FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: slor am 07 Mai 2015, 21:59:04

Titel: Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: slor am 07 Mai 2015, 21:59:04
Hallo zusammen,
Jessie scheint ja seit kurzem Stable zu sein. Macht es Sinn den Raspi von weezy auf jessie zu aktualisieren?
Wenn ja, was ist der eleganteste Weg?
Oder kommt das irgendwann automatisch über Apt-get dist-upgrade?

Infos zu Jessie
https://www.debian.org/releases/jessie/ (https://www.debian.org/releases/jessie/)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: gero am 07 Mai 2015, 22:22:10
Ob es sinnvoll ist, kann ich dir nicht sagen. Wenn dein System läuft und du nichts vermißt, kannst du es auch sein lassen. Es sei denn dein Spieltrieb verlagt es von dir;-)

Auf einem Raspi habe ich das Upgrade nocht nicht gemacht. Aber prinzipiell geht es so:


1. Backup erstellen
2. System aktualisieren, alle Installationskonflikte, etc entfernen, apt pinning entfernen.
3. In der Datei /etc/apt/sources.list wheezy durch jessie ersetzen
4. apt-get update
5. apt-get dist-upgrade

Allerdings sollte man sich schon ein wenig mit Linux auskennen, falls Probleme auftreten.

Gruß,
Gero
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Wernieman am 08 Mai 2015, 09:59:18
Hinweis:

Ein jessie Upgrade ist wegen Wechsel des Init-Deamons etwas "aufwendiger", als z.B. von squeeze auf wheezy es gewesen ist.

Deshalb sollte man vorher die Dokumentation diesbezüglich durchlesen!

Und nochmals (wie schon erwähnt): BACKUP!!

Prinzipiell wird wheezy noch so lange gepflegt, bis der Nachfolger von Jessie raus ist
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: gero am 08 Mai 2015, 10:31:58
Der folgenden Link betrifft zwar eigentlich die amd64 Varante, aber das Vorgehen, die möglichen Fehler und deren Lösung sind sehr schön und ausführlich beschrieben:
https://www.debian.org/releases/stable/amd64/release-notes/ch-upgrading.de.html

Gruß,
Gero
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: slor am 11 Mai 2015, 09:24:11
Danke! Im Moment ergeben sich für mich wohl keine Vorteile. Wäre eher nur Spieltrieb
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: volschin am 19 Juli 2015, 13:26:52
Ich habe heute mal das Upgrade von Wheezy auf Jessie gemacht. Bei mir war der Hauptgrund, dass ich in letzter zeit ein paar aktuellere Compilerpakete brauchte, die nur für Jessie verfügbar sind. Gleichzeitig hat mich die Notwendigkeit des Compiles z.B. für Bluez aufgrund des völlig veralteten Stacks 4.99 in Wheezy genervt.

Das Upgrade lief völlig problemlos. Man muss allerdings auch auf einem RasPi 2 rund 1,5 Stunden Zeit mitbringen und sich bei den nachfragen zu den Conf-Dateien genau überlegen, wie man antwortet. Ich habe meist erst die Option "D" gewählt und mir die vorgesehenen Änderungen angeschaut.

Was hier oben nicht erwähnt wurde, dass man nach dem Abschluss des Upgrades auf jeden Fall ein
sudo apt-get autoremove && sudo apt-get autoclean
machen sollte, um die Vielzahl der nicht mehr benötigten Altpakete zu entsorgen.

Ich fahre das ganze mit Kernel 3.18.16-v7+.

Jessie aktualisiert auch Perl auf v5.20.2. Laut Statistik ist das aktuell bei 2,7% der FHEM-Installationen im Einsatz.

Ich bin gespannt, ob das Ganze so stabil läuft, wie die problemlose Upgrade-Prozedur hoffen lässt.

Gruß
Veit   
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: moonsorrox am 19 Juli 2015, 14:11:12
Zitat von: volschin am 19 Juli 2015, 13:26:52
Ich fahre das ganze mit Kernel 3.18.16-v7+.

Jessie aktualisiert auch Perl auf v5.20.2. Laut Statistik ist das aktuell bei 2,7% der FHEM-Installationen im Einsatz.

ist das der aktuelle Kernel von Jessi..?

Meiner ist 3.4.107 und der aktuelle ist eigentlich vom 12.07.2015 3.4.108 ich muss dazu sagen das ich Jessi auf dem Cubietruck nutze..!

Perl v5.20.2 habe ich auch auf meinem System, leider macht diese Version bei einem von mir eingesetzten Logomodul Probleme. Dieses Modul lässt sich nicht vollständig installieren.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: volschin am 19 Juli 2015, 14:16:28
Nein, ist der von der Vorgängerversion Wheezy, wobei meines Wissens die Kernelentwicklung beim Raspbian unabhängig vom Debian Release läuft. Der aktuelle Kernel-Trunk ist sogar bereits auf Kernel 4.08 geswitched.   

Deine v 3.4 auf dem Cubie ist eine Kernel Version mit Langzeitsupport. Der läuft noch bis September 2016. Spätestens dann brauchst Du was Neues.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: kvo1 am 30 August 2015, 21:29:36
Hallo Veit,
hast Du ggf. ein kleines "todo" für das Upgrade von Wheezy auf Jessie ?

Ich habe mal das Image von hier https://www.collabora.com/about-us/blog/2015/02/03/debian-jessie-on-raspberry-pi-2/ (https://www.collabora.com/about-us/blog/2015/02/03/debian-jessie-on-raspberry-pi-2/)  testweise auf
einen noch vorhandenen RPI2 installiert, dann fhem etc.
Bisher läuft das alles , nun wollte ich auf ne feste IP umstellen und mit der Anpassung in /etc/network/interfaces geht das wohl nicht mehr.
Wie hast Du gelöst ? oder hast DHCP?

gruss
Klaus

Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Tom111 am 30 August 2015, 21:45:03
Zitat von: kvo1 am 30 August 2015, 21:29:36
[...]und mit der Anpassung in /etc/network/interfaces geht das wohl nicht mehr.[...]
da hast du Recht....
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: kvo1 am 30 August 2015, 23:30:13
Zitat von: Tom111 am 30 August 2015, 21:45:03
da hast du Recht....
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm)
Danke für den Link , sehr aufschlußreich.
Aber das scheint nur für Wheezy zu passen , bei Jessie ist das wohl noch etwas anders......

/etc/systemd/network  ist keine Datei sondern ein Verzeichnis , in diesem stehen die Datei   eth0.network mit
folgendem Inhalt..

[Match]
Name=eth0

[Network]
DHCP=yes

ein ...
Zitatservice dhcpcd status
liefert
Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
   Active: inactive (dead)

also der Daemon  läuft eigentlich nicht ! , aber .....

