Hallo Leute,
Basierend auf Informationen aus diesem Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,43851.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,43851.0.html) habe ich ein Modul zur Steuerung von LG Hombot Staubsaugerrobotern entwickelt.
Ich möchte mich ganz herzlich bei den Entwicklern aus dem Roboterforum bedanken, welche eine tolle Vorarbeit geleistet haben, auf der ich aufbauen konnte.
Hier nun eine aller erste preAlpha.
Die Steuerbefehle werden zum jetzigen Zeitpunkt noch über den internen HTTP Server Luigi gesendet.
Also wer hat mal anwerfen und schauen was passiert.
Das Modul gibt es ab sofort über FHEM UpdateZum Wikieintrag (http://www.fhemwiki.de/wiki/HOMBOT)Letztes ChangelogVersion 0.2.4
- Readings über den Status des Hombots werden angelegt
- Auswahl des Reinigungsmodus ist möglich
- Starten der Reinigung
- Beenden der Reinigung
- zurück zur Homebase schicken
- Namen vergeben
- Wochenprogramm einstellen
- Repeat und Turbo aktivieren
- Kamerabild
!!!Voraussetzungen schaffen!!!Ihr benötigt zum verwenden des Modules die Programme ssh und sshpass. Desweiteren muß im Homeverzeichnis des fhem Users das Verzeichniss .ssh existieren und darin die Datei known_hosts. Diese sollte eine Passphrass des Bots beinhalten. Am besten Ihr macht als normaler User eine ssh Session zum Bot und kopiert danach die known_hosts Eures normalen Users in das .ssh Verzeichnis des fhem Users. Rechte anpassen nicht vergessen.
Grüße
Leon
Moin Leon,
Danke für deine Mühe.
Ich habe aus dem Git geladen, in FHEM hochgeladen und neu gestartet.
meine def soll so lauten:
define WZ_LuiGi HOMEBOT 192.168.0.110
leider bekomme ich folgendes zurück:
Zitattoo few parameters: define <name> HOMEBOT <HOST>
vb
Ok ich habe eine verbesserte Version hochgeladen Lade mal bitte neu runter.
Und vielen Dank für das mega schnelle testen
Grüße
Deine Reaktionszeiten sind auch nicht schlecht :P
Haben Glück, durch meinen Schichtdienst hab ich heut noch bischen Tagesfreizeit ;)
nun klappt es.
was mir auffällt, nicht zwingend als Kritik verstehen, rein als Diskussionsgrundlage:
Es wird direkt ein neuer Raum angelegt.
Ist das wirklich sinnvoll? Die meisten User werden ihren Bot doch eher in einen schon bestehenden Raum integrieren?
Änderung AbfrageIntervall
Ich weiss nicht, in wieweit es gewisser Maßen Standart ist. Bei vielen anderen Modulen kann man, indem man an die def etwas anhängt, den Abfrageintervall ändern. z.B. define WZ_LuiGi HOMEBOT 192.168.0.110 60
Würde den Intervall auf 60Sek ändern.
180 Sek sind grundsätzlich sicher ausreichen, aber zum testen mir persönlich zu lang :D
Den Intervall über oben beschriebenen Weg zu ändern, ist jedoch nicht möglich.
Nach dem anlegen steht das Modul auf initialized, solange das so ist, kann ich den Bot nicht auf reisen schicken.
Zitatset command only works if state not equal initialized, please wait for next interval run
Ein "statusRequest" gibt die gleiche Rückmeldung.
Allerdings ändert sich nun auch schon 9 min der Status nicht selbständig.
soweit erstmal von mir. wenn mir noch etwas auffällt, gibt einen neuen Beitrag.
vb
Das mit dem Raum ist eine Grundsatzfrage. Ich persönlich bevorzuge Module, die mir bei den Attrbuten nichts vorgeben, das nicht sein muss. Das ist, meiner Ansicht nach, FHEM-Style. Wenn neue Devices einfach im Raum Unsorted landen, ist das gut und richtig. Es gibt sogar Module, die eine Bevormundung bei den Icons bzw. devStateIcons machen. Da hört dann der Spaß auf, denn das passt dann nicht mehr zu FHEM.
Zitat von: VB90 am 30 November 2015, 12:12:09
Deine Reaktionszeiten sind auch nicht schlecht :P
Haben Glück, durch meinen Schichtdienst hab ich heut noch bischen Tagesfreizeit ;)
nun klappt es.
was mir auffällt, nicht zwingend als Kritik verstehen, rein als Diskussionsgrundlage:
Es wird direkt ein neuer Raum angelegt.
Ist das wirklich sinnvoll? Die meisten User werden ihren Bot doch eher in einen schon bestehenden Raum integrieren?
Änderung AbfrageIntervall
Ich weiss nicht, in wieweit es gewisser Maßen Standart ist. Bei vielen anderen Modulen kann man, indem man an die def etwas anhängt, den Abfrageintervall ändern. z.B. define WZ_LuiGi HOMEBOT 192.168.0.110 60
Würde den Intervall auf 60Sek ändern.
180 Sek sind grundsätzlich sicher ausreichen, aber zum testen mir persönlich zu lang :D
Den Intervall über oben beschriebenen Weg zu ändern, ist jedoch nicht möglich.
Nach dem anlegen steht das Modul auf initialized, solange das so ist, kann ich den Bot nicht auf reisen schicken.Ein "statusRequest" gibt die gleiche Rückmeldung.
Allerdings ändert sich nun auch schon 9 min der Status nicht selbständig.
soweit erstmal von mir. wenn mir noch etwas auffällt, gibt einen neuen Beitrag.
vb
Hallo. Ok ich hätte einiges besser schreiben sollen. Eine Statusabfrage gibt es noch nicht. Erstmal ging es mir nur darum ob er fährt oder nicht. Das INTERVAL kannst Du über Attribut ändern. Schau mal.
Nun zum set
Mach mal ein
setreading DEVICENAME state active
Und versuche ihn dann auf reisen zu schicken.
Das mit dem Raum können wir ja noch ändern. Bin offen für Kritik und Anregungen.
Grüße
ok, beim Intervall hab ich zu kurz gedacht, mein Fehler.
Habe ich nun für mich auf 60sek runter genommen.
"setreading DEVICENAME state active" hat funktioniert, state ist nun active.
Das setzten eines Reinigungsmodus oder das starten der Reinigung endet jedoch in:
Zitat2015-11-30 12:28:44.187 HOMEBOT WZ_LuiGi active
2015-11-30 12:29:01.937 HOMEBOT WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015-11-30 12:29:09.502 HOMEBOT WZ_LuiGi Send HTTP POST
2015-11-30 12:29:09.515 HOMEBOT WZ_LuiGi active
2015-11-30 12:29:19.540 HOMEBOT WZ_LuiGi read from to http://192.168.0.110:6260 timed out
2015-11-30 12:29:19.540 HOMEBOT WZ_LuiGi lastSetCommandState: cmd_error
2015-11-30 12:29:19.540 HOMEBOT WZ_LuiGi lastSetCommandError: connect to your device is timed out. check network
2015-11-30 12:29:44.552 HOMEBOT WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_SB
2015-11-30 12:32:47.178 HOMEBOT WZ_LuiGi Send HTTP POST
2015-11-30 12:32:47.194 HOMEBOT WZ_LuiGi read from to http://192.168.0.110:6260 timed out
2015-11-30 12:32:57.218 HOMEBOT WZ_LuiGi read from to http://192.168.0.110:6260 timed out
2015-11-30 12:32:57.218 HOMEBOT WZ_LuiGi lastSetCommandState: cmd_error
2015-11-30 12:32:57.218 HOMEBOT WZ_LuiGi lastSetCommandError: connect to your device is timed out. check network
Der Webserver ist aber erreichbar. Über den Browser komme ich ohne Probleme auf die Seite des Bot.
vb
edit: wäre dir mit einem Zugriff auf den Bot geholfen?
Könnte dir ne Portfreigabe einrichten...
Zitat von: VB90 am 30 November 2015, 12:35:12
ok, beim Intervall hab ich zu kurz gedacht, mein Fehler.
Habe ich nun für mich auf 60sek runter genommen.
"setreading DEVICENAME state active" hat funktioniert, state ist nun active.
Das setzten eines Reinigungsmodus oder das starten der Reinigung endet jedoch in:
Der Webserver ist aber erreichbar. Über den Browser komme ich ohne Probleme auf die Seite des Bot.
vb
edit: wäre dir mit einem Zugriff auf den Bot geholfen?
Könnte dir ne Portfreigabe einrichten...
Ist ein nettes Angebot mit der Freigabe, würde mir aber erstmal nicht wirklich helfen.
Kopiere mal bitte Deine Aufruf-URL für das Webinterface hier rein.
Mein Problem ist das ich alles an Informationen aus dem Roboter-Forum zusammen getragen habe. Mein Robo kommt erst morgen. :)
Grüße
http://192.168.0.110:6260
ok, passt.
stell mal bitte unter dem Device das Attribut verbose auf 5 und gib mir mal die gesamte Ausgabe vom Log was HOMEBOT an geht.
Das habe ich schon getan.
Oben ist der Auszug aus Eventmonitor, hier nun Logfile:
Zitat2015.11.30 12:29:01.927 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015.11.30 12:29:09.492 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 12:29:09.492 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 12:29:09.505 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 12:29:19.523 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 477.
2015.11.30 12:29:19.525 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in addition (+) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 514.
2015.11.30 12:29:19.543 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_HTTP_POST: error while POST Command: read from to http://192.168.0.110:6260 timed out
2015.11.30 12:29:44.542 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_SB
2015.11.30 12:30:10.987 3: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set interval to 60
2015.11.30 12:32:47.163 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 12:32:47.164 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 12:32:47.183 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 12:32:57.220 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_HTTP_POST: error while POST Command: read from to http://192.168.0.110:6260 timed out
2015.11.30 12:36:16.555 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 12:36:16.555 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 12:36:16.573 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 12:36:26.603 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_HTTP_POST: error while POST Command: read from to http://192.168.0.110:6260 timed out
2015.11.30 12:51:44.210 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_SB
2015.11.30 12:52:25.762 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015.11.30 12:52:42.730 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 12:52:42.730 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 12:52:42.744 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 12:52:52.791 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 481.
2015.11.30 12:52:52.819 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_HTTP_POST: error while POST Command: read from to http://192.168.0.110:6260 timed out
Was ich seinerzeit im Roboforum gefunden habe:
Aufruf von http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d schickt den Bot auf die Reise.
Funktioniert im Browser tadellos und ohne Verzögerung.
vb
edit: Interessant auch: setze ich ein Kommando ändert sich der state sofort!! auf "...timed out".
nach einigen Sekunden erst, werden die Readings erzeugt. Das widerum halte ich für normal, aber das der state sich umgehend ändert, erscheint mir bischen fix.
Zitat von: VB90 am 30 November 2015, 12:57:50
Was ich seinerzeit im Roboforum gefunden habe:
Aufruf von http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d schickt den Bot auf die Reise.
Funktioniert im Browser tadellos und ohne Verzögerung.
Naja nichts anderes sendet ja auch FHEM
Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
Sende mal die in den Code Tags stehende URL direkt an Deinen Bot. Erstmal von einem Browser aus. Dann bitte von Deinem FHEM Server mittels wegt oder ähnlichem aus.
deine URL funktioniert auf beiden Wegen tadellos.
vb
jetzt kapier ich gar nichts mehr. Das müsste das auch über FHEM gehen.
Warte mal kurz, ich will mal was ändern.
So bitte mal neu von GitHub ziehen.
Danke Dir
Jetzt tut es was es soll.
Zitat2015.11.30 13:26:21.742 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_SB
2015.11.30 13:27:10.343 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 13:27:10.343 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 13:27:10.358 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 13:27:10.827 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 478.
2015.11.30 13:27:15.642 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi homing
2015.11.30 13:27:15.643 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot come home
2015.11.30 13:27:15.655 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22HOMING%22%7d
Allein die Perl Warnung besteht noch weiter.
vb
Versuch mal ob nach einem FHEM Neustart die Fehlermeldung immern noch da ist. Ich kümmer mich jetzt mal um die Status Readings. So das wir auch Batterie und so ein Zeug haben.
So eine weitere Version ist hochgeladen.
Mach mal bitte ein statusRequest und poste hier die Ausgabe aus dem Log. Das sollte so einiges schreiben.
Immer langsam... :D
Bevor ich es vergesse:
Brauchst du den Inhalt der Status.txt. hatte grade im Robo-Forum was gelesen...
Es gibt da auch eine Status.html, aus der hatte ich schonmal den Batteriestand extrahiert.
Die Perl-Warnung ist auch nach FHEM neustart noch da. Sehe ich aber auch nicht als gravierend an.
StatusRequest:
Erscheint zwar im Log und EventMonitor
Zitat2015.11.30 13:44:51.006 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
jedoch ohne irgendeine Art der Rückmeldung
vb
Das mit der Perlwarnung schaue ich mir dann an wenn ich meinen habe. Eigentlich dürfte da gar keine kommen. Naja muß schauen was er mir da genau für einen Wert zurück gibt.
So bitte noch mal neu von GitHub und testen. Jetzt sollte da was kommen.
Ich will ja die status.txt abfragen. Ich brauche genau die Ausgabe die FHEM bei der Abfrage bekommt um das Ergebnis vernünftig parsen zu können.
Hierfür habe ich ein erweiterte Ausgabe der empfangenden Daten angelegt.
es nimmt Gestalt an:
Zitat2015.11.30 13:55:56.005 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
2015.11.30 13:55:56.007 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - NonblockingGet get URL
2015.11.30 13:55:56.007 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_RetrieveHomebotInfomations: calling Host: 192.168.0.110
2015.11.30 13:55:56.075 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_Parse_HomebotInfomations: processed request data
JSON_ROBOT_STATE="CHARGING"
JSON_BATTPERC="100"
LGSRV_VERSION="lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
LGSRV_SUMCMD="0"
LGSRV_SUMCMDSEC="0.000000"
LGSRV_NUMHTTP="1784"
CPU_IDLE="89.28"
CPU_USER="3.57"
CPU_SYS="7.14"
CPU_NICE="0.00"
JSON_TURBO="false"
JSON_REPEAT="false"
JSON_MODE="SB"
JSON_VERSION="13865"
JSON_NICKNAME="LuiGi"
CLREC_CURRENTBUMPING="1560"
CLREC_LAST_CLEAN="2015/11/30/13/40/25.927025"
2015.11.30 13:55:56.075 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 235.
2015.11.30 13:55:56.085 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $v in substitution (s///) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 352.
Man gesprächig ist der Kollege abe rnicht gerade. Schade. Abe vielleicht habe ich noch einen anderen Weg gefunden um an Informationen zu kommen. mal schauen.
Danke Dir erstmal für Deine Hilfe und schnelle Unterstützung. Ich baue mal noch kurz was und dann kannst wenn Du magst sp in ner halben Stunde noch mal hier schauen ;D
Grüße
so eine neue Version ist oben, diesmal mit einem json aufruf für die Statusabfrage. Bin mal gespannt
Grüße
Das war aber keine halbe Stunde :D
Zitat2015.11.30 14:12:27.018 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
2015.11.30 14:12:27.019 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - NonblockingGet get URL
2015.11.30 14:12:27.019 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_RetrieveHomebotInfomations: calling Host: 192.168.0.110
2015.11.30 14:12:27.343 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_Parse_HomebotInfomations: processed request data
<html><title>VR6260</title><body><h4> {"BLACKBOX":"REQUEST_ABSTRACT"} inititiated</h4>retcode : 0<br></body></html>
2015.11.30 14:12:27.344 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 237.
2015.11.30 14:12:27.363 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $v in substitution (s///) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 354.
Ok das klappt dann wohl doch nicht so wie geplant. Na dann bleiben wir erstmal bei der Status.txt
Ich schau mir das nun erstmal in Ruhe an.
Grüße
So ich habe da mal wieder was hochgeschupst. Es sollten nun Readings angelegt werden. Ich habe das vorerst pur so gelassen wie sie von der status.txt ausgegeben werden. Das formatieren und/oder umbenennen machen wir später.
Du solltest nun sowas in der Form bekommen
JSON_ROBOT_STATE CHARGING
JSON_BATTPERC 100
Wenn dem so ist mach mal bitte ein list vom Device und poste die Ausgabe hier.
Danke
man, man man,
Frau kann ja gar nicht so schnell lesen wie Ihr programmiert und testet ;D ;) ;) ....ärgerlich das mein WLan Stick nicht geht.... :-\ :o
Grüße
Marie
Bin ja mal gespannt ob meiner dann funktioniert, habe noch so einen erwähnten aud meiner Raspi WlanAP Zeit über.
Habe noch mal eben eine weitere Version hochgeladen. Sind ein paar mehr set Befehle hinzugekommen. Man kann nun den Turbo und den Repeat auf true oder false setzen.
Ausserdem ist ein neuer CleanMode hinzugekommen. Weiß aber nicht ob der geht.
Grüße
Die Clean-Modes, sowie Turbo und repeat zu setzen ist bislang ohne Funktion.
Statrt, Pause und Home funtkionieren.
Als reading bekomme ich bislang nur dies:
Zitat2015/11/30/16/09/23.416055
ohne Bezeichnung, was es sein soll, dürfte aber die letzte Reinigung sein.
Noch das Log der letzten Tests:
Zitat2015.11.30 16:09:32.286 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015.11.30 16:09:35.440 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 16:09:35.441 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 16:09:35.461 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 16:09:35.806 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 509.
2015.11.30 16:09:42.997 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015.11.30 16:09:53.036 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi turbo true
2015.11.30 16:09:53.036 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set Turbo to true
2015.11.30 16:09:53.049 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:true%22%7d%7d
2015.11.30 16:09:58.623 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi homing
2015.11.30 16:09:58.625 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot come home
2015.11.30 16:09:58.637 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22HOMING%22%7d
2015.11.30 16:10:27.646 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
2015.11.30 16:10:27.649 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - NonblockingGet get URL
2015.11.30 16:10:27.649 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_RetrieveHomebotInfomations: calling Host: 192.168.0.110
2015.11.30 16:10:27.691 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_Parse_HomebotInfomations: processed request data
JSON_ROBOT_STATE="CHARGING"
JSON_BATTPERC="80"
LGSRV_VERSION="lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
LGSRV_SUMCMD="0"
LGSRV_SUMCMDSEC="0.000000"
LGSRV_NUMHTTP="4130"
CPU_IDLE="12.09"
CPU_USER="5.74"
CPU_SYS="12.40"
CPU_NICE="0.00"
JSON_TURBO="false"
JSON_REPEAT="false"
JSON_MODE="SB"
JSON_VERSION="13865"
JSON_NICKNAME="LuiGi"
CLREC_CURRENTBUMPING="1560"
CLREC_LAST_CLEAN="2015/11/30/16/09/23.416055"
2015.11.30 16:10:27.692 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 236.
2015.11.30 16:10:27.702 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $v in substitution (s///) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 353.
2015.11.30 16:20:05.504 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 16:20:05.505 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 16:20:05.517 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 16:20:12.372 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015.11.30 16:20:20.520 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_SPOT
2015.11.30 16:20:26.481 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi pause
2015.11.30 16:20:26.481 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot paused
2015.11.30 16:20:26.492 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22PAUSE%22%7d
2015.11.30 16:20:33.347 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanStart
2015.11.30 16:20:33.347 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot start cleaning
2015.11.30 16:20:33.358 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
2015.11.30 16:20:39.264 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi turbo true
2015.11.30 16:20:39.264 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set Turbo to true
2015.11.30 16:20:39.291 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:true%22%7d%7d
2015.11.30 16:20:47.808 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi repeat true
2015.11.30 16:20:47.808 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set Repeat to true
2015.11.30 16:20:47.823 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:true%22%7d%7d
2015.11.30 16:20:52.863 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi pause
2015.11.30 16:20:52.864 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot paused
2015.11.30 16:20:52.879 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22PAUSE%22%7d
2015.11.30 16:23:34.370 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
2015.11.30 16:23:34.373 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - NonblockingGet get URL
2015.11.30 16:23:34.374 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_RetrieveHomebotInfomations: calling Host: 192.168.0.110
2015.11.30 16:23:34.414 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_Parse_HomebotInfomations: processed request data
JSON_ROBOT_STATE="PAUSE"
JSON_BATTPERC="80"
LGSRV_VERSION="lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
LGSRV_SUMCMD="0"
LGSRV_SUMCMDSEC="0.000000"
LGSRV_NUMHTTP="4150"
CPU_IDLE="78.46"
CPU_USER="8.14"
CPU_SYS="13.39"
CPU_NICE="0.00"
JSON_TURBO="false"
JSON_REPEAT="false"
JSON_MODE="SB"
JSON_VERSION="13865"
JSON_NICKNAME="LuiGi"
CLREC_CURRENTBUMPING="1560"
CLREC_LAST_CLEAN="2015/11/30/16/20/06.508898"
was Auffällt:
Beim Starten etc. gibt es eine Quittung. Beim setzen der Modes nicht.
Zitat2015.11.30 16:20:52.863 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi pause
2015.11.30 16:20:52.864 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Homebot paused
vb
Das mit den Readings muß ich mir noch mal in Ruhe anschauen.
Neue Version ist online. Bitte den Cleanmode noch mal testen. Erszmal ZZ oder SB. Danach wenn das klappen sollte kannst mal SPOT testen.
nein, leider keine Änderung:
Zitat2015.11.30 16:53:32.980 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015.11.30 16:53:32.981 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set Cleanmode to CLEAN_ZZ
2015.11.30 16:53:32.993 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:CLEAN_ZZ%22%7d%7d
2015.11.30 16:53:33.323 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 509.
2015.11.30 16:53:52.768 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_ZZ
2015.11.30 16:53:52.769 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set Cleanmode to CLEAN_ZZ
2015.11.30 16:53:52.781 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:CLEAN_ZZ%22%7d%7d
2015.11.30 16:53:58.455 1: PERL WARNING: Argument "" isn't numeric in numeric lt (<) at fhem.pl line 3965.
2015.11.30 16:54:06.231 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_SPOT
2015.11.30 16:54:06.231 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set Cleanmode to CLEAN_SPOT
2015.11.30 16:54:06.244 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:CLEAN_SPOT%22%7d%7d
2015.11.30 16:54:10.428 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi cleanMode CLEAN_SB
2015.11.30 16:54:10.428 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set Cleanmode to CLEAN_SB
2015.11.30 16:54:10.448 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - Send HTTP POST with URL http://192.168.0.110:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:CLEAN_SB%22%7d%7d
vb
Gib mal bitte die URL's im Browser ein, mal schauen was er meckert. Ausserdem habe ich noch eine Version online gestellt zu Analysezwecken für den statusRequest. Also bitte einmal updaten und dann noch statusRequest machen.
Ich muß jetzt erstmal die Familie versorgen, geht immer vor ;)
Bis später
Grüße
Zitat von: CoolTux am 30 November 2015, 17:01:42
Ich muß jetzt erstmal die Familie versorgen, geht immer vor ;)
Bis später
Grüße
Immer!!
Die Url's im Browser bringen keinen Erfolg.
Ich bekomme zwar eine Seite mit folgendem Inhalt angezeigt, aber das ist auch schon alles:
Zitat{"COMMAND":{"CLEAN_MODE":CLEAN_SPOT"}} inititiated
retcode : 0
Die neue Version bringt nun nach statusRequast im Log folgendes:
Zitat2015.11.30 17:08:54.099 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
2015.11.30 17:08:54.101 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - NonblockingGet get URL
2015.11.30 17:08:54.101 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_RetrieveHomebotInfomations: calling Host: 192.168.0.110
2015.11.30 17:08:54.142 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_Parse_HomebotInfomations: processed request data
JSON_ROBOT_STATE="STANDBY"
JSON_BATTPERC="80"
LGSRV_VERSION="lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
LGSRV_SUMCMD="0"
LGSRV_SUMCMDSEC="0.000000"
LGSRV_NUMHTTP="234"
CPU_IDLE="72.72"
CPU_USER="18.18"
CPU_SYS="9.09"
CPU_NICE="0.00"
JSON_TURBO="false"
JSON_REPEAT="false"
JSON_MODE="SB"
JSON_VERSION="13865"
JSON_NICKNAME="LuiGi"
CLREC_CURRENTBUMPING="1560"
CLREC_LAST_CLEAN="2015/11/30/17/06/26.566542"
2015.11.30 17:08:54.142 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 236.
firstSplit
JSON_ROBOT_STATE "STANDBY"
JSON_BATTPERC "80"
LGSRV_VERSION "lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
LGSRV_SUMCMD "0"
LGSRV_SUMCMDSEC "0.000000"
LGSRV_NUMHTTP "234"
CPU_IDLE "72.72"
CPU_USER "18.18"
CPU_SYS "9.09"
CPU_NICE "0.00"
JSON_TURBO "false"
JSON_REPEAT "false"
JSON_MODE "SB"
JSON_VERSION "13865"
JSON_NICKNAME "LuiGi"
CLREC_CURRENTBUMPING "1560"
CLREC_LAST_CLEAN "2015/11/30/17/06/26.566542"
Reading: - Value: 2015/11/30/17/06/26.566542
2015.11.30 17:08:54.154 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $v in concatenation (.) or string at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 358.
Reading: JSON_ROBOT_STATE - Value:
Ansonsten keine Veränderung zu erkennen.
vb
Ach ich Dummi. Habe da was bei den Readings vertauscht. Ich schaue mir das mal heute Abend an.
Na toll dann klappt das mit dem CleanMode wohl nicht. Schade. Aber wir stehen ja noch am Anfang.
Grüße
Mir war gerade Langweilig im Bus. Deswegen bitte mal die neue Version testen. Danke
Installiert hab ich, da kommen auch readings.
Werden aber nur aktualisiert, wenn ich versuche nen Mode zu ändern oder Starte etc.
Bei statusRequest weiter keine Erregung.
ausführlichen Test mache ich morgen, muss noch knuffen gehen.
vb
so, nu ich wieder.
Wie oben schhon geschrieben, werden die readings nur erneuert, wenn ein Befehl erfolgreich übertragen wurde.
Funktionsfähig sind stand jetzt nur Start, Pause und Home.
Das setzen von CleaningsModes funktioniert nicht.
Das Ergebnis von statusRequest ist nur im Logfile ersichtlich, die readings werden nicht erneuert.
