[ VERSION 0.2.4 ] 74_HOMBOT.pm, Steuerung eines LG Hombot Staubsaugerroboters

Begonnen von CoolTux, 30 November 2015, 10:45:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marie

Guten Morgen,


Ja das klingt interessant mit dem Scheduler, wobei ich persönlich mir auch gut vorstellen kann, das per at von FHEM machen zu lassen...vor allem in Kombination mit der Steckdose...
Wann schläft der Robot ein? Wenn er nicht an der lade ist? Ok, das wäre dann ein Argument dafür, ihn abzuschalten mit einer Steckdose.
Ansonsten sollte es ja kein Problem sein, den Robbie permanent an der lade zu lassen....das muss er abkönnen.


Frage: wie entstehen die readings? Sehe ich das richtig das die so direkt vom Robot kommen? Da wäre eine Aufarbeitung ja nicht schlecht, damit das etwas " hübscher" aussieht.....


So, nun muss ich mich fertig machen, der Kunde wartet...


Einen schönen Tag wünsche ich!


LG Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

CoolTux

Hallo Marie,

So lange der Bot in der Lade ist und Strom drauf ist und alles eingeschatten ist, bleibt er online. Aber das muß ja nicht sein, diese Stromfresserei. Daher will ich das übe die Steckdose schalten,

Mein Ziel ist.

Trigger Residents Modul absent, starte watchdog +30 min, danach auslösen Steckdose on, at +2min im at steht dann check ist robo online (status arbeite ich gerade ein)  wenn ja schicke ihn los.

Das mit den Readings ist ganz einfach. Ich hole über ein http Request die status.txt Datei ab. Also den Inhalt. Den verarbeite ich dann. Im Moment steht in den Readings der Inhalt der status.txt ein zu eins. Das änder ich noch, wir sind ja noch ganz ganz am Anfang   ;D



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Das stimmt allerdings, wir sind ja noch am Anfang.... :)


Ok, wenn du das noch auf dem Schirm hast ist ja alles gut.
Hast du den Standby Verbrauch des Boots mal gemessen? Sonst mache ich das mal heute Abend...mal sehen ob sich der Einsatz einer Steckdose lohnt. Zumindest meine haben nämlich einen recht hohen stdby Verbrauch, so das sich der einsatz nicht immer lohnt...


So Long,


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

CoolTux

Nee gemessen habe ich nicht. Hoffe ja nicht das meine einen ähnlichen Verbrauch haben wie der Bot.
Ich bin gerade dabei die Abarbeitung der Readings neu zu gestalten. Dabei achte ich darauf so wenig Code wie möglich doppelt zu haben.
Im Moment bin ich dabei den schedule plan in Readings zu bekommen. Danach können wir uns mal anschauen wie wir die Readings aus der txt besser hinbekommen.
Wichtig ist zum Beispiel Einstellungen die gemacht wurden wie aktueller Mode oder Turbo Repeate das die Readings gleich sind mit den Set Commands. Denn dann stehen die SetCommands sofort auf den Wert des Readings.

Ohh man hoffe das war verständlich.



Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Ich lese das dann heute Abend mal in Ruhe durch, muss mich erst einmal mit der Programmierung hier auf der Arbeit beschäftigen....
:) 8)


Gruss


PS: ich glaube ich habe es verstanden....
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

VB90

Das Problem mit geschalteten Steckdosen interessiert mich von Anfang an.

Das Problem dabei ist, das bei abgeschalteter Basis der Bot nicht weiss, wo er ist.
Seine Reaktion darauf: StandBy nach ca 10 Minuten, mit der Konsequenz, das er dadurch (zumindest bei meinen kurzen Tests) nichtmal durch die Fernbedienung wieder geweckt werden kann. Der Webserver des Bot ist dementsprechend auch nicht zu erreichen.
Ich halte Lösungsansätze aus dem Robo-Forum, welche darauf abzielen das WLAN künstlich am Leben zu erhalten, für - sagen wir mal - "Unsinn", da hiermit trotzdem nicht verhindert wird, das der Bot in einen DeepSleep versackt und das WLAN mit zieht.

Ein Lösungsansatz könnte sein, die Steckdose periodisch zu tooglen, so daß der Bot quasi regelmäßig ein keep alive bekommt.
Im besten Fall halten wir ihn dadurch wach, im schlimmsten Fall ist jedes Einschalten der Basis aber ein begonnener Ladezyklus, was sich negativ auf die Lebensdauer des Akku auswirken dürfte. Beim Preis von ca. 30€ lässt sich das noch verschmerzen, führt aber das "sparen wollen" ad absurdum.