/lib/systemd/systemd-networkd

https://wiki.archlinux.de/title/Systemd/systemd-networkd (https://wiki.archlinux.de/title/Systemd/systemd-networkd)

kvo1
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Hollo am 31 August 2015, 09:21:47
Zitat von: kvo1 am 30 August 2015, 21:29:36
...Bisher läuft das alles , nun wollte ich auf ne feste IP umstellen und mit der Anpassung in /etc/network/interfaces geht das wohl nicht mehr...
Wieso sollte das nicht mehr gehen?
Wenn Du ein Upgrade gemacht hast, wird auch weiterhin Deine Konfiguration aus /etc/network/interfaces berücksichtigt.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Tom111 am 31 August 2015, 10:18:00
Zitat von: Hollo am 31 August 2015, 09:21:47
Wieso sollte das nicht mehr gehen?
Wenn Du ein Upgrade gemacht hast, wird auch weiterhin Deine Konfiguration aus /etc/network/interfaces berücksichtigt.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm
Zitat[...]Zu empfehlen ist die neue, weil in Zukunft die alte unter Umständen nicht mehr funktionieren wird.[...]
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Hollo am 31 August 2015, 12:31:26
Sie funktioniert aber weiterhin, und ausserdem geht es da mehr um DHCP.
Das ist wieder etwas anderes als die Konfiguration in Zusammenhang mit der Umstellung auf systemd.

Es bleibt dabei, bei eine Update funktioniert das Netzwerk weiter wie gewohnt; wenn man es korrekt konfiguriert hat.  ;D
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: kvo1 am 31 August 2015, 13:04:41
vielleicht hatte ich mich im Beitrag  Antwort #8  etwas undeutlich ausgedrückt , sorry.

Ich habe das Jessie-Image (siehe link) genommen und auf die SD - Karte gepackt ! Also KEIN Update von Whezzy auf Jessie!
Läuft ja auch  ;) nur ich wollte hat ne feste IP ...

hab es aber gelöst ....

gemäß     https://wiki.archlinux.de/title/Systemd/systemd-networkd (https://wiki.archlinux.de/title/Systemd/systemd-networkd)

habe ich     /etc/systemd/network/eth0.network

geändert !

Vielleicht ist das auch ein Problem des jessie-Image  war ich das runtergeladen hatte.
Bisher habe ich aber nichts anderes gefunden um Jessie auf RPI2 zu installieren (ohne update)

Vielleicht mach ich das die Tage nochmal von Whezzy auf Jessie, aber wäre eine sauber Grundinstallation nicht besser (Ansichtssache)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Virsacer am 31 August 2015, 15:31:19
Also ich hatte mein Jessie mit dem unattended installer installiert: https://github.com/debian-pi/raspbian-ua-netinst

Die feste IP wurde automatisch in /etc/networking/interfaces eingetragen - dass das nicht mehr funktionieren soll, war mir jetzt neu :o
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: kvo1 am 31 August 2015, 22:07:06
Zitat von: Virsacer am 31 August 2015, 15:31:19
Also ich hatte mein Jessie mit dem unattended installer installiert: https://github.com/debian-pi/raspbian-ua-netinst

Die feste IP wurde automatisch in /etc/networking/interfaces eingetragen - dass das nicht mehr funktionieren soll, war mir jetzt neu :o

was für eine Kernel-Version hast Du ?

ich habe
Linux version 3.18.0-trunk-rpi2 (debian-kernel@lists.debian.org) (gcc version 4.9.1 (Debian 4.9.1-19) ) #1 SMP PREEMPT Debian 3.18.5-1~exp1.co1 (2015-02-02)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Virsacer am 31 August 2015, 22:11:40
Mein letztes "rpi-update" ist schon ein bisschen her, also:
Linux RASPI2 3.18.0-trunk-rpi2 #1 SMP PREEMPT Debian 3.18.5-1~exp1+rpi16 (2015-03-28) armv7l GNU/Linux
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: PeMue am 01 September 2015, 18:13:34
Zitat von: kvo1 am 31 August 2015, 13:04:41
Ich habe das Jessie-Image (siehe link) genommen und auf die SD - Karte gepackt!
Hallo Klaus,

auf der offiziellen Raspberry Pi Seite steht aber noch kein Raspbian Image mit Jessie zur Verfügung, oder habe ich mich da vertan?

Danke + Gruß

Peter
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Otto123 am 01 September 2015, 18:22:36
Zitat von: PeMue am 01 September 2015, 18:13:34
auf der offiziellen Raspberry Pi Seite steht aber noch kein Raspbian Image mit Jessie zur Verfügung, oder habe ich mich da vertan?
Hallo Peter,

das ist auch mein Stand. Ich habe den Eindruck, die Strategie hat sich da geändert? Es ist jetzt alles von der offiziellen Debian Seite aus erreichbar? Also kein komplettes Image mehr sondern ein Minimal netinst Image, der offenbar bevorzugte Weg von Debian? Also baue ich mir mein Image für 3 Raspis zu Hause in Zukunft selbst? Auch ne Variante.
Fragen über Fragen ...  :o
Gruß Otto
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: volschin am 01 September 2015, 18:27:21
Nein, die Strategie hat sich nicht geändert, aber man wollte wohl auf einen 4-er Kernel mit Langzeit-Support. Und jetzt gibt es wohl noch Issues im Video-Bereich.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Hollo am 01 September 2015, 22:34:16
Deshalb sollte man entweder einige Linuxkenntnisse haben, oder halt auf das offizielle Upgrade/Image warten.  :P
Andernfalls braucht man sich nicht zu wundern, wenn evtl. was nicht auf Anhieb klappt.  ;)

Warum manche immer den neuesten Kernel haben wollen, habe ich noch nie verstanden.
In dem Fall nutzt aber eigentlich auch kein Debian.  ;D
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: All-Ex am 01 Oktober 2015, 23:13:18
Jetzt ist es offiziell verfügbar:

https://www.raspberrypi.org/blog/raspbian-jessie-is-here/

Empfohlen wird eine Neuinstallation, kein Upgrade:
ZitatStarting with a clean image is the recommended way to move to Jessie. If you really need to update a Wheezy image, we have tried an unsupported upgrade path which is documented on the forums here. This has been shown to work on a vanilla Wheezy image, but we can't predict what effect it may have on any packages or data that you have installed, so this is very much at your own risk.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Tom111 am 02 Oktober 2015, 21:48:44
Zitat von: All-Ex am 01 Oktober 2015, 23:13:18
Jetzt ist es offiziell verfügbar:

https://www.raspberrypi.org/blog/raspbian-jessie-is-here/

Empfohlen wird eine Neuinstallation, kein Upgrade:

Juhuuu, .... jetzt ist das WE schon wieder "versaut" !  :-\ :)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: volschin am 02 Oktober 2015, 21:57:31
Zwingt Dich doch keiner zur Installation.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Tom111 am 02 Oktober 2015, 23:08:44
Zitat von: volschin am 02 Oktober 2015, 21:57:31
Zwingt Dich doch keiner zur Installation.
Doch, ich mich! :D
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Hollo am 03 Oktober 2015, 12:29:05
Zitat von: All-Ex am 01 Oktober 2015, 23:13:18
...Empfohlen wird eine Neuinstallation, kein Upgrade:
Das bezieht sich aber wohl eher darauf, wenn der Raspi mit GUI und entsprechenden Paketen genutzt wird.
Wer sowas nicht hat (wozu als FHEM-"Server"?), braucht eigentlich nur die sources.list entsprechend anpassen und dann aktualisieren.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Tom111 am 04 Oktober 2015, 16:59:43
Falls jemand, so wie ich, Stunden mit Fehlersuche verbracht hat, "halt" bzw. "sudo halt" funktioniert nicht mehr auf Jessie !!
"root" muss erst freigeschaltet werden bevor über Remote darauf zugegriffen werden kann !!
Weiter gab es Probleme mit Umlauten.
Teilweise gibt es noch andere "kleinere" Problemchen, was mich dazu veranlasst Jessie erst einmal NICHT zu installieren bis
genügend Informationen über Jessie vorhanden sind !!
http://pi-buch.info/?p=540 (http://pi-buch.info/?p=540)

Gruß
Tom
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: PeMue am 04 Oktober 2015, 17:03:39
Zitat von: Tom111 am 02 Oktober 2015, 23:08:44
Doch, ich mich! :D
Danke für Deine Hinweise. Ich werde wohl noch etwas warten ...

Gruß PeMue
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: kvo1 am 04 Oktober 2015, 21:12:47
Hi Tom,

danke für die Info und cooler Link  ;)

Wollte mir das auch mal "antun" , aber bin mit Jessie auf dem Cubietruck bisher sehr zufrieden...
also muß der PI warten (auf kältere Jahreszeiten)

kvo1
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: volschin am 04 Oktober 2015, 22:16:51
100% Fehlerquote bei Update? So ein Schwachsinn, zumindest für die FHEM-Nutzung. Ich habe allerdings noch nie die grafische Oberfläche angefasst. Bei mir läuft alles über ssh und Kommandozeile.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: moonsorrox am 05 Oktober 2015, 08:14:12
Zitat von: Tom111 am 04 Oktober 2015, 16:59:43
Falls jemand, so wie ich, Stunden mit Fehlersuche verbracht hat, "halt" bzw. "sudo halt" funktioniert nicht mehr auf Jessie !!
"root" muss erst freigeschaltet werden bevor über Remote darauf zugegriffen werden kann !!
Ich nutze ja Jessie auf dem Igor Image, da ist man wenn man es nicht speziell ändert immer "root"

ich habe zwar keinen Pi, aber mit dem halt hatte ich auf meinem Cubietruck auch immer das Gefühl als wenn er nicht runter fährt, da ich dies sehr wenig nutze kann ich auch nichts weiter dazu sagen. Ich stehe mit meinem Cubie und dem Jessie momentan auf Kriegsfuss, alles geht quälend langsam und ab und an habe ich im Log seltsame Dinge stehen.

So z.B. diese Meldung:
Zitat(process:9544): Pango-WARNING **: error opening config file '/root/.config/pango/pangorc': Permission denied

diesen versteckten Ordner habe ich bisher nicht gefunden und wer weiß was der mir sagen will  ;) :-\

Übrigens mein Test Cubie der hier eigentlich nur rum lag und mal ab und an in Gang gesetzt wurde, macht seit heute gar nichts mehr...
Spannung ran und nichts tot das Teil...!  :-\

Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Hollo am 05 Oktober 2015, 08:49:54
Zitat von: Tom111 am 04 Oktober 2015, 16:59:43
Falls jemand, so wie ich, Stunden mit Fehlersuche verbracht hat, "halt" bzw. "sudo halt" funktioniert nicht mehr auf Jessie !!
"root" muss erst freigeschaltet werden bevor über Remote darauf zugegriffen werden kann !!
Weiter gab es Probleme mit Umlauten...
root gibt es auf einem Linux immer; andere Benutzer muss man bei Bedaqrf anlegen.
Du meinst bestimmt die ssh-Einstellungen, dass sich root standardmäßig nicht direkt einloggen darf.
Da kommt aber beim Upgrade eine Frage, ob das geändert werden soll und was das bedeutet.
Bei Neuinstallation liest man sich natürlich das changelog durch.
Es gibt auch keine Probleme mit Umlauten; es ist eine Frage, welche locale man konfiguriert hat.
:)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: betateilchen am 05 Oktober 2015, 12:12:48
Mich würde ja mal brennend interessieren, was man sich als Anwender (teilweise ohne jegliche Ahnung von Linux) eigentlich davon verspricht, ein laufendes System von wheezy auf jessie upzudaten  :o

Im Lauf der vergangenen zwei Wochen habe ich wieder drei neue fhem Systeme aufgesetzt - aber ich werde einen Teufel tun, dazu jessie zu verwenden. Die laufen alle schön brav und stabil mit wheezy. Und das wird auch in absehbarer Zeit die Plattform meiner Wahl bleiben.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: rumors am 05 Oktober 2015, 13:36:58
Naja updaten auf das folgende Major würde ich auch nicht ... das mach ich dann meist neu.
Klar die grundlegende Frage wenn ich derzeit eine Kiste neu aufsetze ist nimmt man gleich das aktuelle oder das altbewährte.
Updates sollte es ja noch einige Zeit für wheezy geben ... bei Jessie ist ja wie bei vielen anderen auch der systemd eingzogen ... kommt ja auch immer drauf an wieviel man mit dem System macht
Natürlich nimmt doch jeder von uns hierzu das Lab um mal zu testen wie das neue System so läuft ;)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: isy am 11 Oktober 2015, 09:49:38
Von einem Distribution Update raten die Raspberry Pi Leute in deren Blog ab.
Habe (mit einer alten Fhem SD Karte) mal getestet, hat funktioniert. Allerdings ohne die im Jessie Base Image enthaltenen Erweiterungen z.B OpenOffice.

Ich würde ein gut laufendes Linux OS nicht upgraden, wenn ich die Neuerungen nicht benötige.

Mit Fhem und dem Presence Modul hätte ich gerne Bluetooth 4 verfügbar, das gibt es wohl nur  mit Jessie.
Werde dazu aber eine neue SD Karte aufsetzen, Fhem neu installieren und die Konfiguration vom alten System übertragen.

Schöne Aufgabe für "zwischen den Jahren".