Zitat2015.12.01 16:11:05.549 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
2015.12.01 16:11:05.552 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - NonblockingGet get URL
2015.12.01 16:11:05.552 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_RetrieveHomebotInfomations: calling Host: 192.168.0.110
2015.12.01 16:11:05.599 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_Parse_HomebotInfomations: processed request data
JSON_ROBOT_STATE="CHARGING"
JSON_BATTPERC="80"
LGSRV_VERSION="lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
LGSRV_SUMCMD="0"
LGSRV_SUMCMDSEC="0.000000"
LGSRV_NUMHTTP="5638"
CPU_IDLE="75.23"
CPU_USER="12.04"
CPU_SYS="12.72"
CPU_NICE="0.00"
JSON_TURBO="false"
JSON_REPEAT="false"
JSON_MODE="SB"
JSON_VERSION="13865"
JSON_NICKNAME="LuiGi"
CLREC_CURRENTBUMPING="1561"
CLREC_LAST_CLEAN="2015/12/01/16/07/49.298499"
Reading: CPU_NICE - Value: 0.00"
Reading: CPU_IDLE - Value: 75.23"
Reading: JSON_ROBOT_STATE - Value: CHARGING"
Reading: CLREC_LAST_CLEAN - Value: 2015/12/01/16/07/49.298499"
Reading: JSON_VERSION - Value: 13865"
Reading: LGSRV_SUMCMD - Value: 0"
Reading: JSON_TURBO - Value: false"
Reading: JSON_REPEAT - Value: false"
Reading: CPU_SYS - Value: 12.72"
Reading: CPU_USER - Value: 12.04"
Reading: LGSRV_NUMHTTP - Value: 5638"
Reading: CLREC_CURRENTBUMPING - Value: 1561"
Reading: JSON_BATTPERC - Value: 80"
Reading: JSON_NICKNAME - Value: LuiGi"
Reading: LGSRV_VERSION - Value: lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
Reading: LGSRV_SUMCMDSEC - Value: 0.000000"
Reading: JSON_MODE - Value: SB"
vb
Der Kleine ist online....
komme allerdings heute nicht mehr dazu gross zu testen, aber die Readings sehen auch so aus... :D :)
Die Gänsefüsschen hinter jedem Reading sind bestimmt ein Schönheitsfehler oder? ;)
LG
Marie
Jepp ist ein Schönheitsfehler. Die Readings werden auch noch ersetzt gegen entsprechende FHEM Konforme. Aber das alles nach und nach. Erstmal die Funktionalität herstellen.
Kann irgendwie nicht verstehen wieso ein Request die Readings nicht aktualisiert ein SetCommand aber schon. Verdrehte Welt. Ich schau mir das heute Abend so am halb neun mal an, wenn der Kurze schläft.
Bis dahin
Grüße
PS:
Marie Du glückliche. Meiner ist bis jetzt noch nicht da. Menno
Macht mal bitte ein
list DEVICENAME
Und hier in code tags einfügen.
Internals: CFGFN DEF 192.168.178.25 HOST 192.168.178.25 INTERVAL 180 NAME WALL_E NR 195 PORT 6260 STATE active TYPE HOMEBOT VERSION 0.0.8 CHANGETIME: Helper: Dblog: Clrec_currentbumping: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 17" Clrec_last_clean: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 2015/11/30/08/49/56.769978" Cpu_idle: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 83.33" Cpu_nice: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 0.00" Cpu_sys: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 14.91" Cpu_user: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 1.75" Json_battperc: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 100" Json_mode: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE SB" Json_nickname: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE " Json_repeat: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE false" Json_robot_state: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE CHARGING" Json_turbo: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE false" Json_version: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 13865" Lgsrv_numhttp: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 934" Lgsrv_sumcmd: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 0" Lgsrv_sumcmdsec: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE 0.000000" Lgsrv_version: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax" Lastsetcommandstate: Mydblog: TIME 1448984249.12857 VALUE cmd_done Laststatusrequeststate: Mydblog: TIME 1448983718.31891 VALUE statusRequest_done State: Mydblog: TIME 1448984248.79517 VALUE active Readings: 2015-12-01 16:28:38 CLREC_CURRENTBUMPING 17" 2015-12-01 16:28:38 CLREC_LAST_CLEAN 2015/11/30/08/49/56.769978" 2015-12-01 16:28:38 CPU_IDLE 83.33" 2015-12-01 16:28:38 CPU_NICE 0.00" 2015-12-01 16:28:38 CPU_SYS 14.91" 2015-12-01 16:28:38 CPU_USER 1.75" 2015-12-01 16:28:38 JSON_BATTPERC 100" 2015-12-01 16:28:38 JSON_MODE SB" 2015-12-01 16:28:38 JSON_NICKNAME " 2015-12-01 16:28:38 JSON_REPEAT false" 2015-12-01 16:28:38 JSON_ROBOT_STATE CHARGING" 2015-12-01 16:28:38 JSON_TURBO false" 2015-12-01 16:28:38 JSON_VERSION 13865" 2015-12-01 16:28:38 LGSRV_NUMHTTP 934" 2015-12-01 16:28:38 LGSRV_SUMCMD 0" 2015-12-01 16:28:38 LGSRV_SUMCMDSEC 0.000000" 2015-12-01 16:28:38 LGSRV_VERSION lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax" 2015-12-01 16:37:29 lastSetCommandState cmd_done 2015-12-01 16:28:38 lastStatusRequestState statusRequest_done 2015-12-01 16:37:28 state active Helper: infoErrorCounter 0 setCmdErrorCounter 0 Attributes: DbLogInclude 1 room Unsorted verbose 5
Sorry das das nicht untereinander ist....aber irgendwie geht da copy und paste nicht...und zum einfügen von Zeilenenden habe ich gerade keine Zeit..
Grüße
Internals:
DEF 192.168.0.110
HOST 192.168.0.110
INTERVAL 60
NAME WZ_LuiGi
NR 306
PORT 6260
STATE active
TYPE HOMEBOT
VERSION 0.0.8
Readings:
2015-11-30 16:35:49 2015/11/30/16/31/58.279171
2015-11-30 17:08:54 2015/11/30/17/06/26.566542
2015-12-01 16:11:05 CLREC_CURRENTBUMPING 1561"
2015-12-01 16:11:05 CLREC_LAST_CLEAN 2015/12/01/16/07/49.298499"
2015-12-01 16:11:05 CPU_IDLE 75.23"
2015-12-01 16:11:05 CPU_NICE 0.00"
2015-12-01 16:11:05 CPU_SYS 12.72"
2015-12-01 16:11:05 CPU_USER 12.04"
2015-12-01 16:11:05 JSON_BATTPERC 80"
2015-12-01 16:11:05 JSON_MODE SB"
2015-12-01 16:11:05 JSON_NICKNAME LuiGi"
2015-12-01 16:11:05 JSON_REPEAT false"
2015-12-01 16:11:05 JSON_ROBOT_STATE CHARGING"
2015-12-01 16:11:05 JSON_TURBO false"
2015-12-01 16:11:05 JSON_VERSION 13865"
2015-12-01 16:11:05 LGSRV_NUMHTTP 5638"
2015-12-01 16:11:05 LGSRV_SUMCMD 0"
2015-12-01 16:11:05 LGSRV_SUMCMDSEC 0.000000"
2015-12-01 16:11:05 LGSRV_VERSION lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
2015-11-30 19:21:23 lastSetCommandError connect to your device is timed out. check network
2015-12-01 16:08:17 lastSetCommandState cmd_done
2015-12-01 16:11:05 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-01 16:11:05 state active
Helper:
infoErrorCounter 0
setCmdErrorCounter 0
Attributes:
icon rc_SETUP
interval 60
room Buero
verbose 5
Ich habe eine neue Version hochgeladen. Bitte einmal installieren und dann nur ein statusRequest mit verbose 5 ausführen. Danach ein list device und das list und das log hier posten. Danke
statusRequest erneuert die readings, allerdings werden sie erst dann angezeigt, wenn man die Seite erneut aufruft.
wie gewünscht das list:
Internals:
DEF 192.168.0.110
HOST 192.168.0.110
INTERVAL 60
NAME WZ_LuiGi
NR 306
PORT 6260
STATE active
TYPE HOMEBOT
VERSION 0.0.9
Readings:
2015-11-30 16:35:49 2015/11/30/16/31/58.279171
2015-11-30 17:08:54 2015/11/30/17/06/26.566542
2015-12-01 20:44:44 CLREC_CURRENTBUMPING 1561
2015-12-01 20:44:44 CLREC_LAST_CLEAN 2015/12/01/16/07/49.298499
2015-12-01 20:44:44 CPU_IDLE -18.35
2015-12-01 20:44:44 CPU_NICE 0.00
2015-12-01 20:44:44 CPU_SYS 14.40
2015-12-01 20:44:44 CPU_USER 6.24
2015-12-01 20:44:44 JSON_BATTPERC 100
2015-12-01 20:44:44 JSON_MODE SB
2015-12-01 20:44:44 JSON_NICKNAME LuiGi
2015-12-01 20:44:44 JSON_REPEAT false
2015-12-01 20:44:44 JSON_ROBOT_STATE CHARGING
2015-12-01 20:44:44 JSON_TURBO false
2015-12-01 20:44:44 JSON_VERSION 13865
2015-12-01 20:44:44 LGSRV_NUMHTTP 5662
2015-12-01 20:44:44 LGSRV_SUMCMD 0
2015-12-01 20:44:44 LGSRV_SUMCMDSEC 0.000000
2015-12-01 20:44:44 LGSRV_VERSION lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax
2015-11-30 19:21:23 lastSetCommandError connect to your device is timed out. check network
2015-12-01 16:08:17 lastSetCommandState cmd_done
2015-12-01 20:44:44 lastStatusRequestState statusRequest_done
2015-12-01 20:44:44 state active
Helper:
infoErrorCounter 0
Attributes:
icon rc_SETUP
interval 60
room Buero
verbose 5
und das Log:
Zitat015.12.01 20:44:43.997 5: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - set WZ_LuiGi statusRequest
2015.12.01 20:44:43.999 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - NonblockingGet get URL
2015.12.01 20:44:44.000 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_RetrieveHomebotInfomations: calling Host: 192.168.0.110
2015.12.01 20:44:44.073 4: HOMEBOT (WZ_LuiGi) - HOMEBOT_Parse_HomebotInfomations: processed request data
JSON_ROBOT_STATE="CHARGING"
JSON_BATTPERC="100"
LGSRV_VERSION="lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax"
LGSRV_SUMCMD="0"
LGSRV_SUMCMDSEC="0.000000"
LGSRV_NUMHTTP="5662"
CPU_IDLE="-18.35"
CPU_USER="6.24"
CPU_SYS="14.40"
CPU_NICE="0.00"
JSON_TURBO="false"
JSON_REPEAT="false"
JSON_MODE="SB"
JSON_VERSION="13865"
JSON_NICKNAME="LuiGi"
CLREC_CURRENTBUMPING="1561"
CLREC_LAST_CLEAN="2015/12/01/16/07/49.298499"
2015.12.01 20:44:44.073 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric gt (>) at ./FHEM/74_HOMEBOT.pm line 236.
Reading: LGSRV_SUMCMD - Value: 0
Reading: CPU_SYS - Value: 14.40
Reading: CLREC_LAST_CLEAN - Value: 2015/12/01/16/07/49.298499
Reading: JSON_ROBOT_STATE - Value: CHARGING
Reading: LGSRV_NUMHTTP - Value: 5662
Reading: JSON_TURBO - Value: false
Reading: CPU_USER - Value: 6.24
Reading: CPU_NICE - Value: 0.00
Reading: CLREC_CURRENTBUMPING - Value: 1561
Reading: LGSRV_VERSION - Value: lg.srv, V2.31 compiled 28.05.2015, by audimax
Reading: JSON_MODE - Value: SB
Reading: JSON_REPEAT - Value: false
Reading: JSON_BATTPERC - Value: 100
Reading: JSON_VERSION - Value: 13865
Reading: LGSRV_SUMCMDSEC - Value: 0.000000
Reading: CPU_IDLE - Value: -18.35
Reading: JSON_NICKNAME - Value: LuiGi
vb
Kannst Du mal bitte eine neue Version installieren und nur status Request machen? Ausserdem sollte nun der Interval funktionieren. Also in Deinem Fall sollte er alle 60s ein Update machen.
Ich verstehe leider immer noch nicht wieso das Update der Readings nicht sofort sichtba ist.
leider keine Veränderung, siehe Screenshot
edit. jetzt habe ich Daten von 21:08, also topaktuell.
passt aber weder mit dem originalen, noch dem von mir gesetzten Intervall zusammen.
und nen request habe ich auch keinen abgesetzt
abwarten, bin am beobachten.
soooo....
nun, keine Ahnung warum seit dem restart von fhem erst 5min vergehen mussten, bekomme ich auf den punkt alle 60sek ein update der readings.
Schaut super aus. So jetzt machen wir ernst. Bitte einmal die neue Version laden. Danach das Device löschen und ein neues anlegen. Danach sollte es klappen. Kann sein das es bis zu 3 min dauert bis zum ersten mal ziehen der Readings.
Kannst ja schauen ob es schneller geht wenn du das INTERVAL auf 60s setzt.
Grüße
Habe die neue Datei geladen,
jetzt steht der Status auf initialized und nichts ändert sich....
Statusrequest ist leider nicht möglich, da auf initialized
Gruß
PS :Ups, man muss F5 drücken damit man den Status bekommt....
PPS : Und das Update klappt auch nach dem eingestelltem Interval.....
8) ;D
:)
Hallo Marie,
Super das es klappt. F5 sollte eigentlich nur für die Aktualisierung von STATE nötig sein. Das Reading state sollte so klappen.
Ich gehe jetzt mal schnuppeln. Bis Morgen.
Grüße
Leon
Ja,
F5 war nur das erste Mal notwendig, jetzt geht es von alleine regelmässig alle 60 s.
Super Arbeit bis hier, vor allem da du ja noch keinen Bot hast.
Gute Nacht!
LG
Marie
Hi,
ich bin auch am überlegen ob ich mir einen als Weihnachtsgeschenk zulege. Dann könnte ich auch mittesten wenn das Modul dann überhaupt noch getestet werden muss und nicht schon fertig ist.
Welchen LG Homebot habt ihr denn? Lese öfters dass der LG Homebot Probleme macht wenn Kabel etc auf dem Boden liegen. Könnt ihr das bestätigen?
Vielen Dank.
Gruß Daniel
Ich habe mir den LG Hom-Bot VR6340LV gekauft. War halt gerade günstig zu schießen. Kann aber noch nichts weiter zu sagen, meiner kommt erst die Tage.
Ich glaube am meisten kann unser VB90 zur Zeit etwas dazu sagen.
Grüße
So heute mal etwas Theorie. Ich möchte das ihr mal bitte folgende URL's im Browser ein gibt und mir dann mal die Ausgabe sendet.
als erstes bitte ein
http://IP:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%22CLEAN_START%22%7d
Dann mal
http://IP:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:CLEAN_ZZ%22%7d%7d
http://IP:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:CLEAN_SPOT%22%7d%7d
http://IP:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:CLEAN_SB%22%7d%7d
Grüße
Leon
@dancatt
Ich habe auch einen VR6340.
Was du schreibst ist richtig. Frei am Boden liegenden Kabel werden von den vorn rotierenden Bürsten recht gern aufgewickelt.
Ist aber in meinen Augen ein konzeptionelles Problem, andere Geräte werden ebenfalls darunter leiden.
Als wir unsere Kinder bekamen, haben wir Haus und Hof "kindersicher" gemacht. Alles was für sie erreichbar war, aber heil bleiben sollte, wurde eine Etage hoch geräumt.
Nun sind die Kinder groß und ich habe für den HomBot das gleiche gemacht. ;)
Spätestens nach der dritten Fahrt kennst du die Ecken in denen Probleme lauern könnten und kannst etwas dagegen tun.
@Cooltux
Aufgabe erfasst, Umsetzung und Feedback erfolgt aber später...
vb
Feedback:
Device gelöscht, neueste Version geladen, Restart FHEM, Device neu angelegt.
Nach drei Minuten wechselt state selbständig auf active.
Für meinen Geschmack noch immer zu lang, aber vielleicht bin ich auch nur zu ungeduldig ;)
statusRequest holt readings, auch pünktlich nach meinem Intervall von 60.
Start, Pause, Home funktionieren.
CleaningModes weiterhin nicht.
Zu deinen URL's:
starten klappt.
{"COMMAND":"CLEAN_START"} inititiated
retcode : 0
ändern des Mode wird so quittiert:
{"COMMAND":{"CLEAN_MODE":CLEAN_ZZ"}} inititiated
retcode : 0
hab ich was vergessen?
vb
Super. Ich sehe schon den Fehler. Danke Dir. Werde ich heute Abend korrigieren. Gute Nachricht, meiner ist gerade auch angekommen. Kann also heute basteln.
Mach mal bitte
http://IP:6260/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22CLEAN_MODE%22:%22CLEAN_ZZ%22%7d%7d
Grüße
Habe ich getan.
Der Bot meldet per Sprachausgabe die Änderung des Modus, das entsprechende reading wird aktualisiert.
vb
Super. Da war er der Fehler. Ich passe den Code dann heute Abend an.
Grüße
@dancatt
Wir haben unseren Luigi seit rund 8 Monaten und nach einigen Tagen waren alle Kabelfallen erkannt und umgehend eliminiert. Alle Unsere Befürchtungen (2 Etagen, Treppenhaus, Teppiche) waren unbegründet ... Einzig unsere Kinder sind eine Gefahr für Luigi da sie nicht von Ihm ablassen können.
Definitiv eine Super Anschaffung - er saugt und wir würden ihn nicht mehr hergeben.
@Cooltux
Auf so ein Modul hatte ich gewartet - hab viel Spaß mit deinem Luigi.
Danke!
Gruß
Andreas
@Andreas
Würdest Dumir solltest Du das Modul verwenden ein Feedback geben? Ich möchte noch so viel an Kommandos implementieren.
Unser heißt übrigens Roberta. Lach
Dann sind wir ja schon vier. ;)
@Leon
hast du zufällig schon irgendwo im Code gefunden, auf was sich der "JSON_ROBOT_STATE" ändert, wenn der Bot sich festgefahren hat?
Ich würde gern auf diesen Status reagieren und per FHEM eine Sprachausgabe realisieren.
Der Bot meckert zwar auch, aber wenn der im Nebenraum saugt, mit geschlossener Tür und TV an, dann geht das schnell unter.
Vielleicht hast du ja auch bei deinen ersten Fahrversuchen den Fall das der Bot hängt, dann achte doch mal bitte auf den Status.
Danke,
vb
Leider noch nicht. Habe mir gerade heute Vormittag durch den Code des LG.srv gewühlt. Habe ein paar interessante Dinge gefunden die ich in den nächsten Tagen/Wochen testen will. Leider noch nichts wegen festgefahren.
Moin,
Bisschen wieder da....ich habe mit einen VR64701LVMB geholt, gab es relativ günstig....
Bin soweit super zufrieden, die Schwachstellen in der Einrichtung findet man recht schnell....
Hallo,
Ich habe mir mal eben erlaubt den Fehler im cleanmode zu beseitigen... Sollte jetzt funktionieren.
Grüße
Marie
:) ;)
d.h. im GitHub liegt jetzt eine "neue" Version?
vb
Theoretisch ja,
praktisch wohl eher nein.....ich experimentiere noch...was fehlt ist klar...aber ich habe vorher noch nicht mit Github gearbeitet...
???
ich übe noch... sorry for the delay
im Moment teste ich noch TURBO und REPEAT Modus, ich bekomme es nicht hin, das gezielt an-oder abzuwählen. Ich habe es nur geschafft den Zustand zu toggeln....müssen wir mal schauen, evtl. ist das nur so möglich. Auf der Weboberfläche (Control Center) wird es zumindest auch nur so gemacht...mal nachher mit CoolTux schnacken...
LG
Marie
PS: Jetzt lässt er sich auch gezielt aktivieren/deaktivieren...keine Ahnung was ich eben noch vergessen hatte....
@ VB90:
wenn Du magst zum Testen...
https://github.com/Marie-alina/fhem-HOMEBOT (https://github.com/Marie-alina/fhem-HOMEBOT)
Ich will hier allerdings keinen eigenen Fork aufmachen.....ist jetzt gerade nur mangels besserem Wissen
LG
Marie
So mein Homebot ist gehackt und fleißig am arbeiten. Kontrolle geht. Ich habe die Sachen mit dem Cleanmode gefixt.
Neue Version ist oben
lach,
ok...ich hatte auch ein wenig gespielt...Turbo und Repeat hast Du auch geändert?
Erklär mir mal bitte wie das mit dem Github geht...um einen Pull request zu machen benötige ich Schreibrechte?
Ich hab noch nie vorher damit gearbeitet....
also müsstest Du mich wohl vorher einladen oder wie sehe ich das?
Lg
Marie
Das ist eine gute Frage. Das weiß ich selber nicht mal. Ich muß da mal nachlesen ;D
Für Turbo und Repeat schau ich gerade.
Tach,
my $url = "http://" . $host . ":" . $port . "/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22REPEAT%22:%22".$repeat."%22%7d%7d";
my $url = "http://" . $host . ":" . $port . "/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22TURBO%22:%22".$turbo."%22%7d%7d";
funktionieren
LG
@CoolTux
.. Teste am Freitag - bin Beruflich unterwegs und wenn ich LuiGi jetzt aus seiner Ladestation aufschrecke stehen 2 Kinder jubelnd im Flur und eine Frau zieht den Netzwerkstecker ...
Gruß
Andreas
Haha, das kenne ich. Mein Junior hat sich auch gefreut wie Bolle wie Roberta vorhin losgelegt hat.
@Marie
Ich habe Turbo und Repeat eingebaut. Alle schick.
Ich schau jetzt mal wegen Github
Supi,
freut mich das es klappt.....ich schaue gerade wegen Nickname setzen, ist eigentlich soweit klar der Befehl, aber wie kriege ich FHEM dazu ein Eingabefeld anzuzeigen in der Liste? Wie heisst das dazugehörige Attribut?
Ausserdem muss da eine Längenüberprüfung stattfinden, da der Name 2-16 Zeichen max lang sein kann...
Da fehlt mir noch hier und da etwas...
Lg
Marie
Ein Feld bekommst du wenn du
$list .= "homing:noArg ";
ohne :noArg machst
Das mit der Längenbegrenzung geht auch. Ich brauche nur immer ein bisschen zum nachdenken ;D
Zitat von: CoolTux am 02 Dezember 2015, 21:52:32
Das mit der Längenbegrenzung geht auch. Ich brauche nur immer ein bisschen zum nachdenken ;D
Das kenne ich....ich sass heute auf der Arbeit auch vorm Bildschirm und habe mir die Karten gelegt...manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.. :-)
Grüße
So schaut es aus. Ausserdem hasse ich es Dinge zweimal an zu fassen wenn man es beim ersten mal eigentlich hinbekommen kann.
bekommt ihr den SPOT Modus hin? Da sagt er bei mir auch SB. Ich glaube ich musste da noch was freischalten oder so.
Spotmodus geht bei mir auch nicht,
das liegt vermutlich an den Geräten bzw. dem Funktionsumfang. Da lief im anderen Forum ja wohl auch eine Diskussion, ich habe allerdings nicht weitergelesen, waren mir einfach zuviel Seiten..... :-)
Hi CoolTux,
Ich kann leider bei mir nicht den Nickname ändern, geht über die Weboberfläche auch nicht....
aber im Bot ist in der Datei "Nickname.dat" der richtige abgelegt...hm...
... $list .= "Nickname";
... || lc $cmd eq 'turbo'
|| lc $cmd eq 'nickname') {
...
elsif( lc $cmd eq 'nickname' ) {
my $nickname = join( " ", @data );
my $url = "http://" . $host . ":" . $port . "/json.cgi?%7b%22COMMAND%22:%7b%22SET%22:%22".$nickname."%22%7d%7d";
Log3 $name, 4, "HOMEBOT ($name) - set Nickname to $nickname";
return HOMEBOT_HTTP_POST( $hash,$url );
}
müsste dann ja eigentlich Funktionieren oder?
Das Auswahlfeld kommt bei mir, Befehl wird wohl auch mit result = 0 ausgeführt....vielleicht kannst du das ja mal testen?
LG
Marie
Ups,
stimmt nicht, der Befehl muss lauten :
my $url = "http://" . $host . ":" . $port . "/json.cgi?%7b%22NICKNAME%22:%7b%22SET%22:%22".$nickname."%22%7d%7d";
dann schreibt der Bot das in die Datei. Interessanterweise wird bei mir der Name aber nicht beim Statusrequest abgefragt... aber das ist wohl noch ein anderes Problem, da mir der Name auch auf der Web-Oberfläche nicht angezeigt wird.
LG
Marie
https://github.com/Zsub/lg.srv/blob/master/json.text (https://github.com/Zsub/lg.srv/blob/master/json.text)
Da hast Du alle Befehle. Habe soeben die Wortlängenabfrage fertig gemacht und mache nun die URL zusammensetzung
Die steht da schon in meinem letzten Beitrag....
:) und funktioniert...
Danke für die Befehle....
Geht bei mir nicht. Habe jetzt ekn leeres Reading für Nickname
JA,
das Reading ist bei mir auch leer, war es aber vorher auch, obwohl der Bot einen Namen hatte.
Wenn ich aber direkt in die Datei "nickname.dat" auf dem Bot schaue, steht da der Name den man reingeschrieben hat, drin...
Eigenwürdig...
LG
PS: Kannst Du den Namen über das Web-Interface setzen und erscheint der dort auch in der Statusübersicht?
Ja das klappt. Setzen über Web geht und erscheint in den Readings.
So steuern geht auch, macht aber wenig Sinn. Man muß den Befehl mehrmals senden wenn er länger fahren soll. So fährt er nur ein kurzes Stück.
Eigenwürdig,
bei mir erscheint das Reading weder in FHEM noch auf der Web-Oberfläche.. was ist bei mir anders als bei Dir?
Ich habe meinem Bot den WEB-Zugang gesperrt, aber sonst..?!
Stimmt, Steuerung macht nicht viel Sinn, da ist es eher sinnvoller, Scheduling usw. zu machen.
Aber ich denke es wäre wahrscheinlich einfacher,
via FHEM und einen at-Befehl den Robbie zu starten. Dann muss ich nur noch FHEM dazubringen, vorher die Tür zu öffnen, hinter der der Bot steht... ;)
Ok, Stimme umstellen geht auch irgendwie nicht so wie es soll, aber für heute ist Feierabend, meine Augen fallen zu. Hab schon zuviel Bildschirmarbeit hinter mir heute. Und Morgen geht es noch weiter....
Wünsche allen eine gute Nacht!
