 2500W
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Pac max phase 3: 2500W
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Energy Production:
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: EToday: 2.191kWh
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: ETotal: 13410.780kWh
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Operation Time: 21734.10h
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Feed-In Time  : 20231.39h
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: DC Spot Data:
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: String 1 Pdc:   0.089kW - Udc: 194.34V - Idc:  0.462A
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: String 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: AC Spot Data:
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Phase 1 Pac :   0.038kW - Uac: 235.02V - Iac:  0.164A
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Total Pac   :   0.038kW
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Grid Freq. : 49.98Hz
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: SUSyID: 131 - SN: 2120022222
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Current Inverter Time: 17/09/2016 16:34:31
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Inverter Wake-Up Time: 17/09/2016 07:09:33
2016.09.17 16:34:36 4: SMAUtils (Solar2): Inverter returned: Inverter Sleep Time  : 17/09/2016 16:34:34


Nachtrag: ich verstehe noch nicht, welchen Sinn die Bluetooth-Adresse in der Definition eigentlich hat. In der sub Get_Inverterdata(), über die SBFspot aufgerufen und offensichtlich die Daten geladen werden, wird sie gar nicht verwendet... Das Modul greift auf SBFconfig zu, in der wiederum die Bluetooth-Adresse steht...

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 18 Oktober 2016, 07:09:29
Genau so hatte ich es auch gelöst.
FHEM und SPFSpot laufen bei mir unabhängig und FHEM holt sich die Daten nur aus der CSV Datei.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,14624.45.html


Gruß Brun
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Brun am 18 Oktober 2016, 12:20:55
SPFspot legt ja eine Datei an die jeden Tag neu geschrieben wird. Diese Datei liegt ja in einen Verzeichniss für dieses Jahr.

Damit das Modul auch immer die richtige Datei erwischt baut es die sich entsprechend zusammen.
Aus den Optionen <csvdir>, <plant name> und den Datum wird dann sowas: /opt/smaspot/2016/MyPlant-Spot-20161018.csv

Das Modul liest dann die Header der Datei ein und die sollten dann auch als Readings auftauchen. Wenn deine CSV Datei irgend wie vom FHEM aus erreichbar ist, dann sollte das einlesen kein Problem sein.

Gruß Brun
Titel: Keine Daten im SMA Logfile
Beitrag von: baukater am 24 Oktober 2016, 20:34:11
Kann mir jemand an dieser Stelle weiterhelfen. Im log file steht noch folgende Fehlermeldung und weiß nicht war es liegt:

2016.10.24 20:30:00 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $smaconfig in concatenation (.) or string at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 331.
2016.10.24 20:30:00 5: SMAUtils (Solar): Inverter returned: SBFspot V3.3.1
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2016, SBF (https://sbfspot.codeplex.com)
Compiled for Linux (LE) 32 bit

Commandline Args: -nocsv -nosql -v -cfg
Invalid argument: -cfg
Use -? for help

2016.10.24 20:30:00 4: SMAUtils (Solar): SMAspot called.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: inter#79 am 30 Dezember 2016, 11:16:45
Hallo,

auch ich benötige Hilfe.

Habe nach folgender Anleitung https://wiki.fhem.de/wiki/SMAWechselrichter (https://wiki.fhem.de/wiki/SMAWechselrichter) gearbeitet.

Mein einzigstes Problem ist, ich bekomme keine Daten rein. Habe die Bluetooth Adresse angepasst, sowie auch das Passwort in die SBFspot.cfg

Wie kann ich ein einlesen bzw. eine funktionierenden Zugrif auf den Wechselrichter testen?

Der Wechselrichter ist erreichbar über hcitool scan und die Bluetooth Adresse habe ich eingefügt.

Lediglich folgende Meldung erscheint im Fhem:
Messages collected while initializing FHEM:
configfile: Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.


Das SMAUtils Solar steht auf active und FileLog FileLog_Solar Solar-2016-12.log text ist auch vorhanden.

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Volker Kettenbach am 30 Dezember 2016, 14:10:32
Tip: das hier verwenden: https://forum.fhem.de/index.php/topic,56080.0.html

Die SBFspot Lösung ist deprecated
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: inter#79 am 30 Dezember 2016, 14:40:58
Auch mit Bluetooth noch möglich? Habe bei dem Modul was von Ip gelesen
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Volker Kettenbach am 30 Dezember 2016, 16:06:11
Aso, sorry. Das geht nur mit IP.