Gruß Helmut
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: volschin am 11 Oktober 2015, 09:58:32
Wenn es nur bluez ist, das Dir fehlt, kannst Du Dir das natürlich auch selbst kompilieren.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: isy am 11 Oktober 2015, 21:06:57
Ja, das stimmt. Hatte diese Anleitung unter http://www.linuxfromscratch.org/blfs/view/svn/general/bluez.html mal probiert,  hatte aber nicht funktioniert.
So wird es noch ein wenig dauern, bis ich Presence mit BT4 zum Laufen bekomme.

Jetzt geht Presence aber auch gut mit Bluetooth, wegen iOS.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: antonwinden am 12 Oktober 2015, 11:38:40
also ich hab jessie mit bluetooth presence so hingebracht:
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade && sudo apt-get autoremove
sudo apt-get install bluez python-gobject

danach war ein reboot notwendig und es ist gelaufen :-)
gruß anton
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: moonsorrox am 12 Oktober 2015, 11:43:37
auch hier (http://www.meintechblog.de/2013/11/howto-mit-fhem-push-nachrichten-aufs-iphone-schicken-update/) gibt es eine gute Beschreibung  ;)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: isy am 13 Oktober 2015, 00:03:48
Hallo Antonwinden, moonsorrox,
Ist klar. Bluetooth läuft, nur nicht der Version 4, mit der großen Reichweite.
Dafür braucht es die neueste Bluez Version, die gibt es bei Jessie,  oder eben selber compilieren.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Hollo am 13 Oktober 2015, 09:13:23
Zitat von: pv_is am 13 Oktober 2015, 00:03:48
...Bluetooth läuft, nur nicht der Version 4, mit der großen Reichweite...
Ich dachte immer die Reichweite hängt von der Klasse ab und Bluetooth 4 hätte nur zusätzlich LowEnergy gebracht !?   :-[
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Otto123 am 13 Oktober 2015, 10:16:39
Zitat von: Hollo am 13 Oktober 2015, 09:13:23
Ich dachte immer die Reichweite hängt von der Klasse ab und Bluetooth 4 hätte nur zusätzlich LowEnergy gebracht !?   :-[
Hallo Hollo,

prinzipiell hast Du Recht. Aber offenbar gibt es noch was zusätzlich:
ZitatBluetooth Low Energy/Smart ist ein Teil des 4.0-Standards, bietet allerdings keine Abwärtskompatibilität. Dafür ist es möglich, in weniger als fünf Millisekunden eine Übertragung aufzubauen und diese bis zu einer Entfernung von 100 Metern aufrechtzuerhalten.

Gruß Otto
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Hollo am 13 Oktober 2015, 12:34:57
Das betrifft aber nur Geschwindigkeit, Reichweite ging schon vorher.
Hauptargument ist m.E. doch der "Batterieverbrauch".

Ich bin mit meinem Bluetoothdongle zufrieden, deckt relativ gut meine Wohnung ab.
Und die Funktionalität hat unter dem Upgrade auf Jessie auch nicht gelitten.  ;)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: cremofix am 29 Oktober 2015, 17:14:10
Habe heute auf jessie aktualisiert.
Auf der Raspberry Seite wird ausdrücklich empfohlen das System wegen der vielen Änderungen von Grund auf neu aufzusetzen.
Habe dazu ein FHEM Backup gemacht.Auf einer leeren SD das neue Jessie aufgespielt das fhem  und wiring pi neu installiert und dann das Backup zurückgespielt.

Ging problemlos und  da es meist im Hintergrund lief war es zeitlich wahrscheinlich weniger Aufwand als die Fummelei, wenn ein Teilupgrade nicht sauber funktioniert.

Großer Vorteil, jetzt funktioniert die Rechtevergabe für die GPIOs und WiringPi wieder problemlos. Da hatte mein altes wheezy massive PRobleme, was mich viele Stunden gekostet hat.

Gruß
Mario
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: isy am 29 Oktober 2015, 19:46:34
Hallo Mario,
habe gestern auf Jessie migriert. Leichte Inkompatibilitäten mit dem Busware SCC, da die aktuellen Anleitungen auf Wheezy basieren. Aber leicht lösbar.
Probleme hatte ich mit dem Zurückspielen des Backups über Restore. Habe dann das FHEM Verzeichnis direkt aus dem Backup per File Copy zurückgeladen.
Der Restore Befehl in der Fhem Kommando Zeile konnte nicht funktionieren, das es auf der neuen SD Karte kein vorheriges Backup gab.
Vielleicht habe ich auch was übersehen.

Da ich Bluetooth Presence nutze, habe ich auch "Bluetooth " installiert, das hat sich auch geändert. Reichweite jetzt mit BT4.0 im ganzen Haus. Super!

Leider haben alle HomeMatic Devices im HM Info jetzt Fehlermeldungen,  die ich nach und nach mit GetConfig und Knopfdruck löse. Funktioniert aber alles.

Jessie ist gefühlt noch mal schneller auf dem Raspberry 2 als Wheezy.
Läuft klasse.

Helmut
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: antonwinden am 02 November 2015, 11:42:49
Backup kann man händisch entpacken wenn eines vorhanden ist indem man es als Backup.tar.gz in den ordner /opt/fhem mit "sudo tar –xzf Backup.tar.gz" entpackt.

ich hab dafür so meine probleme mit knxd (gut da geht auch eibd und das läuft auch dafür funkt der autostart bei eibd nicht mehr da /etc/init.d/rc.local jetzt zu früh startet) und zusätzlich mit meiner Steckdosenleiste wo er mir das "sudo chmod 4755 /usr/local/bin/sispmctl" einfach nicht nimmt und daher meine Steckdosenleiste in fhem nicht mehr sichtbar ist
bin dann wieder auf die vorherige version zurück.
gruß anton
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sasquuatch am 02 September 2016, 11:21:25
Zitat von: betateilchen am 05 Oktober 2015, 12:12:48
Mich würde ja mal brennend interessieren, was man sich als Anwender (teilweise ohne jegliche Ahnung von Linux) eigentlich davon verspricht, ein laufendes System von wheezy auf jessie upzudaten  :o
ich habe mein wheezy auf einem raspi 2 laufen und mir jetzt einen 3er geholt. um zu testen ob alles läuft, habe ich mir eine 2. karte angelegt und rein gesteckt. das ganze system läuft auch einwandfrei auf dem 3er, aber mit dem internen bluetooth habe ich extreme probleme und geht nicht, also möchte ich auf jessie updaten.
warum ein update, weil sonst alle einstellungen weg sind, auch welche die nicht von mir installiert wurden und ich nicht weiß wie ich als linux noob die übertragen soll.

leider war ein update wenig erfolgreich und hat nur probleme bereitet. jetzt habe ich mal auf einer weiteren sd karte alles neu aufgestezt und bluetooth sowie FHEM läuft. leider weiß ich nicht alle einstellungen vom alten system und die würde ich gerne übertragen, da wäre ein update besser gewesen.

