FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 00:49:10

Titel: ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 00:49:10
Moin,

ich habe dieses Thema parallel zu Alexanders Beitrag aufgemacht.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,45853.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,45853.0.html)
Auch wenn das Ziel sehr ähnlich ist wollte ich seinen Beitrag nicht unnötig durcheinander bringen.

Meine Vorstellungen gehen eher in Richtung eines universal Aktors/Sensors (AktSen) im UP-Dosen-Format.
Ich bin schon seit einiger Zeit mit folgenden Bauteilen auf den BreadBoard unterwegs:


(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/BreadBoard_01.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/AktSen_BreadBoard_V011.png)

Der zugehörige Sketch ist unter GitHub zu finden:
https://github.com/Pfannex/AktSen (https://github.com/Pfannex/AktSen)
Der Code ist noch überarbeitungswürdig, läuft aber erstmal.
Wobei sich die Tastereinkopplungen über den MCP23017 und die DS18B20 ein wenig zu beißen scheinen.
Der DS18B20 mißt realativ lange, Tasterereignisse während dieser Zeit werden nicht zu 100% sauber erkannt.
Hier besteht noch Handlungsbedarf.

Wie bereits erwähnt, möchte ich eher in Richtung UP-Schalterdose entwickeln, der Prototyp ist noch recht groß, kann aber deutlich verkleinert werden.

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/Sensor1.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/Sensor2.jpg)
(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/Sensor3.jpg) (http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/Sensor4.jpg)


Auch die FHEM-Ankopplung über MQTT läuft ohne Probleme.

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/FHEM_01.PNG) (http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/FHEM_02.PNG)
define ESP8266_AktSen MQTT_DEVICE
attr ESP8266_AktSen IODev MQTT_Broker
attr ESP8266_AktSen autoSubscribeReadings 36/#
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT01 36/DIGITAL/OUTPUT/01
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT02 36/DIGITAL/OUTPUT/02
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT03 36/DIGITAL/OUTPUT/03
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT04 36/DIGITAL/OUTPUT/04
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT05 36/DIGITAL/OUTPUT/05
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT06 36/DIGITAL/OUTPUT/06
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT07 36/DIGITAL/OUTPUT/07
attr ESP8266_AktSen publishSet_OUTPUT08 36/DIGITAL/OUTPUT/08
attr ESP8266_AktSen room ESP8266
attr ESP8266_AktSen stateFormat transmission-state
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_DS18B20_01 36/DS18B20/01
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_DS18B20_02 36/DS18B20/02
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT01 36/DIGITAL/INPUT/01
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT02 36/DIGITAL/INPUT/02
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT03 36/DIGITAL/INPUT/03
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT04 36/DIGITAL/INPUT/04
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT05 36/DIGITAL/INPUT/05
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT06 36/DIGITAL/INPUT/06
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT07 36/DIGITAL/INPUT/07
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_INPUT08 36/DIGITAL/INPUT/08
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_humidity 36/humidity
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_movement 36/movement
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_pressure 36/pressure
attr ESP8266_AktSen subscribeReading_temperature 36/temperature


Topic-Tree
(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/Topic_02.PNG)






Meine Vorstellung geht in Richtung einer Shield-Technik.
Drei Shields (zusammen ca. 3cm) sollten prima in eine flache UP-Dose passen.
So könnte z.B. das mittlere Shield mit dem ESP, der Spannungsversorgung und dem I2C-Busmaster bestückt werden.
Die erste Shield-Ebene könnte dann je nach Bedarf mit unterschiedlichen Sensorenkombinationen bestückt werden.
Je nachdem was erfasst werden soll.
Die hintere Ebene könnte dann bei Bedarf mit einem MCP23017 Portexpander ausgerüstet werden.
Als Spannungsversorgung sollten kleine Step-Down-Regler zum Einsatz kommen, das vergrößert den Einsatzbereich,
da ich gerne mit vorhandenen 24VDC einspeisen möchte.


Später könnten dann weitere Features wie z.B.:
implementiert werden.


Hier könnte man sich bestimmt ergänzen.
Über FeedBack und Anregungen würde ich mich natürlich freuen.
Vieleicht hat ja der Ein oder Andere Lust mitzumachen.

Gruß
Pf@nne




Der aktuelle Arbeitsstand ist immer hier zu finden

GitHub: https://github.com/Pfannex/AktSen (https://github.com/Pfannex/AktSen)

22.12.2015  -  Arbeitsstand master  -  upload
02.01.2016  -  alpha 0.30  -  DS2482 Busmaster ergänzt
06.01.2016  -  alpha 0.40  -  Interrups für BM und Input unterbricht Messung
07.01.2016  -  alpha 0.41  -  Das publish für den BM hatte ich vergessen :-)
07.01.2016  -  alpha 0.42  -  Anpassung GPIOs
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: SpenZerX am 22 Dezember 2015, 11:39:42
Und warum gerade UP-Dosen-Format?

Wäre nicht eine 2- Teilung, also Deckensensor im Rauchmelder-Gehäuse für jeden Raum und (nach Bedarf) Aufputz Wandsensoren mit SPI-LCD-Touchscreen sinnvoller?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 22 Dezember 2015, 11:47:05
Finde ich interessant. Vor allem, weli ich so etwas änhliches mache bzw. vor habe :)
Auch UP finde ich genau richtig. Auf der Decke sind z.B. Temperatursensoren nicht sinnvoll. Außerdem wüsste ich nicht, woher ich dort Strom nehmen soll. Und UP ist so schön 'unsichtbar' integriert. Man kann aber parallel beide Platinenvarianten entwickeln.

Touchscreen ist natürlich cool, aber recht aufwendig und nicht ganz billig. Ich werde eher auf Tablets an der Wand setzen.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: yamfhem am 22 Dezember 2015, 12:44:34
... interessantes Projekt - UP-Format genau richtig, in die Richtung will ich auch.

yam
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 22 Dezember 2015, 13:01:17
Zitat von: yamfhem am 22 Dezember 2015, 12:44:34
... interessantes Projekt - UP-Format genau richtig, in die Richtung will ich auch.
Ich habe sogar schon etwas in diese Richtung gebaut (allerdings für MySensors).
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/infrastruktur/aktorensensoren/offene-standard-systeme/mysensors/66-mysensors-up-sensor-platine
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/infrastruktur/aktorensensoren/offene-standard-systeme/mysensors/67-up-sensor-pir-temp-hum-lux-in-eigenbau

Da ich an dem Projekt auch Interesse habe, will ich gern bei der PCB-Entwicklung unterstützen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 13:21:32
Moin SpenZerX,

ich habe beim Hausbau in jedem Zimmer eine Leerdose unter dem Lichtschalter vorgesehen, daher soll diese Entwicklung in Richtung UP-Dose gehen.
Das PCB-Format ist ja aber auch nur ein Aspekt, Software und Schaltung können ja auch in deinem Rauchmelder eingesetzt werden.
Wobei ich die Temperatursensoren unter der Decke auch nicht für besonders sinnvoll halte,
nebenbei hätte ich auch das Problem mit der Spannungsversorgung an der Decke.
Batteriebetrieb fällt bei den aktuellen ESPs noch aus.

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 22 Dezember 2015, 19:21:08
Das sieht sehr toll aus! Wie ist in der kleinen Dose die Stromversorgung sichergestellt?
Neulich habe ich dieses interessante Projekt gefunden: www.esp8266.nu
Die Firmware macht schon einen guten Eindruck. Da kann man sich sicher einige Inspirationen holen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 20:55:07
ZitatDas sieht sehr toll aus! Wie ist in der kleinen Dose die Stromversorgung sichergestellt?
In meinen Dosen stehen 24VDC zur Verfügung, die 3V3 bzw. 5V werden dann über fertige StepDown-Module vom freundlichen Chinesen realisiert werden.

http://de.aliexpress.com/item/New-Mini-Converter-Adjustable-DC-DC-Step-down-Power-Supply-Module-replace-LM2596/2047085628.html?detailNewVersion=2 (http://de.aliexpress.com/item/New-Mini-Converter-Adjustable-DC-DC-Step-down-Power-Supply-Module-replace-LM2596/2047085628.html?detailNewVersion=2)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 22 Dezember 2015, 21:40:28
Ich mache mir gerade Gedanken bezüglich Schielde... vor allem technischer Natur.

Man wird ein paar Festlegungen vornehmen müssen... Muss es sein, dass man die Dinger unendlich und beliebig aufeinander stecken kann, oder reicht es ein vor und in hinter dem 'Mainboard' mit dem ESP?

Ich würde ungerne die Headerleisten mit langen Stiften (wie bi Arduino-Shields) verwenden, so was hat kein Schwein herumliegen.

Ansonsten hier ist der erste (grobe) Vorschlag...
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 22:52:43
Man bist du fix!

Wahscheinlich reichen 3 Ebenen, die langen Stifte müssten ja zumindest in der mitleren Ebene eingesetzt werden.
Sonst wären doch die Stecker versetzt.....

Bei den "kurzen" gibt es doch Stecker und Buchsen, wie würdest du die verwenden wollen?

http://de.aliexpress.com/item/40PCS-2-54MM-6Pin-8Pin-10MM-Long-Needle-Female-Header-Strip-Stackable-Header-for-arduino-W5100/1800595507.html?ws_ab_test=searchweb201556_1,searchweb201644_3_79_78_77_82_80_62_61,searchweb201560_5 (http://de.aliexpress.com/item/40PCS-2-54MM-6Pin-8Pin-10MM-Long-Needle-Female-Header-Strip-Stackable-Header-for-arduino-W5100/1800595507.html?ws_ab_test=searchweb201556_1,searchweb201644_3_79_78_77_82_80_62_61,searchweb201560_5)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 22 Dezember 2015, 23:00:04
Zitat von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 22:52:43
Man bist du fix!

Wahscheinlich reichen 3 Ebenen, die langen Stifte müssten ja zumindest in der mitleren Ebene eingesetzt werden.
Sonst wären doch die Stecker versetzt.....

Bei den "kurzen" gibt es doch Stecker und Buchsen, wie würdest du die verwenden wollen?

Naja, einfach ein altes Projekt etwas bereinigt...

Genau diese Stecker/Buchsen würde ich ungerne nutzen. Wenn unbenutzt, stehen die nadeln blank hervor und führen nur zu Kurzschlüssen.
Natürlich sind die Schilde versetzt, daher die zwei Reihen. In der Mitte nur Buchsen, Schilde mit Pinleisten. Der Vorderschild passt dann nicht hinter und umgekehrt. Die Platinen sind jedoch gleich, nur je nach dem müssen die Leisten anders gelötet werden.
Ich hab auch überlegt, die Leisten im Quadrat anzuordnen (also die Schilde jeweils um 90° drehen). Ich aber Platz- und Layout-technisch unschön.