Es lohnt sich aber die paar Euro zu investieren und den Wechselrichter an IP-Netz zu hängen.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: RalfR am 18 Oktober 2017, 08:52:46
Da mich dieses Thema nun doch auch eingeholt hat und ich nur die Möglichkeit über Bluetooth habe, stelle ich euch meine Version vor. Diese beinhaltet 2 Wechselrichter welche mit der selben NetID versehen sind. Diese werden auch mit einem Befehl abgerufen.

Mit der angehängten Version 98_SBFspot.pm kann die Anzahl der Wechselrichter und das Delay der Datenabrufe über die Attribute bzw. Define geändert werden.
SBFspot wird im Hintergrund aufgerufen und die Daten 30sec. später aus der erzeugten txt Datei ausgelesen. So sollte auch ein blockierendes SBFspot keinen Einfluss auf Fhem haben.

Es werden im Moment nur die Tageswerte (alle Werte addiert zu einem),die Momentanwerte und die GesamtLeistung in den Readings abgespeichert.

Falls es jemand brauchen kann, wünsche ich viel Spass damit.

Nur zur Vorbeugung, ich gehe diesen Weg da meine Wechselrichter BlueTooth anbieten und keine andere Schnittstellen.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: ph0x am 03 Januar 2018, 15:17:58
Hallo RalfR!

Da auch mein SunnyBoy nur über Bluetooth verfügt, würde ich dein Modul gerne nutzen.
Hast du SFBspot nach der PDF-Datei installiert oder hast du FHEM-spezifische Änderungen vorgenommen (speziell was den Speicherort etc. angeht)?
Du sprichst von einer txt-Datei, meinst du damit die csv-Datei oder hast du da noch etwas umkonfiguriert?

Gruß ph0x
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: RalfR am 03 Januar 2018, 17:46:26
Hi ph0x,
habe alles so gelassen wie es in den vorhandenen Beschreibungen steht, nur die sbfspot Datei wurde verändert, angepasst. Mit der txt Datei ist das file gemeint welches durch den Abruf durch Fhem generiert wird, daraus werden die Daten extrahiert. Eventuell musst du da noch Hand anlegen und die von dir gewünschten Daten ergänzen.

Gruss
Ralf
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Stromausfall_2016 am 23 Januar 2018, 21:48:46
Hi!

Gibt es eigentlich eine Stelle an der man die aktuelle Version des 99_SMAUtils.pm downloaden kann?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 04 Dezember 2018, 14:07:18
Ich habe die Abfrage des SMA Wechselrichter jetzt seit einiger Zeit laufen. Leider bewirkt bei mir jede Abfrage ein kurzes Einfrieren bei Fhem für ca. 20sec.
Daher möchte ich das Modul gerne zeitweise abschalten. Es gibt aber leider kein "disable" für dieses Modul.

Hat jemand von euch einen Tipp,

Gruß,
Byllyy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: DS_Starter am 04 Dezember 2018, 15:31:45
Hallo zusammen,

ZitatGibt es eigentlich eine Stelle an der man die aktuelle Version des 99_SMAUtils.pm downloaden kann?

Das Modul ist etwas in die Jahre gekommen und wurde inhaltlich durch das offizielle Module 76_SMAInverter abgelöst.
Allerdings hat SMAUtils nach wie vor seine Berechtigung (falls es Probleme mit SMAInverter gibt) und ich hatte seinerzeit recht intensiv mitgewirkt um es non-blocking umzuschreiben.

Die zumindest von mir zuletzt aktualisierte Version habe ich nun im contrib-Verzeichnis zum Download bereitgestellt damit es einen zentralen Anlaufpunkt gibt:

https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/DS_Starter  (Downloadbutton benutzen)

Hier gibt es die Attrbute:


          "timeout    (für den Datenabruf im Hintergrund in Sekunden , default 30)
          "mode:      manual,automatic
          "disable:    0,1


Es wurde seinerzeit recht intensiv an verschiedenen Stellen im Forum an dem Modul gebaut und geändert. Ich kann also nicht garantieren dass diese Version die absolut aktuellste ist. Also bitte nicht hauen wenn es noch etwas neueres geben sollte.  ;)

@Byllyy, mit dieser Version des Moduls sollten sich aber deine FHEM-Hänger erledigen weil es nonblocking arbeitet und außerdem disable anbietet.