fhem ist ja nicht das problem, sondern andere installationen die nicht von mir sind. oder alleine ssh und lan wieder neu einrichten war eine qual, zumindest wenn man nicht mehr weiß, dass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss. alte laneinstellungen mit fester IP haben natürlich auch nicht geklappt. da habe ich zwei tage dran gesessen und immer wieder neu installiert.
jetzt gibt es auch viele feinheiten die ich mal eingerichtet und installiert habe von denen ich heute gar nix mehr weiß und mir fehlen. da fehlen dann am ende wichtig pakete wie:
sudo apt-get install fail2ban

Zitat von: Leonardo am 11 Oktober 2015, 09:49:38
Werde dazu aber eine neue SD Karte aufsetzen, Fhem neu installieren und die Konfiguration vom alten System übertragen.
welche Konfigurationen vom alten System meinst du, FHEM oder generelle einstellungen wie ssh, lan, etc.?
kann man die irgendwie übertragen oder muss man das alles selbst aus dem kopf machen?
gibt es irgendwie die möglichkeit heraus zu finden, was alles andere einstellungen sind, als die standard einstellungen, z.b. so sachen wie owncloud, etc.?
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Wernieman am 02 September 2016, 12:15:06
Also ... bei Linux ist es immer gut, eine kopie von /etc zu haben, die meiste Konfig ligt da.

Aber etwas anderes:
Zitatdass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss
Willst Du wirklich root für ssh freischalten? Es gibt viele Gründe, warum gerade der User im Standart eben nicht ssh-Zugriff hat. Bessere Lösung: User für ssh freischalten und per sudo (oder su -) zu root werden
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: betateilchen am 02 September 2016, 12:30:48
Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 12:15:06
Bessere Lösung: User für ssh freischalten und per sudo (oder su -) zu root werden

Der standardmäßig in raspbian enthaltene Nutzer pi ist von Haus aus der Gruppe sudo zugeordnet und darf gemäß der Festlegung in /etc/sudoers somit per sudo jeden Befehl ausführen.

Zitat von: sasquuatch am 02 September 2016, 11:21:25
zumindest wenn man nicht mehr weiß, dass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss. 

Den user "root" muss man nie selbst anlegen.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sasquuatch am 02 September 2016, 12:57:08

Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 12:15:06
Also ... bei Linux ist es immer gut, eine kopie von /etc zu haben, die meiste Konfig ligt da.
dank für den tip, werde ich mal testen...


Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 12:15:06
Aber etwas anderes:Willst Du wirklich root für ssh freischalten?
Zitat von: betateilchen am 02 September 2016, 12:30:48
Der standardmäßig in raspbian enthaltene Nutzer pi ist von Haus aus der Gruppe sudo zugeordnet und darf gemäß der Festlegung in /etc/sudoers somit per sudo jeden Befehl ausführen.

Den user "root" muss man nie selbst anlegen.
keine ahnung ob der user "root" standarmäßig in jessie an ist, aber wenn ich WinSCP nutze bringt mir der user pi nichts, weil der keine admin rechte hat, da weiß ich nicht wie ich anders daten überschreiben kann als mit dem user "root", ist ja kein terminal bei dem ich "sudo" davor schreibe, deswegen nutze ich jetzt diese anleitung.
https://znil.net/index.php?title=Root_wieder_aktivieren_/_Anmelden_als_Root_per_SSH_Ubuntu_14.04 (https://znil.net/index.php?title=Root_wieder_aktivieren_/_Anmelden_als_Root_per_SSH_Ubuntu_14.04)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Wernieman am 02 September 2016, 14:03:55
ACHTUNG VOR WINSCP UND KONFIGFILES!

Hintergrund:
Windows verwendet aus Historischen Gründen (DOS) als Zeilenende "CR LF", Unix dagegen "LF"
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Zeilenumbruch#Codierung_des_Zeilenumbruchs (https://de.wikipedia.org/wiki/Zeilenumbruch#Codierung_des_Zeilenumbruchs)

Wenn Du ejtzt unter Windos eine Konfig bearbeitest, speicherst und per winscp auf dem RasPi ablegst, kann es sein, das Du auf einmal Windows-Zeilenumbrüche hast (Durch den Windows-Editor). Die dadurch entstehenden Effekte sind ... interessant und von Dir bestimmt nicht gewollt.

Eher würde ich Dir empfehlen, die Daten direkt auf dem RasPi zu bearbeiten. Über putty geht übrigens auch copy&paste!
Als Editor mußt Du als Anfänger nicht gleich vi nehmen, mc, nano, joe etc. gehen auch. Mag selber zwar mc nicht mehr, würde Dir den aber mal empfehlen.

@betateilchen:
Aber sudo sagt "Führe aus als user (root))", d.h. man ist trotzdem kurzfristig root ;o)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Otto123 am 02 September 2016, 18:31:23
Zitat von: sasquuatch am 02 September 2016, 12:57:08
keine ahnung ob der user "root" standarmäßig in jessie an ist, aber wenn ich WinSCP nutze bringt mir der user pi nichts, weil der keine admin rechte hat, da weiß ich nicht wie ich anders daten überschreiben kann als mit dem user "root",
Hallo sasquuatch,

was Du so schreibst klingt nach sehr wenig Plan, ich denke, Du hast aber auch an jeder Ecke falsch angefangen. Eigentlich geht doch alles was Du so bemängelst fast automatisch...

Ich mache immer alles mit Pi, wenn ich Dateien mit Winscp transferiere kommen sie nach /home/pi und von dort geht es dann auf der Terminal Console weiter mit pi und  immer schön sudo.
Was man da noch braucht passt an eine Hand:
- cp
- chmod
- chown
- nano

Zitat von: Wernieman am 02 September 2016, 14:03:55
Die dadurch entstehenden Effekte sind ... interessant und von Dir bestimmt nicht gewollt.
Das hast Du schön gesagt!  8)
Ich nehme aus diesem Grund immer notepad ++ und kontrolliere bei jeder Bearbeitung die Codierung!

Wenn Du willst schau auf meinen Blog, da gibt es einige Artikel zum Umzug vom System und Jessie usw.