Wie viele Kontakte wird man brauchen? Mit zwei 8er Leisten sind es immerhin 16. Erscheint mir schon fast zu viel. Welche Signale wollen wir weiterreichen?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 23:10:15
Wenn die Stifte oben rausschauen und  z.B. in der oberen Ebene nicht genutzt werden kneift man sie ab.
Mit den langen würde man wie beim Arduino universell bleiben, für warum auch immer 4-Ebenen....

Welche Bauteile müssen denn untergebracht werden?

obere Ebene (Sensoren)

mittlere Ebene (Grundebene)

untere Ebene (Aktoren)

Nur mal so als Gedankenansatz....

Zur Belegung:

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 22 Dezember 2015, 23:35:56
Die Stifte abzuknipsen ist schon eine recht zerstörerische Aktion ;)
Wenn Du schon dazu bereit bist, was sprich gegen mein Vorschlag? Dann hast Du auf 'Mainboard' immer zwei Buchsen, können immer so bleiben. Für die Schilde lötest Du einfach die Stifte in die linke oder rechte Lochleiste und kannst sie einsetzen vorne oder hinten. Auch vierte Ebene ich  möglich. Einfach female Version zusätzlich einlöten.

Mit de3r mittleren Ebene bekommen wir, fürchte ich, bei dieser Befüllung ein Problem. Eine Seite ist bereits praktisch mit dem ESP und seiner Ansteuerung voll. Der zweite Spannungsregler muss vermutlich schon auf die Rückseite. Für 1wire wird shon verdammt eng. Man kann natürlich eine kleine, schmale Platine vertikal einlöten (geht auch mit den chinesischen Sensorplatinchen, wie bmp180, si7021...). Ist nicht so doll, aber die Miniaturisierung hat halt ihren Preis. ;)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 22 Dezember 2015, 23:54:36
Habe mir gerade den Schaltplan von NodeMCU genauer angesehen. Da wird ein anderer Regler verwendet: SPX3819. 500mA als SOT-23! Incl. Reverse voltage protection. Gibt es für 5V und für 3,3V. Ca. 30 Cent/Stück bei ALI. Sollten wir nehmen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 23:59:35
Zitatwas sprich gegen mein Vorschlag?
Da du ja das Layout machst nix........ :D
Die lange Variante wäre zwar platzsparender, sollte aber nicht wirklich kriegsentscheidend sein.

Die Spannungsversorgung könnte ggf. auch in die untere Ebene.
Den I2C-Multiplexer habe ich auch noch vergessen.

Hochkant wäre für die Sensoren ggf. sogar besser. ich bin mir noch nicht so ganz schlüssig ob ein einfaches Lock in der Blindabdeckung reicht
oder ob die Sensoren im Luftstrom sitzen sollten/müssen.
Dann müsste man noch so einen kleinen Drahtkäfig/Gitter im Netz forschen.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 00:05:47
ZitatDa wird ein anderer Regler verwendet: SPX3819. 500mA als SOT-23! Incl. Reverse voltage protection.
Das ist aber ein "normaler" Spannungsregler, der geht "nur" bis 16V Input.
Der könnte auch warm werden, das wäre für die Messung der Sensoren ungünstig.
Der StepDown hat einen riesigen Bereich, und wird nur durch die Last warm.

Wie gesagt, vieleicht in die untere Ebene.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 23 Dezember 2015, 00:28:01
Zitat von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 23:59:35
Da du ja das Layout machst nix........ :D
Die lange Variante wäre zwar platzsparender, sollte aber nicht wirklich kriegsentscheidend sein.

Die Spannungsversorgung könnte ggf. auch in die untere Ebene.
Den I2C-Multiplexer habe ich auch noch vergessen.

Hochkant wäre für die Sensoren ggf. sogar besser. ich bin mir noch nicht so ganz schlüssig ob ein einfaches Lock in der Blindabdeckung reicht
oder ob die Sensoren im Luftstrom sitzen sollten/müssen.
Dann müsste man noch so einen kleinen Drahtkäfig/Gitter im Netz forschen.
Ja, etwas, aber irgendwie mag ich diese Nadeln nicht. Übrigens, habe gerade die erwähnten Regler bestellt. Im Vergleich zu AMS1117 sind sie winzig => profit ;D

Auch interessant:
http://de.aliexpress.com/item/Free-ship-100PCS-Lot-Terminal-blocks-Spring-type-PCB-KF250-2P-binding-post-wire-connecting-terminals/32271320608.html#
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 00:50:33
Die Klemmen sind genau das Richtige für die Außenverdratung mit Klingeldraht.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 23 Dezember 2015, 00:55:12
Zitat von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 00:05:47
Das ist aber ein "normaler" Spannungsregler, der geht "nur" bis 16V Input.
Der könnte auch warm werden, das wäre für die Messung der Sensoren ungünstig.
Der StepDown hat einen riesigen Bereich, und wird nur durch die Last warm.

Wie gesagt, vieleicht in die untere Ebene.

Ach, ja. Du brauchst ja 24V. Allerdings fürchte ich, mit diesen Dingern wird es nicht einfach, exact 3,3V einzustellen. Ich würde vorschlagen, auf mittlerer Ebene doch den Regler auf 3,3 vorzusehen. Und auf der unterster Platine Platz für den StepDown. Brauchen aber dazu noch einen Kontakt in der Leiste.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 23 Dezember 2015, 00:56:46
Zitat von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 00:50:33
Die Klemmen sind genau das Richtige für die Außenverdratung mit Klingeldraht.
Habe welche bestellt zum Ausprobieren. Die Schraubklemmen sind günstiger, nerven aber auf Dauer.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 01:24:19
Die gab es auch 10 Stück weise für 0,19€
Hast du jetzt 100 Stk. bestellt? Ich kann dir gerne die Hälfte abnehmen.

Zitatmit diesen Dingern wird es nicht einfach, exact 3,3V einzustellen. Ich würde vorschlagen, auf mittlerer Ebene doch den Regler auf 3,3 vorzusehen. Und auf der unterster Platine Platz für den StepDown
Kann man auch machen, den StepDown fürs Grobe, dann hat die Feinregler nicht mehr so viel zu tun und wird nicht warm.
Ich probiere morgen mal wie gut der StepDown sich einstellen läßt.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 23 Dezember 2015, 01:42:24
Zitat von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 01:24:19
Die gab es auch 10 Stück weise für 0,19€
Hast du jetzt 100 Stk. bestellt? Ich kann dir gerne die Hälfte abnehmen.
Kann man auch machen, den StepDown fürs Grobe, dann hat die Feinregler nicht mehr so viel zu tun und wird nicht warm.
Ich probiere morgen mal wie gut der StepDown sich einstellen läßt.
Habe 10er Pack irgendwie übersehen. Wenn die Dinger ankommen, schicke ich Dir die Hälfte zu.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 01:58:29
Prima!

Hab gerade noch EEPROM für die Settings und einen Statustopic eingefügt.
Mit dem Intervall-Topic kann jetzt der Abfragezyklus per MQTT eingestellt werden.
Das kann man dann beliebig ergänzen.
Der Statustopic zeigt an, ob ein WIFI oder MQTT reconnect stattgefunden hat.

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/Topic_02.PNG)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 23 Dezember 2015, 14:54:04
Zitat von: Pf@nne am 22 Dezember 2015, 00:49:10
I2C Multiplexer für Bausteine mit gleicher Adresse (ist noch in der China-Post)
I2C A/D-Wandler (ist auch noch in der China-Post)

Ach ja, welche sind das eigentlich?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 23 Dezember 2015, 23:30:28
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&rct=j&q=pca8550&ved=0ahUKEwiu46n8__LJAhXDtRoKHRtoAwkQFggbMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.nxp.com%2Fdocuments%2Fdata_sheet%2FPCA8550.pdf&usg=AFQjCNGHpcBi3CvLat9efqJ-P_6lsFpEmg&sig2=jUlLUGNzo0yqhQCNDJDmQA (http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=1&rct=j&q=pca8550&ved=0ahUKEwiu46n8__LJAhXDtRoKHRtoAwkQFggbMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.nxp.com%2Fdocuments%2Fdata_sheet%2FPCA8550.pdf&usg=AFQjCNGHpcBi3CvLat9efqJ-P_6lsFpEmg&sig2=jUlLUGNzo0yqhQCNDJDmQA)

Und einen MCP342x
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 23 Dezember 2015, 23:42:02
A/D-Wandler scheint ein interessantes Teil zu sein.
Aber bei dem PCA8550 habe ich die Datashet auf die Schnellenicht durchblickt.
Wäre nicht so etwas eher geeignet: http://www.vandelogt.nl/datasheets/pca9544.pdf
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 25 Dezember 2015, 23:44:37
Hast natürlich recht, da hab ich mich von der Überschrift verleiten lassen....
Ich hab nur Multiplexer gelesen.....

PCA9544 ist natürlich richtig!
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 26 Dezember 2015, 20:28:34
Habe das hier gefunden: http://forum.fhem.de/index.php/topic,46205.0.html
ESPEasy scheint bei schnellen Ansehen genau die Art Software, die wir hier brauchen. Evtl. kann man dort was abgucken oder gleich dort einbauen, fall was benötigtes fehlt?

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Rince am 27 Dezember 2015, 09:44:49
ZitatEvtl. kann man dort was abgucken oder gleich dort einbauen, fall was benötigtes fehlt?

Wenn ich, als bis dato unbeteiligter Mitleser (aber Besitzer einiger ESPs ;) ), was dazu sagen darf:
Ich bin klar für die zweite Variante: einbauen und mitmachen

Beim durchforsten des Netzes nach Code für den ESP stellt man schnell fest, dass es viele verschiedene Standards gibt, wobei die allgemeinen Dinge (Konfiguration, Kommunikation) immer wieder neu erfunden werden.

Im Gegensatz zur Firmata am Arduino, die schlicht chronisch unter zu wenig Speicherplatz leidet, gibt es beim ESP kein Platzproblem, um viel Code für alles mögliche einfach mit hoch zu jagen.


Ein "one fits all" Code wäre aus meiner Sicht sehr wünschenswert. Und wenn mehr Leute dran werkeln, wird es i.d.R. besser.

Wenn es wirklich nicht klappt mit einer Zusammenarbeit, kann man immer noch forken.



Just my 2 cents...
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 27 Dezember 2015, 09:51:26
Habe gestern ausprobiert und bin recht begeistert.
Habe zwar etwas Probleme mit Stabilität, Wird jedoch vermutlich daran liegen, dass ich nicht für empfohlenen Versionen genommen habe, sondern die, die schon installiert waren. Sehe mir später an...
OTA-Update wäre noch wünschenswert und bestimmt eine oder andere Hardware fehlt noch. Ansonsten sehr cool!
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 27 Dezember 2015, 11:54:46
Moin,

ich denke auch, dass ESPEasy schon genau das richtige ist!
Ich habe gestern auch ein wenig damit gespielt.
Bin dann aber vorerst auch an der Stabilität und dem Passwort für das WebIF hängen geblieben. :o
Momentan Scheint mein EEPROM mächtig durcheinander zu sein.
Das werde ich wohl mal komplett löschen müssen.