Ich hoffe ihr kommt damit ein Stück weiter.

Grüße
Heiko
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 04 Dezember 2018, 15:50:46
Hallo Heiko,

vielen Dank für deine Hilfe. Werde das ganze mal ausprobieren.

Gruß,
Byllyy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 04 Dezember 2018, 15:54:06
Doch noch ne Frage  ;)

Kann ich das Modul in FHEM einfach austauschen oder muss ich alles löschen und neu konfigurieren?

Danke
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: DS_Starter am 04 Dezember 2018, 15:56:21
Brauchst nichts umkonfigurieren wenn ich mich recht entsinne. Einfach nur austauschen und restart.
Eventuell Rechte anpassen.

Die SBFSpot wird hier aufgerufen:


/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -nocsv -nosql -v


Musst du schauen ob sie auch dort ist. Sollte ...
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 04 Dezember 2018, 17:38:30
Bei mir liegt Sie bei /opt/fhem/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv  -v , da werde ich dann anpassen.

Deine Datei heißt ja "98_SMAUtils.pm" und meine alte Datei "99_SMAUtils.pm". Darf/muss ich die einfach umbenennen?

Danke
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: DS_Starter am 04 Dezember 2018, 18:33:41
ZitatDeine Datei heißt ja "98_SMAUtils.pm" und meine alte Datei "99_SMAUtils.pm". Darf/muss ich die einfach umbenennen?
Ja, einfach reinkopieren und die alte 99_... löschen.
Die 99_... werden immer geladen auch wenn kein Device definiert wurde. Das ist ungünstig.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 05 Dezember 2018, 09:33:11
Moin,
habe das neue Modul kopiert und den Pfad geändert. Leider läuft das ganze nicht wie gewollt.
im Log steht :
2018.12.05 09:20:44 4: Solar start BlockingCall Get_Inverterdata
2018.12.05 09:21:14 1: Timeout for Get_Inverterdata reached, terminated process 23193
2018.12.05 09:21:14 1: Solar -> BlockingCall Get_Inverterdata timed out


Hast du noch eine Tipp woran es liegt?

Danke,
Byllyy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: DS_Starter am 05 Dezember 2018, 10:20:29
es gibt ein Attribut timeout. das kannst du mal versuchen hochzusetzen. ansonsten verbose 5 einstellen. vielleicht gibt es dann noch mehr infos. sbfspot auf bs ebene funktioniert? ansonsten kann ich morgen mal schauen. bin heute unterwegs.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 05 Dezember 2018, 14:50:12
Hallo Heiko,

vielen Dank für deine Hilfe und das neue Modul, jetzt läuft alles prima.
Habe das Timeout auf 50 gesetzt und bisher auch keine freeze mehr.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Byllyy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: jochen_f am 05 Dezember 2018, 20:45:09
Hallo,

ich hatte diese Variante auch eine ganze Weile so am laufen. Inzwischen habe ich einen komplett anderen Ansatz. Auf github gibt es einen Daemon, der den SMA Inverter ausliest und die Werte per MQTT publiziert: https://github.com/stuartpittaway/SMASolarMQTT
Den habe ich für meine Zwecke etwas angepasst.

Gruß, Jochen
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Winnie_LD am 14 Juli 2019, 09:42:00
Zitat von: RalfR am 18 Oktober 2017, 08:52:46
Da mich dieses Thema nun doch auch eingeholt hat und ich nur die Möglichkeit über Bluetooth habe, stelle ich euch meine Version vor. Diese beinhaltet 2 Wechselrichter welche mit der selben NetID versehen sind. Diese werden auch mit einem Befehl abgerufen.

Mit der angehängten Version 98_SBFspot.pm kann die Anzahl der Wechselrichter und das Delay der Datenabrufe über die Attribute bzw. Define geändert werden.
SBFspot wird im Hintergrund aufgerufen und die Daten 30sec. später aus der erzeugten txt Datei ausgelesen. So sollte auch ein blockierendes SBFspot keinen Einfluss auf Fhem haben.

Es werden im Moment nur die Tageswerte (alle Werte addiert zu einem),die Momentanwerte und die GesamtLeistung in den Readings abgespeichert.

Falls es jemand brauchen kann, wünsche ich viel Spass damit.

Nur zur Vorbeugung, ich gehe diesen Weg da meine Wechselrichter BlueTooth anbieten und keine andere Schnittstellen.


Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die vielen Beiträge zu diesem Thema. Dank Eurer Hilfe konnte ich mittlerweile meine beiden SMA WR per bluetooth in fhem einbinden. Soll heißen: SBFspot läuft, schreibt die Daten in die .csv und das für beide WR.

mein Problem:
Der Plot auf der FHEM-Instanz liest jeweils nur eine der beiden Zeilen in der kreierten .log Datei aus, was dazu führt, dass ich in der grafischen Übersicht auch nur einen WR dargestellt bekomme.
Wie habt Ihr das Problem gelöst, dass die Plot-Funktion die Daten von mehreren (in meinem Fall: 2) WR ausliest und in einem Plot darstellt?

Danke schonmal, Winnie_LD

edit:
Mein temporärer workaround sieht jetzt folgendermaßen aus:
Habe die beiden WR wieder getrennt, so dass sie jetzt nicht mehr als eine Anlage abgefragt werden, sondern als zwei separate Einheiten. Daher musste ich natürlich SBFspot in einer zweiten Instanz (in meinem Fall in .../sbfspot.4) installieren. Jetzt laufen also zwei SBFspot unabhängig voneinander und dokumentieren jeweils einen WR. Diese Daten lasse ich dann entsprechend der vorliegenden Anleitungen auslesene und per SVG plot darstellen.

Eigentlich eine runde Sache, wenn ich nicht wüßte, dass ich den armen Raspi damit unnötig in Mehrarbeit schicke... Die zwei Instanzen SBFspot müssten eigentlich nicht sein und es ärgert mich schon, dass es da keine elegantere Lösung gibt (zumindest keine, die ich bisher finden konnte).

Falls Ihr also noch einen Tipp habt, wie das schlanker und eleganter geht, wäre ich Euch sehr dankbar.

Gruß, Winnie_LD
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Byllyy am 03 Januar 2020, 17:18:58
Hallo zusammen,
ich versuche das Modul auf einem PI4 mit Buster nach Wiki zu installieren. Dabei Verwende ich die aktuelle 98_SMAUtils.pm und SBFspot-3.5.1.

Leider erhalte ich schon bei dem Punkt make release eine Fehlermeldung : "make: *** Keine Regel, um ,,release" zu erstellen.  Schluss."

Nach mehreren Versuchen und lesen vieler Threads bitte ich hier mal um Hilfe.

Vielen Dank,
Byllyy
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Catweazel am 07 März 2020, 13:51:17
Hallo Byllyy,

mir hat folgende Seite weitergeholfen:
https://github.com/SBFspot/SBFspot/wiki/Installation-Linux-SQLite

Die Installation auf meinem Pi lief ohne Probleme:

Gruss
Catweazel
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: moonsorrox am 22 Mai 2020, 23:37:36
EDIT:// habe jetzt mitbekommen das man beides braucht.
Ich bin jetzt soweit das ich folgende Fehler in Fhem bekomme:

2020.05.23 17:30:26 3: SMAspot called
2020.05.23 17:30:26 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.
2020.05.23 17:25:26 3: SMAspot called
2020.05.23 17:25:26 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 293.
2020.05.23 17:25:08 3: eval: {Parse_Inverterdata('Solar|')}


die Berechtigung ist fhem dialout Besitzer/Gruppe ist das nicht richtig..?
in der 99_SMAUtils.pm steht da
/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot -nocsv -v


meine Frage wäre jetzt erst einmal welches Modul ich nutzen soll finde hier im Forum einiges dazu, aber eben auch zwei Module im Wiki wird das 99_SMAUtils.pm beschrieben und es gibt noch das 98_SMAUtils.pm.
Welches ist jetzt aktuell das genutzte und zweite Frage funktioniert das mit dem LAN Stick den ich dran habe.
Nutze einen Inverter Growatt 1500-S

Habe natürlich auch schon einiges getestet, aber ich bekomme hier keine Werte. Deshalb muss ich wohl nochmal komplett neu anfangen und deshalb auch die Frage bezüglich des Moduls.
Verwendet habe ich die aktuelle 98_SMAUtils.pm und SBFspot-3.6.0., aber auch hier hatte ich Probleme beim entpacken der V3.6.0.tar.gz.
Ich hoffe ihr könnt mir dazu einiges sagen.
Vielen Dank