Gruß Otto
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sasquuatch am 05 September 2016, 09:58:04
Zitat von: Otto123 am 02 September 2016, 18:31:23
was Du so schreibst klingt nach sehr wenig Plan, ich denke, Du hast aber auch an jeder Ecke falsch angefangen. Eigentlich geht doch alles was Du so bemängelst fast automatisch...
welchen plan braucht man schon, um eine Datei mittels WinSCP zu sichern und später wieder rüber zu schieben?
Terminal nutze ich auch, aber ich mag zum bearbeiten nano nicht so sehr wie notepad++ und die von dir genannten befehle zum verschieben, kopieren, etc. vergesse ich ständig wieder und muss auch ständig den pfad umständlich eintippen, was bei vielen unterschiedlichen dateien sehr nervig sein kann, gerade wenn man husch husch tipt und nix passiert. dann ist es eben doch einfacher sich als root einzuloggen, auch wenn es dann auch unsicherer ist, aber dafür mache ich ja fail2ban drauf, wobei man eine neue IP schnell bekommt  :-\

Zitat von: Otto123 am 02 September 2016, 18:31:23
Ich nehme aus diesem Grund immer notepad ++ und kontrolliere bei jeder Bearbeitung die Codierung!
genau so. nano nutze ich zwar auch, aber übersichtlicher ist einfach notepad++ und bestens geeignet.

Zitat von: Otto123 am 02 September 2016, 18:31:23
Wenn Du willst schau auf meinen Blog, da gibt es einige Artikel zum Umzug vom System und Jessie usw.
war schon bei dir auf dem blog, aber was ich gebraucht habe, habe ich nicht gefunden. muss ich nochmal besser forschen.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Otto123 am 05 September 2016, 10:29:53
Zitat von: sasquuatch am 02 September 2016, 11:21:25
fhem ist ja nicht das problem, sondern andere installationen die nicht von mir sind. oder alleine ssh und lan wieder neu einrichten war eine qual, zumindest wenn man nicht mehr weiß, dass man den root nicht nur anlegen muss, sondern erst noch für ssh frei schalten muss. alte laneinstellungen mit fester IP haben natürlich auch nicht geklappt. da habe ich zwei tage dran gesessen und immer wieder neu installiert.
Sorry, aber das ist einfach alles quark! Und das Du keinen Plan hast fängt nicht bei Winscp an, sondern offenbart sich wahrscheinlich in dem Moment wo Du die SD Karte in den Pi steckst.  :-X Und warum merkst Du Dir solche Dinge wie fail2ban wenn Du cp vergisst?
Es ist nicht schlimm etwas nicht zu wissen oder zu vergessen, dazu gibt es Internet und Foren wo man die Infos findet. Und was Du machen willst ist vielfach und geradlinig beschrieben. Und eine gute Idee ist es immer sich in Stichpunkten aufzuschreiben was man auf dem System alles eingerichtet hat.

Tschüss Otto
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sasquuatch am 05 September 2016, 11:28:51
Zitat von: Otto123 am 05 September 2016, 10:29:53
Sorry, aber das ist einfach alles quark! Und das Du keinen Plan hast fängt nicht bei Winscp an, sondern offenbart sich wahrscheinlich in dem Moment wo Du die SD Karte in den Pi steckst.  :-X Und warum merkst Du Dir solche Dinge wie fail2ban wenn Du cp vergisst?
ich brauche niemanden der sich erst entschudligt, um mich dann blöd von der seite anzumachen, wenn du kein bock hast zu helfen, dann lass es einfach.
und auf fail2ban bin erst beim neu einrichten gestossen und bisher habe ich mir keine notizen gemacht und wo bekomme ich jetzt her, was ich bisher eingerichtet hatte?
ach und nein, ich möchte von Dir nicht geholfen bekommen, behalt es einfach für dich. dann weiß ich es lieber nicht als von klugscheissern blöd angemacht zu werden ! ! ! ! ! !
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Deudi am 10 September 2016, 12:52:47
Wenn du dir Sachen nicht merken kannst, dann schreib es dir halt auf und mach hier nicht die User runter, die dir in ihrer Freizeit nur helfen wollen.
Im Büro habe ich schon jemand entlassen lassen, weil der jeden Tag die gleichen Dinge gefragt hatte und daher mit nix fertig wurde.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sasquuatch am 14 September 2016, 19:54:40
@ deudi: applaus applaus, jetzt sag mir mal, wo mir geholfen wurde?
vielleicht solltest du dich mal selbst entlassen, weil du kein bock zum lesen hast.
ich habe geschrieben "bisher habe ich mir keine notizen gemacht"! Dein rat ist für die Tonne.

Und das geilste ist auch noch, ich werde "blöd von der seite" angemacht, es werden sachen rein interpretiert, die ich nirgends gechrieben habe und jetzt bin ich auch noch der böse, weil ich mich nicht für dumm verkaufen lasse, gehts noch. und als würde das nicht reichen, kommt gleich der nächste mit dummen kommentaren. kannst du mir mal sagen, wo du oder der blogger mir mit jetzt geholfen haben?
ah stimmt, nirgends. danke für nix.

wenn man kein bock hat zu helfen, sollte man nicht in einem forum lesen, wo um hilfe gefragt wird!


Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Wernieman am 14 September 2016, 20:21:48
@sasquuatch
Und wenn man keine Hilfe zu Fragen annimmt ..... (und keine Kritik verträgt) ....

Ich befürchte, die Menge der Hilfeanbietenden haben sich mit Deinen letzten 2 Postings sehr verringert ...

Habe mir jetzt (ausnahmsweise) nochmals die Mühe gemacht, Durch Deine Beiträge zu schauen ... was ist jetzt eigentlich Dein Problem?
(Abgesehen davon, das Du Dich nicht in die Konsole einarbeiten möchtest/weigerst)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sasquuatch am 14 September 2016, 20:56:03
@werniemann, was Otto schreibt war zum schluss keine Kritik mehr, dass ist einfach blöd von der seite anmachen.

meine frage ist, wie ich raus bekomme, was alles auf einem raspberry pi installiert ist?

und ausserderm habe ich doch am "02 September 2016, 12:57:08" mich bedankt und erklärt warum ich den nutzer root brauche. und nur weil ich putty nicht immer mag, heisst es nicht das ich es nicht nutze. ich habe doch geschrieben, dass ich auch nano nutze, mir aber notepad++ beser gefällt. vertrage ich deswegen keine kritik, nur weil ich gern andere weg gehe?
du schreibst doch auch, dass du mc nicht magst. jetzt kommt jemand und sagt dir, ist aber das beste und deswegen verträgst du keine kritik? irgendwie nicht logisch. mir gehts es halt manchmal so mit putty und nano. wenn ich mit nano mein netzwerk konfig mache, langt nano mir und dafür mache ich nicht winscp auf und ich nutzte putty deutlich mehr als winscp, aber manchmal ist winscp mir einfach lieber, so wie rotwein.....
und ja, ich habe deinen vorschlag mit mc überlesen, muss ich mal testen, kenne ich halt nicht oder nicht mehr!
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: mahowi am 14 September 2016, 21:07:12
Zitat von: sasquuatch am 14 September 2016, 20:56:03meine frage ist, wie ich raus bekomme, was alles auf einem raspberry pi installiert ist?