Gib es dafür schon einen fertigen Sketch?  ::)

Der Rest sieht sehr weit entwickelt aus. Macht es evtl. Sinn mit dem Entwickler zusammen zu arbeiten?
Was für ein Landsmann ist er?

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Rince am 27 Dezember 2015, 16:03:16
Stable gibt es auf Sourceforge:
ZitatWe mainly develop with Domoticz as target, but it is our goal to be more independent and support other Home Automation solutions as well.
ZitatFor support, have a look at the wiki on www.esp8266.nu or join our forum on www.esp8266.nu/forum
http://sourceforge.net/projects/espeasy/ (http://sourceforge.net/projects/espeasy/)


Auf Github wird gebastelt:
ZitatEasy MultiSensor device based on ESP8266
This is where development takes place. Beware that latest versions may be unstable.
Zitathttps://github.com/ESP8266nu/ESPEasy


So wie sich das für mich liest, spricht nix dagegen mal in deren Forum vorbei zu schauen.
ZitatWe currently focus on Domoticz, but we're open minded to develop support for other Home Automation controllers as well. (need volunteers, we can't build or own so many HA solutions...)
http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?f=2&t=37 (http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?f=2&t=37)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 27 Dezember 2015, 18:39:01
Irgendwie bekommen ich keine Connection zum Mosquitto-Brocker :(
ZitatMQTT : Failed to connected to broker

Mit MQTT-Spy geht das natürlich unter der gleichen Adresse/Port.
Habe schon alle drei existierenden MQTT-Typen durchprobiert.

Hat jemand Idee, was alles falsch sein könnte?

Edit: SI7021 und BMP180 wollen auch nicht. Werden aber gefunden. TSL2561 geht dagen.Hm... >:(
Edit2: BMP180 geht jetzt. Aber nicht zusammen mit SI7021.
und irgendwo klemmt es. Oberfläche ist langsam und manchmal booten das Modul sogar neu:
Zitat
ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42

Edit3: läuft bei mir leider nicht stabil...
ZitatException (9):
epc1=0x40101bc9 epc2=0x00000000 epc3=0x00000000 excvaddr=0x7f97fc13 depc=0x00000000

ctx: cont
sp: 3ffed420 end: 3ffed760 offset: 01a0

>>>stack>>>
3ffed5c0:  40201bca 4021952e 00000001 00000168 
3ffed5d0:  3ffeb2fc 3ffed620 00015031 40202f06 
3ffed5e0:  00000100 3ffed620 00015031 4020611b 
3ffed5f0:  4021c905 3ffed620 79616c65 00000005 
3ffed600:  3ffeb300 00000001 00000001 40202fae 
3ffed610:  3ffeb2fc 00000010 00000000 40206177 
3ffed620:  3ffe0000 000000f2 3ffed601 4021c9ae 
3ffed630:  0511715a 3ffed670 3ffed698 3fff4960 
3ffed640:  00000000 00000000 3fff4ab0 00000000 
3ffed650:  00000000 00000000 3ffea484 40210e9d 
3ffed660:  00000002 00000004 00000001 40204f8d 
3ffed670:  40200802 00000000 00000000 00000000 
3ffed680:  00000000 00000024 00000002 3fff4960 
3ffed690:  40226c7a 3ffed7c0 3ffeaba4 0511715a 
3ffed6a0:  4022783b 3ffea030 0f00a8c0 3ffec740 
3ffed6b0:  3ffeabc0 40211910 0000000d 00000000 
3ffed6c0:  4021c905 3ffed7c0 3ffec05c 051171ab 
3ffed6d0:  3ffeabac 3ffeaba4 3ffeb254 4020cbbd 
3ffed6e0:  69747055 3020656d 6e6f4320 7463656e 
3ffed6f0:  6c696146 73657275 46203020 4d656572 
3ffed700:  32206d65 36313037 3ffed700 4021ca1e 
3ffed710:  4021c905 3ffeabac 3ffed730 3fff5538 
3ffed720:  0000002f 0000002f 00000016 4010228d 
3ffed730:  402026f1 0000001b 00000012 3ffed78c 
3ffed740:  3fffdc20 00000000 3ffed784 4020274e 
3ffed750:  00000000 00000000 3ffec740 40100374 
<<<stack<<<

ets Jan  8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)

load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42
~ld
ªU
INIT : Booting Build nr:48
WIFI : Connecting...
INIT : I2C
MQTT : Failed to connected to broker
MQTT : Failed to connected to broker
INIT : Boot OK
INIT : Normal boot
WD   : Uptime 0 ConnectFailures 0 FreeMem 27120
MQTT : Failed to connected to broker
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Rince am 27 Dezember 2015, 19:58:56
Hallo Hexenmeister,

versuch mal das:
http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?t=111#p1098 (http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?t=111#p1098)

Gruß vom
Zaubberer
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 27 Dezember 2015, 20:33:21
@Rince
YMMD! ;D
Vielen Dank, es geht jetzt!

Ich habe einmal versucht,mit MQTT-SPy mit meinem Mosquitto zu verbinden, was auch ging. Danach habe ich in die Richtung gar nicht mehr gedacht. ArduinoIDE neu installiert, ESP-Erweiterung in mehreren Versionen, Development-Version von ESPEasy (was nicht ging).

Nurnoch SI7021 will nicht. Evtl. ist der Sensor hin. Auf der Platine ist aber noch ein 3,3V Regler drauf, evtl. stört dieser. Ich mus mal auslöten/überbrücken.
Oder hat jemand Positive Erfahrungen mit GY-21 unter 3,3V machen können?

P.S. Der Hinweis mit der unkompatiblen Mosquitto-Version ist verdammt wichtig, wir sollen uns das gut merken und ggf. eine WIKI anlegen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 27 Dezember 2015, 21:56:18
Durch kurzschließen der RxD / TxD Leitungen in Verbindung mit einem Reset, kann man ESPEasy zu einem Ur-Reset mit Löschen der zugehörigen Speicherbereich bewegen.

Danach sind alle Settings wieder auf Ausgangszustand.

Aber so richtig stabil läuft mein ESP 12e trotzdem nicht.

Folgende Probleme hatte ich bisher:

Ich nutze das Build 48, als Sourceforge Download mit allen Library's.
Meinen Library - Ordner habe ich vorher geleert.

Welche Arduino ESP Board Version nutzt Ihr?
Wer nutzt noch einen ESP 12e, gibt es da auch Probleme?

Gruß
Pf@nne


EDIT:
Der SI7021 wird bei mir erkannt, liefert aber nur Feuchtigkeitswerte.
Auf meinem Board läuft der mit 3V3 stabil, auch zusammen mit dem BMP.
Der BMP liefert sauber Temperatur und Luftdruck.
Ein DS18B20 wir halb erkannt, die letzten 4 Bytes der Adresse sind 0, Messwerte kommen auch nicht.
Als Broker habe ich Mosquitto V1.4.5 laufen und bekomme, wenn es denn läuft auch eine Verbindung.
Das subscribe im FHEM läuft auch.


Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 27 Dezember 2015, 22:14:24
Hi!
Ich habe (jetzt) die gleiche Mosquitto-Version und ESPEasy-Build.

Passwort-Probleme hab ich nicht. In der UI eingegebener Admin-Passwort wird anstandslos akzeptiert.
DHCP-Anemldung geht (FritzBox 7490)
Seit dem MQTT-Anmeldung klappt - keine Abbrüche mehr. Davor fror das Teil ständig für mehrere Sekunden und hin und wieder WDT-Reset.
SI7021 will gar nicht. Stecke ich ihn dazu, kommen auch andere I2C-Sensoren nicht mehr. Wird wohl defekt sein.

Die Version ist wohl noch 'ne Alpha... Macht nicht die Entwicklung scheint weiter zu gehen. Warten wir ab. Wir können uns parallel noch Gedanken machen:
- I2C-1wire-Busmaster.
- OTA-Updates

Ich will mich die Tage eher um den Platinenentwurf kümmern.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 27 Dezember 2015, 22:19:47
Abwarten wir wohl das beste sein.....
Die Hardware ist davon unabhängig. Ich würde mal mit meiner AktSen-Version weitermachen und mich um den Busmaster kümmern
und in meine Version integrieren.

Welche Arduino ESP-Board-Version nutzt du?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 27 Dezember 2015, 22:21:48
Heute alte deinstalliert und Version 2.0.0 installiert.
Link für BoardManager: http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 27 Dezember 2015, 22:28:10
2.0 habe ich schon ne ganze Weile laufen. Ich hatte mit der 1.6 Probleme mit ständigen Resets.....

Hast du das mit den seriellen Leitungen gelesen?
Irgendwie ulkig......
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 27 Dezember 2015, 22:41:46
Habe gelesen. Da hat jemand die GPIOs sparen wollen. Pfiffig. Ich würde dafür evtl. einen Resettaster auf der Platine vorsehen(der dann genau das macht).

Habe mir ein wenig Code angesehen. Die Plugin-Idee ist auch gut. Wird vermutlich nicht schwer eigene Erweiterungen hinzuzufügen. Dafür muss man anscheinend nicht mal etwas im Code ändern. Einfach PluginCodeDatei nach den gegebenen Regeln erstellen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 28 Dezember 2015, 01:24:17
Ist dir das mal aufgefallen:

  Serial.print("ESP flash size: ");
  Serial.println(ESP.getFlashChipSize());


ESP flash size: 524288

Sollte der ESP 12e nich 4MB haben?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 28 Dezember 2015, 01:26:09
Ja. Dann habe ich im IDE beim Flashen andere Größe eingestellt und es war genau diese angezeigt. Autoerkennung ist wohl nicht...
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 28 Dezember 2015, 01:36:09
ESP flash size: 4194304

Wo gibt es denn sowas????
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 28 Dezember 2015, 01:39:05
Tja... ich überlege auch, wie ich am besten die Größe meiner Chips herausfinden kann... Wohl nur ausprobieren.

512 wäre knapp, ESPEasy füllt das fast komplett aus.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 28 Dezember 2015, 01:51:11
Definitiv hat die richtige auswahl der richtigen Chipgröße Einfluss auf den Sketch!
Mit der 4MB-Einstellung läuft ESPEasy besser!!??

Noch nicht wirklich rund aber besser..... :-\
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 28 Dezember 2015, 02:04:19
Meiner läuft seit Stunden stabil (TLS2561 + BMP180).
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 28 Dezember 2015, 02:11:23
Welche Platine und FlashSize hast du eingestellt?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 28 Dezember 2015, 02:19:31
GenericESP und 4M Flash mit 1M SPIFFS. Also vorletzter Eintrag. Der letzte war aber auch stabil.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Rince am 28 Dezember 2015, 13:18:42
Ich frage mich, wieviel Aufwand es wäre, sowas wie  hier http://nodemcu-build.com/ nachzubauen.
Würde es überflüssig machen, dass jeder der mit dem ESP spielen will, sich um die IDE und die Bibliotheken in der richtigen Version zu kümmern.