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: moonsorrox am 24 Mai 2020, 14:51:27
ich melde mich nochmals, da sich auch heute nichts geändert hat.
list device
Internals:
   ADDRESS    98:D8:63:97:03:AF
   DEF        98:D8:63:97:03:AF 300
   FUUID      5ec7f3ea-f33f-a6c6-188a-60285dac8f40282f
   NAME       Solar
   NR         6140
   STATE      active
   TYPE       SMAUtils
   delayCounter 0
   READINGS:
     2020-05-23 17:25:08   state           active
     2020-05-23 17:25:08   summary         enabled
   helper:
Attributes:
   alias      Solar
   delay      300
   icon       measure_photovoltaic_inst@blue
   room       HWR
   verbose    1


Meine Fehlermeldungen:

2020.05.24 14:46:31 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:45:54 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:45:54 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:44:02 1: RMDIR: ./restoreDir/save/2020-05-14
2020.05.24 14:41:31 4: SMAUtils (Solar): SMAspot called.
2020.05.24 14:41:31 5: SMAUtils (Solar): Inverter returned:
2020.05.24 14:41:31 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.
2020.05.24 14:40:54 4: SMAUtils (Solar): SMAspot called.
2020.05.24 14:40:54 5: SMAUtils (Solar): Inverter returned:
2020.05.24 14:40:54 1: PERL WARNING: Can't exec "/opt/fhem/FHEM/sbfspot/bin/Release/SBFspot": Keine Berechtigung at ./FHEM/98_SMAUtils.pm line 303.


was muss ich noch beachten..?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: moonsorrox am 24 Mai 2020, 18:38:51
Ich habe heute nochmals nach der Beschreibung im Github installiert, dadurch ändern sich natürlich einige Pfade die ich dann in der 99_SMAutils.pm geändert habe.

Ich bin jetzt soweit gekommen, dass ich den WR abfragen möchte, wenn ich die Bluetooth Adresse eingeben kommt immer dieses
root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3# /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.6.0
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2019, SBF (https://github.com/SBFspot/SBFspot)
Compiled for Linux (LE) 64 bit with SQLite support
Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot.cfg'
Sun May 24 18:36:57 2020: INFO: Starting...
sunrise: 05:13
sunset : 21:23
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (1/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (2/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (3/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (4/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (5/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (6/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (7/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (8/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (9/10)
Connecting to 98:D8:63:97:03:AC (10/10)
Sun May 24 18:37:12 2020: CRITICAL: bthConnect() returned -1
root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3#



wenn ich nur die IP in der cfg Datei eingeben kommt folgendes:
root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3# /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -finq -nocsv
SBFspot V3.6.0
Yet another tool to read power production of SMA solar inverters
(c) 2012-2019, SBF (https://github.com/SBFspot/SBFspot)
Compiled for Linux (LE) 64 bit with SQLite support
Commandline Args: -v -finq -nocsv
Reading config '/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot.cfg'
Sun May 24 18:31:19 2020: INFO: Starting...
sunrise: 05:13
sunset : 21:23
Connecting to Local Network...
Initializing...
SUSyID: 125 - SessionID: 802745678 (0x2FD8ED4E)
Inverter IP address: 10.0.0.9 from SBFspot.cfg
ERROR: Connection to inverter failed!
Is 10.0.0.9 the correct IP?
Please check IP_Address in SBFspot.cfg!
Sun May 24 18:31:24 2020: CRITICAL: Failed to initialize Speedwire connection.root@fhem-server:/usr/local/bin/sbfspot.3#


die IP ist übrigens die vom LAN Stick der die Daten weiter gibt an den Growatt Server, der WR hat keine eigene IP, aber eben mit Bluetooth sieht es aus wie oben schon erwähnt...
Nun bin ich echt mit meinem Latein am Ende... kann jemand was dazu sagen.?
kann es sein das mein Growatt dies nicht kann!