Grüße
Marie
Stimme kann man wohl nicht umstellen weil keine männliche Deutsche Stimme da ist.
Gute Nacht
Es sieht so aus als wenn Nickname ändern geht, der Bot aber danach neu gestartet werden muß damit der Nick in der Status.txt steht.
Moin,
Da kann man wenn überhaupt wohl die Sprachen möglicherweise noch einstellen, das macht aber eh keinen Sinn, das über FHEM zu machen...
Das Ändern des nicknames geht übrigens doch, allerdings braucht der bot dazu einen Neustart....
lg
Marie
ps: zwei Dumme, ein Gedanke, Du warst nicht ganz eine Minute schneller als ich... :D ;)
Guten Morgen Marie,
Ich konnte sogar gestern über einen URL Aufruf im Browser den Wochenplan zum reinigen setzen. Ausserdem habe ich eine schaltbare Steckdose angeschlossen damit ich den Bot wecken kann. Sonst schläft er ja nach 10 Minuten ein und man kann ihn nicht mehr wecken über WLan. Und immer nur an der Lade und laden ist doof.
Werde mich heute mal damit beschäftigen mehr Informationen aus dem Bot zu saugen. Im Moment interessiert mich der Scheduler, den will ich in Readings haben. Ich weiß nur noch nicht wie ich das am besten mache da ich ja zwei Quellen abrufen und verarbeiten muß.
Grüße
Guten Morgen,
Ja das klingt interessant mit dem Scheduler, wobei ich persönlich mir auch gut vorstellen kann, das per at von FHEM machen zu lassen...vor allem in Kombination mit der Steckdose...
Wann schläft der Robot ein? Wenn er nicht an der lade ist? Ok, das wäre dann ein Argument dafür, ihn abzuschalten mit einer Steckdose.
Ansonsten sollte es ja kein Problem sein, den Robbie permanent an der lade zu lassen....das muss er abkönnen.
Frage: wie entstehen die readings? Sehe ich das richtig das die so direkt vom Robot kommen? Da wäre eine Aufarbeitung ja nicht schlecht, damit das etwas " hübscher" aussieht.....
So, nun muss ich mich fertig machen, der Kunde wartet...
Einen schönen Tag wünsche ich!
LG Marie
Hallo Marie,
So lange der Bot in der Lade ist und Strom drauf ist und alles eingeschatten ist, bleibt er online. Aber das muß ja nicht sein, diese Stromfresserei. Daher will ich das übe die Steckdose schalten,
Mein Ziel ist.
Trigger Residents Modul absent, starte watchdog +30 min, danach auslösen Steckdose on, at +2min im at steht dann check ist robo online (status arbeite ich gerade ein) wenn ja schicke ihn los.
Das mit den Readings ist ganz einfach. Ich hole über ein http Request die status.txt Datei ab. Also den Inhalt. Den verarbeite ich dann. Im Moment steht in den Readings der Inhalt der status.txt ein zu eins. Das änder ich noch, wir sind ja noch ganz ganz am Anfang ;D
Grüße
Das stimmt allerdings, wir sind ja noch am Anfang.... :)
Ok, wenn du das noch auf dem Schirm hast ist ja alles gut.
Hast du den Standby Verbrauch des Boots mal gemessen? Sonst mache ich das mal heute Abend...mal sehen ob sich der Einsatz einer Steckdose lohnt. Zumindest meine haben nämlich einen recht hohen stdby Verbrauch, so das sich der einsatz nicht immer lohnt...
So Long,
Marie
Nee gemessen habe ich nicht. Hoffe ja nicht das meine einen ähnlichen Verbrauch haben wie der Bot.
Ich bin gerade dabei die Abarbeitung der Readings neu zu gestalten. Dabei achte ich darauf so wenig Code wie möglich doppelt zu haben.
Im Moment bin ich dabei den schedule plan in Readings zu bekommen. Danach können wir uns mal anschauen wie wir die Readings aus der txt besser hinbekommen.
Wichtig ist zum Beispiel Einstellungen die gemacht wurden wie aktueller Mode oder Turbo Repeate das die Readings gleich sind mit den Set Commands. Denn dann stehen die SetCommands sofort auf den Wert des Readings.
Ohh man hoffe das war verständlich.
Grüße
Ich lese das dann heute Abend mal in Ruhe durch, muss mich erst einmal mit der Programmierung hier auf der Arbeit beschäftigen....
:) 8)
Gruss
PS: ich glaube ich habe es verstanden....
Das Problem mit geschalteten Steckdosen interessiert mich von Anfang an.
Das Problem dabei ist, das bei abgeschalteter Basis der Bot nicht weiss, wo er ist.
Seine Reaktion darauf: StandBy nach ca 10 Minuten, mit der Konsequenz, das er dadurch (zumindest bei meinen kurzen Tests) nichtmal durch die Fernbedienung wieder geweckt werden kann. Der Webserver des Bot ist dementsprechend auch nicht zu erreichen.
Ich halte Lösungsansätze aus dem Robo-Forum, welche darauf abzielen das WLAN künstlich am Leben zu erhalten, für - sagen wir mal - "Unsinn", da hiermit trotzdem nicht verhindert wird, das der Bot in einen DeepSleep versackt und das WLAN mit zieht.
Ein Lösungsansatz könnte sein, die Steckdose periodisch zu tooglen, so daß der Bot quasi regelmäßig ein keep alive bekommt.
Im besten Fall halten wir ihn dadurch wach, im schlimmsten Fall ist jedes Einschalten der Basis aber ein begonnener Ladezyklus, was sich negativ auf die Lebensdauer des Akku auswirken dürfte. Beim Preis von ca. 30€ lässt sich das noch verschmerzen, führt aber das "sparen wollen" ad absurdum.
Interessant wäre hier, wie ihr schon angesprochen habt, der standby Verbrauch der Basis. Ich habe dazu leider - noch - nicht die passende Ausrüstung, sonst könnte ich euch schon mit Daten weiter helfen.
Nebeneffekt des tooglen: Ein so häufiges Schalten (ca alle 8 Minuten = 8x/h = 192/d) dürfte mittelfristig auch der Steckdose nicht bekommen. Gerade bei den günstigen Modellen die ja für solche Einsätze perfekt sind, sind die Relais sicher nicht so hochwertig, das sie über 5000 Schaltvorgänge in einem Monat dauerhaft realisieren können.
Ob teurere Modelle z.B. von Homematic technisch besser sind, kann ich nicht beurteilen. Aber der Anschaffungspreis legt die Schwelle der Amortisation dann noch höher. Da spielt der Eigenverbrauch der Dose eine eher zweitrangige Rolle.
Dann kann man fast besser die Steckdose nicht schalten, hat dadurch aber auch weniger Probleme.
Ich hätte da gern noch ein Problem:
Aktuell sieht es so aus, als würde jedes Readings-Update in mein Logfile geschrieben.
Ohne verbose irgendwas.
Das ist zum testen schön, auf lange Sicht bläht es aber nur das Logfile auf.
Wäre schön, wenn es da noch eine Lösung für geben würde.
vb
Hallo,
Ich werde nachher mal messen sofern ich mein Messinstrument wieder finde das irgendwo sich versteckt hat...
Grüsse
Hallo,
nur kurz. Bisschen was habe ich heute geschaft. Durch das testen sind diverse Ausgaben eingearbeitet worden. Bitte beachtet das das Modul noch im Alpha Stadium ist. Normalerweise arbeitet in einem solchen Stadium ausschließlich der Entwickler damit. Da ich aber kein Bot hatte und ihr so nett wart ;D
Ich empfehle das Modul bei nicht testen zu disablen.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 03 Dezember 2015, 17:38:34
...
Ich empfehle das Modul bei nicht testen zu disablen.
Grüße
solange der Bot sich nachts nicht verselbständigt und Lärm schlägt, kommt das garnicht in die Tüte ;)
falls im Git neue Versionen liegen, bitte explizit drauf hinweisen, danke.
vb
Mache ich. Kein Problem.
Denke ich werde heute Abend noch was hochladen. Aber da gibt es nichts besonderes für den Anwender. Wochenprogramm kann erstellt werden, aber noch rudimentär. Das meiste passierte unter der Haube. Gerade was das parsen der Datenstrings an geht.
@VB90
Wenn mal was ganz grob ist mit dem logschreiben. Suche im Modul nach printf Zeilen und lösche sie.
Grüße
Danke für den Tipp.
Es handelt sich nur um eine Zeile (222) ??
Ich versuche es mal mit auskommentieren und reload des Moduls...
vb
Kannst auch löschen. printf Zeilen dienen bei mir rein zum debugen.
So eine neue Version ist oben. Das mit dem Schedule parsen klappt bei mir noch nicht. Ich muß halt noch viel lernen.
Aber dafür können wir nun den Schedule setzen.
set Roberta schedule MONDAY=&TUESDAY=18:00,SB&Wednesday=16:25,SB&Thursday=&Friday=9:10,SB&Saturday=10:15,SB&Sunday=21:30,SB
So setzt ihr den Planer. Wenn keine Zeit gesetzt ist dann macht er auch nichts. In diesem Fall also Montag nicht und Donnerstag nicht. Und wie ihr sehen könnt soll er bei mir immer im SB Modus fahren
Wird später noch schöner. So ist zu mindest der Plan.
Grüße
Schon gesehen gerade.....
Wenn ich das dann mal mit dem iPad vom github runterbekomme, dann teste ich mal...
Gruß
Marie
@Cooltux:
Läuft soweit, ich habe gestern Abend ein wenig damit angefangen, die readings aufzuarbeiten...
Musste erst einmal schauen wo da wie was passiert, aber passt. Bin allerdings noch nicht fertig,mache ich wohl heute Abend ein wenig weiter. Kann dir das dann zukommen lassen, ist ja nicht soviel.
LG
Marie
Guten Morgen Marie,
Lade das mal ins Git und dann schaue ich was ich da machen muß. Hoffe ich zerhaue es damit nicht ;D
Ich hänge leider immer noch am HTML parsen, aber ich glaube ich verstehe da nun etwas mehr und teste heute fleißig weiter.
Denk mal bitte daran bei den Readings das Du Readings die in Abhängigkeit mit set Befehlen sind gleich nennst wie den Set Befehl.
Grüße
Ja das hatte ich im Kopf,
Frage mich nur ob ich die Befehle an die readings anpasse oder umgekehrt. Ich bin da nämlich für ein vernünftiges Deutsch...
Was meinst du dazu?
LG
Marie
Da FHEM nicht ausschließlich von Deutschen verwendet wird und englisch nunmal ne Weltsprache ist, würde ich bei einem vernünftigen Englisch bleiben wollen.
Versuch mal bitte die Readings an den Set Befehlen an zu passen. Sind ja nicht so viele glaube. Mode, Turbo,Repeate und glaube das war es. Geht ja nur um das setzen der Set Befehle, also quasi das was hinter dem eigentlichen Set Befehl steht
set Roberta mode SB
es geht also um das SB. Im Reading mode sollte also SB stehen.
Grüße
Was hälst Du bei JSON_MODE von cleanMode und bei JSON_REPEATE von repeate und bei JSON_TURBO von turbo und JSON_NICKNAME zu nickname das sollten dann auch schon alle gewesen sien die für set Befehle passend sind
Na ok,
Dann werde ich das nachher mal machen, aber da komme ich erst heute Abend zu...
Die readings sind zu 85% umgesetzt, die Texte zu ändern ist kein Problem...
Und es sind in der Tat nur 4 readings glaube ich...
LG
Marie
So neue Version.
Readings angepasst, Scheduler als Reading.
Grüße
dann werde ich mal testen.
Was mir noch aufgefallen ist...
Das Modul hast du HOMEBOT genannt, den Thread ebenfalls.
LG nennt seine Sauger aber HOMBOT.
Zur besseren Findbarkeit von Thread und Modul wäre es überlegenswert, wenn du den Sprung von alpha zu beta nutzen würdest, den Namen anzupassen. Entweder bei LG oder hier... ;)
Nur so als Idee.
Danke für eure Mühe,
vb
Hallo Leute,
Ich habe den Namen geändert. Sowohl GitHub als auch Modul und Thread. Ab Version 0.1.21 heißt alles HOMBOT. Bitte löscht vor dem Update Euer Device und legt es nach dem Update wieder an. Das Update wird morgen kommen. Muss noch was beim Scheduler setzen machen.
Grüße
Habe eine neue Version online. Mir gefällt das setzen des Schedulers noch nicht. Aber ich habe es erstmal jetzt so gemacht
set Roberta schedule MONDAY=12:30 TUESDAY= WEDNESDAY=15;00,ZZ THURSDAY=09:00 FRIDAY=14:15 SATURDAY= SUNDAY=
Man kann also auch den Mod mit abspeichern.
Grüße
Warum nicht bestehende Konzepte aus bspw. WeekdayTimer übernehmen? Ein wenig Einheitlichkeit würde FHEM ohnehin gut tun.
Hallo Marvin
Das schaue ich mir mal an. Danke für den Tip. Hoffe ich bekomme das eingebaut. Am Ende muss ja ein ganzer String los geschickt werden.
Grüße
Servus Miteinander,
erst mal super, dass mal jemand unseren HOMBOT in fhem einbindet! Danke dafür.
Ich habe mir heute früh das Modul mal runter geladen.
Leider bekomm ich bei reload folgenden Fehler:
Unrecognized character \xC2; marked by <-- HERE after at devel <-- HERE near column 46 at ./FHEM/74_HOMBOT.pm line 14.
Mach ich was falsch? Ich gebe zu, ich habe hier nicht alles durchgelesen :)
Hallo,
Dann hast Du falsch runter geladen. Entweder das ZIP file runterladen oder in der code Ansicht auf raw gehen und dann copy und paste.
Grüße
::)
Das wars... DANKE ;D
Ihr könnt mir mal ein Gefallen tun. Anscheinend ist es wohl so das wenn der Bot hängt und nicht weiter kommt der hombotState leer ist. Könnt ihr mal bitte ein Log anlegen und dann den Bot auf Reise schicken.
Danke
@VB90
Ich glaube Du warst es der gesagt hatte das der Bot ohne stromversorgte Ladestation diese nicht finden kann. Woher kommt die Info? Bin langsam am überlegen wie die Steuerung über FHEM aussehen soll. Also ich dachte mir das so.
Wenn Residents sagt Wohnung leer, aktiviere Steckdose, nach 1min setze Reinigungsmodus und 3 Sekunden später setze CLEAN. Danach mache Ladestation aus.
Sobald das Reading status auf HOMING springt aktiviere Ladestation.
Sollte ja so gehen denke ich, wenn der status leer ist, oder besser jetzt neu auf unknown dann sende Fehlermitteilung.
Grüße
Habe gerade noch eine Möglichkeit gefunden an weitere Informationen zu kommen.
Neue Readings sollten dann werden
NUM START ZZ: 25
NUM FINISH ZZ: 0
NUM START SB: 10
NUM FINISH SB: 4
NUM START SPOT: 0
NUM FINISH SPOT: 0
Grüße
Guten Morgen,
Ich hatte gestern leider keine Zeit mich um irgendetwas zu kümmern, werde aber heute mal das Energiemessgerät suchen und dann mal versuchen zu messen. Mal sehen ob sich der Aufwand überhaupt lohnt mit dem schalten.
Ich denke nämlich das es das nicht tut....
LG
Marie
Moin Moin,
heut komm ich auch mal wieder zu etwas. hoffe ich
@Leon
Die Info stammt aus meinem Bauch ;)
Die Ladestation sendet per Infrarot(??) an der Frontseite ein Signal aus, welches der Bot sucht und als Peilung nimmt.
Dies habe ich zumindest so beim Lesen im Robo-Forum so verstanden.
Fehlt der Station nun der Saft, kann diese auch nix senden, d.h. der Bot kann nichts anpeilen.
Ich werde es aber gleich mal direkt ausprobieren.
Dein erster Entwurf kann dem aber durchaus Abhilfe schaffen, soweit war ich in meinem Kopf mangels der entsprechenden readings noch nicht gekommen. Mit fehlte das Homing um darauf reagieren zu können.
Ich sehe dabei aber noch eine Hürde.
Kommt der Bot kommt zurück, die Station wurde zuvor auf on gesetzt ist alles gut.
Um zu sparen setzten wir nach drei Stunden (maximale Ladezeit lt. Robo-Forum) die Station off.
Das bedeutet aber auch, das weitere zehn Minuten hin der Bot in DeepSleep geht und für uns unerreichbar wird.
Das müssen wir unbedingt verhindern.
Sofern sich der Aufwand überhaupt lohnt, diesbezüglich gebe ich Marie recht.
Nu zieh ich mir deine aktuelle Version und teste mal.
vb
Neue Version ist drin, Device neu angelegt etc.
Mein Test bzgl. der Station hat mir recht geggeben.
Bot aus Station raus, gefahren, 1m weg, Station stromlos, Bot homing.
Der Bot kennt anhand seiner Erfahrung und Maps zwar den groben Standort der Station, zum korrekten anfahren will er sie aber "sehen".
Er tastet sich immer weiter in die vermutete Richtung, kommt aber nicht zum Ziel.
Ladestation wieder angeklemmt, zack, Bot drauf und glücklich.
Ich hab grade nicht auf dem Plan, nach wievielen Minuten er selbst abbrechen würde, lt. Robo-Forum tut er es aber.
Stichwort festfahren...
Wenn der Bot sich festfährt oder sonstwie in eine unangenehme Situation kommt, geht die Prozessorlast so hoch, das der Webserver quasi unerreichbar wird.
Testet dies bitte mal, es dürfte reichen, den Bot während der Reinigung einfach anzuheben.
Das finde ich ein wenig uncool, weil uns das die Fehlererkennung und -auswertung über FHEM u.U. sehr erschwert.
Also heute hat meiner voll verhauen. Nicht mal 10 min und schon 2. mal festgefahren. Ich glau e der muß noch sehr viel lernen.
Das mit der Lade macht Sinn, so ein Leitstrahl zum einparken verbessert die Trefferquote. Also werde ich beim Status HOMING dann die Ladestation mit Strom versorgen. Muss eh noch ne Menge mir anschauen. Gerade weil ich etwas Intelligenz für Fehleranalyse einbauen will.
Das mit der hohen Prozessorlast und den daraus resultierenden nicht erreichen ist ja wirklich ärgerlich, erklärt aber so einiges.
Grüße
Mach wegen der Last aber mal langsam.
Heute steht scheinbar der Mond schlecht, mein Bot ist gerade auf der Ladestation beim laden und trotzdem nicht erreichbar.
Die letzten Tage lief er sehr zuverlässig im WLAN und heute wo ich mal wieder was testen könnte nun das...
Vielleicht hängt das alles ein wenig zusammen, keine Ahnung.
btw. wenn es es richtig mitbekommen habe, geht der Status auf Pause, wenn der Bot sich festgefahren hat.
Auf den ersten Blick nicht optimal, um auf dieses Event zu reagieren, da die Pause ja auch gewollt sein kann.
vb
Wäre gut zu wissen ob er beim festfahren auf Pause geht, denn dann könnte man drauf triggern bevor er nicht mehr erreichbar ist.
Im Moment habe ich es so gemacht das wenn er mehr wie dreimal mit statusRequest nicht erreichbar ist er als OFFLINE angezeigt wird.
Grüße
Also bei mir geht der bot derzeit auch immer offline, ist dann auch nicht mehr direkt über den Webserver erreichbar, da hilft nur aus/ein...
Das muss als erstes abgestellt werden.
Das Energiemessgerät ist immer noch nicht wieder aufgetaucht...
Das der Bot als offline geführt wird, ist m.M. nach in Ordnung.
So kann man wenigstens darauf reagieren.
Allerdings bezweifele ich, das es am Modul liegt.
Wobei..., ich werde mal ne alte VErsion einspielen, vielleicht verläuft sich der Bot ja an geänderten Abfragen durch das Modul.
btw. habt ihr nen Trick, den Bot halbwegs sicher wieder ins LAN zu bekommen?
Bei mir ist es ein ziemliches Glücksspiel.
vb
Ich glaube da verkennt ihr was, was das Modul an geht. Das Modul macht an sich nichts, ausser Abfragen wie der Status ist. Effektiv setzt ihr Starten und den Modus. Auf den Reinigungsprozess selbst hat er keinen Einfluss. Das liegt alles am Bot. Fährt er sich fest scheint der Webserver nicht mehr erreichte ar zu sein, deswegen geht irgendwann der Status auf offlline.
grundsätzlich weiß und verstehe ich, was du meinst.
Ich habe eine Version vom 04.12. rausgekramt.
Mit dieser werden mir die readings ganz stabil alle 60sek aktualisiert.
Mit der aktuellen Version von heute habe ich das Problem, das spätestens bei 3., 4. Update Fehler auftreten.
Schön daran zu erkennen, wenn man die Übersicht des Bot selbst aufruft.
Das CPU Idle und die Uhr oben links sind ja quasi live.
Diese frieren dann ein und in FHEM bekomme ich "192.168.0.110: Connection refused"
Ich versuche es jetzt mal mit dem Standart-Intervall.
Hast du seit dem 04. etwas grundlegendes geändert beim Abruf?
Oder liegt es eventuell an der Datenmenge, wegen dem Scheduler?
vb
edit: die Uhr ist natürlich oben rechts ;)
Ansonsten steht der Bot grade neben mir zum testen, ohne festfahren etc.
Muss aber feststellen, das er sich stabiler verbindet, wenn er nicht direkt unter meinem Router steht, sondern ein wenig davon weg.
Ich meinte auch nicht, dass das im Modul liegt, sondern lediglich das der Robbie in der Ladestation irgendwann offline geht und dann auch nicht mehr zu erreichen ist auch wenn er zwischendurch wieder arbeitet ...
So wie jetzt gerade
Gruß Marie
Und wie ich gerade festgestellt habe,
Liegt es nicht am WLAN wie ich dachte, sondern scheinbar am Webserver, der hat sich aus dem Kreis gemeldet...denn per Console kann ich mich einloggen während er jetzt arbeitet, aber in FHEM und im Webserver direkt ist er nicht erreichbar...
Also sollten wir vielleicht doch am Webserver vorbei arbeiten???
LG
Marie
Ich habe die aktuelle Version mit Standart-Intervall drauf.
Seit meinem letzten Beitrag, bis eben hat es funktioniert, drei mal glaube.
beim 4. Update blieben die Anzeigen für gut 10 Sekunden stehen, nun laufen sie wieder.
nächste Update, gleiches Spiel, allerdings nicht ganz so lang.
Zugegeben, wenn ich das jede Minute provoziere, dann kann der Webserver schon eher in die Knie gehen.
@Marie
schreib mir die Daten für mal bitte hier rein, bevor ich die im roboforum wiederfinde, schneits hier... danke
vb
@vb90: welche Daten?? Hab ich gerade was verpasst?
Benutzer und Pass für die Console, oder haste die geändert? dann will ich sie natürlich nich haben.
vb
Nein,
Hab die nicht geändert...
User: root Passwort: most9981
Grüße
PS: kann es sein, das mit 60 s die Abfragen zu schnell kommen und deswegen sich der Server aus dem Kreis meldet? Hab jetzt mal die abfragen wieder auf 180s gesetzt und werde das mal beobachten...
Pps: als ich keine zugriff hatte während er arbeitet (mit dem Webserver), fehlte lt. Top LG.srv.... Also war der Prozess gestorben...
danke, die meinte ich.
mein Bot war mit der aktuellen Version bis 19:16 erreichbar, seitdem ist Asche.
Habe jetzt einfach mal wieder die alte VErsion geladen und reloadet, mal schaun ob er von allein wieder kommt.
Ansonsten schau ich morgen früh mal, "muss" jetzt NFL schauen ;)
vb
So,
Hab gerade mal geschaut, 21:43 war der bot noch erreichbar, jetzt 22:28 nicht mehr. Per Telnet kommt man drauf, TOP zeigt, LG.srv läuft nicht mehr.
Abfrageinterwall war 180 s bei mir...
Jetzt löschen wir mal wall-E und schauen dann noch einmal...
Grüße
Marie
Schaut mal bitte im Code. Die Abfrage für Schedule und Status sind eigene Routinen innerhalb einer Abfrage. Löscht einfach die Bedingung mal aus der Abfrage für Schedule und schaut ob er dann stabiler läuft.
Grüße
Noch läuft er....
Moin!
Guten Morgen,
Ich habe mir das mal durch den Kopf gehen lassen. Die letzten Tage war Roberta ständig Betriebsbereit und es gab keine Fehler beim Abrufen. Ich kann mir nur vorstellen das wenn der Bot ein Problem hat was er versuchen soll zu lösen die CPU Belastung so hoch ist das unsere Abfragen ihn dann noch den Rest geben. Wobei ich aber auch sehen konnte das beim normalen Reinigungsprozess wo er ja auch ständig analysiert und registriert die CPU nicht mehr wie 45% belastet ist.
Nichts desto trotz habe ich mir überlegt das es ja Unsinn ist den Scheduler und den Status in welchen Modus er wie oft gestartet und geendet ist ab zu fragen wenn er arbeitet. Es reicht im Ladestatus dies ab zu fragen.
Oder was denkt Ihr?
Grüße
Beim arbeiten ist der Akku stand wichtig, viel mehr nicht wirklich.
Naja und natürlich der Betriebsstatus ;)
Sitze gerade dran und schreibe das ganze um. Leider ist meine Roberta unterwegs irgendwo hängengeblieben und hat sich nun aus geschlaten. Kann also nicht testen.
Heute morgen ist sie auch zweimal hängen geblieben. Aber man kann ihr da keine Schuld geben. Wenn mir ständig Kindersocken, Lutschbonbongs und Haarspangen mank kommen würden, würde ich auch das kotzen bekommen ;D
So ganz alleine laufen lassen, also nicht zu Hause sein ist wohl doch keine so gute Idee.
Das kommt drauf an, wie gut vorgearbeitet würde :)
Komme heute zu nix, wird im besten Falle morgen abend, wenn nicht gar erst Mittwoch
Nabööönd....
Bin gerade mal wieder unterwegs, lese erst jetzt, also wirklich wichtig ist beim arbeiten dér betriebszustand und die akkuanzeige, mehr kaum. Alles andere reicht wenn es in der Ladestation abfragbar ist. Und die schedule Geschichte braucht man noch weniger.
Aber liegt es denn wirklich an unserem Modul?
Ich muss mal eben schauen ob er noch online ist...weiß allerdings nicht in das von hier geht...
Bis dann
Gruß
Marie
PS: er ist noch online....also scheint es tatsächlich daran zu liegen...
Abend schön,
Ich habe das Modul nun um einiges verbessert.