Außerdem habe ich mich tatsächlich mal wieder geirrt, bezüglich Speicher "ist genug da"...

Wenn EasyESP tatsächlich ein funktionierendes PlugIn System mit bringt, halte ich einen solchen Webservice für eine coole Sache.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 28 Dezember 2015, 13:51:51
ZitatIch frage mich, wieviel Aufwand es wäre, sowas wie  hier http://nodemcu-build.com/ nachzubauen.
Ich würde mal pauschal sagen "reichlich"....... selbst wenn wir so ein System zum laufen bekommen, dann müsste sich einer hauptamtlich drum kümmern.

Ich würde da eher ein gut zusammengestelltes GitHub empfehlen.
Mit allen erforderlichen Librarys, dem aktuellen Code sowie den kompletten Hardware-Files.

Hast du dir denn von NodeMCO schon mal was erstellen lassen?
Läuft das?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 28 Dezember 2015, 14:43:49
Ich glaube auch, dass das nicht so ohne wäre.

Zum Thema Plugins: Ich habe mich etwas ungenau ausgedrückt. So flexiebel, wie man sich das vlt. denkt ist das nicht. Plugins sind Nach einem bestimmten Schema aufgebaute SourceCode-Dateien. Also praktisch Plugins zum Compile-Zeit. Außerdem sind dort eine Reihe feste Plugin-IDs vorgesehen. Jedes Plugin muss eine eindeutige ID haben. Also ist zumindest eine Abstimmung zw. Plugin-Autoren notwendig.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: immi am 29 Dezember 2015, 00:58:47
dear all
does anybody has some experience with MQTT/FHEM and ESP8266blackBoardT5 ?
the chinese sites call it "balckBordT5"
http://de.aliexpress.com/store/product/New-for-ESP8266-Cloud-capabilities-Beta-Balck-board-T5-Internet-of-things-IoT-esp-12E-esp/1280487_32531613892.html (http://de.aliexpress.com/store/product/New-for-ESP8266-Cloud-capabilities-Beta-Balck-board-T5-Internet-of-things-IoT-esp-12E-esp/1280487_32531613892.html)
Even if it does not work, it is probably worth buying for 5€, because of the components (which could be reused :)

please consider to keep on the discussion in german. I am just too tired/lazy for posting in german.
immi
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Porky666 am 29 Dezember 2015, 11:26:44
Hi,
mit diesem Board läuft es schon mal stabil mit
Deepstandby alle 60 Sekunden wacht er auf verbindet sich mit Wlan und übergibt die Sensorwerte richtig und legt sich wieder schlafen.
Mal sehen wie lange dieser Satz Batterien dafür ausreichen.

Prima Sache, hab mir noch eine kleinere Nodemcu Version bei Ali bestellt,


http://www.aliexpress.com/item/ESP8266-serial-WIFI-Witty-cloud-Development-Board-ESP-12F-module-MINI-nodemcu/32566502491.html?spm=2114.01020208.3.1.TMPkbR&ws_ab_test=searchweb201556_1,searchweb201644_3_79_78_77_82_80_62_81,searchweb201560_5 (http://www.aliexpress.com/item/ESP8266-serial-WIFI-Witty-cloud-Development-Board-ESP-12F-module-MINI-nodemcu/32566502491.html?spm=2114.01020208.3.1.TMPkbR&ws_ab_test=searchweb201556_1,searchweb201644_3_79_78_77_82_80_62_81,searchweb201560_5)

Gruß Stefan
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: SpenZerX am 29 Dezember 2015, 12:24:11
Das scheint ja alles in Richtung MQTT zu gehen.

Ich finde das ein wenig schade.

Die besonderen Fähigkeiten von FHEM bleiben da auf der Strecke.

Ich werde da weiterhin an einem neuen/bzw.verbesserten IO-Device arbeiten. 

Also:
- nur ein neuartiges IO Device -> öffnet TCP-Server (an einem beliebigen Port - unabhängig von FHEMWEB)
- viele neue Module 2. Stufe nach Themen getrennt oder individuell nach Lust und Laune (sehr einfach aufgebaut, flexibel, viel copy and paste)
- Datentransfer sehr einfach -> Methoden Post oder Get für Argumente (gemäß HTTP Standard)
- globale Sensoradressierung über URI -> mysmarthome.myserviceprovider.de:3000/EG.Flur.Lichtschalter/Switch.prs?DIM=100 (switch.prs = Regex Kennung, Modul 2 Stufe heisst Switch.pl, prs=parse)
- HTTP konforme Datenübertragung -> Routbar über Proxy
- Longpoll vom Sensor/Aktor -> Grenzenlose Kommunikation (kein Problem mit Zwangstrennung / Firewall oder wenn man mal die Fritzbox resettet)

MQTT hat natürlich auch Vorteile. Global betrachtet wären vermutlich mehr Nutzer an einem Gerät mit MQTT interessiert.

Also am besten beides einbauen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: immi am 29 Dezember 2015, 12:33:02
Hi Stefan
Zitatmit diesem Board läuft es schon mal stabil mit Deepstandby alle 60 Sekunden wacht er auf verbindet sich mit Wlan und übergibt die Sensorwerte richtig und legt sich wieder schlafen
Ich habe nicht verstanden, ob Du die blackBoardT5 probiert hast. Oder meinnst Du die Board in deinem Bild?
Wenn Du hast die blackBoardT5 probiert, wie hast Du  das STC15L2K32S2  programmiert?
M.E Vorteil von blackBoardT5 sind  eingebaute Sensore, Relay, onewire, ESP8266
Nachteil ist das MCU STC15L2Kxx ist  auf chinesich dokumentiert.

Hi SpenZerX
ZitatDas scheint ja alles in Richtung MQTT zu gehen.
ich bin offen für andere Protokolle; Ich werde sicher unterstützen, wenn ich in 4 Wochen die neue chinesiche Spielzeuge bekomme.
gruß
Immi
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 29 Dezember 2015, 13:34:52
Zitat von: SpenZerX am 29 Dezember 2015, 12:24:11
MQTT hat natürlich auch Vorteile. Global betrachtet wären vermutlich mehr Nutzer an einem Gerät mit MQTT interessiert.

HTTP hat jedoch IMHO für die Sensoren NUR Nachteile. Ist schlichtweg nicht dafür gedacht, im Gegensatz zu MQTT. Und das schönste daran, man kann MQTT praktisch mit jedem Automatisierungssystem nutzen.

Nun ja, jedem sein Einsatzzweck ;)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 29 Dezember 2015, 14:36:12
Moin,

ZitatDie besonderen Fähigkeiten von FHEM bleiben da auf der Strecke.
Zitat- Datentransfer sehr einfach -> Methoden Post oder Get für Argumente (gemäß HTTP Standard)

FHEM unterstützt doch MQTT zu 100%.
Ich denke auch, dass HTTP da eher von hinten durch die Brust ins Auge ist.
MQTT auch hat eine bereits integriegte Zustelungsverwaltung. D.h. was soll passieren wenn mal was nicht ankommt.
Weiter kommt es daruf an, wie dein FHEM aufgebaut ist. Ist es "nur" eine FHEM-Instanz oder laufen mehrere FHEM-Instanzen parallel.

Bei mir läuft die FHEM-Hauptinstanz auf einem leistungsfähigen NAS. Hier läuft alles zusammen, Hauptlogic, bereitstellung der Plots nach Abfrage des MySQL-Servers.
Das ist einfach echt schneller als auf einem Raspberry.

Alle Aktoren und Sensoren haben keine direkte Verbindung zueinander, alles läuft am zentralen MQTT-Broker zusammen.
MQTT gefällt mir bisher ausgesprochen gut und ist meiner Meinung nach das optimale Werkzeug für diesen Anwendungsfall.

Was natürlich nicht heißt, dass es über HTML nicht genauso gut funktioniert.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Reinhart am 29 Dezember 2015, 17:53:35
ich bin gerade am Testen der Wakeup Funktion und sie tut eigentlich schon seit Stunden was sie soll. Man kann schön den seriellen Monitor mitlaufen laufen, hier ein Auszug.

INIT : Booting Build nr:48
WIFI : Connecting...
INIT : I2C
MQTT : Connected to broker
Subscribed to: /Home/#
INIT : Boot OK
INIT : Deep sleep enabled
INIT : RTC not read
WD   : Uptime 0 ConnectFailures 0 FreeMem 26952
DS   : Temperature: 24.94 (28-3-be-7c-6-0-0-c1)
Enter deep sleep...
INIT : Booting Build nr:48
WIFI : Connecting...
INIT : I2C
MQTT : Connected to broker
Subscribed to: /Home/#
INIT : Boot OK
INIT : Deep sleep enabled
INIT : Reboot from deepsleep
DS   : Temperature: 24.75 (28-3-be-7c-6-0-0-c1)
Enter deep sleep...
INIT : Booting Build nr:48
WIFI : Connecting...
INIT : I2C
MQTT : Connected to broker
Subscribed to: /Home/#
INIT : Boot OK
INIT : Deep sleep enabled
INIT : Reboot from deepsleep
DS   : Temperature: 24.69 (28-3-be-7c-6-0-0-c1)
Enter deep sleep...


Im Ruhezustand ist die Stromaufnahme annähernd 0 mA (nicht mehr messbar) und wenn der Adafruit Huzzah 8266 geweckt wird geht er so im Durchschnitt auf 50 mA. Habe mir heute schon Batteriehalter besorgt damit ich einen Langzeittest starten kann, sieht aber gut aus. Es hat nicht jeder eine Schalterdose frei und geschweige denn 24 Volt in der Dose, deshalb möchte ich auch Batteriebetrieb einsetzen. Man ist von den HM und FS20 Devices schon etwas verwöhnt.

Danke an immi für den Link, habe gerade 3 Stück geordert.

Ich bin mit MQTT und dem Broker (läuft auf einem Raspi 2) sehr zufrieden, da dies keine zusätzliche Last am Raspi darstellt und gut funktioniert.

LG
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: rboelli am 29 Dezember 2015, 18:28:48
Hallo zusammen,
erst ein mal vielen dank an alle für die tollen Beiträge.
Ich habe soeben versucht einen ESP8266 01 mit den ESPEasy  und einem DS18B20 ans laufen zu bekommen.
Funktioniert auch alles soweit, bindet sich im eigenen wlan ein und ist konfigurierbar.
Der DS liefert aber keine Temperatur, und ist am GPIO0 angeschlossen, da der ESP8266_01 ja nur den GPIO 0 und GPIO2 hat.
SDA und SDL habe ich auf GPIO4 und GPIO 5 in der Hardwaresettings angegeben.
Wenn ich nun Änderungen in devices machen will und auf EDIT vom DS gehe, bricht die verbindung ab.
Ich finde auch nicht, wo ich den DS18B20 in den devices löschen kann.
Hat da jemand eine Idee ???
LG Rainer
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Kuzl am 29 Dezember 2015, 18:37:35
Also bezüglich Batteriebetrieb hab ich schon paar Experimente gemacht und rausgefunden, dass das nicht praktikabel ist, bin auf eine maximale Laufzeit von ca. 3 Monaten bei einem 15 min intervall gekommen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Reinhart am 29 Dezember 2015, 18:59:49
@Kuzl

das wäre schade, wenn das nicht irgendwie in den Griff zu bekommen wäre. 15 Minuten ist eh schon ein guter Kompromiss, länger sollte es nicht mehr werden.
Ich habe mir beim Ali 3 so Bausätze von immi seinen Link bestellt. Bin gespannt wie lange die mit 3 AAA Batterien läuft.