Dazu gibt's hier eine gute Beschreibung: https://wiki.debian.org/ListInstalledPackages (https://wiki.debian.org/ListInstalledPackages)

Da steht auch, wie Du eine Liste mit allen installierten Paketen erstellt, um sie woanders wieder zu installieren.
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sasquuatch am 15 September 2016, 08:36:34
danke mahowi, das ist genau was ich gesucht habe....
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: TeleDet am 28 Januar 2017, 14:39:39
Hallo zusammen,

ich habe diese Woche mal mein FHEM-System von Wheezy auf Jessie (Debian 7 auf 8) per Update u. Upgrade umgestellt und es ging und läuft Super!
Ich kann also nur jeden ermutigen es zu versuchen. Auf lange Sicht ist es nach meiner Meinung besser, als auf die Pflege von Wheezy und kontinuierliche
Weiterentwicklung bzw. Implementierung neuer Softwareversionen zu hoffen. (Nur ein Beispiel: Whezzy appache2.2 – Jessie appache2.4)

Ausschlag gebend war der Wunsch nach Push-Benachrichtigung auf mein Smartphone etc. Dazu wollte ich Pushbullet nutzen. Nach der Einbindung von
Pushbullet kam dann, nach langer Fehlersuche, die Ernüchterung das unter Wheezy das ganze nicht wirklich funktioniert. Scheinbar gibt es Inkompatibilitäten
bei den JSON Implementierungen. Zumindest ist dies mal meine Erklärung, da ich eine andere bis dato nicht gefunden habe. Kurz um für mich wurde es
Zeit Debian zu erneuern und wieder auf dem Stand der Dinge zu sein.

Folgendes ist bei mir im Einsatz:
-   BananaPi
-   busware COC (für FHT und FS20)
-   busware CUL CC1101-USB-Lite 868MHz (für MAX!)

Integriert in FHEM sind:
-   18 Wand- u. Heizungsthermostate (FHT u. MAX!)
-   12 Fensterkontakte
-   derzeit 3 Jalousien
-   UVR1611 Heizungsregelung
-   Wetter, Urlaubs- u. Feiertagsregelung, Anwesenheit, Jalousiesteuerung, Push-Benachrichtigung, Datenvisualisierung, Tablet UI etc.

Zusätzliche Dienste:
-   Image Sicherung wöchentlich per Cron-Job auf  NAS
-   LAMP-Server

Mein FHEM läuft durchgängig auf DB-Log mit MySQL und der BananaPi ist über eine feste IP im Netzwerk angebunden.

Zum Update auf Jessie habe ich einen zweiten BananaPi mit einer Image-Kopie des aktuell laufenden Systems verwendet, um den Betrieb nicht unnötig
zu unterbrechen. Nach dem Update und nach erfolgreichem Test auf Funktion habe ich dann nur noch die Datenbanken und das aktuelle FHEM in die
Jessie-Installation kopiert und es läuft bisher -> stable!

Es war kein Hexenwerk und auch keine Stunden oder Tage lange Fehlersuchorgie! Zwei Versuche waren notwendig auf Grund der Übernahme von alten
Konfigurations-Dateien ansonsten nur marginale Recherche mit Google.

Von daher kann ich die Scheu zum Ubdate/Ubgrade eines Systems und das verteufeln jeglicher Erneuerung, diesen ... ,,Never change a running system!" ... Bullshit
nicht verstehen. Wenn jemand das Rad erfunden hätte und niemand hätte sich getraut da eine Achse dran zu bauen, weil das ja ein Upgrade wäre an einem
funktionierendem System ,,Rad" ... ???

Wer Tipps benötigt einfach fragen! Ich helfe wenn ich kann!
Ich habe es mir auch generell zur Gewohnheit gemacht wichtige (fast alle) Schritte zu dokumentieren und abzulegen, um später Sachen nachvollziehen
zu können (Siehe die Meckerei weiter oben im Thread). Diese Aufzeichnungen kann man von mir bekommen!

Gruß TeleDet
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: betateilchen am 28 Januar 2017, 15:25:51
brrrr.....
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: TeleDet am 28 Januar 2017, 15:32:08
@betateilchen ... was stört dich  ::) ;)
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: sam50 am 05 Februar 2017, 11:27:25
Zitat von: TeleDet am 28 Januar 2017, 14:39:39
Diese Aufzeichnungen kann man von mir bekommen!
Gruß TeleDet

Hallo TeleDet könnte man von dir diesen Aufschrieb bekommen ?
Wäre sehr hilfreich für mich und würde mir viel Arbeit und Suche ersparen.#
Danke
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: TeleDet am 05 Februar 2017, 15:55:13
Hallo,

auf Grund von Nachfragen auch per PM, habe ich mal meine Aufzeichnungen als PDF-Datei angehängt.

Bitte versteht es nicht als Schritt für Schritt Anleitung für jeden sondern eher als
meine Gedankenstütze die ich mir beim Update für später gemacht hatte.

Von daher erst lesen dann handeln!  ;)

und Wichtig: die Hinweise am Anfang sind nicht eingefügt worden das es nach schön
viel Text aussieht ... die sind wichtig!!!

Gruß TeleDet

Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Merlin1 am 06 Februar 2017, 16:44:03
Hallo zusammen,

ich habe die Tage auch ein Update von Wheezy auf Jessie gemacht. Auf meinem Raspberry 2 (inzwischen Update auf 3 :D
Ging total easy und habe im wesentlichen genau die Schritte gemacht die im PDF stehen. Hatte auch eine andere Quelle, wird daher wohl schon stimmen.

Viele Grüße
Mathias
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: PV-Solar am 13 Februar 2017, 22:50:18
Hallo,

mein Upgrade ist leider nicht so erfolgreich verlaufen. Ich komme nicht mehr an die Web-Oberfläche.
Die Netzwerkkonfiguration ist ok. cacti und ein paar andere Seitenaufrufe (apache2) funktionieren problemlos.

Ich habe dann mal manuell die Demo gestartet. Hier bekomme ich auf der Shell sofort einige Ausgaben und kann auch auf die Web-Oberfläche zugreifen. Mache ich das gleiche mit der/meiner aktuellen fhem.conf, dann gibt es keinen Ausgaben auf der Shell (ein Prozess läuft aber, kann ich mit ps sehen) und die Web-Oberfläche ist nicht erreichbar.

Im Log (verbose 5) sind mir folgende Einträge aufgefallen:
Loading ./FHEM/00_FBAHAHTTP.pm
2017.02.13 22:01:01 1: reload: Error:Modul 00_FBAHAHTTP deactivated:
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/00_FBAHAHTTP.pm line 51, near "$hash)"
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/00_FBAHAHTTP.pm line 130, near "$hash)"
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/00_FBAHAHTTP.pm line 225, near "$hash)"

2017.02.13 22:01:01 0: Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/00_FBAHAHTTP.pm line 51, near "$hash)"
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/00_FBAHAHTTP.pm line 130, near "$hash)"
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/00_FBAHAHTTP.pm line 225, near "$hash)"
...
Loading ./FHEM/34_ESPEasy.pm
2017.02.13 22:01:02 1: reload: Error:Modul 34_ESPEasy deactivated:
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 329, near "$hash)"
Too many arguments for main::RemoveInternalTimer at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 1508, near ""ESPEasy_statusRequest")"
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 1522, near "$hash)"
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 2034, <$fh> line 298.