1. statusRequest vom Scheduler und der Statistik nur noch beim Status CHARGING
2. unwichtige Readings werden nun weggelassen und alle Readings sind FHEM Konform
3. neue Readings Statistic
4. hoffentlich zum letzten mal, neue Art den Scheduler zu setzen
5. Abfrage Intervall default auf 120 Sekunden gesetzt
setzen des Schedulers
set Roberta schedule Mo=13:30 Di= Mi=14:00,ZZ Do=15:20 Fr= Sa=11:20 So=
Es müssen immer alle Wochentage angegeben werden, da wo nichts gemacht werden soll einfach die Zeit weg lassen.
Ich muß gestehen das ich das Problem mit dem nicht erreichen nur habe wenn sich der Bot festgefahren hat und dann irgendwann sich ausschaltet.
Grüße
Leon
Guten Morgen,
Neuer Morgen, neue Gedanken ;D
Ich habe heute Morgen meine Roberta mal wieder losgelassen. Dabei kam mir der Gedanke das ein Interval von 3 Minuten wärend des Arbeitsprozesses nicht sehr aussagekräftig ist.
Daher meine Idee und Umsetzung.
Im Status WORKING, HOMING und DOCKING wird das Interval automatisch auf 30 Sekunden gestellt, bei einem wechsel in einen anderen Status erfolgt das umstellen auf 180 Sekunden.
Grüße
Leon
moin,
Das klingt doch gut...ich denke das macht Sinn....mein bot ist auch noch online, also liegen die Abstürze scheinbar doch an dem Modul, da ich das jetzt gelöscht habe....bzw. nicht Aufrufe.
Aber er ist bei mir auch in der lade abgestürzt...naja, mal schauen,
Schon fertig die Änderungen???
Hallo,
Nein leider noch nicht fertig. Sind noch in der Probephase und beim Anpassen.
Grüße
War auch mehr als Scherz gemeint,
Es gibt ja auch noch ein "nicht virtuelles" leben....
;D
Das gute ist ich kann vieles von Arbeit aus machen. Also schreibe und teste ich von der Arbeit. ;D
Aber pssssst
So neue Version ist oben. Version 0.1.35
Neu ist das setzen dynamische des Interval in Abhängigkeit zum Arbeitsstatus des Bots
Bei WORKING, HOMING und DOCKING ist das Interval nun 30s. Bei allem anderen 180s default oder was Ihr im Attribut interval hinterlegt habt.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 08 Dezember 2015, 11:38:04
Das gute ist ich kann vieles von Arbeit aus machen. Also schreibe und teste ich von der Arbeit. ;D
Aber pssssst
Dann wollen wir mal hoffen das Dein Chef nicht mitliest... ;D ;) 8)
LG
Marie
So langsam müßen wir uns Gedanken um die Dokumentation machen. Wir brauchen Inhalt für das Wiki und die Commandref.
Ich habe vor mit Version 0.2 das Modul offiziell zu machen. Ich gehe im Moment von Anfang, Mitte Januar aus.
Grüße
Texte verfassen kann ich recht gut....
Lg
Höre ich da einen Freiwilligen. hihi.
Wenn Du magst schau Dir die Commandref zu dem AMAD Modul an. So in etwa denke ich. Muß ja zum Glück nicht so viel.
LG
Ich werde mit mir reden....
LG
Mein Bot ist mal wieder nicht zu erreichen.
Nu wollt ich mal per Console drauf schauen, aber nichtmal via putty bekomme ich ne connection.
Werde dieser Tage den Bot nochmal flashen, vielleicht bringt es ja was.
vb
Es wäre Interessant zu wissen was genau der Bot vorher gemacht hat. Stand er in der Lade, war Strom an? Ist er gefahren und hat sich verfangen? Ist er gefahren und hat sich nicht verfangen sondern hat seine Base nicht gefunden. Bei all den Dingen schaltet sich der Bot nach 10 min aus.
Lass doch mal ein Log auf den Bot laufen, seine Zustände werden ja nun in Readings festgehalten.
Grüße
Es ist nahezu egal was er macht, irgendwann ist die Verbindung weg. Aktuell ist er, seit dem neu flashen gestern abend, durchgehend online. Hat sich sogar nach meinem nächtlichen WLAN abschalten wieder verbunden.
Ich gehe davon aus das er dabei in der Ladestation hängt und diese an ist. Ist das korrekt?
Ja, wenn er nicht arbeitet steht er im Dock und wird geladen.
Trotzdem hatte ich dieser Tage Probleme mit dem WLAN.
Na dann behalten wir das mal im Auge. Gehe aber erstmal nicht davon aus das unser Modul darauf Einfluß hat :)
Das tu ich auch. Bis auf die eine Version zwischendurch schiebe ich die Probleme komplett dem bot in die Schuhe :)
Nim mal bitte sofern noch nicht geschehen die neuste Version von gestern. Die hat bis jetzt den saubersten Code und die beste Logik finde ich.
Hab gestern Nachmittag das Modul frisch aus dem git geladen. Ich gehe davon aus das es die aktuellste Version ist. Angezeigt wird die 35 als Versionsnummer
Ist die neuste Version. Das passt.
Roberta hat heute zweimal komplett fertig gesaugt. Jeweils zwei verschiede Räume. Ich fahre sie immer mit der Fernbedienung hin, so zeichnet sie den Weg auf und findet auch wieder zurück zur Lade.
Ich will mir die Tage mal die Diagnose anschauen. Eventuell können wir da was in FHEM integrieren.
Grüße
Ich kriege das neue Modul im Moment nicht fehlerfrei zum laufen, denke aber das liegt am kopieren....hab aber im Moment gerade keine Lust aufzustehen und an den Rechner zu gehen...
Aber Wall_E ist eh gerade beschäftigt.....
Grüße
Marie
Kaum macht Frau es richtig, schon klappt es...
hatte die Geschichte mit HOMEBOT und HOMBOT verpasst... :) 8) :o
Grüße
Marie
Na zum Glück sind wir ja nur zu dritt. Stell Dir vor wir hätten das gemacht wenn schon 50 Leute das Modul im Einsatz hätten :)
Leider kann ich gerade nicht weiter testen, meiner Roberta ist das Kissen auf die Kamera gefallen und meine Freundin mag da jetzt nichts machen. ;D
Aber bis jetzt läuft es bestens.
Grüße
Wall-E oder Roberta: Ist das Teil empfehlenswert ?
LG
pah
Hallo Peter,
Es kommt auf Deine Umgebung und Ansprüche an. Es ist und soll kein Ersatz für einen normalen Staubsauger sein. Aber für eine ordentliche Grundreinigung macht meiner seinen Dienst gut. Ich bin jedenfalls zu frieden. Wichtig ist den Modus nicht ständig zu wechseln weil sich die Lernart wohl pro Modus unterscheidet und gib ihm Zeit. Es sieht am Anfang furchtbar kaotisch aus was er da macht. Aber so nach 20 Fahrten sieht man das es Struktur hat und er schafft seine Arbeit in weniger Zeit bei gleicher Qualität.
Grüße
Ich kann da im Moment auch nur Positives berichten.
Der kleine Bot macht seine Arbeit gut. Wie cooltux schon berichtet, zu Anfang siehts chaotisch aus, aber mit zunehmenden Saugvorgängen wird es immer besser.
Die Reinigungsleistung geht völlig in Ordnung. Und leise ist es auch.
Natürlich kommt man nicht davon, auch ab und zu mal richtig zu saugen....aber es ist schon erstaunlich was der Kleine überall auch aus den Ecken rausholt. Man muss nur ggf. seine Wohnung ein wenig "Roboterfreundlicher" machen, das ist aber kein Problem. Man schaut dem Kleinen eh erst einmal ganz fasziniert bei der Arbeit zu und dann sieht man, wo es hakt.
Vor allem, wenn man Fellbewohner oder langhaarige Bewohner hat (--> mich!) lohnt es sich. Die Haare werden recht zuverlässig aufgenommen.
Die darf man dann zwar alle Weile mal von der Bürste klauben, aber dafür ist Werkzeug beigelegt.
Also ich bereue es nicht. Einzig mit dem Läufer im Wohnzimmer hat der Bot jedesmal Probleme, das liegt aber an der Farbgebung (grau, schwarz, u.ä.).
Aber jetzt habe ich wenigstens einen Grund, den Teppich auszuwechseln, der ist auch schon älter...
LG
Marie
Ist das der kleine oder der große Bot ?
LG
pah
Hallo,
ich habe den 64701LVPM
Hallo CoolTux,
also bei mir ist der Server auf dem Bot um 16:07 wieder ausgestiegen.....
:o
Hatte die Standardeinstellung nach dem Aufspielen benutzt...
Grüße
Marie
Hallo Marie,
Was hat der Kleine gemacht wie er ausgestiegen ist?
Ich kann positiv berichten das nicht das Kissen Roberta gestoppt hat, das konnte sie abschütteln, sondern es war der Nuki von Steven. Wohl irgendwo unterm Esstisch gefunden ;D
Also das mit dem aussteigen ist sehr lästig. Interessanter Weise habe ich das Problem mit meinem VR6340LV nicht. Bitte legt mal ein Log an bevor ihr ihn auf Reisen schickt.
Stimmt,
das mit dem aussteigen ist sehr lästig... Was der robbi genau gemacht hat in seiner virtuellen Welt als er ausgestiegen ist kann ich nicht sagen, auf jeden Fall war er in der Station am Laden. :) ;)
Morgen darf er wieder arbeiten werde dann mal den loglevel hochsetzen nachher.
Gruß
Marie
Interessant. UnD genau in dem Zustand sollte er sich auf jeden Fall nicht ausschalten. Ich schaue mir Morgen mal die OS Ebene an. Vielleicht können wir da genauere Infos bekommen.
LG
bzgl. der Erreichbarkeit kann ich vermelden, das meiner seit dem nochmaligen flashen stabil erreichbar ist.
Arbeiten lasse ich ihn bislang immernoch per Hand, nicht per Modul. Mir fehlt derzeit ein bischen die Zeit mich damit zu beschäftigen, wie ich das gern hätte.
vb
Hallo,
wollte mal ein wenig Feedback geben, setze das Modul nun seit 14 Tagen ein. Letztendlich Tracks ich nur seine Aktivitäten. Und zeichne einen SVG Plot zu Batterie CPU Last und Bumpse. Die timerprogramierung ist bei uns nicht so wichtig da ich davon abgekommen bin.
Starten, Pause und nominiert geht.
Gut wäre es noch wenn ich einen Status bekommen könnte das er sich festgefahren hat - bevor er ausgeht, denn wir haben Stühle an denen das sehr gerne geschieht (dünne Stahlbeine), dann könnte ich ein Push ausgeben.
Super Modul, danke.
Andreas
Hallo Andreas,
Du kannst das festfahren indirekt auswerten. Soweit ich mitbekommen habe war es bei mir so, das wenn er sich selbst eingesperrt hatte und nicht mehr weiter kam der Status auf STANDBY sprang, des weiteren bekam man einen leeren Status wenn er hängen geblieben ist oder sich was eingefahren hat.Diesen Status habe ich nun intern als UNKNOWN umgesetzt.
Du kannst also diese beiden Werte für Benachrichtigungen nehmen.
Grüße
Leon
Hallo Leute,
Bin die Tage mal dazu gekommen den Hombot in meine TabletUI ein zu bauen. Anbei mal das Ergebnis.
Grüße
Mahlzeit,
Wiki und Commandref stehen. Siehe erstes Posting.
Was ich jetzt noch brauche und das kann ich definitiv nicht alleine, ist eine englische Übersetzung der Commandref. Wer kann also mal bitte die aktuelle Modulversion bei sich installieren und folgendes machen.
Neue Modulversion installieren
Aus dem Homeverzeichnis von FHEM heraus (meist /opt/fhem)
/usr/bin/perl contrib/commandref_join.pl
Und dann auf der linken Seite auf Comandref gehen und dann Deutsch auswählen. Nun könnt Ihr hier HOMBOT auswählen und lesen ;D
Grüße
Habe mich heute per SSH auf meinen Bot geschalten. Als erstes mal die Cleanmodeeinstellung per Fernbedienung freigeschalten. Was mich noch interessiert sind Soundausgaben. Ich denke da an den Imperial Sound von StarWars ;D
Ach und denkt bitte an die englische Commandref, ich schaffe das wirklich nicht alleine.
Grüße
mein englisch ist leider nicht gut genug, als das ich damit ein - für andere Leute auch noch hilfreiches - Dokument erstellen könnte.
Die Nutzung eines automatischen Übersetzers halte ich für nicht zielführend, die Ergebnisse sind dann zu oft doch zu schlecht.
sorry,
vb
Zitat von: VB90 am 17 Dezember 2015, 12:21:57
mein englisch ist leider nicht gut genug, als das ich damit ein - für andere Leute auch noch hilfreiches - Dokument erstellen könnte.
Die Nutzung eines automatischen Übersetzers halte ich für nicht zielführend, die Ergebnisse sind dann zu oft doch zu schlecht.
sorry,
vb
Da gebe ich Dir Recht, das hatte ich schon mal versucht und ging voll daneben. Die Commandref des AMAD Modules klang wohl fürchterlich auf Englisch ;D
@CoolTux
habe mal den Imperial Sound angehängt für den Start im ZigZag Modus. ;)
per WinSCP in den Ordner /usr/SNDDATA schieben
Hallo Tobi,
ich danke Dir. WinScp wird zwar nicht klappen, habe nur Linuxkisten, aber ich weiß was Du meinst ;D
Grüße
ich hätte einen wunsch/vorschlag:
könntest du in einem internal den vorherigen hombotState ablegen wenn sich das hombotState reading ändert? das würde diverse notifys einfacher machen. z.b. fertig meldung nur wenn hombotState jetzt STANDBY ist und vorher WORKING war.
beim hängen bleiben bekomme ich übrigens direkt nacheinander UNKNOWN und einen leeren string im hombotState. da stimmt noch was nicht.
danke
andre
Hallo André,
Das kann ich machen. Schaue ich mir Morgen mal an.
Das mit dem hombotState ist seltsam. Dürfte eigentlich schon vom Code her gar nicht sein. Muss ich noch mal drüber schauen ;D
Grüße
Hey.
Klasse Modul CoolTux - danke!
Freue mich jetzt schon drauf es ausprobieren zu können.
Ich weiß, es gehört eigentlich nicht unbedingt in dieses Forum/Thread.
Jedoch überlege ich seit ein paar Tagen hin und her, welches Modell ich mir zulegen soll. Gibt verschiedenste Tests und Aussagen. Aber leider konnte ich noch nicht herausfinden, ob die Dual-Eye 2.0 Funktion wirklich so einen großen Unterschied macht.
Ich habe gelesen, dass ihr den (CoolTux) 6340 und (Marie) 64701 nutzt. Genau das sind die beiden Modelle, zwischen denen ich mich nicht entscheiden kann. Desshalb hier auch die Frage. Ist das Dual-Eye 2.0 wirklich 200€ wert? Also 500€ statt 300€ ?! Ist ja schon ein gewaltiger Unterschied.
Wenn ich dann noch lese, dass der 64701 "aussteigt" während der 6340 dies nicht tut, wird die Entscheidung nicht unbedingt leichter.
Der Roboter soll 6 Zimmer und 2 große Flure reinigen. Die, möglichst fehlerfreie, Navigation durch diese Räume ist also mein größtes Anliegen. Aber natürlich würde ich auch nur ungern das beinahe doppelte Zahlen, wenn es der 6340 auch tut...
Vielen Dank.
Ohje Kaufempfehlung ist immer so ein zweischneidiges Schwert ;D
Ich muß gestehen ich habe mir meinen nur zum Spaß geholt, habe nie viel von so Kisten erwartet. Aber ich würde positiv überrascht. Wahrscheinlich bin ich deswegen so positiv gestimmt auf mein Gerät, weil ich mit niedrigen Erwartungen ran bin. Die Navigation ist so eine Sache, man muß viel Vorarbeit leisten wenn man ein normal eingerichtetes Haus hat. Kabel wegnehmen, große durchgänge lassen damit er nicht verklemmt, türen fest machen oder weit weit auf bis zum anschlag damit er sich nicht selber einsperrt.
Zur Dual-Eye Technik kann ich leider keine Aussagen machen.
Am besten bei Amazon bestellen, vorsichtig auspacken und mal 3-4 Tage testen. Wenn Du unzufrieden bist wieder zurück damit.
Grüße
Leon
Ok. Vielen Dank!
Ich habe jetzt mal den 64701 bestellt. Mal sehen, ob er meinen Ansprüchen gerecht wird.
Werde das Modul auch testen und dann mal feedback geben.
Das wäre super mit dem Feedback.
Na dann gutes gelingen.
Grüße
Zitat von: tobi_555 am 20 Dezember 2015, 11:33:17
@CoolTux
habe mal den Imperial Sound angehängt für den Start im ZigZag Modus. ;)
per WinSCP in den Ordner /usr/SNDDATA schieben
Hallo tobi_555,
Toll & Danke - bin ja jetzt mal gespannt was die Jungs sagen wenn ich Ihn nachher losrauschen lasse :-)
Wie werden diese "snd" Dateinen konvertiert - konnte hier auf die schnelle nichts auf dem mac finden .. gibts da was kleines - wäre ja ganz nett noch andere Ansagen zu ändern.
was noch zu bedenken ist bevor man die Dateien überschreibt - die Alten zu sichern.
und für die Konsolennutzer gehts mit:
scp SND_CLEANING_ZIGZAG.snd root@000.000.000.000:/usr/SNDDATA/SND_CLEANING_ZIGZAG.snd
Gruß Andreas
Ich habe auf GitHub eine neue Version veröffentlicht. Version 0.1.42. Hier habe ich die Umsetzung von Andres Wunsch nach einem oldHombotState als Internal eingebaut und versucht einen undefinierten Zustand besser aus zu werten.
Leider bin ich nicht zum testen gekommen. Konnte nur testen das das Modul sauber geladen wird.
Grüße
Leon
Hallo AndreasR,
im Roboter-Forum kann man sich die Original Dateien wieder herunterladen in Deutsch, Englisch und Italienisch.
Aber sichern ist immer gut.
Convertieren kann man die Dateien mit SoX, das habe ich auf dem Raspberry Pi laufen und muss über die Konsole gesteuert werden.
In der Konsole in den Pfad wechseln in dem die Dateien liegen und dann folgenden Befehl ausführen.
Input und Output durch eigene Namen ersetzen ::)
sox input.wav -r 16000 -c 1 -t s16 output.snd
Wer möchte kann meine Super Mario Dateien haben und die Beschreibung der SNDDATA Dateien.
https://drive.google.com/folderview?id=0B7AQEiySZlhqOVNjOEtxbzZIZUk&usp=sharing
Also ich habe das Modul jetzt mal ein bisschen getestet - und bin super zufrieden. Vielen Dank dafür!
Einzig ein Filelog vermisse ich sehr
und warum legst du es dann nicht an?
gruss
andre
Hallo,
Freut mich das alles funktioniert. Scheinst also zufrieden zu sein mit Deinem Bot. Also richtige Wahl getroffen.
Wieso vermisst Du ein FileLog? Also bei mir klappt das mit FileLog wunderbar, zeichne alles auf.
Grüße
Leon
Jou, bin sehr zufrieden. Ich vermisse zwar an den vorderen Seiten jeweils einen zusätzlichen Sensor, weil er dort doch schon gerne einmal gegen die teuren Möbel stößt, aber alles in allem super. Wenn ich meine Zeitersparnis in Lohn umrechne, kann ich mir für das gesparte Geld auch alle paar Jahre neue Möbel kaufen :D Ne Quatsch. Zu schlimm ist es ja zum Glück nicht.
Ob sich die dual-cam wirklich bezahlt gemacht hat, weiß ich nicht. Wage es fast zu bezweifeln. Aber naja.
Oh.. Mit dem Filelog bin ich wohl noch zu unerfahren :(
Bei meinen Homematic Geräten ist ein Filelog automatisch dabei..
Habe gerade auch mal das wiki "Filelog" überflogen.. leider werd ich da auch nicht richtig schlau draus. Hättet ihr evtl ein Tipp?
Vielen Dank
define logFileRoberta FileLog ./log/logFileRoberta-%Y-%m.log Roberta
Zeichnet jedes Reading auf und legt es im File $fhem/log/logFileRoberta-2015-12.log ab. Der Filename ändert sich jeden Monat entsprechend dem Jahr und Monat. Also jeden Monat ein neues Filelog.
Klasse. Vielen, vielen dank!
Dann bin ich eigentlich Wunschlos glücklich :D
Ich muss wirklich sagen, dass ich sehr froh über dein Modul bin. Das wertet den Hom-Bot noch einmal richtig auf. So kann ich den Hom-Bot losschicken, sobald ich die Abwesenheit scharf schalte. Wirklich super. :)
Genau das wat meine Intention. Ihn arbeiten zu lassen wenn niemand zu Hause ist.
Du bist nicht zufällig des englischen mächtig und könntest übersetzen, oder?
Grüße
ich hätte da noch einen wunsch :)
ab und an schmiert der web server ab, der bot ist aber noch anpingbar und ich komme auch per ssh drauf.
wie wäre es direkt aus dem modul dann den web server neu zu starten oder sogar den bot zu rebooten?
gruss
andre
Hallo Andre,
Dir ist schon klar das Du nur drei Wünsche hast? Also sein sparsam ;D
Das sollte über SSH möglich sein. Gibt glaube sogar ein schon ein Perl Modul für SSH. Hatte ich irgendwo gesehen.
Ich schaue es mir mal an. Wird aber eher eine nachweihnachtsliche Wunschumsetzung ;)
Grüße
mein dritter wunsch sind drei neue wünsche :)
ein ssh kommando absetzen geht auch ohne extra perl nodul. die schwierigkeit ist das password. ich schaue mal ob der bot auch ssh mit key kann.
gruss
andre
Kurz mal drüber nachgedacht. Was sagt ihr dazu.
Wenn ein Get Befehl wegen nicht erreichbarkeit abbricht, wird automatisch per ssh geschaut ob der lg.srv prozess noch läuft. Wenn nicht wird versucht ihn über ssh neu zu starten.
Ist das so ok?
Zitat von: CoolTux am 23 Dezember 2015, 13:13:12
Kurz mal drüber nachgedacht. Was sagt ihr dazu.
Wenn ein Get Befehl wegen nicht erreichbarkeit abbricht, wird automatisch per ssh geschaut ob der lg.srv prozess noch läuft. Wenn nicht wird versucht ihn über ssh neu zu starten.
Ist das so ok?
genial :) So sollte es sein. Dachte eig der WebServer ist nicht deine Baustelle, aber ihn so zu fixen wäre wirklich super.
Übersetzen sollte kein Problem sein. Was denn so?
Zitat von: justme1968 am 23 Dezember 2015, 13:10:21
mein dritter wunsch sind drei neue wünsche :)
War ja so klar. ;D
Das SSH auch ohne extra geht ist bekannt. Meine Frage wäre da gleich was wäre für unsere Anwendung effektiver/einfacher. Auf das Perlmodul setzen oder system(ssh) nehmen. Das Passwort sollte nicht das Problem sein, beim SSH aufruf kann man das doch mit übergeben soweit ich weiß. Mit Key wäre mir auch lieber, setze ich zu Hause effektiv ein.
Grüße
Zitat von: snickers2k am 23 Dezember 2015, 13:18:49
genial :) So sollte es sein. Dachte eig der WebServer ist nicht deine Baustelle, aber ihn so zu fixen wäre wirklich super.
Übersetzen sollte kein Problem sein. Was denn so?
Hier bitte (http://forum.fhem.de/index.php/topic,44923.msg375344.html#msg375344)mal lesen und dann schauen. Würde mich drüber freuen wenn wir das hinbekommen mit dem übersetzen. Will sehen das wir im ersten Quartal 2016 das Modul in Version 0.2 offiziell hinbekommen. Also einchecken über FHEM update.
Grüße
komisch.. "/usr/bin/perl contrib/commandref_join.pl" in /opt/fhem ausgeführt.. FHEM neugestartet, ins commandref, auf DE -> nichts..
Schick mir mal den Text. Ich werde ihn übersetzen
Muss ich heute Abend nachreichen. Komme gerade nicht ran. Alternativ findest Du den Text auch im Modulcode ganz ganz unten.
Grüße
Ah, super.
Ich weiß nicht genau wie ich dazu komme. Aber ich werd mich demnächst mal ran machen.
das problem am perl ssh modul ist das es ssh mehr oder weniger komplett nach implementiert und einen ratteschwanz an abhängigkeiten nach sich zieht. damit werden dann viele probleme haben.
das mit dem key geht nicht. die entsprechenden filesysteme auf dem hombot sind readonly.
das password beim systemaufruf mit zu übergeben geht nicht. das wird von ssh abgefangen. das wird recht schnell kompliziert.
es gibt zwei einfache möglichkeiten: das sshpass binary oder ein kleines expect script:#!/usr/bin/expect -f
spawn ssh root@10.0.1.3 "reboot"
expect "assword:"
send "most9981\r"
interact
gruss
andre
Hallo Andre,
Danke Dir. Ich schaue mir das mal über die Tage an und melde mich dann noch mal. Jetzt ist erstmal Weihnachten an gesagt ;D
Oh Du fröhliche
Grüße
Kurzer weihnachterlicher Zwischenstand,
Vielen Dank an snickers2k. Er hat sich erbarmt und die Commandref ins Englische übersetzt ;D
Erste Tests bezüglich SSH verheißen wundervolle neue Möglichkeiten. Ich konnte bereits aus der Konsole raus über SSH den Status des lg.srv Servers abfragen, ihn wegknallen und neustarten. Sieht also schon mal supi aus.
Für alle Interessierten und für Andre ;D Ich habe mich für die sshpass Methode entschieden. In beiden vorgeschlagenden Fällen muß der User händisch eingreifen, da schien mir das mit sshpass am einfachsten.
Ho Ho Ho Grüße
Leon
Frohe Weihnachten!
Ich hatte die commandref File noch etwas überarbeitet, nachdem ich dir den Link geschickt hatte.. Link ist der gleiche geblieben.