Welchen Typ von 8266 hast du getestet und hast du auch Erfahrung mit unterschiedlicher Feldstärke des WLan ob sich die nochmals negativ auf den Stromverbrauch auswirkt (wird die Sendeleistung und somit Verbrauch erhöht)?

Mein Adafruit ist maximal 3-4 Sekunden wach, dann schläft er wieder. Der Reconnect an den Broker geht sehr schnell.

PS: habe gerade nachgesehen, die Chinesen verwenden den 12-e und das ist eine Low Power Variante für Batteriebetrieb.
low power consumption, suitable for battery-powered applications

LG
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 29 Dezember 2015, 19:13:57
Zitat von: Reinhart am 29 Dezember 2015, 17:53:35
Es hat nicht jeder eine Schalterdose frei [...]

Doch, aber diese sind oft verstopft. Es gibt aber Werkzeuge dafür ;D

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 29 Dezember 2015, 19:20:31
ZitatDoch, aber diese sind oft verstopft
;D ;D ich schmeiß mich weg.......
Ist die gelbe Bohrmaschine für Porenbetonsteine?

ZitatIch finde auch nicht, wo ich den DS18B20 in den devices löschen kann.
In der ListBox einfach die obere leere Zeile auswählen, dann sollte er wieder weg sein.

ZitatWenn ich nun Änderungen in devices machen will und auf EDIT vom DS gehe, bricht die verbindung ab.
Geht mir irgendwie auch so, ich klicke im WebIF rum und Bums resetet sich der Device.
Ich bin mir auch noch nicht so ganz schlüssig ob das an mir, dem ESP 12e oder an ESPEasy liegt.

Läuft ESPEasy denn bei jemandem absoulut stabil oder haben noch mehr dieses Problem?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 29 Dezember 2015, 19:22:57
Zitat von: Pf@nne am 29 Dezember 2015, 19:20:31
Läuft ESPEasy denn bei jemandem absoulut stabil oder haben noch mehr dieses Problem?
Läuft eientlich (fast) stabil. Abbrüche/Reboots beim Bedienen von WebUI hatte ich nicht. ALle paar Stunden rebootes soch aber das Device (wdt reset).
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: rboelli am 29 Dezember 2015, 19:24:01
Hallo nochmals,
ich habe nun SDA und SDL in der Hardwareconfig auf ein leeres Feld gesetzt.
In Devices wird nun auch der DS Angezeigt mit GPOI0, aber die Temperatur steht jetzt auf non.
Wenn ich auf edit gehe bricht die Verbindung wieder ab. ich kann auch kein neues Device anlegen.
Hat Jemand schn mal den 8266_02 verwendet?
LG Rainer

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Reinhart am 29 Dezember 2015, 19:30:52
das mit dem Editieren ist mir auch schon einmal aufgefallen dürfte also am ESPEasy liegen, aber ansonsten läuft der 8266 durch. Im Augenblick kann ich aber nicht viel sagen, weil ich ihn schlafen lege, vielleicht ist das für die Stabilität generell besser.

Bei ESPEasy bin ich zuversichtlich, da die ständig verbessern und offensichtlich ein sehr kompetentes Team sind. Ich teste auch bei einem zweiten 8266 schon die aktuelle Beta aus dem Git und werde hier gezielt darauf achten habe aber dort leider keinen Sensor angeschlossen.

LG
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Porky666 am 29 Dezember 2015, 21:18:22
@ immi

habe das Board auf dem Bild verwendet und die unsäglichen, smd LED  runtergekratzt, unötiger Stromverbrauch sollte so vermieden werden. Ich nutze es als Breakoutboard. Das T5 Blackboard habe ich auch hier in 2 facher Ausfertigung, habe aber immo keine Zeit mich näher damit zu befassen.

Gruß
Stefan
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: schka17 am 29 Dezember 2015, 23:20:15
Ich habe Versionen 01,07 und 12 mit nodemcu ausprobiert, mit mehreren Sensoren, im Betrieb stabil, aber beim konfigurieren über das Webinterface immer wieder reboots. Btw, ich habe irrtümlich mal eine MQTT subscription auf "root" gemacht, auch das bringt den 8266 reproduzierbar sofort zum rebooten.

Ansonsten laufen die Dinger seit zwei Tagen eigentlich stabil.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: ckbln am 30 Dezember 2015, 00:09:08
Hallo
ich habe 2 ESP8266 mit ESP Easy am laufen.

ESP8266-01 mit DHT22, ESP Easy Version 57, läuft seit 3295 Minuten.
ESP ADC mit DHT22 und DS18B20, ESP Easy Version 57, läuft seit 2899 Minuten.

Beide senden die Sensordaten über PIDome MQTT  an FHEM.

Ich hatte auch schon das Problem wenn ich Änderungen an der Weboberfläche gemacht habe, dass der ESP neu startet.

Der Beitrag im Forum beschreibt einen gewollten reboot. So mein Verständnis
http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?f=4&t=271




Titel: ESP8266 - "Incorrect PID or version"
Beitrag von: yamfhem am 30 Dezember 2015, 22:59:05
Hallo,
ich habe nach Reinharts Anleitung einen ESP8266-12 mit EasyESP_R039 in Betrieb genommen und zwei DS18B20 an GPIO4 angeschlossen. Da kamen auch 15min regelmäßig Temperaturwerte an. Dann bin ich über das Web-IF auf Tools gegangen, und habe Wifi Connect durchgeführt. In meinem Router sehe ich den ESP dann auch, aber mit einer anderen Adresse, als ich bei Static IP Adresse eingetragen habe. Nachdem ich versuchte die Adresse anzupingen, kam über die serielle Schnittstelle Folgendes:

WIFI : Connecting...
IP   : Static IP :192.168.178.50
WD   : Uptime 16 ConnectFailures 26 FreeMem 27880
DS   : Temperature: 25.94 (28-94-33-fe-5-0-0-e8)
HTTP : connection failed
DS   : Temperature: 25.37 (28-69-ab-fe-5-0-0-59)
HTTP : connection failed
WD   : Uptime 17 ConnectFailures 28 FreeMem 27592
WD   : Uptime 17 ConnectFailures 28 FreeMem 29040
DS   : Temperature: 24.81 (28-94-33-fe-5-0-0-e8)
HTTP : connection failed
DS   : Temperature: 25.31 (28-69-ab-fe-5-0-0-59)
HTTP : connection failed
WD   : Uptime 18 ConnectFailures 30 FreeMem 29040
WD   : Uptime 18 ConnectFailures 30 FreeMem 29040
DS   : Temperature: 24.81 (28-94-33-fe-5-0-0-e8)
HTTP : connection failed
DS   : Temperature: 25.31 (28-69-ab-fe-5-0-0-59)
HTTP : connection failed
Delayed Reset 60
Delayed Reset 59
Delayed Reset 58
Delayed Reset 57
....
Delayed Reset 1

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42
~ld
ªU
PID:941308272
Version:9
INIT : Incorrect PID or version!
RESET: Reboot count: 0
FLASH: Erase Sector: 107
FLASH: Erase Sector: 108
FLASH: Erase Sector: 109
FLASH: Erase Sector: 110
FLASH: Erase Sector: 111
FLASH: Erase Sector: 112
FLASH: Erase Sector: 113
FLASH: Erase Sector: 114
FLASH: Erase Sector: 115
FLASH: Erase Sector: 116
FLASH: Erase Sector: 117
FLASH: Erase Sector: 118

ctx: cont
sp: 3ffecab0 end: 3ffecd60 offset: 01b0

....

ets Jan  8 2013,rst cause:4, boot mode:(3,6)

wdt reset
load 0x4010f000, len 1264, room 16
tail 0
chksum 0x42
csum 0x42
~ld
ªU
PID:0
Version:0
INIT : Incorrect PID or version!
RESET: Reboot count: 4
RESET: To many reset attempts



Hat jemand 'ne Idee, was das Problem sein kann?

Danke und Gruß
yam
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 30 Dezember 2015, 23:10:59
Ja, eine konzeptionell sehr gute Software, die aber leider noch ein paar Kinderkrankheiten zu haben scheint.
Im Grunde ist ESPEASY genau das richtige für einen universellen Aktor/Sensor.

Vielleicht müssen wir den Entwicklern nur noch ein wenig Zeit geben.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Klaus0815 am 30 Dezember 2015, 23:57:26
Zitat
Vielleicht müssen wir den Entwicklern nur noch ein wenig Zeit geben.

Oder vielleicht ein bisschen helfen ?

Ich habe den Eindruck, die verrennen sich total in ihr unflexibles Domoticz und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht ?

In meinen Augen ist es ein geniales Sytem, verstehe nicht was der Ausflug zu MySensors usw soll

Schreibt doch dort ein bischen im Forum, was ihr macht, was ihr wollt, vielleicht hilft es ?


Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: schka17 am 31 Dezember 2015, 00:15:47
Hallo Yam,

Nimm mal das letzte Build R48, das läuft bei mir sehr stabil, habe heute auch seit ein paar Stunden die Development Version R57 im Test, das scheint sogar noch stabiler zu sein, also hier treten bei mir auch keine reboots beim konfigurieren über die Webseite auf wie beim R48.
Achja, und mit ESP Core 2.0 läufts definitiv auch besser als mit 1.65.


Sent from my iPad using Tapatalk
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Kuzl am 31 Dezember 2015, 12:11:42
Zitat von: Reinhart am 29 Dezember 2015, 18:59:49
das wäre schade, wenn das nicht irgendwie in den Griff zu bekommen wäre. 15 Minuten ist eh schon ein guter Kompromiss, länger sollte es nicht mehr werden.
Ich habe mir beim Ali 3 so Bausätze von immi seinen Link bestellt. Bin gespannt wie lange die mit 3 AAA Batterien läuft.

Welchen Typ von 8266 hast du getestet und hast du auch Erfahrung mit unterschiedlicher Feldstärke des WLan ob sich die nochmals negativ auf den Stromverbrauch auswirkt (wird die Sendeleistung und somit Verbrauch erhöht)?

Mein Adafruit ist maximal 3-4 Sekunden wach, dann schläft er wieder. Der Reconnect an den Broker geht sehr schnell.