Fhem schreibt aber fleißig ins log, nur ein kurzer Auszug
2020.05.24 18:38:46 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:46 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294.
2020.05.24 18:38:31 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:31 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294.
2020.05.24 18:38:16 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:16 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294.
2020.05.24 18:38:01 3: SMAspot called
2020.05.24 18:38:01 1: PERL WARNING: Can't exec "/usr/local/bin/sbfspot.3": Keine Berechtigung at ./FHEM/99_SMAUtils.pm line 294
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: reinhard@seven-up.at am 12 Dezember 2020, 17:30:36
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem installieren von SBFspot gemäß der Anleitung von FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/SMAWechselrichter)

wenn ich den Befehl "make release" eingebe kommt folgender Fehler
root@loxberry:/# make release
make: *** No rule to make target 'release'.  Stop.
Ich installiere gerade die Version 3.7.0

Danke für Eure Hilfe
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Guybrush am 08 Januar 2021, 13:42:33
ohne das ich das kenne - hört sich für mich danach an, dass hier ein vorangehendes configure nicht gemacht wurde bzw die config fehlt? Vielleicht übersehen?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: wibi_ am 10 Februar 2021, 18:31:46
@reinhard,

du hast verm. eine schon vorkompilierte Version runtergeladen (z.B.  https://github.com/SBFspot/SBFspot/releases/tag/V3.7.1/sbfspot-nosql-arm-linux-buster.tar.gz).
In diesem Fall brauchst Du kein  make install  mehr machen.

Gruß
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Homalix99 am 12 Februar 2021, 21:21:53
Hallo,

ich nutze das Modul für 2 PV Wechselrichter von SMA, alles prima.
Jetzt kam ein Batteriewechselrichter hinzu.
Der Betrieb des Moduls orientiert sich nach Sonnenauf/untergang
Reading opertime_start, opertime_stop.
Da der Batt.-WR 24 h arbeiten soll, ist die Begrenzung der Betriebszeit hier obsolet.
Deshalb gibt es ja das Attribut: suppressSleep, was auf 1 gesetzt wurde.
Mir ist aufgefallen, dass trotzdem nach dem Erreichen der Endezeit (opertime_stop) einige Readings auf 0 gesetzt werden.
Speziell möchte ich die Readings BAT_LOADTODAY und SPOT_ETODAY auswerten, welche erst genau um 24:00 Uhr resetet werden sollen, aber plötzlich nach opertime_stop zurückgesetzt wurden.
Frage: Kann das Verhalten, ggf mit einem zusätzlichen Attribut an die Gegebenheiten für einen Batteriewechselrichter angepasst werden?
Wäre sehr hilfreich,

Gruß

Alex
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Ragnar Eld am 27 Juli 2022, 09:01:06
Zitat von: reinhard@seven-up.at am 12 Dezember 2020, 17:30:36
Hallo,
ich habe ein Problem mit dem installieren von SBFspot gemäß der Anleitung von FHEM (https://wiki.fhem.de/wiki/SMAWechselrichter)

wenn ich den Befehl "make release" eingebe kommt folgender Fehler
root@loxberry:/# make release
make: *** No rule to make target 'release'.  Stop.
Ich installiere gerade die Version 3.7.0

Danke für Eure Hilfe


Hi, Ich bin in das selbe Problem gelaufen. Nachfolgend meine Lösung für die Installation.

Install Prerequesites
1. install compilation tools
sudo apt -y install make g++ git
2. install libraries
sudo apt -y install libboost-date-time-dev libboost-system-dev libboost-filesystem-dev libboost-regex-dev libboost-all-dev libcurl3-dev libsqlite3-dev
sudo apt -y --no-install-recommends install bluetooth libbluetooth-dev


Install SBFSpot
1. download latest sbfspot code
cd /opt
sudo git clone https://github.com/SBFspot/SBFspot.git

2. prepare application
cd /opt/SBFspot/SBFspot
sudo make sqlite
sudo make install_sqlite

3. create database
cd /opt
sudo mkdir smadata
cd smadata
sudo sqlite3 SBFspot.db < /opt/SBFspot/SBFspot/CreateSQLiteDB.sql

4. configure SBFSpot with file SBFspot.cfg
cd /usr/local/bin/sbfspot.3
sudo cp SBFspot.default.cfg SBFspot.cfg
sudo vi SBFspot.cfg

5. test application
/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot -v -finq -nocsv

Implement SBFSpot with FHEM
1. link executable to fhem
sudo mkdir /opt/fhem/FHEM/sbfspot/
sudo chown fhem /opt/fhem/FHEM/sbfspot/
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/smaspot
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/SBFspot
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/sbfspot/smaspot
sudo ln -s /usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot /opt/fhem/FHEM/sbfspot/SBFspot


2. upload 98_SMAUtils.pm to fhem
sudo mv ~/98_SMAUtils.pm /opt/fhem/FHEM/
sudo chown fhem /opt/fhem/FHEM/98_SMAUtils.pm


