SMA Wechselrichter - brauche ein wenig Hilfe...für Modul

Begonnen von svenkoethe, 05 September 2013, 08:33:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micomat

hier ist die config der readingsgroup
define rg_pv readingsGroup Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,total_pac\
Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,string_1_udc\
Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,etoday\
Solar:<%measure_photovoltaic_inst>,grid_freq.\
attr rg_pv group PV
attr rg_pv room Energie
attr rg_pv valueFormat { total_pac => '%.3f kW', string_1_udc => '%.1f V', etoday => '%.3f kWh', grid_freq => '%.3f Hz'}


hm, wie man den max-wert direkt abgreifen kann weiß ich auch nicht... war fuer mich aber auch nicht relevant da er sowieso beim plot steht ;)
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

martinschm

Hi
Danke. Ich meinte eigentlich wie man die Tagesproduktion im Graph anzeigen kann.
Ciao
Martin

micomat

die tagesproduktion ist doch "etoday", oder? das sollte doch kein problem sein.
oder versteh ich grad die fragestellung nichtß =)
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

caldir65

Hey,

Zitat von: micomat am 09 April 2014, 06:35:11
und bitte kann sich mal jemand diesem fehler beim start annehmen :-/
Solar: unknown attribute delay. Type 'attr Solar ?' for a detailed list.

Ich würde mich auch freuen, wenn diese Meldung beseitigt werden würde  ;) - ich kann es leider mit meinen geringen Kenntnissen nicht ...

Gruß
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

martinschm

Wäre bei mir eine ziemliche Trial'n'Error Geschichte das zu beseitigen. Dafür muss ich erstmal die Zeit finden.

Klaus Rubik

Zitat von: caldir65 am 09 April 2014, 20:32:41
Hey,

Ich würde mich auch freuen, wenn diese Meldung beseitigt werden würde  ;) - ich kann es leider mit meinen geringen Kenntnissen nicht ...

Gruß

Hallo,

ich habe zwar keine Lösung für das Thema aber einen gut funktionierenden Workaround. Ich habe in "Global" einfach "delay" als userattr eingetragen

attr global userattr delay <und noch das was bereits drin stand>

Viele Grüße

Klaus
FHEM 6.0 auf RPI4 mit CUL868, AEOTEC, RFXTRX 433
CUL_WS  : S300TH              FHT         : FHT80B, FHT80TF
HMS        : HMS100-TF         FBDECT   : DECT!200, FRITZ!Powerline 546E
FS20       : FS20DI10, FS20ST, FS20WS1, FS20DU-2, FS20 FMS

micomat

hm, dann funktioniert wohl die uebergabe des device-attr nicht bzw ist nicht eingebaut.
normalerweise werden die attr vom device zur laufzeit als globals uebergeben. korrigiert mich wenn ich falsch liege ;)
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

Brun

Abend,

mir ist leider mein RPi getorben...
Dateisystem der SD war corrupt.

Nun wollte ich SMASpot neu installieren und musste feststellen, dass das Projekt irgendwie aus den I-Net verschwunden ist.

Weis jemand was da los ist?

Hat jemand eventuell die letzten Sourcen?


Gruß Brun

dikay

#113
Hallo zusammen,

@Brun: Du hast eine PN. :-)

Ich bin zwar neu im ganzen FHEM Umfeld, verfolge den Thread und das Projekt aber schon seit einiger Zeit und logge damit recht erfolgreich meine Wechselrichter-Daten in einer mySQL DB. (seit ziemlich genau 12 Tagen. 8) ) An dieser Stelle daher ein großes Dankeschön an den Ersteller des Moduls! :-)

Ich habe mittlerweile auch noch einiges in dem Modul angepasst - hauptsächlich um das Logging-Volumen zu senken und die Einheiten von einigen Werten (Stichwort device_temperature) zu trennen.
Dazu habe ich zusätzlich noch unabhängige SQL-Statements gebaut, die täglich alle Werte bis auf den letzten Maximalwert von "etoday" ablöschen.
Bei Interesse kann ich meine Version gerne mal hochladen. Ich möchte jedoch auf keinen Fall die Basis des Moduls in irgendeiner Weise splitten...

PS: Ich denke das attr delay Problem habe ich mit folgender Änderung gelöst: (ist bei mir bisher nicht mehr aufgetreten)

sub SMAUtils_Initialize($)
{
...
$hash->{AttrList}  = "delay";
...
}


Außerdem kann es sein, dass der Fehler sich in dem global-Attr "MOTD" festsetzt. Kann man mit "attr global motd none" entfernen.

MfG
dikay

martimariatim

Guten Morgen,

auch ich wollte SMAspot installieren und finde das Tool nicht mehr im Netz. Kann mir jemand helfen? Vielen Dank.

Maria

caldir65

Hey,

soweit ich im Netz gefunden habe, scheint der Autor das Projekt wg. Stress mit SMA 'raus genommen zu haben (Siehe hier)

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Brun

Ich nehme mal Google Translate und lass mal das hier übersetzen:
http://energiecommunity.eigenhuis.nl/profile/SBF

Zitat
SMAspot Das Projekt wurde offline wegen "Urheberrechtsverletzungen" (Urheberrechtsverletzungen), die durch die Verwendung der Bezeichnung "SMA" genommen wird das Projekt als "SBFspot" wiederbelebt werden;-)

Ich hoffe es wird bald wieder kommen!


Gruß Brun

maxritti

Mal eine Frage an Euch, die SMA Spot nutzen wollen.

Habt ihr keinen Datenlogger so ala Solarlog o.ä.?

Wenn nicht, dann macht das ja Sinn an den WR direkt zu gehen.
Sollte aber doch ein Datenlogger da sein, macht es doch mehr sinn, daran zu gehen, da man doch noch mehr Daten hat um diese in FHEM zu nutzen.  8)


peterchen89

Leider finde ich keine Downloadmöglichkeit mehr für SMAspot bzw. SBFspot. Könnte vielleicht jemand der noch eine Version in Benutzung hat diese hier im Forum hochladen oder mir per PM schicken? Danke im Voraus!
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

caldir65

Hallo,

das Projekt ist jetzt (wieder) als SBFspot erreichbar, alles weitere findet Ihr hier.

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 128GB SSD, Lubuntu 24.04.01LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.