PS: habe gerade nachgesehen, die Chinesen verwenden den 12-e und das ist eine Low Power Variante für Batteriebetrieb.
low power consumption, suitable for battery-powered applications

War damals ein ESP-01 mit dieser Verbindung, damit der deep-sleep funktioniert. Ist allerdings immer am gleichen Platz gelegen.
Ich muss dazu sagen, bei mir waren es meistens 5-6s, was natürlich auch nochmal einiges ausmachen kann.

Bin gespannt, was bei dir rauskommt.

Viele Grüße,
Kuzl
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: yamfhem am 31 Dezember 2015, 14:09:07
Zitat von: schka17 am 31 Dezember 2015, 00:15:47
Hallo Yam,

Nimm mal das letzte Build R48, das läuft bei mir sehr stabil, habe heute auch seit ein paar Stunden die Development Version R57 im Test, das scheint sogar noch stabiler zu sein, also hier treten bei mir auch keine reboots beim konfigurieren über die Webseite auf wie beim R48.
Achja, und mit ESP Core 2.0 läufts definitiv auch besser als mit 1.65.


Sent from my iPad using Tapatalk

Hi schka17,
R48 ist gar nicht ans Laufen gekommen, ich habe mir jetzt den Core 2.0 geladen und hatte R58 versucht, auch da gings gleich mit "Incorrect PID version" los (evtl. stimmt ja die Boardkonfig auch nicht ganz - ist mal nicht ganz einfach, rauszukriegen, was unter der Blechhaube so steckt). Jetzt habe ich Core 2.0 mit R020 laufen. Da aber erstmal nur ein 18B20, weil das Web-IF beim Anlegen des zweiten 18B20 den ESP in den Abgrund stürzte. Gibt's eigentlich eine Möglichkeit, die Sensoren mit einzukompilieren, sodass ich das Web-IF nicht brauche?

Gruß
yam
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 31 Dezember 2015, 14:52:15
Um den ESP8266 mit ESPEasy zum laufen zu bringen hab ich hier mal einen neuen Beitrag aufgemacht.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,46486.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,46486.0.html)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: yamfhem am 31 Dezember 2015, 16:42:33
Zitat von: Rince am 27 Dezember 2015, 19:58:56
Hallo Hexenmeister,

versuch mal das:
http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?t=111#p1098 (http://www.esp8266.nu/forum/viewtopic.php?t=111#p1098)

Gruß vom
Zaubberer

... das habe ich gemacht, aber dann funktioniert das _sub, aus http://forum.fhem.de/index.php/topic,46205.msg379796.html#msg379796 nicht mehr (auch nicht als sudo):

pi@pi2 /etc/mosquitto $ mosquitto_sub
-bash: mosquitto_sub: Kommando nicht gefunden.


Wie bekomme ich denn den MQTT zum Laufen?

yam

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 31 Dezember 2015, 17:00:56
Zitat von: yamfhem am 31 Dezember 2015, 16:42:33
Wie bekomme ich denn den MQTT zum Laufen?

sudo apt-get install mosquitto-clients
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: yamfhem am 31 Dezember 2015, 17:30:21
@hexenmeister: danke sehr, probiere ich nächstes Jahr.  ;)

yam
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: yamfhem am 02 Januar 2016, 15:34:36
... jo, das geht so - mein Boker macht jetzt was er soll, danke nochmal.
yam
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 02 Januar 2016, 20:30:55
Ich habe im ersten Beitrag einen neuen Stand bereit gestellt.

DS18B20 über DS2482-I2C-Busmaster läuft jetzt auch.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 02 Januar 2016, 20:45:18
Zitat von: Pf@nne am 02 Januar 2016, 20:30:55
DS18B20 über DS2482-I2C-Busmaster läuft jetzt auch.

Sehr cool! :)
Dann kann ich ja jetzt an der WLAN-1wire-Bridge-PCB weiter arbeiten (ESP-MySensors-Gateway werde ich heute in die Fertigung nach China schicken) :)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 02 Januar 2016, 21:20:57
Kannst du den bei dir mal mit drann stecken?
Manchmal hakt es beim Start.....sehe aber noch nicht woran es liegt.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 02 Januar 2016, 22:54:40
Zitat von: Pf@nne am 02 Januar 2016, 21:20:57
Kannst du den bei dir mal mit drann stecken?
Manchmal hakt es beim Start.....sehe aber noch nicht woran es liegt.
Heute enicht mehr. Morgen bestimmt :)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 03 Januar 2016, 00:54:36
Ich kann mir so garnicht vorstellen warum du so wenig Zeit hast.... ;D
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 03 Januar 2016, 01:00:54
Zitat von: Pf@nne am 03 Januar 2016, 00:54:36
Ich kann mir so garnicht vorstellen warum du so wenig Zeit hast.... ;D
Ich auch nicht  ;D
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 06 Januar 2016, 21:30:20
Version auf alpha V0.40 aktualisiert.

Da 1-Wire "sehr" langsam ist wurden die Inputs während der 1-Wire Messung nicht erkannt.
Die IRQs des Bewegungsmelders und des MCP23017 unterbrechen jetzt die 1-Wire Messungen.

Die Inputs werden jetzt "einigermaßen" sicher erkannt.

Momentan laufen 20 DS18B20 direkt an einem GPIO des ESP mit 3V3 und das sehr stabil.

Dieser Stand sollte erstmal reichen.....
Ich werde jetzt mit dem Layout der einzelnen Baugruppen beginnen.


Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 07 Januar 2016, 12:58:36
Version auf alpha V0.41 aktualisiert.

Ich hatte vergessen das publish für den Bewegungsmelder wieder zu aktivieren.
Der IRQ für den Bewegungsmelder wurde nur debugt.... ;D
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 07 Januar 2016, 21:54:52
Version auf alpha V0.42 aktualisiert.

Ich habe die GPIOs angepasst.

//===> GPIO <--------------------------------------------------------------
//1-Wire direct
  #define OWDirect 0
//I2C
  #define I2C_SDA 13
  #define I2C_SCL 12
//MCP23017 Interrupt
  #define MCP23017_IRQ 2
  #define HCSR501_IRQ 14
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 20:24:14
Schaltung in Eagle ergänzt.

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/AktSen_BreadBoard_V010.PNG)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 08 Januar 2016, 21:02:56
Schick ;) Ich passe die Pins in meiner Schaltung gleich entsprechend.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 08 Januar 2016, 21:54:22
(http://s6z.de/cms/images/content/ESP8266/1wire-Gateway/ESP8266-1wire-schematic.png)
So sieht jetzt aus. Anmerkungen?
Ich habe eine Optinstaste und -LED vorgesehen. Brauchen wir das überhaupt?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 22:31:17
Sieht so erstmal plausibel aus.
Taster und LED sind für eine 1-Wire-Bridge nicht notwendig, I2C aber ja auch nicht.

Aber als Testboard ist das bestimmt ein sehr nützliches Feature!

Was machst du mit VCC an der RS232?
Wenn da jemand neben GND auch noch VCC vom USB-ADAPTER anschließt gibt es u.U. MagicWhiteSmoke.
Verträgt es der "grobe" Spannungsregler wenn er "rückwärts" von USB beaufschlagt wird?

BTW.  Sind wir nicht im falschen Post..... ;D


Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 08 Januar 2016, 22:38:47
Zitat von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 22:31:17
Sieht so erstmal plausibel aus.
Taster und LED sind für eine 1-Wire-Bridge nicht notwendig, I2C aber ja auch nicht.

Aber als Testboard ist das bestimmt ein sehr nützliches Feature!
Daher auch die vielen Lötpunkte ;)
I2C ist jedoch durchaus nötig, für den Busmaster, oder wie meinst Du das?

Zitat von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 22:31:17
Was machst du mit VCC an der RS232?
Wenn da jemand neben GND auch noch VCC vom USB-ADAPTER anschließt gibt es u.U. MagicWhiteSmoke.
Verträgt es der "grobe" Spannungsregler wenn er "rückwärts" von USB beaufschlagt wird?
Sollte nicht ;D
Ich ja bei einem Arduino auch nicht anders, wenn man ihn über VCC (statt RAW) speist.

Zitat von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 22:31:17
BTW.  Sind wir nicht im falschen Post..... ;D
Is ja wurscht. Machen wir doch praktisch das gleiche ;D
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 08 Januar 2016, 23:17:12
I2C,  mein Fehler, ich hatte den Busmaster schon verdrängt....
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 08 Januar 2016, 23:20:22
Jut, dann kann ich ja mit Layouten anfangen. es sei denn es gibt noch Ideen und Wünsche ;)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 09 Januar 2016, 00:07:55
Ich überlege was ich als nächstes mache, ich denke, es macht Sinn die 1-Wire-Bridge erstmal abzuwarten
bevor AktSen in die PCB - PHASE geht. Hierzu wäre es Sinnvoll, wenn du bei Gelegenheit meine Schaltung und den Sketch mal dauerhaft laufen lassen könntest.

Mich reizt der Gedanke an einen Reflow-Ofen.
Meinst du so ein Ding macht Sinn?

Es sind schon neue für 50€ zu bekommen.
Plus Umbaukosten für die Regelung.

Funktioniert das wirklich so gut wie auf YouTube?

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 09 Januar 2016, 00:13:52
Ich denke, wir sollten die Bridge-Platine als Testballon betrachten. Fertigen lassen und tsten. Also abwarten. Deine Schaltung versuche ich morgen auf dem Breadboard zu stecken und werfe sie irgendwo dauerhaft unter Stom ;)

Reflow reizt mich auch, bin mir aber nicht sicher. Habe keine Erfahrung damit. Mit doppelseitigen Platinen wird in jedem Fall nicht ohne.
Was ich mir beschaffen will, ist eine Heizlüft-Station. Bekommt man auch schon für ca. 60 aus Fernost.

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: tante ju am 09 Januar 2016, 16:16:52
Hi,

Nachdem meine Heizungsansteuerung läuft (anderer Thread), wollte ich mich mal daran machen, Schaltung und Platine für die ESP-12E Module zu entwerfen, die hier seit Monaten in der Schublade schlummern. Bin daher auf diesen Thread gestoßen. Die Platine hört sich sehr interessant an, ihr fehlen nur ein ein paar Signale/Pins :-)
Die Schaltung, die ich im Kopf hatte, sollte ein NRF24L01+ ansteuern (als MySensor-MQTT Gateway) und einen TSOP 4838 als IR-Empfänger für die Harmony, damit ich das irgendwo im Wohnzimmer unterbringen kann und mit der Harmony nebenbei schalten kann (per MQTT), ohne immer ganze Szenen umschalten zu müssen. Wenn ich mir den letzten Plan vom Hexenmeister anschaue, dann wären noch genau die Pins frei, die es dazu braucht :-)

Allerdings würde die 2*4 Federleiste für den NRF doch schon etwas bei dem kleinen Layout auftragen.

Magst Du diesen Wunsch noch einplanen (dann würde ich auch 2 Platinen nehmen), oder soll ich besser meine eigene machen?