Außerdem hatte ich heute Morgen noch ein Icon für den Hombot gemacht. Mich hatte der Rasenmäher als Icon dann doch zu sehr gestört :D
Evtl kann es ja sonst noch jemand gebrauchen.
https://drive.google.com/file/d/0B81QzCCqll85Vi1kVzBBaTZRTUE
Was mich noch interessieren würde, wäre ob es eine Möglichkeit gibt, auszulesen, wann der Staubbehälter geleert wurde. Wenn man ihn rausnimmt und wieder rein steckt, ertönt jeweils ein Ton. Wird dieser Event auch irgendwo im Gerät geloggt? Dann könnte man sich einen kleinen Task bauen, der die Läufe des Hombots mitzählt und zb nach dem dritten ein "Staubbehälter entleeren" anzeigen - und nach dem entleeren wieder zurücksetzt. Zwar hätte ich keine Ahnung wie man das in FHEM umsetzt - aber in der Theorie klingt es gut :D
So ich habe nun eine fertig funktionierende Perllösung um den lg.srv Prozess ab zu fragen und wenn nötig neu zu starten oder sogar zu killen. Ich lasse mir meine Lösung noch von oberer Stelle absegnen ;D und dann kann es los gehen.
Vielen Dank für das SVG, sieht wirklich schick aus. Habe ich mir gleich mal ein gebaut in mein fhemWEB. Leider bekomme ich es nicht so einfach ins TabletUI.
Ach und den Imperialsound habe ich auch als CLEANING_CELL eingebaut. Hat sehr zur Belustigung gesagt bei den Kindern. hihi
Grüße
Moin und frohes Fest zusammen,
ich habe seit gestern die aktuelle Version auf dem Bot.
Soweit alles gut, aber mir ist etwas aufgefallen:
Nachts schalte ich für 2min mein WLAN aus, damit es neu gestartet wird. Hierdurch habe ich bedeutend weniger Probleme damit.
Natürlich sind das 2min in denen der Bot als offline erkannt wird. Und das bleibt dann so.
Ohne jetzt alles nochmal lesen zu wollen, meine ich mich zu erinnern, das es so gewollt ist, das nach einem offline, keine Abfrage mehr kommt.
In der Praxis ist das aber ein wenig unpraktisch.
Gut, es ist ein rein optisches Problem.
Da der Bot sich automatisch wieder ins WLAN einklinkt, der Webserver auf dem Bot offenbar nicht mehr verreckt, ist es rein die Anzeige im FHEM die meint, der Bot wäre offline.
Das mal wieder von mir zur Info.
vb
Zitat von: snickers2k am 24 Dezember 2015, 20:19:26
Was mich noch interessieren würde, wäre ob es eine Möglichkeit gibt, auszulesen, wann der Staubbehälter geleert wurde. Wenn man ihn rausnimmt und wieder rein steckt, ertönt jeweils ein Ton. Wird dieser Event auch irgendwo im Gerät geloggt? Dann könnte man sich einen kleinen Task bauen, der die Läufe des Hombots mitzählt und zb nach dem dritten ein "Staubbehälter entleeren" anzeigen - und nach dem entleeren wieder zurücksetzt. Zwar hätte ich keine Ahnung wie man das in FHEM umsetzt - aber in der Theorie klingt es gut :D
Falls es überlesen wurde ::) :D
@VB90, dass ist mir auch schon aufgefallen. Würde mich auch darüber freuen, dass in einem solchen Fall die Abfrage weiter stattfindet. Evtl nach dem 2-3 erfolglosen Versuch deutlich seltener?
Ein weiterer, kleiner Schönheitsfehler, ist, dass die letzte Säuberung ein wenig unschön aussieht ("lastClean 2015/12/26/12/47/59.179328"). Evtl ist es ja auch mit FHEM Mitteln zu beheben, leider weiß ich nicht wie. Ich würde es für stateFormat gerne so aussehen lassen: "26.12. 12:47". Jemand eine Idee?
Hallo und guten Abend,
Das der Hombot nach 3 mal erfolglosen statusRequest in den OFFLINE Modus geht ist absicht. Hier gehen FHEM Ressourcen vor.
Was kann mann machen? Meine Empfehlung wäre ein presence ein zu richten, welches eine Abfrage des Hombot macht. Sobald das presence ein present an gibt kann man mittels eines DOIF oder notify ein statusRequest auslösen. Ist dieser Erfolgreich wird automatisch wieder alle $INTERVAL eine Abfrage erfolgen.
Die lastClean Formatierung wird noch gemacht werden. Im Moment sind meine Ressourcen begrenzt und ich konzemtriere mich auf die wichtigen Umsetzungen. Gerne könnt Ihr aber natürlich Lösungen oder fertige Patche einreichen. Baue ich dann ein.
Das mit dem Beutel leeren ist eine schöne Idee. Ich denke das man das sicherlich irgendwo eventuell auslesen kann. Hierzu müsste jemand das Roboterforum befragen oder mal selbst in den Dateien per ssh auf die Suche gehen.
Versucht bitte mal zu schauen ob Ihr Ansätze irgendwo für diese Beutelsache findet. Das nimmt mir viel Zeit ab was suchen an geht.
Grüße
Ich wünsche allen ein gesundes neues Jahr,
Ich habe einige Stunden der freien Tage genutzt um eine sinnvolle Implementierung des SSH Zuganges zu schaffen. Hierbei habe ich mich in erster Linie auf Fehleranalyse und Behebung konzentriert.
Dabei rausgekommen ist folgendes.
Sobald ein StatusRequest 2 mal fehlgeschlagen ist wird eine SSH Verbindung aufgebaut, ist der Bot über Netzwerk nicht erreichbar blockiert der Aufruf im jetzigen Stadium noch für genau 2 Sekunden FHEM danach geht der Status auf OFFLINE. Ist der Bot erreichbar wird abgefragt ob der Luigi HTTP Server läuft, wenn nicht wird dieser wieder gestartet.
In späteren Versionen wird SSH nonBlocking. Aber für unsere Fehleranalyse geht es erstmal. Bei mir zu mindestens sind 2 Sekunden im Extremfall ok.
Grüße
Leon
Das wünsche ich dir auch! :)
Vielen Dank für deine Mühen!
Wirklich großartig.
Bezüglich Beutelentleerung, habe ich im Roboter-Forum angefragt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Werde aber noch einmal nachhaken.
Supi. Ich danke Dir. Schauen wir mal was wir da machen können.
Ich denke das ich am Montag Vormittag eine neue Version in den Devel Branch auf GitHub stellen kann.
Grüße
Es gibt eine neue DEVEL-Version im Git. Version 0.1.50
Neu ist eine Fehlerbehandlung mittels SSH und Auswertung des lg.srv HTTP Server Proßeses. Denkt bitte daran das wenn es zur Fehlerbehandlung kommt weshalb auch immer der Bot nicht erreichbar ist, der SSH Aufruf zur Zeit noch FHEM blockiert. Gemessen habe ich zwischen 2-4 Sekunden. Je nach Umfang der neuabfrage nach neustarten des lg.srv Prozesses.
Auch habe ich mir beim Kartoffel schälen am Wochenende Gedanken wegen der Beutelleerung gemacht. Sollte sich auf dem Bot nichts zur Auswertung finden, können wir an Hand von num*_Begin und num*_Ende eine Auswertung machen. Hierfür würde ich auf dem Bot eine Datei ablegen in der drin steht wie oft er schon fertig gefahren ist. Nun kann man sagen das nach 3 Fahrten eine durchsage kommt Beutel wechseln. Dazu noch ein set Befehl für Beutel gewechselt und gut ist. Die durchsage kann man mittels Google Sprachausgabe als mp3 erzeugen und dann in das benötigte Format wandeln. Ist zwar nicht die nette Frauenstimme des Bots aber eben die Google Frauenstimme.
Soweit so gut.
Grüße
Leon
Lach,
interessant an was Du alles beim Kartoffel schälen denkst....haben die Kartoffeln jetzt die Form eines LG-Bot's? Oder gar die des Staubbehälters? ;-)
Leider hatte ich nicht so wahnsinnig viel Zeit, so das ich erst jetzt wieder hier mal schauen kann. Es hat sich ja scheinbar einiges getan in meiner Abwesenheit, ich muss erst einmal mich wieder einlesen...
LG
Marie
Hallo Marie,
Ich habe Dich schon vermisst. Und das nicht nur beim Kartoffel schälen ;D
Hoffe Du hast die Feiertage und den Jahreswechsel gut überstanden.
Ja ein bisschen was haben wir schon geschaft. Ich denke mal noch das nonBlocking vom SSH Aufruf einbauen und dann können wir Version 0.2 offiziell einchecken im FHEM Repo.
Grüße
Ich werde das Modul mal wieder einbauen, diesmal aber in den Sekundär-Pi,
und dann mal checken in wieweit das funktioniert.
LG
Marie
sodele,
ich hab die aktuelle Version gezogen, soweit ohne Probleme bislang.
Mal sehen wie der Bot sich morgen verhält, nach der "Zangstrennung" WLAN.
vb
Kannst ja mal per ssh auf den bot und den lg.srv prozess weg knallen. Mal schauen was er macht. Wichtig ist auch mal dabei das Log im Auge zu behalten.
tail -f /opt/fhem/log/fhem-2016-01.log
oder so ähnlich heißt die Datei.
zur füllstands messung: vermutlich wäre es gut die laufzeit nich mit zu berücksichtigen.
gruss
andre
Hallo Andre,
Wie genau meinst das mit "die Laufzeit" Mir ging es nicht um die Laufzeit sondern darum ob er auch tatsächlich eine gestartete Reinigung abgeschlossen hat. Wenn er reinigt und 3 Minuten später hängen bleibt und sich beendet muß ich das nicht als Reinigungsproßes auswerten. Deswegen dachte ich gestartet 23 vor beginn beendet 28 vor beginn, gestartet 24 nach erstem !Working beendet 29 nach !working bedeutet abgeschlossender Reinigungsproßes, schreibe $Value+1 in datei bot:/usr/etc/cleaning.txt oder so ;D
Grüße
PS: OffTopic @Andre das mit meiner Anfrage gestern hat sich erledigt. Der Fehler kam durch ein FQDN in der Host definition. Wieso auch immer konnte so nicht der Hostname eingelesen werden und das Modul dachte es gäbe keinen Host mehr und hat die Bridge weggeknallt ;D
bei mir sind die laufzeiten sehr unterschiedlich. je nach dem welche türen offen sind oder in welchem stockwerk/zimmer ich ihn fahren lasse. auch das hängenbleiben und fortsetzen kann man vermutlich besser auswerten wenn man die gefahrene zeit aufsummiert und nicht die anzahl der durchgänge.
gruss
andre
Ok das ist ne gute Idee, wir haben ja einen Zähler für die gesamt gefahrenden Zeiten. Eventuell kann man da was machen.
Wobei auch hier es schwierig ist. Mal sammelt man mehr und mal weniger Schmutz auf. Länge Fahrt heißt ja nicht gleich viel Schmutz.
Eine Anzeige ala Behälter voll wäre doch das aller beste.
Guten Morgen,
Nachdem ich gestern beim Schnee schieben mein Energiemessgerät wiedergefunden habe, konnte ich auch einmal den Verbrauch des robis ungefähr bestimmen. Im stdby bei voll geladenem Akku liegt er bei ca. 8W. Das ist ungefähr doppelt soviel wie eine Schaltsteckdose. Es würde sich also schon lohnen ihn abzuschalten wenn das sonst keine Probleme macht.
Im Ladebetrieb werden ungefähr 20W gebraucht.
LG
Marie
8 Watt sind mal eine Ansage, das sind 70 kWh im Jahr :-[
Da lohnt es sich tatsächlich eine Elro-Funksteckdosen dazwischen zu klemmen.
Warum meinst du könnte sollte das Probleme machen? Vor dem Starten die Steckdose einschalten und dann wenn er fertig ist zeitverzögert wieder ausschalten (oder den Ladezustand überwachen). Dem Akku dürfte das bei regelmäßigem Gebrauch nichts ausmachen.
Wenn ich denn mal was einwerfen darf bezüglich Schaltsteckdose und Ladeverhalten
Internals:
DEF ([Roberta:batteryPercent] > 90) (set RobertaFlur_Netzschalter off)
DOELSEIF ([Roberta:hombotState] eq "WORKING") (set RobertaFlur_Netzschalter off)
DOELSEIF ([Roberta:batteryPercent] < 30 or [Roberta:hombotState] eq "DOCKING" or [Roberta:hombotState] eq "HOMING") (set RobertaFlur_Netzschalter on)
DOELSEIF ([RobertaFlur_Netzschalter] eq "on") (set Roberta statusRequest)
DOELSE ()
NAME doifControlRoberta
NR 450
NTFY_ORDER 50-doifControlRoberta
STATE cmd_5
TYPE DOIF
Readings:
2016-01-05 10:46:37 Device Roberta
2016-01-05 10:04:01 cmd_event Roberta
2016-01-05 10:04:01 cmd_nr 5
2016-01-05 10:03:32 e_RobertaFlur_Netzschalter_STATE on
2016-01-05 10:46:37 e_Roberta_batteryPercent 80
2016-01-05 10:46:37 e_Roberta_hombotState CHARGING
2016-01-05 10:04:01 state cmd_5
2016-01-05 09:21:18 wait_timer no timer
Condition:
0 ReadingValDoIf('Roberta','batteryPercent','') > 90
1 ReadingValDoIf('Roberta','hombotState','') eq "WORKING"
2 ReadingValDoIf('Roberta','batteryPercent','') < 30 or ReadingValDoIf('Roberta','hombotState','') eq "DOCKING" or ReadingValDoIf('Roberta','hombotState','') eq "HOMING"
3 InternalDoIf('RobertaFlur_Netzschalter','STATE','') eq "on"
Devices:
0 Roberta
1 Roberta
2 Roberta
3 RobertaFlur_Netzschalter
all Roberta RobertaFlur_Netzschalter
Do:
0:
0 set RobertaFlur_Netzschalter off
1:
0 set RobertaFlur_Netzschalter off
2:
0 set RobertaFlur_Netzschalter on
3:
0 set Roberta statusRequest
4:
0
Helper:
globalinit 1
last_timer 0
sleepdevice Roberta
sleepsubtimer 0
sleeptimer -1
Bm:
Doif_notify:
cnt 26713
dmx 0
max 507
tot 18669
mAr:
HASH(0x48e1090)
HASH(0x48e2ef8)
Doif_set:
cnt 9
dmx 0
max 1
tot 1
mAr:
HASH(0x48e1090)
doifControlRoberta
?
Internals:
3 RobertaFlur_Netzschalter:STATE
all RobertaFlur_Netzschalter:STATE
Itimer:
Readings:
0 Roberta:batteryPercent
1 Roberta:hombotState
2 Roberta:batteryPercent Roberta:hombotState
all Roberta:batteryPercent Roberta:hombotState
State:
Timerfunc:
Trigger:
Attributes:
wait 1800:0:0:30
Das ganze ist noch lange nicht fertig. Da kommen noch die Zustände des Bots wärend der Fahrt oder beim Festfahren dazu. Eventuell lager ich das aber auch aus um besser Auswerten zu können. Mal schauen.
Wie man sehen kann wird Roberta über die Schaltsteckdose an geschalten und wenn sie voll geladen ist noch eine halbe Stunde drüber geladen. Danach schaltet sie sich nach 10min aus.
Ich werde noch einen Dummy anlegen für automatische Reinigung, wenn dieser on ist und Roberta auf 100 Prozent geladen soll sie los reinigen.
Grüße
Leon
PS: @Marie sehr nettes Foto. Das halbe Jahrhundert ist da voll an Dir vorbei gerauscht ;)
@cooltux:
Danke, aber erinnere mich bloß nicht an das Alter....kann das gar nicht glauben, das geht alles so schnell vorbei...
Aber wir sind dann ja die erste Generation, die einen Handy-oder Tablett Halter mit integrierter Solarzelle am Rollator haben wird....
Na wie ich mich darauf freue. Aber das best ist, wir können uns nicht verlaufen oder verfahren ;D
Ich folge im übrigen Deinem guten Beispiel und traue mich auch mal ein Bild rein zu hängen.
Ja schön,
und das ist nicht Roberta da mit im Bild.. :-)
So kann man sich ja wenigstens ein kleines Bild vom Gegenüber machen...finde ich gut!
LG
Marie
Nee das ist nicht Roberta, oh Gott meine Tochter würde mich für den Namen erschießen. Das ist meine Mittlere, da war sie glaube so 4. Nun ist sie auch schon 7 und ich 3 Jahre älter.
LG
Stimmt,
solch ein Name wäre ja schon eine Strafe...aber manche mögen es ja auch.
Ja wie die Zeit vergeht, 7 Jahre, nutze es, es geht so schnell vorbei....mein Sohn wird 24.... :o
Gruß
Und wie ich das nutze. Und damit ich lange was von habe, habe ich gleich 3.
Die Große ist 13, die mittlere wie gesagt 7 und der Kleine ist gerade erst 2 geworden. Ich habe also noch viel von der Rasselbande ;D
Nicht desto trotz vergeht die Zeit rasend schnell, gerade wenn man Kinde hat. ::)
Achja,
was ich noch vergas zu sagen: der Homebot hat einen Verbindungsversuch abgelehnt ...muss ich noch was einstellen (PW oder so) ?
LG
Marie
Oh je, da vergaß ich ja das wichtigste. Sorry
AN ALLE, wenn Ihr die Version ab 0.1.50 verwendet, müsst Ihr auf Eurem FHEM Server sshpass installieren (apt-get install sshpass z.B.) und gaaaaanz wichtig von Hand als User FHEM ein ssh Verbindung über die Konsole aufbauen. Ihr könnt auch einen normalen User nehmen, pi zum Beipiel und die Verbindung herstellen (einmalig) und dann die Datei known_hosts nehmen und nach .ssh im fhem Homeverzeichnis kopieren. Meist ist das /opt/fhem/. Rechte der Datei für fhem User bitte entsprechend setzen.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 05 Januar 2016, 12:34:40
Oh je, da vergaß ich ja das wichtigste. Sorry
....
Und ich dachte schon ich wäre zu blöd.... :o ;)
LG
Ach Quatsch. Das einzige was ich Dir nach sage ist das Du entweder kein Shutdown restart gemacht hast, oder aber nicht das Log gelesen hast beim shutdown restart.
Denn eigentlich habe ich beim define eine Abfrage eingebaut ob ssh, sshpass und dieerwähnte Datei SSH-Keypass für den Bot vorhanden sind ;D
Ok,
da ich aber nicht jedesmal das Log lese nach einem Shutdown restart ist es natürlich möglich das ich das überlesen habe... ;D
Da ich gerade aber mit anderen Dingen beschäftigt bin, gehe ich dem etwas später nach... ::)
LG
Marie
Bei mir gibt es nichts neues, der Bot bleibt immernoch offline.
Da ich aber auch ne andere Firmware eingespielt habe, es gab da Probleme mit den Maps des Bot, will ich da noch niemandem so richtig die Schuld für geben.
Die ganze neue Version mit dem einspielen mit ssh und so..., da muss ich mir mal Zeit für nehmen. Im Moment gibts leider andere Prioritäten.
Wegen dem entleeren des "Beutels"...
Mir ist da grade die "TOTAL CLEANTIME" aufgefallen. Wäre das nicht ein Ansatz, das man z.B. nach einem Zuwachs um 15Min festlegt, das der Behälter geleert werden sollte?
Stichwort Steckdose schalten...
Dabei werden wir nach wie vor das Problem bekommen, das der Bot in den "DeepSleep" rutscht und sich dann per WLAN nicht mehr steuern lässt. Bin mir momentan nicht mal sicher, das er dann noch auf die FB reagiert.
Das könnte man abfangen, indem man die Dose alle 10Min einschaltet, das wiederum zieht aber einen Ladezyklus des Bot nachsich, was dem Akku auf dauer nicht zuträglich sein dürfte.
Wenn der Bot "weg" ist, lässt er sich ja auch nur mittels Tastendruck auf dem Gerät selbst starten. Das ist a) nicht gewollt und b) auf Dauer sicher nervig.
vb
Zitat von: VB90 am 06 Januar 2016, 11:03:41
Wegen dem entleeren des "Beutels"...
Mir ist da grade die "TOTAL CLEANTIME" aufgefallen. Wäre das nicht ein Ansatz, das man z.B. nach einem Zuwachs um 15Min festlegt, das der Behälter geleert werden sollte?
Stichwort Steckdose schalten...
Dabei werden wir nach wie vor das Problem bekommen, das der Bot in den "DeepSleep" rutscht und sich dann per WLAN nicht mehr steuern lässt. Bin mir momentan nicht mal sicher, das er dann noch auf die FB reagiert.
Das könnte man abfangen, indem man die Dose alle 10Min einschaltet, das wiederum zieht aber einen Ladezyklus des Bot nachsich, was dem Akku auf dauer nicht zuträglich sein dürfte.
Wenn der Bot "weg" ist, lässt er sich ja auch nur mittels Tastendruck auf dem Gerät selbst starten. Das ist a) nicht gewollt und b) auf Dauer sicher nervig.
vb
Das mit dem Beutel leeren und der TOTAL CLEANTIME war ja auch mein Gedanke.
Also wenn mein Bot an der Schaltsteckdose ist und die ist an dann bleibt er immer online. Schaltet sich die Dose aus, schaltet sich der Bot nach 10 min aus. Und jetzt kommts, tada
SCHALTE ich die Dose wieder an, schaltet sich auch der Bot automatisch an und beginnt zu laden.
Grüße
Moin,
Ich halte das Problem des Beutel Leerens für ein weniger relevantes, um nicht zu sagen ein Luxusproblem. Der robbi sagt das ja jedesmal an vor der Reinigung, das man doch bitte danach den Behälter leeren sollte.
Ok. Nicht jeder ist immer da wenn das Teil arbeitet (was ja auch Sinn und Zweck der Sache ist), aber mach doch einfach eine Benachrichtigung nach drei vollständigen Reinigungen und/oder nach x Reinigungsversuchen ohne richtiges Ende.
Oder so....
Nun denn, nachdem ich jetzt endlich Weihnachten abgetakelt habe, werde ich mich gleich in meine weiße Spritschleuder setzen und einen Bekannten im Krankenhaus besuchen, er meinte das sein Schlaganfall aus dem letzten Jahr noch nicht reichte und hat sich deshalb vorgestern auch noch den Arm gebrochen als er aus der Haustüre schritt und hinfiel...... :(
Bis denne
Marie
Falls Interesse besteht zur nutzung der Kamera. Hier (http://www.roboter-forum.com/showthread.php?13626-PedroPatch-Hombot-3-0-camera-access) kann man was zu lesen.
Grüße
Leon
Coole Sache das,
da warten wir noch ein paar Tage und es ist übern die Web-Oderfläche verfügbar... lach... eine zusätzliche Überwachungskamera ?!
Lassen wir uns mal überraschen
grüße
Marie
Ich bin da sehr gespannt und würde gerne versuchen das dann direkt ins Modul zu implementieren. Babysitter (Schlafüberwachung) und Navigationshilfe zur Ansteuerung eines betsimmten Reinigungsbereiches. Dann lohnt sich auch die Implementierung der Fahrbefehle wieder.
Zur Überwachung finde ich das aber auch geil.
Es gibt nun auch die Möglichkeit direkt cg-bin Befehle aus zu führen, so kann man zum Beispiel Systemaufrufe ausführen und deren Output in jeglicher Form entgegennehmen.
Das ist sooooo interessant.
Wenn ich dann mal Erfolg vermelden darf. Kamera geht.
Ist nur bisschen dunkel. Steht unter der Sitzbank im Flur.
Super! Wie hast du denn den Pedropatch installiert?
Hier (https://github.com/rnauber/PedroPatch) steht alles drin.
Grüße
So besseres Bild, meine Tochter war so nett Roberta mal kurz vor zu holen ohne das ich gleich das cleaning aktivierne muß.
So ich habe das ganze jetzt mal in mein TabletUI integriert. Musste dazu ne eigene js schreiben, im html File darauf verweisen und dann das div Element einbinden. War nicht ganz so einfach für einen der keine Ahnung hat ;D
Grüße
Zitat von: CoolTux am 08 Januar 2016, 11:12:46
So ich habe das ganze jetzt mal in mein TabletUI integriert. Musste dazu ne eigene js schreiben, im html File darauf verweisen und dann das div Element einbinden. War nicht ganz so einfach für einen der keine Ahnung hat ;D
Grüße
Schönes UI, wie hast du das gemacht? ;D
Meinst das TabletUI oder die Integration von meiner Roberta?
Zitat von: CoolTux am 08 Januar 2016, 11:24:17
Meinst das TabletUI oder die Integration von meiner Roberta?
Insbesondere das Tablet UI aber natürlich auch die Integration von Roberta
TabletUI ist hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,34233.0.html)
Na und Roberta ist ja hier der aktuelle Thread. Das mit der Kamera ist sehr neu und noch experimentel. Ob ich das ins Modul auf nehme weiß ich nicht, jedenfalls nicht vorerst. Andere Dinge sind wichtiger. Aber wie man das ins TabletUI bekommt und die nötigen Files kann ich ja mal bei Bedarf beschreiben und zur Verfügung stellen.
Grüße
Oh man, irgendwas blockiert mein Livestream die Übertragung der Befehle. Wenn ich mir den Livestream anschaue kann ich Roberta nicht mehr steuern. Ist also noch ausbau fähig das ganze
Hallo!
Also ich hätte auf jeden Fall Interesse am aktuellen "Tablet-UI-Code" für Deine Roberta. Die Anordnung sieht gut aus.
Gruß und danke für das Modul! Wenn am Montag der hoffentlich richtige WLAN-Stick kommt, bin ich dabei :-)
Phil
Das hast du super hinbekommen junger Mann, sieht gut aus. Ich benutze ja das Tablet UI derzeit nicht, da ich teilweise
Probleme auf meinen iDevices hatte/habe. Ich decke derzeit das mit Smartvisu ab, damit bin ich eigentlich auch ganz glücklich. Aber ich denke da bekommt man das dann auch rein irgendwie....
Mit der Blockierung denke ich mal das da einfach zu wenig Performance ist, hast du das mal kontrolliert? Für mich wäre das ganze ja nur interessant um die cam zur Überwachung zu benutzen, da muss man ja nicht auch noch Befehle schicken können...obwohl, hundegebell bei Einbruch oder eine Stimme vom Roboter die sagt " hinlegen und Mund halten" wäre ja auch ganz nett...
Vielen Dank für die Blumen holde Maid ;D
Also Performancemäßig ist da echt noch Platz. 70% idle, Ich könnte mir vorstellen das das Irgendwas mit dem Webserver zu tun hat und damit das der Livestream Raw übers Netz geht und erst auf meinem Webserver wo auch das TabletUi liegt umgewandelt wird. Das Problem ist das ich ja mal nach Home schicken will, oder die Idee war ihn auch mal positionieren zu können. Aber so wird das wohl nix. Wenn das ganze auf dem Bot selbst umgewandelt wird klappt alles so wie es soll. Vielleicht reicht es auch wenn ich für die SetCommands das Timeout höher stelle. Mal schauen. Wenn nicht schaue ihn beim reinigen zu ;D Dann muss ich den Livestream aber als Popup machen.