Create Solar Object in FHEM
1. create object (bluetooth address necessary! last value = auto update after x seconds)
define SolarAnlage SMAUtils 00:80:25:2D:46:16 60
attr SolarAnlage icon measure_photovoltaic_inst
attr SolarAnlage room Energie

2. Save Config




Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Ragnar Eld am 27 Juli 2022, 11:53:18
Hallo allerseits,

mein Problem ist folgendes:
SBFspot gibt bei AC Spot Data unter Total Pac positive und negative Werte aus. Ich bin nicht sicher, ob bei mir alles "normgerecht" verdrahted wurde, denn mir fehlen ansonsten jede Menge Daten, die ae genullt zurück kommen:

ZitatReading config '/usr/local/bin/sbfspot.3/SBFspot.cfg'
Wed Jul 27 08:44:27 2022: INFO: Starting...
sunrise: 05:38
sunset : 20:59
Connecting to Local Network...
Initialising...
SUSyID: 125 - SessionID: 936412591
Device IP address: 192.168.23.137 from config
Inverter replied: 192.168.23.137 -> 332:XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Logon OK
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXXXX
Device Name:      SN: XXXXXXXXXXXX
Device Class:     Batterie-Wechselrichter
Device Type:      Sunny Island 4.4M
Software Version: 03.02.06.R
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXXXX
Batt. Charging Status: 14%
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXX
Batt. Temperature: 25.0°C
Batt. Voltage    : 52.80V
Batt. Current    : -11.600A
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXX
Grid Power Out : 0W
Grid Power In  : 7W
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXXX
Device Status:      Warnung
Packet status: 21
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXXXXXX
Device Temperature: Information liegt nicht vor
Packet status: 21
getEnergyProduction returned an error: 21
Packet status: 21
getOperationTime returned an error: 21
Packet status: 20
getSpotDCPower returned an error: 20
Packet status: 20
getSpotDCVoltage returned an error: 20
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXXXXX
DC Spot Data:
        MPPT 1 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
        MPPT 2 Pdc:   0.000kW - Udc:   0.00V - Idc:  0.000A
        Calculated Total Pdc:   0.000kW
AC Spot Data:
        Phase 1 Pac :  -0.600kW - Uac: 228.00V - Iac:  2.900A
        Phase 2 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Phase 3 Pac :   0.000kW - Uac:   0.00V - Iac:  0.000A
        Total Pac   :  -0.650kW - Calculated Pac:  -0.600kW
        Efficiency  :    0.00%
SUSyID: 332 - SN: XXXXXXXXXXX
Grid Freq. : 50.00Hz

zumindestens über die Total Pac kann ich sinnvolle Sachen anstellen. Es macht aber schon einen Unterschied ob ich darauf reagiere, dass die Batterie geladen oder entladen wird. :)

Ich vermute den "Fehler" in der 98.SMAUtils.pm. Ich vermute außerdem, dass es in Zeile 254 passiert.
my @line_readings = split("-",$linesvalue);
(weil das minus als vorzeichen als Stringtrenner genutzt wird)

Kann jemand helfen?
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Ragnar Eld am 27 Juli 2022, 13:53:00
Habe die Lösung nun selbst gefunden. Ich bin kein Programmierer also biete ich auch keinen Patch an, weil ich entsprechende Konventionen nicht kenne. ABER:

Zeile 276:
$value =~ /(\d+(?:\.\d+)?)/;


vernichtet das Vorzeichen.

Wenn der Regex so angepasst wird:
$value =~ /(-?\d+(?:\.\d+)?)/;

(also ein führendes optional '-') zugefügt wird, klappt's.

Es wäre famos, wenn das in den Code rein kommt.
Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: DS_Starter am 27 Juli 2022, 14:37:11
Ich habs übernommen. Liegt in meinem contrib.
Zum Download in der FHEMWEB Kommandozeile inklusive der Anführungszeichen angeben und danach FHEM restarten:


"wget -qO ./FHEM/98_SMAUtils.pm https://svn.fhem.de/fhem/trunk/fhem/contrib/DS_Starter/98_SMAUtils.pm"


Ich weiß nicht ob der Code noch woanders gepflegt wird. Es ist kein offizielles Modul und ich glaube es kümmert sich keiner so recht darum.

Titel: Antw:SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul
Beitrag von: Ragnar Eld am 27 Juli 2022, 14:39:00
Top :-) Vielen Dank