Und ja, mir ist schon klar, daß ich mit dem NRF auf dem ESP-12E Gehäusetechnisch ein Messefläche zwischen die Antennen einfügen muß. Aber das Problem löse ich später ... Eines nach dem Anderen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 09 Januar 2016, 17:13:42
Zitat von: tante ju am 09 Januar 2016, 16:16:52
Die Schaltung, die ich im Kopf hatte, sollte ein NRF24L01+ ansteuern (als MySensor-MQTT Gateway) und einen TSOP 4838 als IR-Empfänger für die Harmony, damit ich das irgendwo im Wohnzimmer unterbringen kann und mit der Harmony nebenbei schalten kann (per MQTT), ohne immer ganze Szenen umschalten zu müssen. Wenn ich mir den letzten Plan vom Hexenmeister anschaue, dann wären noch genau die Pins frei, die es dazu braucht :-)

Zumindest für den ersten Wunsch wäre schon was da: http://forum.fhem.de/index.php?topic=46304.msg380675#msg380675

Edit:
Einen IR-Empfänger kannst Du schon anschliessen, da alle freie Pins bei meinem Board auf die Erweiterungsleiste herausgeführt sind.
Einen nRF möchte ich jedoch auf der 1wire-Platine nicht haben. Ich würde gar sagen, diese Platine passt zu Deiner Anforderung gar nicht, denn Du brauchst ja kein 1wire ;)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: tante ju am 09 Januar 2016, 23:26:43
Zitat von: hexenmeister am 09 Januar 2016, 17:13:42
Zumindest für den ersten Wunsch wäre schon was da: http://forum.fhem.de/index.php?topic=46304.msg380675#msg380675

Edit:
Einen IR-Empfänger kannst Du schon anschliessen, da alle freie Pins bei meinem Board auf die Erweiterungsleiste herausgeführt sind.
Einen nRF möchte ich jedoch auf der 1wire-Platine nicht haben. Ich würde gar sagen, diese Platine passt zu Deiner Anforderung gar nicht, denn Du brauchst ja kein 1wire ;)

Ups, den Thread hatte ich doch glatt übersehen. Naja, passiert halt, wenn man nur alle paar Wochen reinschaut.
Hätte da auch noch zwei Platinen bestellt. Da meine SMD Kapazitäten zur Zeit eher Epsilon entsprechen (hat da jemand Heißluftofen erwähnt?), natürlich bestückt. Aber der Drops scheint ja gelutscht zu sein.

Mit dem 1Wire hast du natürlich recht. 1Wire habe ich auf meiner Heizungssteuerung und sonst zur Zeit eher keinen Bedarf. I2C geht eigentlich immer. Wäre es möglich, die zusätzlichen Signale des ESP-12E (also die SPI-Schnittstelle) zumindest auf Lötpunkte zu führen, damit man eine NRF24.. frei verdrahten kann?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 00:34:02
Zitat von: tante ju am 09 Januar 2016, 23:26:43
Ups, den Thread hatte ich doch glatt übersehen. Naja, passiert halt, wenn man nur alle paar Wochen reinschaut.
Hätte da auch noch zwei Platinen bestellt. Da meine SMD Kapazitäten zur Zeit eher Epsilon entsprechen (hat da jemand Heißluftofen erwähnt?), natürlich bestückt. Aber der Drops scheint ja gelutscht zu sein.
Nicht ganz. Es gibt eine Warteliste für die zweite Bestellung.

Zitat von: tante ju am 09 Januar 2016, 23:26:43
Mit dem 1Wire hast du natürlich recht. 1Wire habe ich auf meiner Heizungssteuerung und sonst zur Zeit eher keinen Bedarf. I2C geht eigentlich immer. Wäre es möglich, die zusätzlichen Signale des ESP-12E (also die SPI-Schnittstelle) zumindest auf Lötpunkte zu führen, damit man eine NRF24.. frei verdrahten kann?
Brauchst Du doch eigentlich gar nicht? Ich hatte noch nie diese neuen verwendet.
Muss ich schauen, aber auf dem Board ist schon sehr eng. Es soll in ein bestimmtes Gehäuse passen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: tante ju am 10 Januar 2016, 12:09:49
Zitat von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 00:34:02
Nicht ganz. Es gibt eine Warteliste für die zweite Bestellung.

Schon irgendeine Idee, wann die zweite Charge bestellt wird?

Zitat von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 00:34:02
Brauchst Du doch eigentlich gar nicht? Ich hatte noch nie diese neuen verwendet.
Muss ich schauen, aber auf dem Board ist schon sehr eng. Es soll in ein bestimmtes Gehäuse passen.

Ist jetzt eher ein Zeitfaktor. Noch habe ich einigermaßen Zeit für solche Sachen. Deswegen einfach meine Idee, diese Platine zu nehmen.
Aber wenn es nicht passt, alles kein Beinbruch. Muß ich mir meine eigene Platine machen.

Versuche halt, so viel wie möglich von meiner ToDo-Liste zu erledigen, bevor die Zeit wieder knapp wird.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 13:37:26
Zitat von: tante ju am 10 Januar 2016, 12:09:49
Schon irgendeine Idee, wann die zweite Charge bestellt wird?
Wenn die erste da ist, ich eine Platine aufgebaut und geprüft habe. Also in ca. 3-5 Wochen.

Zitat von: tante ju am 10 Januar 2016, 12:09:49
Ist jetzt eher ein Zeitfaktor. Noch habe ich einigermaßen Zeit für solche Sachen. Deswegen einfach meine Idee, diese Platine zu nehmen.
Aber wenn es nicht passt, alles kein Beinbruch. Muß ich mir meine eigene Platine machen.

Versuche halt, so viel wie möglich von meiner ToDo-Liste zu erledigen, bevor die Zeit wieder knapp wird.

Was ich nicht verstehe,warum du unbedingt die zusätzlichen Pins eines ESP-12e/f haben willst. Einen nRF24l01+ kann man auch an die herkömmlichen Pins anschliessen (wovon auch der Standard-Sketch von MySensors ausgeht).

Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: tante ju am 10 Januar 2016, 13:46:11
Zitat von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 13:37:26
Was ich nicht verstehe,warum du unbedingt die zusätzlichen Pins eines ESP-12e/f haben willst. Einen nRF24l01+ kann man auch an die herkömmlichen Pins anschliessen (wovon auch der Standard-Sketch von MySensors ausgeht).

Weil die SPI-Pins mit Hardwareunterstützung daherkommen und es nicht in Software abgebildet werden muß. Und wer weiß, wozu ich die anderen Pins nicht noch verwenden kann?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 13:48:12
Zitat von: tante ju am 10 Januar 2016, 13:46:11
Weil die SPI-Pins mit Hardwareunterstützung daherkommen und es nicht in Software abgebildet werden muß. Und wer weiß, wozu ich die anderen Pins nicht noch verwenden kann?
Hast Du schon den entsprechenden Sketch? Was ich mich frage... Bei MySensors nehmen sie der NodeMCU, da sinddie Pins ja schon herausgeführt. Werden aber dennoch nicht genutzt. Hat das einen Grund?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: tante ju am 10 Januar 2016, 14:29:41
Zitat von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 13:48:12
Hast Du schon den entsprechenden Sketch? Was ich mich frage... Bei MySensors nehmen sie der NodeMCU, da sinddie Pins ja schon herausgeführt. Werden aber dennoch nicht genutzt. Hat das einen Grund?

Sketch habe ich noch nicht. Für mich ist Software flexibel. Erst die Hardware, Software bekomme ich schon hin (hoffe ich) :-)
Warum das normale MySensor Sketch die nicht nimmt, kann ich nicht sagen. Ich vermute mal, weil die Libs nicht für die Nutzung beider Hardware-SPIs ausgelegt sind und der erste SPI ja schon den Flash-Speicher bedient.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 10 Januar 2016, 17:10:45
Wäre vielleicht tatsächlich nicht schlecht das Hardware-SPI mit herauszuführen.
Für den Reflowofen brauche ich Typ-K-Thermocouple (-200°C bis +700°C). Die werden z.B. an einen MAX31855 angeschlossen.
Der MAX hat ein SPI-Interface (nur lesend).

Dann bräuchte man keine weitern Pins für Spft-SPI "verplempern".

Passen die noch mit auf das Board?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 17:37:10
Zitat von: Pf@nne am 10 Januar 2016, 17:10:45
Passen die noch mit auf das Board?
Da sind zwei Mal I2C (samt Versorgung) und die restlichen Pins. Ein I2C opfern?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 10 Januar 2016, 19:50:24
Wenn man I2C für Versuche nutzt, dann landet der eh zu 99% auf einem BreadBoard.
Von daher wäre SPI nicht schlecht, der ein oder andere hat bestimmt noch SPI Bauteile rumfliegen (ich auch  8))

Ich wäre für das "Opfer"..... ::)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: tante ju am 11 Januar 2016, 01:17:39
Zitat von: hexenmeister am 10 Januar 2016, 17:37:10
Da sind zwei Mal I2C (samt Versorgung) und die restlichen Pins. Ein I2C opfern?

Ich sollte nicht der Maßstab sein. Aber: Kommt es wirklich auf diese beiden Lötpunkte an? Beim zweiten I2C reichen ja die beiden Signalleitungen. Wer den verwenden will, kann GND und Vcc ja vom ersten holen?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: hexenmeister am 11 Januar 2016, 01:45:57
Die sda/scl kann man auch von dem ersten holen. Waren nur zwei Plätze für selbe Bus. ;D
Habe schon aufgenommen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 15 Januar 2016, 19:20:29
I2C auf GPIO4 und 5 läuft doch, scheinbar war bei mir der GPIO 5 defekt...... :o

Die Umlegung ist notwendig um SPI nutzen zu können.
(https://github.com/esp8266/Arduino/raw/master/doc/esp12.png)

Die unteren Anschlüsse am ESP12e (CS0, MISO, GPIO09, GPIO10, MOSI, SCLK)) sind die SPI-Anschlüsse für das interne EEPROM und sind nicht für eigene SPI Kommunikation vorgesehen.
Die SPI-Anschlüsse:


sind in der SPI.h "hardgecodet".

(http://www.s6z.de/cms/images/content/test/Homeautomation/Hardware/ESP8266/TMP/AktSen_BreadBoard_V011.png)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: fh168 am 19 März 2016, 11:44:52
Bitte helft mir mal auf die Sprünge,
ich möchte per MQTT ein simples GPIO 2 von 0 auf 1 mit Fhem schalten.
GPIO 0, dort wo mein temperatursensor dran ist, funktioniert einwandfrei. Dort werden die Daten DS18b20 übernommen.
Am GPIO 2 habe ich eine LED dranhängen, welche von Fhem zum Leuchten gebracht werden soll

Ich nehme die original-Einstellungen von ESPEasy.

funktioniert, die LED leuchtet
http://192.168.178.77/control?cmd=GPIO,2,1

in fhem nicht:
attr ESP8266Lichtsensor IODev MyBroker
attr ESP8266Lichtsensor autoSubscribeReadings /Home/#
attr ESP8266Lichtsensor devStateIcon on:10px-kreis-rot off:10px-kreis-gruen
attr ESP8266Lichtsensor eventMap on:1 off:0
attr ESP8266Lichtsensor publishSet 1 0 /hooks/devices/3/SensorData/Switch
attr ESP8266Lichtsensor qos at-least-once
attr ESP8266Lichtsensor room MQTT
attr ESP8266Lichtsensor stateFormat Schalter: Switch
attr ESP8266Lichtsensor webCmd 1:0


Beachtet nicht den Namen von dem Device, war damals ein Lichtsensor dran, womit ich experimentiert habe.