Code gebe ich bis Montag hier rein.
LG
Ok ich war doch etwas schneller.
Im Wiki zum Hombot Modul steht nun auch etwas zur Kameraeinbindung inkl. benötigter Files.
Grüße
Du scheinst ja Zeit zu haben.....
Grummel, meine Smileys kommen hier nicht an...
Juhu,
Naja der Knirps im Bett und meine Freundin arbeiten. Von der Großen brauch ich nicht reden, ab 11 rum mutieren die Kids eh zu Nachtschattengewächsen. Will nicht wissen was sie das letzte mal die Gardinen auf hatte und mal unter der Bettdecke vorkam ;D
Ouh man :D
Ich hatte die letzten Tage wenig Zeit, wesshalb ich erst heute dazu kam einmal alles zu updaten.
Neuster Wifi-mod (2.33) und neuste git version vom modul ..
Die neuste Wifi-Mod Version ist bei mir ganz schlimm - stürzt wesentlich häufiger ab als zuvor - und das modul, sofern es mit der ssh known_hosts Datei geklappt hat, sorgt leider nicht für einen restart des http Servers :(
Gibt es da einen Trick? :D Oder eine Möglichkeit herauszufinden was da bei mir faul ist ?!
Danke
Was ist bei dir der letzte Wifi-Mod?
Ich habe derzeit auch wieder Probleme, das Teil ins WLAN zu bekommen. Aktuell geht garnix.
vb
Hallo,
Bitte mal verbose 5 und loghier rein. Welche Version des LG.srv hast Du? Ist es die aus dem Thread zum Hack oder aus dem offiziellen angepinnten Thread zum Vorgehen?
Gruß
So, nu is er wieder online.
Ich habe aber nach wie vor das Problem, das er sich beim Start (z.B. nach Aus/An über Schaltsteckdose) nicht sicher verbindet.
Habt ihr ne Idee, wie ich über FHEM checken und sicherstellen kann, das der Bot online kommt.
Mal grob: Bot startet, FHEM checkt nach zwei Minuten ob online, wenn nicht - Steckdose aus, nach 15Min wieder an - Bot startet....
@Cooltux
Du hattest diser Tage geschrieben, das dein Bot sich nach dem Start über Steckdose wieder verbindet.
Tut er das sicher zu 100% oder sind da Ausfälle dabei?
Welche Version hast du aufgespielt?
vb
lg.svr .. wüsste gar nicht, dass ich eine speziell geladen hätte. Könnte mich aber auch täuschen.
Habe eig nur neuste Firmware & Wifi-Mod (2.33) installiert. Sofern ich mich richtig erinnere.
Hättest du bitte einen Link zum Thread, in der die lg.svr thematisiert wird?
Verbose 5 und log reiche ich morgen nach
welchen 2.33 hast du? es gibt da verschiedene (a,b,c,d) ich suche nach der 2.33d.
Ich habe davon gelesen, finde sie aber nicht wieder.
vb
oh.. das meintet ihr mit lg.svr .. ich habe die lg.svr aus dem wifi-mod 2.16 (glaube ich) erstmalig installiert.
Gestern mit der Update Version 2.33 geupdated (http://www.roboter-forum.com/showthread.php?10009-LG-Hombot-3-0-(VR6260-VR6270-VR6340)-WLAN-Steuerung-per-Weboberfl%E4che)
@ VB90, tatsächlich .. bei der Installations Version gibt es inzwischen anscheinend 2.33c (nicht d ?!)
http://www.roboter-forum.com/showthread.php?6415-Hom-Bot-3-0-Hacking/page97
Urspünglicher Blogpost: http://www.robvanhamersveld.nl/2015/03/13/lg-hombot-3-wifi-mod/
Update: Tatsächlich.. weiter unten dann der Post mit 2.33d (http://www.roboter-forum.com/showthread.php?6415-Hom-Bot-3-0-Hacking&p=137697&viewfull=1#post137697)
Macht Installations und Update Version einen unterschied?
Jepp macht er ganz sicher. Läuft und läuft. Steckdose geht an, Bot bootet hoch und lädt.
Hatte damals diese hier installiert
INSTALL_LG_Hombot_3.0_FW_13865_WLAN-Steuerung_v2.16.zip
und habe dann das damalige aktuelle Updatepatch installiert. Glaube 2.33 oder so.
Hier mal ein Link (http://www.roboter-forum.com/showthread.php?6415-Hom-Bot-3-0-Hacking&p=137621&viewfull=1#post137621) wo das Thematisiert wird.
Grüße
@snickers
Das ist quasi ein Fake, die dort verlinkte 2.33
Es gabt mit dem Jahreswechsel Probleme mit den Maps, diese wurde in dieser 2.33 behoben, allerdings auf Basis der 2.16.
Also ein riesiger Rückschritt...
@cool
ah, da ist der richtige Thread, ich hoffe die 2.33c darin passt. werde diese mal laden.
danke,
vb
Komisch... Und nun?
Womit bekommt man die neuste "richtige" Version? Neuste Update-Version oder die 2.33d manuell erneut reinladen?
@Cooltux, exakt genau so habe ich es auch gemacht :/ Komisch
Wie fake?! Ist der gleiche link wie der von cooltux :D
Wie gesagt, weiter unten die "d" version
@snickers
der Link zur FW im "Wiki"-Thread quasi falsch, siehe oben.
nun habe ich dank Euch die .33d gefunden und werde die gleich mal aufspielen und dann noch weiter mit der Steckdose testen...
vb
Ok. Ich habe nun auch die 2.33d über den Webserver geupdated .. hoffe er läuft jetzt wieder zuverlässiger :/
... Tut er nicht
Ich bin ernsthaft am überlegen wieder auf 2.16 zu gehen. Da ist der Server deutlich seltener abgeschmiert.
Bezüglich Modul:
Der Verbose 5 log:
2016-01-10_02:14:06 Hombot hombotState: Laden
2016-01-10_02:14:06 Hombot batteryPercent: 100
2016-01-10_02:14:06 Hombot luigiSrvVersion: lg.srv, V2.33d compiled 04.01.2016, by BigBadaBoom
2016-01-10_02:14:06 Hombot cleanMode: Zellen
2016-01-10_02:14:06 Hombot firmware: 13865
2016-01-10_02:14:06 Hombot currentBumping: 1051
2016-01-10_02:14:06 Hombot cpu_SYS: 4.34
2016-01-10_02:14:06 Hombot repeat: false
2016-01-10_02:14:06 Hombot cpu_IDLE: 94.56
2016-01-10_02:14:06 Hombot turbo: false
2016-01-10_02:14:06 Hombot lastClean: 2016/01/09/22/23/51.095061
2016-01-10_02:14:06 Hombot nickname: Hombot
2016-01-10_02:14:06 Hombot cpu_USER: 1.08
2016-01-10_02:14:06 Hombot lastStatusRequestState: statusRequest_done
2016-01-10_02:17:06 Hombot http://192.168.178.65:6260/sites/schedule.html: empty answer received
2016-01-10_02:17:06 Hombot lastStatusRequestState: statusRequest_error
2016-01-10_02:17:06 Hombot lastStatusRequestError: http://192.168.178.65:6260/sites/schedule.html: empty answer received
2016-01-10_02:17:06 Hombot http://192.168.178.65:6260/sites/statistic.html: empty answer received
2016-01-10_02:17:06 Hombot lastStatusRequestState: statusRequest_error
2016-01-10_02:17:06 Hombot lastStatusRequestError: http://192.168.178.65:6260/sites/statistic.html: empty answer received
2016-01-10_02:17:06 Hombot http://192.168.178.65:6260/status.txt: empty answer received
2016-01-10_02:17:06 Hombot lastStatusRequestState: statusRequest_error
2016-01-10_02:17:06 Hombot lastStatusRequestError: http://192.168.178.65:6260/status.txt: empty answer received
2016-01-10_02:20:06 Hombot lastStatusRequestState: statusRequest_error
2016-01-10_02:20:06 Hombot lastStatusRequestError: Homebot is offline
2016-01-10_02:20:06 Hombot hombotState: OFFLINE
2016-01-10_02:20:06 Hombot Homebot offline
2016-01-10_02:20:06 Hombot 192.168.178.65: Verbindungsaufbau abgelehnt
2016-01-10_02:20:06 Hombot lastStatusRequestState: statusRequest_error
2016-01-10_02:20:06 Hombot lastStatusRequestError: 192.168.178.65: Verbindungsaufbau abgelehnt
2016-01-10_02:20:06 Hombot 192.168.178.65: Verbindungsaufbau abgelehnt
2016-01-10_02:20:06 Hombot lastStatusRequestState: statusRequest_error
2016-01-10_02:20:06 Hombot lastStatusRequestError: 192.168.178.65: Verbindungsaufbau abgelehnt
Scheint so, als ob die ssh Verbindung nicht aufgebaut werden konnte ?!
Komisch. Habe mich mit meinem server per ssh auf dem hombot angemeldet. Natürlich zu den known_hosts per "yes" hinzugefügt. Dann die ~/.ssh/known_hosts in den /opt/fhem Ordner verschoben. Sollte doch klappen?!
Wäre es evtl., in einer zukünftigen Version, möglich auf das manuelle kopieren der known_hosts zu verzichten?
Irgendwie scheint da das Problem bei mir zu liegen..?!
Zitat von: snickers2k am 10 Januar 2016, 15:10:50
... Tut er nicht
Ich bin ernsthaft am überlegen wieder auf 2.16 zu gehen. Da ist der Server deutlich seltener abgeschmiert.
...
Da geh ich mit. Die Probleme der 2.31 bzgl der Maps haben mich nicht so sehr gestört, wie die derzeitige dauernde Abwesenheit des Bots.
vb
Die Maps sind mir um ehrlich zu sein vollkommen Schnuppe. Verstehe auch nicht unbedingt warum da im Roboter-Forum so aktiv dran gearbeitet wird.
Solange man nichts an der Logik des Bots bzw. der Maps verändern kann, ist es nett anzusehen - aber dass war es dann auch schon.
Teilweise hat es sogar gegenteiligen Effekt. Wenn der Bot wieder irgendwelche Ghost-Rooms einzeichnet, oder einen Teil meines Hauses schräg an den ersten Raum hängt, frage ich mich, ob ich mir das überhaupt angucken sollte. Schließlich kann ich nichts daran ändern - und der Bot macht seine Arbeit trotzdem ganz passabel.
Auch werden hier mehr Fragen aufgeworfen, als gelöst. So ging ich erst davon aus, dass der Bot einfach jedes mal eine Karte zeichnet - und dann quasi immer und immer wieder auf die alten Karten legt. So dürfte irgendwann ein ganz anständiges Bild zustande kommen. Beständige Hindernisse, Räume und Wände würden irgendwann deutlich auf dieser Karte zu sehen sein, während Ghostrooms und wechselnde Gegenstände verblassen bzw ausradiert werden.
Schöne Theorie. Leider scheint es so einfach nicht zu sein. Denn dann würde er irgendwann merklich schlauer werden.
Stattdessen werden ständig diese einzelnen Karten angelegt, die nichts mit der letzten zutun haben :D Ein großes Ganzes ist einfach nicht zu erkennen.
Im Gegenteil, nach etwas über einer Woche musste ich den Bot das erste mal resetten, weil er den vorderen Teil des Hauses nicht mehr angefahren ist. Er ist also eher dümmer, als schlauer geworden. ^^
So lange also nicht jemand grundlegend die Navigation hackt - und andauernd der Server abschmiert, halte ich es für eine grundlegend falsche Prioritätensetzung.
Ich kann keinen Vorteil an der 2.33 erkennen. Der Vorteil der 2.16 ist jedoch, das sie stabil ist.
Ihr verkennt da was.
Die Maps dienen nur indirekt der Navigation. Sie sollen wohl eher dem Benutzer bei Fehlersuche helfen. Zum Beispiel wo der Bot oft hängen bleibt und weswegen. Das geben die Farben recht gut wieder.
Warum daran so hart gearbeitet wird wurde mehrfach gesagt. Im Moment werden die Grundlagen geschaffen um in späteren Ausbau den Bot alleine auf bestimmte Areale loslassen zu können. Ziel ist es entweder in der Karte auf einem Bereich zu klicken und zu sagen mache MySpace. Oder den Bot mit Hilfe der Karte Raumnamen bei zu bringen. Reinigen Kinderzimmer 1 und der Bot weiß wo er hin muss.
Das mit den ständigen verlieren der Verbindung ist seltsam. Ist denn der Bot komplett weg vom Netz? Oder geht noch Ping. Eventuell hängt der LG.srv Dienst. Obwohl das das Modul erkennen sollte in der neusten Version.
Ein Log5 könnte helfen mehr Informationen zu bekommen.
Grüße
Es gibt nun die Kameraunterstützung offiziell und dazu ein komplett neues fertiges Package zur Installation via USB.
Unteranderem ist eine Verbesserung im Code des snapshot.js eingeflossen basierend auf meiner Erkenntnis der starken Auslastung des Servers beim externen Streaming.
Mit dem verbesserten Code, welchen ich bereits im ZipFile der Beispielkonfiguration für TabletUI im Wiki übernommen habe kann man nun den Bot ohne Probleme wieder steuern und gleichzeitig über FTUI die Kamera laufen lassen.
Grüße
Leon
Guten Morgen,
hatte gerade ein bisschen Zeit und hab das mal auf dem Bot installiert...ging schnell und problemlos und funktioniert. Jetzt muss das nur noch in Smartvisu eingebunden werden...mal schauen, aber dafür habe ich im Moment nicht soviel Zeit mich darum zu kümmern, hat aber auch nicht Priorität
LG
Marie
Supi,
Die Herren Diskutieren auch gerade über eine einheitliche API zum Steuern des Bot oder eine Erweiterung der json.cgi.
Würde und ja nur zu Gute kommen. hihi
Stimmt,
aber es sit schon erstaunlich wie schnell das hier und dort weitergeht....als Aussenstehende hat man echt manchmal Probleme dem zu folgen....
Im Augenblick experimentiere ich gerade mit dem Alarmmodul, aber irgendwie klappt das noch nicht...mittelfristig soll die Alarmanlage bzw. die Sensorien/Aktorik umgestellt werden von S7 auf Raspberry...
Nimmst Du das Alarmmodul von pha? Damit hatte ich auch meine liebe schwere Not. Ist aber auch schon ne Weile her wo ich das gemacht hatte, müsste mich da wohl mal wieder drum kümmern.
Ja genau das...
konfiguriert bekomme ich das, er hat mir auch schon einmal die notifys angelegt, aber jetzt fehlt mir der Raum Alarm und die notifys sind nicht wiederzufinden...grummel...löschen und neu anlegen hat auch nichts gebracht...
Falls es jemand drüben, im anderen Forum noch nicht gelesen hat;
Es gibt jetzt endlich wieder eine neue stabile Version (V34)
http://www.roboter-forum.com/showthread.php?6415-Hom-Bot-3-0-Hacking&p=138428&viewfull=1#post138428
Ist seit gestern Abend nicht abgestützt. Hoffe das bleibt so.
Die Cam des Bots wurde hier auch integriert und wird innerhalb des WebUI angezeigt.
Zitat von: CoolTux am 11 Januar 2016, 09:32:00
Es gibt nun die Kameraunterstützung offiziell und dazu ein komplett neues fertiges Package zur Installation via USB.
Unteranderem ist eine Verbesserung im Code des snapshot.js eingeflossen basierend auf meiner Erkenntnis der starken Auslastung des Servers beim externen Streaming.
Mit dem verbesserten Code, welchen ich bereits im ZipFile der Beispielkonfiguration für TabletUI im Wiki übernommen habe kann man nun den Bot ohne Probleme wieder steuern und gleichzeitig über FTUI die Kamera laufen lassen.
Grüße
Leon
;) ;D
Hallo!
Ich habe gestern das Modul installiert und bin begeistert.
Eine Frage hätte ich jedoch: Wird bei euch der WLAN-Stick auch so extrem heiß? Ich habe ehrlich gesagt Angst um den Saugroboter, weil man den Stick kaum anfassen kann.
Ich nutzen einen EDIMAX EW-7811UN. Viel "Kühlkörper" hat der auch nicht...
Danke und Gruß
Phil
Muss ehrlich gestehen habe ich mich nie wirklich drum geschert. Aber kann ja mal bei Gelegenheit schauen.
Mal ein zwei Sätze zum Thema Ladestation ausschalten. Ich habe meiner Roberta ja wärend des reinigen immer die Ladestation geklaut (Strom aus). Nun musste ich feststellen das das nicht so eine gute Idee ist. Wenn sie nämlich in der Nähe reinigt und der Strom samt Leitstrahl fehlen. Wird die kleine, leichte und ziehrliche Ladestation wie ein Möbel behandelt.
Sprich es wird geschupst und geschoben und das unter meiner Sitzbank im Flur. Danach kann sie da nicht mehr einparken. Wieso mir das erst jetzt auf fällt weiß ich echt nicht.
Also Idee wieder verworfen, wärend der Reinigung bleibst die Station an.
Desweiteren musste ich im js File für die Kamera implementierung ins FTUI doch das timewait für die Bildwiederholrate auf 3 Sekunden stellen. Eine Sekunde hat bei mir beim zweiten Test das Netzinterface komplett weg gehauen. Wie auch immer. Aber 3 Sekunden ein neues Bild sind mehr wie ausreichend.
Grüße
Bei mir wird der Edimax auch sehr warm.. heiß würde ich jetzt nicht unbedingt sagen.
Die Station habe ich mit Panzertape befestigt. Auch wenn ich die Ladestation dauerhaft angeschlossen habe, bewegt die sich kein Millimeter. Evtl. auch eine Lösung für dich, Cooltux?
Bezüglich der v2.34, so muss ich leider sagen, dass sich, im Vergleich zur .33, nur wenig verbessert hat. Leider habe ich noch immer mit regelmäßigen Abstürzten des HTTP Servers zu kämpfen. Wie sieht denn der SSH Zugang so aus? :D Würde gerne nicht mehr auf den HTTP Server angewiesen sein. :/
Hallo!
Bei mir hält der Webserver bislang leider auch kein 24h durch... Ich bin auf Version 2.34
Wie ist das bei euch?
Danke und Gruß
Phil
So lange lasse ich das Twil gar nicht laufen. Ich schalte ein, er lädt, wenn 100% fährt er los und macht seine Arbeit. Wenn er fertig ist schaltet er sich wieder aus. ;D
Hallo!
Wie machst Du das denn bzw. wie reagiert der Hombot, wenn Du seiner Ladestation den Strom nimmst?
Gruß
Phil
Ich habe eine Schaltsteckdose. Schalte ich sie ein fährt das System des Bot's hoch. Ich lasse nach 30 Sekunden nach einschalten vom Modul ein statusRequest machen.
Nach dem anschalten der Dose bleibt der Bot noch 10 min im Standby und schaltet sich dann ab. Man kann es auch verlängern. Hatte da mal was im Roboterforum gefunden. Ich habe es aber so gelassen.
Grüße
Hallo!
Ich habe das mal ausprobiert:
Leider "jodelt" der Hombot bei jedem Trennen und bei jedem Verbinden der Basis mit dem Strom.
Aktuell bleibt der Webserver leider nur wenige Minuten aktiv, dann erhalkte ich: "No route to host".
Gruß
Phil
Was heißt "jodelt". Ist das überhaupt ein deutsches Wort :)
Meiner piept beim ausschalten der Dose kurz auf und bleibt im Standby.
Grüße
Mein Urs sagt dann: Ladevorgang beginnt
Also bei mir hängt sich der Server auch ständig auf. Nervt inzwischen.
Habe die SSH known_hosts wie beschrieben kopiert und in den FHEM Ordner abgelegt. Leider startet das Modul den Server nicht neu :(
Wird es da noch etwas zu geben?
Ansonsten muss ich wohl oder übel auf v2.16 zurück. Die hing auch mal, hielt sich jedoch in Grenzen. Evtl. 2% der derzeitigen Abstürze.
Pedropatch und verbesserte Karten-Übersicht interessieren mich nicht so sehr, wie eine funktionierende Anbindung an FHEM. Per Hand starten ist einfach nicht drin :P
Mach mal verbose 5 und schaue nach ob da überhaupt was kommt. Hast Du die Datei auch in den .ssh Ordner kopiert?
Grüße
Habe mal global Verbose 5 eingestellt. Mal gucken ob sich dadurch was in den Hombot Logs tut. Im global FHEM log tut sich bei mir leider gar nichts mehr. Ist seit dem 24.12. tot. Schönes Weihnachtsgeschenk :/ Ein Log für Januar 2016 wurde zwar erstellt. Bleibt aber auch leer. Naja, anderes Thema. Muss ich mich auch mal drum kümmern.
Die known_hosts habe ich AUS dem ssh Ordner meines normalen Nutzers kopiert, nachdem ich auf den Bot connected bin und ihn zu den known_hosts hinzugefügt habe. Anschließend in den Haupt FHEM Ordner kopiert.
/opt/fhem/.ssh/know_hosts und die Rechte für fhem User anpassen.
Grüße
Oh, da habe ich mich wohl vertan. Danke! Werde es sofort ausprobieren
Hallo Zusammen,
ich bin seit ein paar Tagen ebenfalls stolzer Besitzer eines LG HOMBOT 6260 und total begeistert von der kleinen Rennmaschine. Erstmal RESPEKT was ihr hier in so kurzer Zeit zustande gebracht habt, vor allem CoolTux mit der Modul Entwicklung. Dank der vielen Beiträge hier im threat war es kein Problem den kleinen in FHEM zu integrieren. Soweit hat alles auf anhieb geklappt, seit ich gestern nch die ssh verbindung eingerichtet habe wird der Webserver bei Absturz auch wieder neu gestartet.
Aktuell habe ich nur ein Problem: Ich bekomme die Webcam nicht auf meiner Tablet ui angezeigt. Im Webserver Control center wird das Bild ohne Probleme dargestellt, nur das Tablet ui wird ein leerer container angezeigt. Ich hab jetzt mehrfach alles durchgeschaut, die hombotCam.js wurde angepasst und ins Verzeichnis kopiert und die Änderung in den html's wurden ebenfalls eingefügt. Hat von Euch jemand das gleiche Problem, bzw. eine Idee was ich vergessen haben könnte?
Gruß Andreas
Häng mal bitte Deine hombotCam.js und Dein html file für den Bot hier mit dran.
Was genau hast Du denn angepasst?
Mal kurz ein kleiner Fahrplan. Ich werde mich die Woche bemühen das SSH NonBlocking zu machen, außerdem die Beschreibung dafür in der Commandref ein zu bauen. Wenn das geschehen ist müssen wir mal noch bisschen zusammentragen was uns noch fehlt um vor allem den Webserver alive zu halten.
Grüße
Ich habe jetzt folgendes, hat aber in meinen Augen nichts mit dem Modul zu tun.
Webserver läuft, Bild der cam wird übertragen, allerdings stehen die live anzeigen wie Auslastung und Uhrzeit. Ich kann auf der Seite navigieren, auch die Anfrage durch das Modul funktioniert.
Was mich in Bezug auf das Modul noch bischen stört, ist die Tatsache das nach einem offline des bots das Modul nicht selbstständig wieder Kontakt aufnimmt.
Das wird sicher passieren, aber für meine Zwecke nicht oft bzw konsequent genug. Muss nochmal schauen, was ich da ändern kann.
Meine Probleme den bot ins WLAN zu bekommen, haben sich mit einem anderen Stick erledigt.
Allerdings ein Stick, das lt. Anleitung garnicht funktioniert und der in meinen ersten versuchen auch nicht dergleichen getan hat.
Ist der Bot einmal OFFLINE, wird keine selbstständige Verbindung mehr hergestellt.
Das Modul muss einmal einen gezwungenden statusRequest machen wenn der Bot wieder online ist. Das kann man zum Beispiel durch das presents Modul machen.
Grüße
Hallo CoolTux,
mir hat es heute das Dateisystem am raspi zerschossen, muss mal schauen wann mein letztes backup war und ob ich noch was retten kann :'(. Sobald ich wieder an meinen tablet-ui code komme werde ich ihn hier hochladen
Gruß Andreas
Hallo Andreas,
Oh man das klingt übel. Viel Erfolg beim wiederherstellen. Drück Dir die Daumen.
Grüße
Hallo!
Nur dass die anderen vielleicht kürzer nach Fehler suchen, als ich, wäre es sicher nicht schlecht, Du könntest im Wiki ergänzen, dass sshpass verfügbar sein sollte/muss.
Viele Grüße
Phil
Eigentlich erfolgt eine Abfrage beim definieren des Device. Aber das die meisten schon das Device hatten und vermutlich nicht shutdown restart gemacht haben nach dem Modulupdate kommt die Meldung nicht.
Ich werde es dennoch im Wiki ergänzen. Habe auch heute endlich eine Idee für ein vernünftiges nonBlocking. Leider nur keine Zeit zur Implementierung :-\
Grüße
Hi CoolTux
Bitte verzeih, aber ich hätte zu HomBot selbst ein noch eine Frage.
Nehmen wir mal an, man würde den HomBot auch als Ergänzung zu einer Alarmanlage nutzen um bei auftretenden Alarm in der Wohnung nachsehen zu können was los ist.
Wäre es prinzipiell möglich den HomBot manuell zu steuern, bzw. würde der Kamerawinkel überhaupt zulassen irgendentwas im Raum zu erkennen ?
Handelt es sich um eine echten Videostream oder um Einzelbilder?
Danke für deine Antwort..
Daniel
Ich bin zwar nicht Cooltux, aber ich versuchs mal.
Die bewusste Steuerung des Bots an einen bestimmten Punkt der Wohnung ist derzeit noch nicht möglich.
Soweit ich weiss, wird daran aber im Robo-Forum gearbeitet.
Der Stream der Cam ist ein Livestream, wobei die Quali nicht überragend ist.
Die Kamera ist direkt nach oben gerichtet, ein horizontaler Blick durch den Raum ist somit nicht möglich.
Zum Verjagen der Einbrecher könnte man den Bot derzeit nur automatisch losschicken und hoffen das sich der böse Bube für den Bot interessiert und ihn von oben betrachtet ;)
Hallo yellowpinky,
Wie VB90 schon geschrieben hat ist eine Anfahrposition zu bestimmen noch nicht möglich. Es gibt erste Ansätzte dafür, ob das am Ende tatsächlich klappt ist aber noch offen. Zum jetzigen Zeitpunkt geht es erstmal um eine saubere Kartographierung.