Interessant wäre hier, wie ihr schon angesprochen habt, der standby Verbrauch der Basis. Ich habe dazu leider - noch - nicht die passende Ausrüstung, sonst könnte ich euch schon mit Daten weiter helfen.

Nebeneffekt des tooglen: Ein so häufiges Schalten (ca alle 8 Minuten = 8x/h = 192/d) dürfte mittelfristig auch der Steckdose nicht bekommen. Gerade bei den günstigen Modellen die ja für solche Einsätze perfekt sind, sind die Relais sicher nicht so hochwertig, das sie über 5000 Schaltvorgänge in einem Monat dauerhaft realisieren können.
Ob teurere Modelle z.B. von Homematic technisch besser sind, kann ich nicht beurteilen. Aber der Anschaffungspreis legt die Schwelle der Amortisation dann noch höher. Da spielt der Eigenverbrauch der Dose eine eher zweitrangige Rolle.
Dann kann man fast besser die Steckdose nicht schalten, hat dadurch aber auch weniger Probleme.

Ich hätte da gern noch ein Problem:
Aktuell sieht es so aus, als würde jedes Readings-Update in mein Logfile geschrieben.
Ohne verbose irgendwas.
Das ist zum testen schön, auf lange Sicht bläht es aber nur das Logfile auf.
Wäre schön, wenn es da noch eine Lösung für geben würde.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

Marie

Hallo,


Ich werde nachher mal messen sofern ich mein Messinstrument wieder finde das irgendwo sich versteckt hat...


Grüsse
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

CoolTux

Hallo,

nur kurz. Bisschen was habe ich heute geschaft. Durch das testen sind diverse Ausgaben eingearbeitet worden. Bitte beachtet das das Modul noch im Alpha Stadium ist. Normalerweise arbeitet in einem solchen Stadium ausschließlich der Entwickler damit. Da ich aber kein Bot hatte und ihr so nett wart  ;D

Ich empfehle das Modul bei nicht testen zu disablen.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

VB90

Zitat von: CoolTux am 03 Dezember 2015, 17:38:34
...
Ich empfehle das Modul bei nicht testen zu disablen.


Grüße

solange der Bot sich nachts nicht verselbständigt und Lärm schlägt, kommt das garnicht in die Tüte ;)

falls im Git neue Versionen liegen, bitte explizit drauf hinweisen, danke.

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

CoolTux

Mache ich. Kein Problem.
Denke ich werde heute Abend noch was hochladen. Aber da gibt es nichts besonderes für den Anwender. Wochenprogramm kann erstellt werden, aber noch rudimentär. Das meiste passierte unter der Haube. Gerade was das parsen der Datenstrings an geht.

@VB90
Wenn mal was ganz grob ist mit dem logschreiben. Suche im Modul nach printf Zeilen und lösche sie.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

VB90

Danke für den Tipp.

Es handelt sich nur um eine Zeile (222) ??

Ich versuche es mal mit auskommentieren und reload des Moduls...

vb
Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur wissen wie es gedreht wird.

CoolTux

Kannst auch löschen. printf Zeilen dienen bei mir rein zum debugen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

CoolTux

So eine neue Version ist oben. Das mit dem Schedule parsen klappt bei mir noch nicht. Ich muß halt noch viel lernen.

Aber dafür können wir nun den Schedule setzen.



set Roberta schedule MONDAY=&TUESDAY=18:00,SB&Wednesday=16:25,SB&Thursday=&Friday=9:10,SB&Saturday=10:15,SB&Sunday=21:30,SB


So setzt ihr den Planer. Wenn keine Zeit gesetzt ist dann macht er auch nichts. In diesem Fall also Montag nicht und Donnerstag nicht. Und wie ihr sehen könnt soll er bei mir immer im SB Modus fahren
Wird später noch schöner. So ist zu mindest der Plan.




Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Marie

Schon gesehen gerade.....


Wenn ich das dann mal mit dem iPad vom github runterbekomme, dann teste ich mal...


Gruß


Marie

Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Marie

@Cooltux:


Läuft soweit, ich habe gestern Abend ein wenig damit angefangen, die readings aufzuarbeiten...


Musste erst einmal schauen wo da wie was passiert, aber passt. Bin allerdings noch nicht fertig,mache ich wohl heute Abend ein wenig weiter. Kann dir das dann zukommen lassen, ist ja nicht soviel.


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.