über die konsole kommt via fhem was an, jedoch die LED bleibt dunkel.


Client mosqsub/32662-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, '/hooks/devices/3/SensorData/Switch', ... (1 bytes))
0
Client mosqsub/32662-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, '/hooks/devices/3/SensorData/Switch', ... (1 bytes))
1


ist die Logik von mir richtig?

LG
/robin
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 19 März 2016, 14:15:13
Moin Robin,

Wie das genau mit ESpEasy geht kann ich dir nicht sagen, da es hier ja um einen eigenen Sketch geht.

Hast du hier schonmal geschaut:
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/113-mqtt-basic-esp8266-mqtt-example (http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/113-mqtt-basic-esp8266-mqtt-example)

oder etwas komfortabler:
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/134-esp8266-basic-library (http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/hardwareplattformen/esp8266/134-esp8266-basic-library)

Für eine einfache On/Off-Steuerung sollte das reichen.

Ist aber eben nicht ESPEasy......
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: pink99panther am 19 März 2016, 14:17:25
Oder schaust Du mal hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,46205.msg402257.html#msg402257 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,46205.msg402257.html#msg402257)
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: fh168 am 19 März 2016, 20:43:56
Hallo ihr beiden,

klappt beides nicht
-m kennt mein Mosquitto gar nicht (unknown option)
mosquitto_sub -d -v -t \#  mit der Openhab Methode hab ich 1:1 übernommen, in der Konsole sieht auch alles gut aus, LED wird aber nicht geschaltet.
Client mosqsub/25321-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, '/WittyBoard/rot/SwitchRot', ... (1 bytes))
/WittyBoard/rot/SwitchRot 1


Receive - also zu Fhem -  (da ist ein LDR drauf) klappt
Client mosqsub/25321-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, '/WittyBoard/LichtabhWiderstand/Analog', ... (6 bytes))
/WittyBoard/LichtabhWiderstand/Analog 448.00


Da muss ich mal weiter forschen.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: pink99panther am 20 März 2016, 16:27:33
Zitat von: fh168 am 19 März 2016, 20:43:56
mit der Openhab Methode hab ich 1:1 übernommen,

Auch den Namen Deines ESP in "Test2" geändert? Oder den Eintrag in FHEM "attr licht_wohnzimmer publishSet 1 0 /Test2/gpio/5" auf "attr licht_wohnzimmer publishSet 1 0 /NameDeinesESP/gpio/5" geändert?

EDIT: Das Tool "mqtt-spy" hat mir beim testen und lernen mit MQTT sehr gute Dienste geleistet. Solltest Du Dir mal anschauen!
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: fh168 am 23 März 2016, 07:19:37
hallo

werde ich heute Abend noch mal testen. mal was anderes: Bei mir im Blog hat man mir den Tipp gegeben alles über http laufen zu lassen, geht angeblich auch. Da frage ich mich, was genau der Sinn von MQTT ist, außer das es nicht über http-Protokoll läuft. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, das der Sender Bescheid bekommt, das der Sender Bescheid bekommen, wenn der Empfänger beispielsweise einen Tastendruck erhalten hat. Das finde ich an der PCA301 Steckdose gut.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 23 März 2016, 18:47:16
ZitatBei mir im Blog hat man mir den Tipp gegeben alles über http laufen zu lassen, geht angeblich auch.

viele Wege führen nach Rom......
Oder wie meine Frau immer fragt: "kann man denn "hinterher" das Licht immer noch am Lichtschalter schalten?"

Das wesendliche ist der MQTT-Broker, der kümmert sich darum wer, wann, was, wie oft bekommt.
Jeder kann, was auch immer für eine Information, dem Broker mitteilen "publish".
Dieses "publish" bekommen dann ALLE (also auch mehrere) Abonnenten, die dieses Topic abonniert haben "subscribe".
So kannst du mit einem "publish" z.B. Taste-gedrückt auch mehrere Abonnenten erreichen.
Auch "verschluckte" Pakete kann MQTT handeln.

Ich persönlich finde MQTT universeller und übersichtlicher.
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 23 März 2016, 18:56:40
Ich finde MQTT auch ganz hervorragend, besonders für diese Datenkrümel für Lichtschalter und solche Zustände.

Allerdings weiss ich nicht genau, was passiert wenn der ESP mal abstürzt und neu startet. Wer in der Kette ist dafür verantwortlich dass er den Zustand bekommt den er vor dem Reboot/Absturz hatte?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: fh168 am 23 März 2016, 19:27:34
Danke für die Infos.
Und die Frage Deiner Frau ist berechtigt!
Ich bin ja von MQTT gar nicht abgeneigt, ich habe hier bei mir alles laufen: MySensors, Jeelink, 433 MHz Steckdosen, FS, CUL 868 usw. Irgendwie läuft das alles. Und jetzt läuft eben noch eine Software (der Broker) noch im Hintergrund. Der Raspi 3 langweilt sich sowieso.
Was ich nicht mag ist dieses Subscriben per MQTT und Publishen via http. Entweder oder sage ich mir da. In meinem Blog habe ich zwar dieses schlechte Beispiel gegeben, aber irgendwann muss man ja mal zu Potte kommen.

LG
/robin
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 23 März 2016, 22:56:14
Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 23 März 2016, 18:56:40
Allerdings weiss ich nicht genau, was passiert wenn der ESP mal abstürzt und neu startet. Wer in der Kette ist dafür verantwortlich dass er den Zustand bekommt den er vor dem Reboot/Absturz hatte?

Dieses Problem kann dir MQTT nicht direkt abnehmen. Was nach einem Reboot des Clients passiert regelt im Normalfall seine eigene Firmware.
Bei einigen Clients ist es sinnvoll den Zustand vor Reboot wieder anzunehmen, bei Anderen sollte unbedingt der Nutzer entscheiden das etwas neu gestartet werden soll.
Die Zustände nach einem Reboot könnten dann z.B. im Flash bzw. EEPROM des Clients abgelegt werden.

Es ist aber auch möglich über MQTT den Status des entsprechenden Aktors abzufragen, dann würde FHEM "wissen" was zuletzt los war.
In jedem Fall muss man sich die Frage stellen, darf der Aktor nach einem Reboot "selbsttätig" den letzten Zustand wieder annehmen?

MQTT kümmert sich vorrangig darum, wer welche Informationen in welcher Qualität erhalten soll (wer hat was abonniert).
Der QoS- (Qualitiy of Service) Level regelt wie oft ein subscibe vom Broker versendet wird:


Je höher das QoS-Level desto aufwändiger der Kommunikationsverkehr. 

Eine weitere Möglichkeit der Kommunikationsüberwachung bietet der

Komplettiert werden die Kommunikationsparameter durch die

All das ist natürlich auch mit einem http-Protokoll möglich, jedoch nicht fest implementiert.
D.h. man muss sich die Mühe selber machen, aber warum das Rad neu erfinden, MQTT macht das ja schon.......


Zitat von: fh168 am 23 März 2016, 19:27:34
Was ich nicht mag ist dieses Subscriben per MQTT und Publishen via http.

D.h. du versendest dein publish über html?
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: fh168 am 24 März 2016, 07:59:20
Hallo

vielen Dank für die Infos.
Retained Messages hört sich gut an. Muss ich mir mal anschauen.
Bei meinem Nebler/Diffusor (-> https://blog.moneybag.de/erfahrungsbericht-ultraschall-nebler-luftbefeuchter-diffuser/)
und Witty-Board Projekt (https://blog.moneybag.de/fhem-witty-board-einfache-iot-funktionen-schnell-gebaut/) schubse ich die Anforderungen via Http rüber. Mein ESP-8266-01 zermurckst mir mein MQTT Subscription und Publishing String immer, wenn ich Openhab MQTT wähle. Ich mache jetzt alles mit ESP Easy.

LG
/robin
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: fh168 am 25 März 2016, 08:51:04
Ich habs hinbekommen,

getestet mit meinem Witty-Board und mqtt-spy.
Meine Meinung nach ein ideales Test-Board mit quasi 2 Inputs (Taster, Licht von außen -> LDR) und 4 Outputs (5050 LED).
Der "Fhem-Schalter" und die Icons geht aber noch nicht.
Was ist auch noch nicht hinbekomme, mit Fhem den Publish zu emulieren.. also so set WittyBoard publish blau  oder so.
Die Einstellungen (name des Devices wurde in newdevice geändert) habe ich aus meinem Blog-Beitrag übernommen: https://blog.moneybag.de/fhem-witty-board-einfache-iot-funktionen-schnell-gebaut/

# Device Lichtsensor und LED Schaltung nachLicht
define WittyBoard MQTT_DEVICE WittyBoard
attr WittyBoard IODev MyBroker
attr WittyBoard autoSubscribeReadings /newdevice/#
attr WittyBoard devStateIcon 1:10px-kreis-rot off:10px-kreis-gruen
attr WittyBoard eventMap 1:1 0:0
attr WittyBoard publishSet 1 0  /newdevice/gpio/12
attr WittyBoard room MQTT
attr WittyBoard stateFormat Licht: Analog Taste: Taster
attr WittyBoard subscribeReading_gruen /newdevice/gruen/Switch
attr WittyBoard subscribeReading_blau /newdevice/Blau/Switch
attr WittyBoard subscribeReading_rot /newdevice/rot/Switch
attr WittyBoard subscribeReading_Analog /newdevice/LichtabhWiderstand/Analog
attr WittyBoard subscribeReading_Taster /newdevice/OnBoard-Taster/Switch
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: Pf@nne am 25 März 2016, 09:08:56
Moin,

einen einfachen Schalter implementierst du z.B. so:

define WP_Zirkulation MQTT_DEVICE
attr WP_Zirkulation IODev MQTT_Broker
attr WP_Zirkulation alias WP Zirkulation
attr WP_Zirkulation devStateIcon on:10px-kreis-rot off:10px-kreis-gruen
attr WP_Zirkulation publishSet on off  /Aktoren/WP/state/set
attr WP_Zirkulation room Aktoren
attr WP_Zirkulation stateFormat state
Titel: Antw:ESP8266/MQTT Aktoren/Sensoren Bridge (AktSen)
Beitrag von: fh168 am 29 März 2016, 16:47:20
Hallo,

ich habe einen kurzen Blogbeitrag über ein Testboard mit einem Beispiel für MQTT geschrieben.

https://blog.moneybag.de/angetestet-esp-8266-testboard/

LG
/robin