Was möglich wäre, rein technisch, wäre das fahren von Hand wie mit der Fernbedienung. Da jetzt die Kamera geht kann man auch sehen wohin die Reise geht. Problem ist das ein einziger Fahrbefehl den Bot gerade mal 3 cm voran bringt. Man müsste also eine Serie von Befehlen losschicken um überhaupt von der Stelle zu kommen. Das macht zur Zeit wenig Sinn da der Webserver sowas nicht verkraften würde. Daher ist dies nicht im Modul mit drin.
Die Kamera liefert ein brauchbares Bild. Wenn man den Bot so wie ich direkt gegenüber der Tür hat würde man sogar sehen wenn einer rein kommt.
Aber dennoch empfehle ich nicht ihn ins Alarmsystem mit ein zubinden. Du kannst ihn wenn überhaupt los schicken zum saugen und dabei die Sprachausgabe mit ALARM ALARM laufen lassen. Das war es aber auch schon.
Nimm lieber ein Wandtablet und gut ist. Ich habe bei mir 3 Tablets in unterschiedlichen Räumen. Wenn nun ein unerlaubter Eintritt registriert wird, machen alle 3 Tablets auf volle Lautstärke einen riesen Krach (Interprise RedAlarm Sound) und alle meine HUE Lampen blinken rot auf. Ausserdem aktiviert sich auf den Tablets die App WebCam Pro und FHEM schießt dann 10 Fotos in Folge.
Grüße
Leon
Zitat von: CoolTux am 20 Januar 2016, 06:17:20
....
Nimm lieber ein Wandtablet und gut ist. Ich habe bei mir 3 Tablets in unterschiedlichen Räumen. Wenn nun ein unerlaubter Eintritt registriert wird, machen alle 3 Tablets auf volle Lautstärke einen riesen Krach (Interprise RedAlarm Sound) und alle meine HUE Lampen blinken rot auf. Ausserdem aktiviert sich auf den Tablets die App WebCam Pro und FHEM schießt dann 10 Fotos in Folge.
Grüße
Leon
Moin Leon,
Na das ist ja auch mal ne Idee...da muss man erst einmal drauf kommen. Guter Tipp...
LG
Marie
Ein Freund hat mich drauf gebracht. Er hat mir ein YouTube Video gezeigt.
Dachte mir kann nicht verkehrt sein die Idee und so habe ich es ins AMAD Modul mit eingebaut. Sobald eine bestimmte Notifiedatei abgespielt werden soll, stellt sich der Sound automatisch auf volle Lautstärke. Müsste glaube Dokumentiert sein im Wiki von AMAD
Grüße
Dann werde ich mich mal bei Gelegenheit mit dem Modul befassen...und ich hatte immer überlegt wofür man das gebrauchen kann....
Damit kannst Du Androidgeräte steuern und Informationen über Zustände einholen.
Im Wiki sollte es gut Dokumentiert sein.
Grüße
Das hatte ich wohl gelesen, aber mir fehlte noch ein sinnvoller Anwendungsfall. Jetzt habe ich einen gefunden da ich die Android Tablets nur für FHEM benutze. Ansonsten bin ich ja ein IOS Fan
Danke euch recht herzlich für die Informationen :D
Ich hätte es nur als guten Zusatznutzen gesehen, wenn man den Hombot wie mit einem virtuellen Joystick am Tablet steuern könnte...
Ich stehe nähmlich vor der Entscheidung ob LG oder iRobot
Danke nochmals
Daniel
Und Daniel,
was wird es nun? Junge oder Mädchen. LG oder iRobot ;D
Grüße
Ich bin doch tatsächlich heute mal dazu gekommen bisschen Code für das SSH nonblocking zu schreiben. Ich teste das nachher mal und gebe dann bescheid.
Grüße
Auch auf die Gefahr hin, dich zu nerven.
Kannst du bitte diese Meldung und ihre Auswirkungen deaktivieren?
Zitatset command only works if state not equal initialized, please wait for next interval run
Nachdem mein Bot nun zuverlässig ins WLAN kommt, schalte ich die Steckdose dazu.
Dies bewirkt, das der Bot eben auch mal gewollt offline ist.
Wenn dies über Nacht der Fall ist, verweigert sich das Modul dann sehr standhaft, wieder nach dem Bot zu suchen.
Ganz zu schweigen davon, das es mir so nicht möglich ist, auf irgendeinen Status des Bots am nächsten morgen zu reagieren.
Danke,
vb
Hallo,
Das hat nichts mit dem Bot oder dem Modul direkt zu tun. Hier scheint sich Dein FHEM in der Nacht neu zu starten. Oder Du startest FHEM neu wenn der Bot nicht online ist.
In beiden Fällen sollte das Modul aber nachdem der Bot Online ist in INTERVAL Sekunden auf active gehen.
Ich schaue es mir noch mal genau an.
Grüße
Zitat von: CoolTux am 24 Januar 2016, 18:41:02
...
In beiden Fällen sollte das Modul aber nachdem der Bot Online ist in INTERVAL Sekunden auf active gehen.
Ich schaue es mir noch mal genau an.
Grüße
Warum und wieso das Modul / FHEM meint, der Bot wäre offline ist doch sehr zweitrangig.
Wichtig ist, das selbständig erkannt wird, wenn der Bot wieder greifbar ist.
Letzteres geschieht bei mir konsequent nicht. Wenn ich es von Hand anstoßen will, obige Meldung provozieren könnte man meinen, das zumindest hierdurch FHEM mal einen Check durchführt. Aber auch dies geschieht nicht.
Selbst ein reload des Moduls bewirkt nichts derartiges.
Danke für deine Mühe,
vb
Hallo,
Das ist die Funktionsweise des Modules und macht auch Sinn. Deine Meldung kommt einzig und allein wenn, FHEM neu gestartet oder die Instanz neu definiert wurde. Nach dem dies geschehen ist macht das Modul genau das was Du erwartet. Es versucht alle INTERVAL ein statusRequest. Ist dies erfolgreich einmal geschehen springt der Status von initialized auf active. Bis dahin macht es wenig Sinn einen Set ab zu setzen, warum auch wenn er nicht mal des statusRequest zu stande bringt. Den Bot also nicht erreicht.
Wie gesagt das alles passiert nur nach einem define oder einem neustart von FHEM das der Status auf initialized springt.
Aber schaue mir das noch mal genau an das auch wirklich der INTERVAL korrekt funktioniert.
Grüße
Habe gerade noch mal in den Code geschaut. Ich schlage zwei Änderungen vor.
1. ein set statusRequest ist zu jeder Zeit möglich
2. nach einem frischen define wird der hombotState immer erstmal auf online gesetzt. Es wird also davon ausgegangen das der Bot Online ist und somit das pollen zu jedem INTERVAL erzwungen.
Grüße
Kurzer Zwischenbericht zum Thema SSH und nonBlocking. Ich habe es geschafft diverse SSH nonBlocking Aufrufe zu tätigen und die Daten zu verarbeiten. Dabei hat es sich rausgestellt das eine Stapelverarbeitung in Form von Zustandsabfragen und darauf reagieren leider Kontraproduktiv ist. Somit muß ich die komplette Fehlerbehandlung per SSH neu schreiben. :-\
Aber jetzt sag ich erstmal gut Nacht
Grüße
Zitat von: CoolTux am 24 Januar 2016, 19:49:26
Habe gerade noch mal in den Code geschaut. Ich schlage zwei Änderungen vor.
1. ein set statusRequest ist zu jeder Zeit möglich
2. nach einem frischen define wird der hombotState immer erstmal auf online gesetzt. Es wird also davon ausgegangen das der Bot Online ist und somit das pollen zu jedem INTERVAL erzwungen.
Grüße
Ich stimme mal für deinen ersten Vorschlag ab.
Danke.
vb
Hallo,
Das ist glaube falsch angekommen ;D
Es werde beide Punkte umgesetzt.
Grüße
Ouh man.. habe gerade meinen Server neu aufgesetzt. Leider kommt nun immer "unknown module HOMBOT" , wenn ich versuche den Bot einzubinden.
Natürlich habe ich das Modul installiert. Auch die Rechte sind richtig gesetzt.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte ?!
Danke
"dumme" Fragen, aber manchmal ist es ja so...
1. richtige Datei an die richtige Stelle in deinem System kopiert?
2. keine Tippfehler im Dateinamen?
3. Fhem neu gestartet bzw reload des Moduls gemacht?
"Modul installiert" bedeutet bei dir was?
Im Grunde reden wir ja nur davon, das eine Datei mittels Dateimanager an die richtige Stelle kopiert werden muss.
Eine Installation in dem Sinne ist das zumindest bei mir nicht ;)
vb
1. Ja, file in "contrib" Ordner.
2. Richtig benannt, weil einfach gelassen wie auf github.
3. FHEM mehrfach neugestartet. Wie geht ein reload des Moduls ?!
reload <Modeulname> eintippen in FHEM. Die Spitzenklammern natürlich weglassen.
reload 74_HOMBOT
Gesendet von meinem GT-N7100 mit Tapatalk
Oh man....
Mein Fehler.
Danke für den Tipp mit dem reload. Das ergab ein "Can't read ./FHEM/74_HOMBOT.pm: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden".
Hab die Datei in "./contrib" gesteckt, statt "./FHEM".
Spitze Klammern weglassen :D Der war gut :D So blöd bin ich dann doch nicht :P
kaum macht mans richtig, schon gehts ;)
vb
NEUE VERSION
Er lebt noch. Leider hatte ich wenig Zeit die letzten Wochen. Nun gibt es aber eine neue Version inklusive Nonblocking beim SSH Aufruf.
Kurz die neuen Dinge
- Sobald ein Status Request mehr wie einmal Fehl schlägt wird ein ein SSH Check mit NonBlocking durchgeführt. Es wird geschaut ob der Bot über SSH erreichbar ist, wenn dem so ist wird geschaut ob der lg.srv Dienst läuft und wenn nicht wird er neu gestartet
- ein set statusRequest ist zu jeder Zeit möglich
- nach einem frischen define wird der hombotState immer erstmal auf online gesetzt. Es wird also davon ausgegangen das der Bot Online ist und somit das pollen zu jedem INTERVAL erzwungen.
Was noch fehlt!
Ich brauche jetzt Tester welche mal schauen ob im Altagsbetrieb alles noch ok geht. Ausserdem wäre es schön wenn mal jemand den lg.srv killen kann und schaut wie sich das Modul verhält.
Es sind noch einige Meldungen drin aus Debuggingzeiten. Die kommen noch weg.
Die komplette Fehlerbehandlung bei Problemen innerhalb einer Set Anweisung fehlen noch. Ist aber schnell gemacht.
Die neue Version findet Ihr wie immer im Develbranch vom Git Repo.
Grüße
Leon
Habe soeben noch mal eine verbesserte Version hochgeladen. Es wird nun erkannt ob der Bot offline ist und wenn ja werden entsprechend die Readings korrekt gesetzt.
Grüße
Leon
Es ist nun endlich soweit. Ich habe mich entschlossen Version 0.2 ins FHEM SVN ein zu checken. Bedeutet für Euch das die aktuelle Version morgen per Update bei Euch rein kommt.
Grüße
Leon
Sehr schön. Sparen wir uns endlich die github Geschichte
War ja auch ein ziehmlicher Kraftakt das ganze. Lach. Am meisten Zeit habe ich für das BlockingCall gebraucht in Zusammenhang mit einer vernünftigen SSH Auswertung.
Habe heute per update die neuste Version geladen.
seither ist mein Device aus fhem verschwunden.
beim neuanlegen bekomme ich folgende Meldung im Log:
Zitatdefine WZ_LuiGi HOMBOT 192.168.0.110: please check if /opt/fhem/.ssh/known_hosts exist
Kannst du mir sagen, was ich in diese "known_hosts" reinschreiben muss, damit es wieder funzt?
vb
Hast Du im Wiki oder der Commandref mal nachgelesen?
Melde Dich als normaler User einmal per ssh auf dem Bot an, danach kopiere die Datei aus Deinem Userverzeichniss .ssh nach fhem Userverzeichnis .ssh
Grüße
Auf so einfache Dinge komme ich meist erst zum Schluß ;)
Ich werde mich belesen und deinen Tipp befolgen.
Danke,
vb
edit:
Nu muß ich aber mal blöde nachfragen...
Bin nicht der Linux-Crack, insofern vielleicht ziemlich banale Fragen dabei, deren Antworten mich hoffentlich erhellen.
Im Wiki/Commandref schreibst du "als normalen User " per SSH einloggen.
Du meinst hierbei den einzig bekannten User "root" mit PW "most9981" ??
"Userverzeichnis" wäre für diesen LogIn ja dann der Ordner /root !?
Das habe ich getan, doch ist auf dem ganzen Bot kein Verzeichnis ssh zu finden. Weder versteckt noch sichtbar.
Auch eine Datei "known_hosts" ist auf meinem Bot nicht auszumachen.
Ich bin mit WinSCP und dem Root-Zugang auf dem Bot und habe einfach mal die Suche angeworfen.
Muss/sollte ich das Verzechnis .ssh selbst anlegen, per Hand?
Ich habe das Verzeichnis /usr per Hand durchforstet, jedoch auch dort keine Spuren von "known_hosts" oder dergleichen.
Da ich u.U. nicht der einzige bin, der sich da ein bischen schwer tut, lass uns das bitte zusammen erarbeiten, ich würde das ganze dann auch gern im Wiki festtackern, wenns recht ist.
vb
Es geht um das .ssh Verzeichniss vom User auf dem FHEM system. Dieser User. Vielleicht pi meldet sich am Bot an. Danach findest Du unter /home/pi/.ssh die erwähnte Datei.
Grüße
Aaaah...
Nur ist es in meinem Hirn auch angekommen.
Ging am Smartphone eher schleppend, aber ich habe es hinbekommen.
Nur hab ich den bot wieder im fhem.
Danke,
vb
Gerne doch. Wünsch weiter viel Spaß mit dem Bot.
Grüße
Hallo weiß jemand wie ich Kamerabild in Floorplan einbinde?
Es wäre klasse, wenn sich einmal jemand die Zeit nehmen könnte und eine genaue Anleitung schreibt, wie das ganze mit diesem SSH funktioniert. Das verstehe ich nämlich so leider gar nicht. Ansonsten wird sich das alles klasse an .
Wo genau hängst Du denn fest?
@Glarios
Als erstes machst du ein FHEM update. Wie http://www.meintechblog.de/2014/11/fhem-server-updaten/
Damit müsstest du auch 74_HOMBOT.pm auf deinen FHEM Server haben.
Dann downloadest du putty.exe auf deinen PC und loggst dich auf dein FHEM Server ein.
Von SSH Konsole des FHEM loggst du dich wieder mal auf die Hombot auf mit der befehl "ssh root@192.168.x.y"
Wenn du was neben Homebot Passwort gefragt wirst schreib einfach "yes".
du kannst dich dann von Hombot wieder ausloggen also zurück zur FHEM Server.
dann kopierst du known_hosts Datei von ~/.ssh Ordner zur /opt/fhem/.ssh/ Ordner:
cp ~/.ssh/known_hosts /opt/fhem/.ssh/known_hosts
Du muss noch sshpass auf dem FHEM Server installieren:
sudo apt-get install sshpass.
so da kannst du jetzt die Sitzung beenden...
Am ende muss du nur noch in FHEM Kommandozeile den Modul definieren:
define LuiGi HOMBOT 192.168.178.101
Fertig.
Kann mir jemand sagen, ob die Steuerung auch mit dem 64703 funktioniert? Der soll es bei mir werden.
Wenn Du das Hombot Image zum Hack installierst dann ja. Denn dann läuft der LuigiServer drauf und der wird als Schnittstelle verwendet.
OK, danke.
@Sinibald, danke für deine Hilfe :)
Ich bekomme leider bei dem unten zitierten Schritt die folgende Fehlermeldung:
pi@raspberrypi ~ $ cp ~/.ssh/known_hosts /opt/fhem/.ssh/known_hosts
cp: reguläre Datei ,,/opt/fhem/.ssh/known_hosts" kann nicht angelegt werden: Date i oder Verzeichnis nicht gefunden
Zitat von: Sinibald am 03 April 2016, 13:10:00
@Glarios
du kannst dich dann von Hombot wieder ausloggen also zurück zur FHEM Server.
dann kopierst du known_hosts Datei von ~/.ssh Ordner zur /opt/fhem/.ssh/ Ordner:
cp ~/.ssh/known_hosts /opt/fhem/.ssh/known_hosts
Du wirst ers t den versteckten Ordner ssh im Verzeichnis /opt/fhemfhem anlegen müssen.
Gesagt, getan. ;D
Mein Hombot 64703 ist vorgestern eingetroffen. Ich habe ihn erstmal so getestet und heute dann gehackt. Cooles Teil und die Infos vom Webserver sind echt Spitze. Jetzt habe ich auch noch das FHEM-Modul eingerichtet. Funktioniert sehr gut. Danke dafür.
Eine Sache hat sich mir aber nicht erschlossen, der State. Den habe ich jetzt mal über stateformat auf den hombotState umgebogen. Alles andere macht doch wenig Sinn, oder? Schöner wäre es natürlich, wenn das gleich das Modul intern regelt.
Jetzt muss ich mir noch ein paar schöne Automatisierungsideen mit dem Hombot überlegen. Anregungen sind gern willkommen. ;)
Gruß
Veit
Zitat von: CoolTux am 06 April 2016, 20:24:35
Du wirst ers t den versteckten Ordner ssh im Verzeichnis /opt/fhemfhem anlegen müssen.
danke, daran lag es.
Für alle, die (so wie ich) nicht genau wissen wie das geht: sudo mkdir /opt/fhem/.ssh
Hat sich jemand schon damit befasst, wie man den Kleinen am zweckmäßigsten in Homebridge einbindet?
Leider arbeitet das Modul nicht mit dem neuen Feature deviceOverview in FHEMWEB zusammen. Lässt sich das korrigieren?
Zitat von: volschin am 09 Juni 2016, 09:09:03
Leider arbeitet das Modul nicht mit dem neuen Feature deviceOverview in FHEMWEB zusammen. Lässt sich das korrigieren?
Interessant, ist mir noch gar nicht aufgefallen. Ich schaue es mir an. Aber eigentlich sollte es gehen. AMAD macht es ja auch und beide haben fast die selbe Basis.
es sollte reichen in _Initialize $hash->{FW_showStatus} = 1;
zu setzen.
gruss
andre
Abend schön Andre,
Vielen Dank für den Tip. Baue ich die Tage ein.
Grüße
Hallo CoolTux,
Nach dem Stammtisch habe ich mir auch einen Hombot zugelegt und bin sehr zufrieden. Ich bin immer wieder begeistert was Leute (in dem Fall du) in ihrer Freizeit so schaffen.
Jetzt meine Frage: Siehst du eine Möglichkeit die letzte Map in FHEM anzuzeigen? So könnte Robi immer melden wo er war bzw. wo er verirrt hat. Es kam schon vor, dass er unter dem Sofa einen Schnürsenkel gefunden und gefressen hat und dann dort liegen geblieben ist. Da kommt man dann nach hause und die Ladestation ist leer und man muss ihn suchen :-)
Viele Grüße
Na frag mich mal ;D Wie oft hat meine Roberta Nukis oder Haargummis gefunden. Lach
Ich habe mir wegen Maps nie Gedanken gemacht. Muss da selber erstmal schauen ob das in der Art überhaupt dargestellt wird. Kann ich mir anschauen wenn in 4 Wochen mein Java Kurs vorbei ist.
Grüße
die karte wird per javascript gezeichnet. ist also nicht nur ein einfacher link auf ein bild.
aber in der device detail ansicht gibt es ja schon einen link auf die hombot oberfläche. d.h. man kommt zumindest mit zwei klicks auch jetzt schon an die karte.
gruss
andre
Hallo Andre,
Vielen Dank für Deine Antwort. Im Grunde genommen müsste ich ja nur diesen JavaScript Code kopieren und entsprechend die IP anpassen und dann im Modul als DetailFn einfügen. Oder?
Frage ist wie Sinnvoll ist das?
Grüße
der html code der seite muss auch noch zum js code passen und ich weiss nicht ob man das ganze überhaupt auf einer seite einbetten kann die nicht direkt vom homebot kommt. könnte sein das hier noch irgendwelche sicherheits geschichten dazwischen funken.
kommt also alles auf einen versuch an.
gruss
andre
Und der damit verbundenen Zeit. Naja im Moment also erstmal nicht.
Ich behalte es mal im Hinterkopf
Grüße
grad noch mal kurz geschaut: im hombot maps.js file werden die daten per XMLHttpRequest geladen. das geht nur auf den aktuellen host. d.h. es reicht nicht das js file nur zu kopieren sondern es wäre zumindest deutlich aufwändiger.
gruss
andre
Danke Dir fürs schauen. Ich denke mal es ist ausreichend den Link zu haben. Ansonsten kann man den Bot ja noch nen Tag verpassen ;D
Moin, ich will Euch den Spaß nicht nehmen, aber das Szenario funktioniert generell so nicht. Wenn sich der Bot festfährt, schaltet er nach einer Zeit komplett ab und ist auch nicht mehr über Controlcenter erreichbar. :(
Damit müsstest Du höchstens ständig die letzte Position an FHEM übermitteln um ihn dann trotz Abschaltung wiederzufinden.
ja, weil ohne gibts keinen server und kein wlan (ich habs selbe modell wie du)
tipp: halt dich genau an die anleitung, mach keine expermiente mit anderen wlan-sticks. dann gehts (meistens).
@CoolTux:
Vielen Dank für deine Arbeit. Nachdem ich die kleine Hürde, diesen Link zu finden http://www.roboter-forum.com/showthread.php?10009-LG-Hombot-3-0-WLAN-amp-Kamera-Steuerung-per-Weboberfl%E4che (http://www.roboter-forum.com/showthread.php?10009-LG-Hombot-3-0-WLAN-amp-Kamera-Steuerung-per-Weboberfl%E4che), und wie man das mit ssh hinbekommt genommen habe, funktioniert alles bisher einwandfrei.
Hallo Andi,
Das freut das es funktioniert. Wünsche viel Spaß damit.
Grüße
Hallo Leute,
könnt ihr mir mal eure Modelle nennen, die ihr so im Einsatz habt.
Ich möchte mir jetzt auch einen zulegen, weiß aber noch nicht so recht welchen.
Vielleicht hat der ein oder andere auch ne günstige Bezugsquelle. :)
Grüße Marcel
Wenn ich das richtig sehe, gibt es weder im Modul noch im Webinterface eine Art "fertig" Meldung des HomBot. Ist das korrekt?
Das ist korrekt. Fertig ist er wenn er aus ist oder läd. Wobei laden nicht unbedingt fertig heißt, kann sein das er dann noch mal los fährt.
Jap. Das ist schade. Aber das Modul kann natürlich nichts dafür.
Also grundsätzlich gibt es das schon:
2016/10/29 8:00:00 : TIMER reached (wday=6, hour=8, min=0, next=1477720800, now=1477720800)
2016/10/29 8:00:02 : BACKMOVING_INIT
2016/10/29 8:00:17 : WORKING
2016/10/29 8:58:58 : HOMING
2016/10/29 8:59:19 : DOCKING
2016/10/29 8:59:31 : CHARGING
Wo siehst du denn da eine Fertig-Meldung?
HOMING heißt fertig und fährt zurück zur Station, DOCKING sendet er, wenn er wieder an der Station andockt.
Homing sendet er aber auch wenn er nur mal zum Laden in die Station fährt und trotzdem nicht fertig ist mit säubern.
Da magst Du Recht haben, da ist meine Wohnung vermutlich zu klein. Ist bei mir noch nie passiert.
Oder Dein Akku stärker :D
Hallo Leute,
mal eine ganz blöde Frage (Konnte leider keine Information aus dem Netz finden). Kann ich das Modul auch in FHEM auf der Synology einbinden? Ich bin relativ planfrei. Laut meiner Info kann ich sshpass nicht auf der Syno installieren?
Danke
du kannst sshpass selber kompilieren.
falls du eine syno mit intel prozessor hast kann ich dir das binary schicken.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 31 Oktober 2016, 15:55:09
du kannst sshpass selber kompilieren.
falls du eine syno mit intel prozessor hast kann ich dir das binary schicken.
Vielen Dank für die Hilfe. Meine Syno hat leider keinen Intel Prozessor, sondern einen Marvell Kirkwood ARMv5TE.
Hast Du mir evtl. einen Tip, wie ich das umsetzen kann? Bin unter Linux relativ neu, bin aber gewillt zu lernen.
Danke
sshpass hat keine weiteren abhängigkeiten. wenn du einen (cross-) compiler zum laufen bekommst ist es ganz einfach zu kompilieren.
oder du findest jemand der schon einen kompiliert für diese plattform am laufen hat.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 31 Oktober 2016, 17:42:07
sshpass hat keine weiteren abhängigkeiten. wenn du einen (cross-) compiler zum laufen bekommst ist es ganz einfach zu kompilieren.
oder du findest jemand der schon einen kompiliert für diese plattform am laufen hat.
Ok, vielen Dank. Jetzt bin ich ein wenig überfordert.
Weißt Du zufällig, wo ich dort fragen könnte bzw. wo der richtige Platz dafür wäre?
Hi,
ich versuche das Bild vom Homebot aufs UI zu bringen.
Als html wi ebeschrieben geht es.
Aber was mache ich denn wenn ich pagetabs verwende?
Wenn ich auf der index.html das js einbinde und im body der unterseite onload rufe passiert nix.
Mache ich das onload auf der index.html gibt es Fehler.
Baue ich den CAM canvas auch auf die index seite geht es wieder aber ich möchte ihn ja nur auf einer Unterseite habe. geht das denn überhaupt mit pagertabs?
Was ist denn die alternative?
Danke und Gruß,
Stefan
Zitat von: stefanru am 20 Februar 2017, 20:02:32
Hi,
ich versuche das Bild vom Homebot aufs UI zu bringen.
Als html wi ebeschrieben geht es.
Aber was mache ich denn wenn ich pagetabs verwende?
Wenn ich auf der index.html das js einbinde und im body der unterseite onload rufe passiert nix.
Mache ich das onload auf der index.html gibt es Fehler.
Baue ich den CAM canvas auch auf die index seite geht es wieder aber ich möchte ihn ja nur auf einer Unterseite habe. geht das denn überhaupt mit pagertabs?
Was ist denn die alternative?