2017.02.13 22:01:02 0: Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 329, near "$hash)"
Too many arguments for main::RemoveInternalTimer at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 1508, near ""ESPEasy_statusRequest")"
Not enough arguments for main::InternalTimer at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 1522, near "$hash)"
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/34_ESPEasy.pm line 2034, <$fh> line 298.


Das Log endet mit:
2017.02.13 22:01:03 1: configfile: Cannot load module FBAHAHTTP
define WLanRadio: wrong id (08761_0047874): need a number
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
Cannot load module ESPEasy
define FBDECT_FB7390_08761_0339433: wrong id (08761_0339433): need a number
2017.02.13 22:01:03 5: Triggering global (1 changes)
2017.02.13 22:01:03 5: Notify loop for global INITIALIZED
2017.02.13 22:01:03 5: Triggering initialUsbCheck
2017.02.13 22:01:03 4: initialUsbCheck exec usb create
2017.02.13 22:01:03 5: Cmd: >usb create<
2017.02.13 22:01:03 1: usb create starting
2017.02.13 22:01:04 4: ### ttyACM0: checking if it is a CUL
2017.02.13 22:01:04 4: ttyACM0 is already used by the fhem device CUL_0
2017.02.13 22:01:04 4: ### ttyUSB0: checking if it is a TCM_ESP3
2017.02.13 22:01:04 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyUSB0
2017.02.13 22:01:04 5: SW: 5500010005700838
2017.02.13 22:01:04 4: got wrong answer for a TCM_ESP3
2017.02.13 22:01:04 4: ### ttyUSB0: checking if it is a TCM_ESP2
2017.02.13 22:01:04 3: Probing TCM_ESP2 device /dev/ttyUSB0
2017.02.13 22:01:04 5: SW: a55aab5800000000000000000003
2017.02.13 22:01:04 4: got wrong answer for a TCM_ESP2
2017.02.13 22:01:04 4: ### ttyUSB0: checking if it is a FHZ
2017.02.13 22:01:04 3: Probing FHZ device /dev/ttyUSB0
2017.02.13 22:01:04 5: SW: 8105044fc90185
2017.02.13 22:01:05 4: got wrong answer for a FHZ
2017.02.13 22:01:05 4: ### ttyUSB0: checking if it is a TRX
2017.02.13 22:01:05 3: Probing TRX device /dev/ttyUSB0
2017.02.13 22:01:05 5: SW: 0d00000000000000000000000000
2017.02.13 22:01:05 5: SW: 0d00000102000000000000000000
2017.02.13 22:01:06 4: got wrong answer for a TRX
2017.02.13 22:01:06 4: ### ttyUSB0: checking if it is a ZWDongle
2017.02.13 22:01:06 3: Probing ZWDongle device /dev/ttyUSB0
2017.02.13 22:01:06 5: SW: 01030020dc
2017.02.13 22:01:06 4: got wrong answer for a ZWDongle
2017.02.13 22:01:06 4: ### ttyUSB0: checking if it is a FRM
2017.02.13 22:01:06 3: Probing FRM device /dev/ttyUSB0
2017.02.13 22:01:06 5: SW: f9


Was merkwürdig ist: an /dev/ttyUSB0 hängt ein VE.Direct-USB Kabel. Kann der Fehler damit zusammenhängen?

Gruß
PV-Solar
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: KölnSolar am 14 Februar 2017, 09:03:25
wenn ich das so richtig interpretiere: Ja. Scheinbar hängt sich usbcreate auf(neben anderen Modulproblemen). Boote mal ohne das USB-Ding und schalte dann usbcreate ab.
Grüße Markus
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: Wernieman am 14 Februar 2017, 09:23:10
Wobei der "initialUsbCheck" bekanntlich Probleme macht.

Ausnamsweise:
Editiere die fhem.cfg und trage am Anfang ein:
attr initialUsbCheck disable 1
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: PV-Solar am 14 Februar 2017, 22:05:34
Ich habe den "initialUsbCheck" auskommentiert - nun kann ich wieder auf die Web-Oberfläche zugreifen.

Die Modulprobleme konnte ich auch lösen: update  ;D
Ich hatte bei der Fehlersuche u.a. auch das 5.7er-deb-File per dpkg und anschließendem apt-get install -f eingespielt. Dabei wurde anscheinend das letzte Update wieder "rückgängig" gemacht. Auf jeden Fall sind die Modulfehlermeldungen auch weg.

Gruß
PV-Solar
Titel: Antw:Raspi auf Jessie aktualisieren
Beitrag von: rr725 am 15 Februar 2017, 13:45:14
nun mit jessie hat sich einiges geändert.
nach mehreren anläufen ist´s nun auch bei mir vollbracht und mein raspi3 läuft nun mit jessie.
da meine fhem konfig mittlerweile- na ich sag mal "nicht gerade anspruchslos" ist und mit den jahren gewachsen, sind einige anläufe ins leere und erfolglos verlaufen, da zig module/programme nach dem update nicht mehr funktional waren (natürlich hatte ich damals keine doku erstellt.
nun habe ich mir noch einmal die zeit genommen, weil....es kommt die zeit, da wird wheezy nicht mehr mit updates beglückt.
da an meinem raspi zwei culs (433/868), homematic usbstick,myjeelink installiert sind war ich überrascht, das lediglich homeland für den homematicstick nachinstalliert werden musste. ansonsten funktionierten die transceiver auf anhieb.
die probleme die auftraten:
kein zugriff auf die fhem weboberfläche. mit der minimal fhem.cfg ging es...hm.....dann habe ich aus einer gesicherten fhem.cfg abschnittsweise einträge übernommen und wunderte mich, als ich am ende ankam, das der zugriff wieder funktioniert- hab ich nicht verstanden, aber egal.

kein email versand mehr, sowohl kein telegram push mehr, kein wetter von z.b. yahoo und es wurden keine php scripte mehr ausgeführt (mit jessie kommt auch die 2.4er version von apache)

email und telegram und wetter funktionieren wieder wenn die fritzbox als dns server eingetragen wird  (/etc/network/interfaces)
apache startet zwar, aber es hat sich einiges geändert. berechtigungnen müssen angepasst werden und vorher (2.2er version) lagen die scripte in /var/www, nun /var/www/html.   
die kuh ist vom eis :-)