Danke und Gruß,
Stefan
Hallo Stefan,
Ich habe auch pagetab am Start. Schaue nachher mal wo ich genau was gemacht habe und gebe Dir dann Bescheid. Dauert kleinen Moment.
Hier der Teilauszug aus meiner Flur.html
<li data-row="2" data-col="4" data-sizex="3" data-sizey="2" class="halbTransparent">
<header>Roberta Staubsaugerroboter</header>
<div class="container">
<div class="cell left inline">
<div data-type="popup" data-draggable="false" data-height="267px" data-width="327px" >
<div data-type="button"
data-get="STATE"
data-icon="fa-video-camera"
data-on-color="orange"
data-off-color="orange"
data-background-icon="fa-circle-thin"
data-on-background-color="#553400"
data-off-background-color="#553400"
data-get-on="on"
class="big">
</div>
<div class="dialog">
<header>Roberta Live Cam</header>
<div data-type="iframe"
data-src="robertaCam.html"
data-width="320"
data-height="240">
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class="cell inline left">
<div class="cell left">
<div class="left left-space-3x">
<div style="position: absolute; z-index: 0; left: 120; top: 120;"
data-type="symbol" data-device="Roberta"
data-get="hombotState"
data-get-on='["OFFLINE","CHARGING","WORKING","HOMING","STANDBY","UNKNOWN","BACKMOVING_INIT"]'
data-icons='["","fa-plug blink","fa-cogs blink","fa-home blink","fa-exclamation","fa-exclamation-triangle blink","fa-exclamation"]'
data-on-colors='["#aa6900","green","#aa6900","#aa6900","green","#aa6900"]'
class="small narrow" >
</div>
</div>
<div class="left">
<div style="position: absolute; z-index: 1; left: 100; top: 100;"
data-type="symbol" data-device="Roberta"
data-get="hombotState"
data-get-on='["OFFLINE","CHARGING","WORKING","HOMING","STANDBY","UNKNOWN","BACKMOVING_INIT"]'
data-icons='["oa-scene_robo_lawnmower","oa-scene_robo_lawnmower","oa-scene_robo_lawnmower","oa-scene_robo_lawnmower","oa-scene_robo_lawnmower","oa-scene_robo_lawnmower","oa-scene_robo_lawnmower"]'
data-icon="oa-scene_robo_lawnmower"
data-on-colors='["#505050","#aa6900","green","green","#aa6900","red"]'
class="top-space bigger narrow" >
</div>
</div>
</div>
</div>
<div class= "cell inline darker right right-space-3x top-space">
<table width="30%">
<tr><td>
<div class="left">Hombot Status : </div>
</td><td>
<div data-type="label" data-device="Roberta"
data-get="hombotState"
style="color:#aa6900"
class="right" >
</div>
</td></tr>
<tr><td>
<div class="left">Batteriestatus: </div>
</td><td>
<div data-type="label" data-device="Roberta"
data-get="batteryPercent"
data-unit="%"
style="color:#aa6900"
class="right" >
</div>
</td></tr>
<tr><td>
<div class="left">Reinigungsmodus: </div>
</td><td>
<div data-type="label" data-device="Roberta"
data-get="cleanMode"
style="color:#aa6900"
class="right" >
</div>
</td></tr>
<tr><td>
<div class="left">Turbo: </div>
</td><td>
<div data-type="label" data-device="Roberta"
data-get="turbo"
style="color:#aa6900"
class="right" >
</div>
</td></tr>
<tr><td>
<div class="left">Repeat: </div>
</td><td>
<div data-type="label" data-device="Roberta"
data-get="repeat"
style="color:#aa6900"
class="right" >
</div>
</td></tr>
</table>
</div>
</div>
<div class="container left top-space">
<div class="left cell inline left-space">
<div data-type="push" data-device="Roberta"
data-set-on="statusRequest"
data-icon="fa-refresh"
data-on-color="#aa6900"
data-off-color="#aa6900"
data-background-icon="fa-circle-thin"
data-on-background-color="#aa6900"
data-off-background-color="#553400" >
</div>
<div data-type="switch" data-device="RobertaFlur_Netzschalter"
data-icon="fa-plug"
data-on-color="#aa6900"
data-off-color="#2A2A2A"
data-background-icon="fa-circle-thin"
data-on-background-color="#aa6900"
data-off-background-color="#553400" >
</div>
<div data-type="push" data-device="Roberta"
data-set-on="cleanStart"
data-icon="fa-cogs"
data-on-color="#aa6900"
data-off-color="#aa6900"
data-background-icon="fa-circle-thin"
data-on-background-color="#aa6900"
data-off-background-color="#553400" >
</div>
<div data-type="push" data-device="Roberta"
data-set-on="homing"
data-icon="fa-home"
data-on-color="#aa6900"
data-off-color="#aa6900"
data-background-icon="fa-circle-thin"
data-on-background-color="#aa6900"
data-off-background-color="#553400" >
</div>
<div data-type="select" data-device="Roberta"
data-alias='["Zick Zack","Cell by Cell"]'
data-items='["ZZ","SB"]'
data-set="cleanMode"
data-get="cleanMode"
class="left-space-2x" >
</div>
</div>
</div>
Und hier die robertaCam.html wo dann das js drin steht
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<script type="text/javascript" src="/fhem/tablet/js/hombotCam.js"></script>
</head>
<body onload="drawSnapshot()">
<div id="cam"><canvas id="cam_canvas" width="320" height="240"></canvas></div>
</body>
</html>
Grüße
Hi CoolTux,
danke für die schnelle Antwort.
Leider habe ich mit IFrame auf dem Android Tablet Probleme.
Da kommt immer nur der traurige Smiley. Verstehe ich zwar auch nicht ganz warum, aber leider ist es so.
Ich versuche gerade die eine Seite nicht als pagetab zu machen, ist aber auch nicht so einfach...
Hast du noch eine andere Idee?
Gruß,
Stefan
Und wenn Du eine Seite machst wo alles enthalten ist und diese als data-template einbindest? Und aber nur schlecht geraten.
Ok,
habe es nun über einen normalen Iframe gelöst.
Vom Robot direkt hat das Tablet auch immer rumgesponnen.
Aber mit JS jetzt direkt im Tablet geht es einwandfrei!
<li data-row="6" data-col="4" data-sizex="4" data-sizey="4" class="semitransparent">
<header>Robot Livecam</header>
<iframe src="robot.html" height="260" width="340" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
</li>
Danke!
Stefan
Zitat von: Ma_Bo am 22 Oktober 2016, 17:55:18
Hallo Leute,
könnt ihr mir mal eure Modelle nennen, die ihr so im Einsatz habt.
Ich möchte mir jetzt auch einen zulegen, weiß aber noch nicht so recht welchen.
Vielleicht hat der ein oder andere auch ne günstige Bezugsquelle. :)
Grüße Marcel
Hi Leute, ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema, deswegen greife ich Marcels Frage nochmal auf. Gibt es irgendwo eine Auflistung der Robis die unterstützt werden, oder kann man stumpf sagen Hombot --> funktioniert per fhem!
Danke für eure Infos!
Grüße Stephan
Im Roboterforum findest Du bestimmt eine Liste.
http://www.roboter-forum.com/showthread.php?10009-LG-Hombot-3-0-WLAN-Steuerung-per-Weboberfl%E4che
ich hätte da mal einen vorschlag :)
wie wäre es mit einem set <name> reconnect kommando um die verbindung wieder her zu stellen wenn sie verloren gegangen ist?
modify und speichern ist so aufwändig :)
gruss
andre
Hallo Andre,
Einfach ein statusRequest machen wenn der Kollege online ist ;D
Mache ich zum Beispiel wenn seine Schaltsteckdose in geht.
Grüße
hmmm...
das problem ist das er bei mir nicht mehr auf online geht wenn die verbindung ein mal komplett weg war.
gruss
andre
Das ist komisch. Ich schaue es mir mal an. Bei mir hat er es bis jetzt immer gemacht. Was kommt denn so bei verbose 5?
Zitat von: justme1968 am 08 Juni 2017, 17:30:19
hmmm...
das problem ist das er bei mir nicht mehr auf online geht wenn die verbindung ein mal komplett weg war.
gruss
andre
willkommen im club.
war bei mir auch so, drum hab ich dan gefühlt 10 mio. scripte ausprobiert, die alle die verbindung, das wlan oder den ganzen server überwacht haben und neu starten sollten. fazit: 1 abgerauchter usb-stick.
lösung bis jetzt: keine
Habe gerade mal im Code geschaut. Eigentlich sollte er das schon vernünftig machen.
Und ein modify löst das Problem?
@the ratman: du musst zwei dinge unterscheiden: der web server stürzt manchmal ab und muss per ssh neu gestartet werden. wenn das bei dir nicht geht stimmt die konfiguration nicht. das geht bei mir.
was nicht geht ist das die verbindung beim einschalten automatisch wieder aufgebaut wird.
@CoolTux: ja. modify hilft immer. statusRequest bringt mir die meldung das es nur geht wenn das ding auch online ist.
Alles klar Andre. Ich teste das die Tage mal besser durch.
Zitat@the ratman: du musst zwei dinge unterscheiden: der web server stürzt manchmal ab und muss per ssh neu gestartet werden. wenn das bei dir nicht geht stimmt die konfiguration nicht. das geht bei mir.
blöd, dass ich da nie selber was angegriffen hab und das ding monatelag problelos gerannt is.
aber egal, ich hab ja, ne lösung. wenn dïe auch lang ned so schön wie cooltux modul ist.
Andre kannst du noch mal schauen welche Version Du hast. Ich kann Deine Meldung weder vom Betrieb noch vom Code her nachvollziehen.
Grüße
74_HOMBOT.pm 10861 2016-02-16 10:47:14Z markooldenburg
gruss
andre
Bitte einmal ein FHEM oder wenigstens Modulupdate von HOMBOT machen.
Grüße
also wenn ich mir das svn anschaue gab es seit dem aber keine änderung die mit dem problem zu tun haben sollten oder :) ?
Komme mit den svn Revisionen nicht klar. Sag mal bitte Version. Also 0.2.0 oder 0.2.3?
Von der 0.2.3 zur 0.2.4 gebe ich Dir Recht. Davor kann ich leider nicht wirklich sehen.
Was ich nicht nachvollziehen kann ist Deine Meldung wenn Du einen statusRequest machst und das Gerät offline ist. Bei mir geht es in der neusten 0.2.4er Version und der Code sagt auch das es gehen muss. Oder ich bin Betriebsblind dann tut es mir leid.
Guten Morgen,
so ich habe mir als 2. Sauger nun auch einen LG zugelegt.Hab gestern schon den WIFI Hack eingespielt, und wenn ich es schaffe, werde ich heute die Fhem Anbindung realisieren. Da ich gestern nicht mehr gewillt war den Theard nach genauen Infos bezüglich der Vorbereitungen zu durchsuchen, es jetzt nachgeholt habe, wollte ich fragen, ob es nicht Sinnvoll wäre folgendes in den Startpost zu übernehmen. Vll hilft es ja dem ein oder anderen, die Einbindung etwas schneller zu vollziehen.
Zitat von: Sinibald am 03 April 2016, 13:10:00
@Glarios
Als erstes machst du ein FHEM update. Wie http://www.meintechblog.de/2014/11/fhem-server-updaten/
Damit müsstest du auch 74_HOMBOT.pm auf deinen FHEM Server haben.
Dann downloadest du putty.exe auf deinen PC und loggst dich auf dein FHEM Server ein.
Von SSH Konsole des FHEM loggst du dich wieder mal auf die Hombot auf mit der befehl "ssh root@192.168.x.y"
Wenn du was neben Homebot Passwort gefragt wirst schreib einfach "yes".
du kannst dich dann von Hombot wieder ausloggen also zurück zur FHEM Server.
dann kopierst du known_hosts Datei von ~/.ssh Ordner zur /opt/fhem/.ssh/ Ordner:
cp ~/.ssh/known_hosts /opt/fhem/.ssh/known_hosts
Du muss noch sshpass auf dem FHEM Server installieren:
sudo apt-get install sshpass.
so da kannst du jetzt die Sitzung beenden...
Am ende muss du nur noch in FHEM Kommandozeile den Modul definieren:
define LuiGi HOMBOT 192.168.178.101
Fertig.
Zitat von: CoolTux am 06 April 2016, 20:24:35
Du wirst ers t den versteckten Ordner ssh im Verzeichnis /opt/fhemfhem anlegen müssen.
Hier nochmal zusammengefasst:
Per Putty vom Fhem Server aus mittelts ssh folgenden Befehl ausführen
ssh root@192.168.x.y / IP entspricht der des Hom-Bots
Wenn zusätzlich zum Passwort eine Abfrage kommt, diese mit
yes
bestätigen, und anschließend wieder mit
exit
ausloggen.
Anschließend kopiert man die known_hosts Datei vom ~/.ssh Ordner in den Ordner /opt/fhem/.ssh/ mittels:
cp ~/.ssh/known_hosts /opt/fhem/.ssh/known_hosts
Sollte eine Fehlermeldung erscheinen, könnte dies daran liegen, das der Ordner .ssh nicht vorhanden ist.Diesen dann mittels:
sudo mkdir /opt/fhem/.ssh
anlegen.
Anschließend, falls noch nicht vorhanden auf dem Fhem Server mittels:
sudo apt-get install sshpass
sshpass installieren.
Abschließend das Device in Fhem bekannt machen mittels:
define LuiGi HOMBOT <IP des Saugers>
Grüße
Hab das "Danke für das Modul" vergessen. ;) ;D
Guten Morgen,
Vielen Dank für Deine Zusammenfassung. Da das Modul offiziell ist, sollte nicht unbedingt der Thread als erste Dokuquelle genutzt werden, sondern die Commandref und danach das Wiki.
Sollte hier Pflegebedarf bestehen, so gibt es mehrere Möglichkeiten.
Commandref: Mir bescheid geben ich werde es nach pflegen.
Wiki: Selbst einen Account bei den Admins beantragen und die entsprechenden Passagen auss/ver bessern. Es gibt nicht nur Entwickler und nicht nur Entwickler werden gebraucht. Fast noch wichtiger ist Dokumentation. Und da gute und vor allem auch willige Leute zu finden ist leider schwer. Daher, bitte bitte einfach anmelden und mitmachen.
Grüße
Guten Morgen,
leider werde ich meinen Hom-Bot wieder zurücksenden müssen. Er kommt mit den Stühlen nicht klar, und fährt sich fest. Nichts desto trotz, werde ich mir mal den Wiki Account zulegen, und die Anpassung machen.
Grüße
Das wäre super. Vielen lieben Dank.
Und falls es hilft, ich muss meine Stühle auch hochstellen. ;D
Grüße
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2017, 08:33:32
Das wäre super. Vielen lieben Dank.
Und falls es hilft, ich muss meine Stühle auch hochstellen. ;D
Grüße
Sind leider 4 IKEA POÄNG Stühle. Da ist es mit dem Hochstellen so ne Sache ;) ;D. Werde mir wohl nen 2ten Xiaomi kaufen. Der werkelt im Erdgeschoss vor sich hin, und hat Null, Null Probleme. Ist halt nur wegen Garantie usw. blöd. Aber gut, anderes Thema!
Gruß
Gibt aber dafür glaube auch ein Modul, oder?
Zitat von: CoolTux am 28 Juni 2017, 08:41:03
Gibt aber dafür glaube auch ein Modul, oder?
Jap, von Markus M. Läuft bei mir auch schon wunderbar. War bei mir auch definitiv ein Kaufkriterium.
So kurzes Up to date. Wiki ist soweit angepasst. hoffe es ist so in Ordnung. Wenn nicht, bitte nen kurzen Hinweis an mich.
Liebe Grüße
Das Modul funktioniert soweit recht brav, ich würde mir noch wünschen, dass man zb ein NTP Update anstoßen könnte. Das ist durch das ReadOnly Filesystem nicht so einfach machbar und von FHEM aus sicher sehr elegant lösbar.
Hierfür könnte man das Script:
/usr/rscript/updatetime.sh starten
#!/bin/bash
# VER: 1.1
# config file location
CFG="/usr/zdendo/updatetime.cfg"
# time log file location
LOG="/usr/zdendo/updatetime.log"
# please create destination directory with mkdir command
# SUBPROGRAM timeupdate ===================
updatetime()
{
export TZ="$TIMEZONE"
ntpclient -s -h $NTPSERVER >> $LOG
MyDateTime=$(date)
MyHours=$(echo $MyDateTime | awk 'match($0, /[0-9].:[0-9].:[0-9]./) { print substr( $0, RSTART+0, RLENGTH-6 ) }')
MyMinutes=$(echo $MyDateTime | awk 'match($0, /[0-9].:[0-9].:[0-9]./) { print substr( $0, RSTART+3, RLENGTH-6 ) }')
MySeconds=$(echo $MyDateTime | awk 'match($0, /[0-9].:[0-9].:[0-9]./) { print substr( $0, RSTART+6, RLENGTH-6 ) }')
MyDate=$(date -Idate | sed -e "s/-//g")
wget -O- -q 'http://127.0.0.1:6260/json.cgi?%7b%22TIME_SET%22:%7b%22DATE%22:%22'$MyDate'%22,%22DAY%22:%22'0'%22,%22HOUR%22:%22'$MyHours'%22,%22MINUTE%22:%22'$MyMi
echo "" >> $LOG
echo "Synchronized succesfull (server $NTPSERVER) (timezone $TZ)" >> $LOG
echo
echo "Update time complete."
echo
amixer sset "Speaker Playback Off" "Stereo" > /dev/null 2>&1
echo aplay -c 1 -r 16000 -f S16_LE /usr/SNDDATA/SND_NOTICE_UPDATE_END.snd > /dev/null 2>&1
amixer sset "Speaker Playback Off" "All off" > /dev/null 2>&1
}
# SUBPROGRAM end ==========================
# SUBPROGRAM loadconfig from $CFG file ===
loadconfig()
{
# load ntpserver from config file
NTPSERVER=`cat $CFG | grep "NTPSERVER" | sed -e 's/^NTPSERVER="//' -e 's/"$//'`
# load timezone from config file
TIMEZONE=`cat $CFG | grep "TIMEZONE" | sed -e 's/^TIMEZONE="//' -e 's/"$//'`
}
# SUBPROGRAM end ==========================
# SUBPROGRAM setup ========================
saveconfig()
{
loadconfig
echo "Actual NTP server: $NTPSERVER"
echo "Actual timezone: $TIMEZONE"
echo
echo "Just press ENTER for leave old config"
echo
read -p "NTP server: " NEWSERVER
read -p "Time zone: " NEWZONE
echo
if [ "$NEWSERVER" != "" ]; then NTPSERVER=$NEWSERVER; fi
if [ "$NEWZONE" != "" ]; then TIMEZONE=$NEWZONE; fi
echo "New configuration:"
echo "NTP server: $NTPSERVER"
echo "Time zone: $TIMEZONE"
echo
read -n1 -p "Save setup? (y - yes / other cancel) " KEY
echo
if [ "$KEY" == "y" ]; then
rm "$CFG" > /dev/null 2>&1
touch "$CFG"
echo "NTPSERVER=\"$NTPSERVER\"" >> $CFG
echo "TIMEZONE=\"$TIMEZONE\"" >> $CFG
echo "Saved."
echo
read -n1 -p "Update time? (y - yes / other cancel) " KEY
if [ "$KEY" == "y" ]; then
updatetime
else echo
echo "Canceled."; fi
exit 0
fi
echo "Canceled."
echo
read -n1 -p "Update time? (y - yes / other cancel) " KEY
if [ "$KEY" == "y" ]; then
updatetime
else echo
echo "Canceled."; fi
exit 0
}
# SUBPROGRAM end ==========================
# =========================================
# MAIN PROGRAM ============================
# =========================================
clear
# if config file not exist, will create default cfg
# run setup (if press y) and synchronize time
if [ ! -f $CFG ]; then
echo "$CFG not found"
echo "creating default file"
echo "NTPSERVER=\"2.sk.pool.ntp.org\"" > $CFG
echo "TIMEZONE=\"UTC-1\"" >> $CFG
loadconfig
echo "done"
echo
echo "Actual NTP server: $NTPSERVER"
echo "Actual timezone: $TIMEZONE"
echo
# will wait for 5 sec, after time limit
# will continue without setup
# and synchronize with defaults
read -t5 -n1 -p "Reconfigure? (y - yes / other cancel) " KEY
if [ "$KEY" == "y" ]; then
clear
saveconfig; fi
echo
updatetime
exit 0
fi
# if you call program with yours parameters
# (--cfg cfg config setup (what you want))
# you will run setup configuration
if [ "$1" == "--cfg" ]; then
saveconfig
fi
if [ "$1" == "cfg" ]; then
saveconfig
fi
if [ "$1" == "config" ]; then
saveconfig
fi
if [ "$1" == "setup" ]; then
saveconfig
fi
# if is all ok - only this sequence will run:
loadconfig
# If you run this command with number parameter
# it will wait for x second
if [ "$1" == "" ]; then
while true; do
updatetime;
sleep 3600;
done
fi
if [ $1 -gt 0 ]; then
sleep $1;
while true; do
updatetime;
sleep 3600;
done
fi
# END of main program
2 Möglichkeiten kann ich hierzu anbieten.
Warten bis ich Zeit und Lust habe
Mir einen Patch anbieten den ich einbauen kann
Grüße
Leon
Hallo!
Ich nutze schon lange das Modul und bin auch wirklich zufrieden. Jetzt möchte ich einen zweiten Saugroboter kaufen. Könnt ihr mir sagen, welche aktuellen Modelle unterstützt werden?
Die neuen LGs haben ja WLAN onboard, weswegen der Hack wohl weg fällt, oder?
Danke und Grüße
Phil
Das Modul setzt auf dem mit dem Hack installierten Webserver auf. Es funktioniert damit nur mit dem Hack und nicht einem möglicherweise nativ vorhandenem WLAN.
mittlerweile is der hack ja das 2. oder 3. mal einfach nur angepasst worden. div. neue einstellmöglichkeiten werden nicht mehr abgebildet und alte sachen gehen nicht mehr richtig.
du wirst also zumindestens abstriche in der funktionalität des moduls machen müssen, bei denen dir der modulersteller nicht wird helfen können.
bei dem so gut wie nicht mehr vorhandenen support im lg-teil des robterforum würd ich mir das "hacken" sowieso 3 mal überlegen.
Hallo!
Danke!
...aber was ist die Alternative?
Xiaomi muss importiert werden.
Deebot scheint die Entwicklung an den Kunden outgesourced zu haben.
Neato?
Grüße
Phil
Da würde ich Dich erstmal auf die Grundlagen-Seite verweisen.
https://wiki.fhem.de/wiki/Staubsaugerroboter
Hi,
ich hätte da mal eine allgemein Frage.
Mein HomBot ist mit dem WLAN Hack versehen (Modell: VRD 710 RRC ) arbeite mit dem Modul auch ohne Probleme zusammen.
Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass der Hombot, der an einer Funksteckdose hängt nach dem Einschalten dieser nicht selbständig hochfährt.
Sprich ein automatisches Fahren lassen ohne das der Bot rund um die Uhr angeschaltet bleibt ist nicht möglich - sehe ich das richtig?
Der LG Support teilte mir unterdessen mit, dass es nicht möglich ist den Hombot an einer Funksteckdose zu betreiben.
In diesem Thema und im roboterforum habe ich dazu auch nicht wirklich eine Information gefunden.
Wie macht Ihr das??
Grüße,
Dirk
Also bei meinem Modell kann ich ihn an einer Funksteckdose betreiben. Schalte ich die ein bootet die Software und nach 30s kann ich Befehle senden.
*hm, meiner springt nach dem Schalten nur in die Ladeschleife.
Zum Benutzen muss ich auf die Starttaste drücken. Erst dann fährt das Betriebsystem hoch.
Welchen Bot hast du bzw. welche Software?
firmware 13865
ist ein 6340LV
Danke dir! :)
Wäre mal Interessant wie es bei anderen aussieht.
Ich habe die FW 16552
und den VRD 710 RRC
Kann mir nicht vorstellen, dass die bei LG gerade so ein Softboot bei Strom-An ausgebaut haben - warum auch.
schau mal ob es am hardware schalter liegt. meiner bootet nur dann automatisch wenn der auch auf ein steht.
Interessant!
Der Schalter ist bei mir normalerweise auf "EIN"
Stelle ich ihn auf "AUS" und schalte die Steckdose an, bootet der HomBot direkt hoch.
Ist das OS gestartet bekomme ich aber im 10sek. eine Ansage:
- Der Hauptnetzschalter des HomBot ist ausgeschaltet - bitte schalten Sie den Hauptnetzschalter ein -
Läuft dann bis man Ihn einschaltet in einer Endlosschleife :( :(
ach ja: ich habe auch einen VR6340LV mit firmware 13865. scheint also doch an modell oder firmware zu liegen.
Hallo Zusammen,
ich überlege mir einen Saugroboter zu zulegen und auf dem Thread hier aufzubauen.
Würde also heißen, VR6340LV gebraucht kaufen (schon um Geld zu sparen) und dann mittels extra(?) WLAN USB-Stick und Hack den Roboter steuern.
Richtig?
Mal angenommen ich habe (ist so) 2 Raspberry in der Wohnung. Der mit Fhem ist an einer Stelle, von der ich leider nicht die gesamte Wohnung per WLAN ausleuchten kann. Ist es möglich den WLAN Stick an einem "entfernten" Raspi zu betreiben?
(nativ oder FHEM to FHEM?)
Danke,
Kharim
Ich verstehe Deine Frage nicht. ::)
Was hat die WLAN-Ausleuchtung Deiner Wohnung mit FHEM zu tun? Wenn diese nicht gegeben ist, kauft man sich einen WLAN-Repeater. Den koppelt man mit dem WLAN-Router deines Providers (Fritzbox o.ä.).
Hmmm, ich glaube ich bringe da etwas durcheinander :o
Ich war der Meinung, gelesen zu haben, dass für den WLAN Hack/ Roboter Betrieb ein (eigener) bestimmter WLAN (Chip) USB Stick nötig sei.
Ich sozusagen ein weiteres WLAN aufmachen müsste...., dass dann zwangsweise am Raspi in der Wohnungsecke stecken würd, usw usw....
Sorry
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach der hombotCam.js. Der Link im Wiki läuft bei mir irgendwie ins Leere.
Grüße Chris
Der Link ging auf mein Google Drive. Leider ist das File weg. Muss nachher mal schauen ob ich es noch finde
Hier ein Link (https://cloud-tuxnet.ddns.net:8443/index.php/s/DgHP7mz8ESaeFq6)
Nicht wundern ist mein privater Server