Hallo zusammen,
ich war eigentlich auf der Suche nach einem Gehäuse für meinen Raspberry und seine Komponenten als ich auf dem Smartmirror gestoßen bin.
https://dracarysdiy.wordpress.com/smart-mirror/ (https://dracarysdiy.wordpress.com/smart-mirror/)
Als ich das erste Bild des Spiegels gesehen habe stand fest, dass ich so einen Spiegel brauche. Die Installation der Seite und die Einrichtung war ein Kinderspiel. Mir gefällt auch gut was ich sehe, aber es fehlen noch die Daten aus fhem.
Vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich möchte gerne Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus fhem auslesen und sie auch der Seite vom smart mirror anzeigen.
Gibt es die Möglichkeit Daten aus fhem per html auszulesen und wenn ja wie kann ich das anstellen?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß
Sven
Da ich gerade vor dem selben Problem stehe, die Frage: Konntest Du dieses Problem für Dich bereits lösen?
Hi, was wollt ihr genau machen? Ihr könntet doch auf dem Smart mitrror das ganze z.b über einen Dummy darstellen!? Oder einen weblink.
Wie habt ihr den Smart mirror an fhem angebunden?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich habe mich inzwischen etwas eingelesen und werde wohl das RSS-Modul verwenden.
Generell geht es darum, statt den "standalone" Informationen, die normalerweise angezeigt werden, Daten aus FHEM zu verwenden (Tag, Urzeit, Temperatur, ggf. Daten aus owncloud o.ä. Usw.).
Die ausgegebenen Daten werden auf dem SM einfach in Form einer HTML-Seite ausgegeben.
Spontan würde ich sagen, FTUI würde sich anbieten...
Geht sicher auch, ist aber m.M. nicht optimal.
Bei einem SmartMirror geht es in erster Linie ja um die Präsentation von Daten. Jedoch sollte der Spiegel für diese Tätigkeit weiter Bestand haben (sonst hängt man sich da n Display hin).
Daher ists im Idealfall nur etwas Text, ggf. Ein paar einfache Bilder (z.B. fürs Wetter). Das dann noch dezent auf dem Spiegel verteilt (im Idealfall an den Spiegelausswnseiten, damit nicht das Gesicht verdeckt wird.
Ich werde mich diesem Projekt in den nächsten Wochen annehmen (auf meiner Agenda ists schon seit ein paar Monaten). Parallel dazu werde ich dann Bilder und ein Howto für Interessierte verfassen. Jedoch werde ich zunächst mein FHEM-TV-Ambilight fertig stellen (zunächt als Prototyp in ermangelung eines brauchbaren Gehäuses).
Hab mir auch so einen Spiegel gebaut.
Ich erzeuge einfach mit fhem ein RSS-Bild und hole es mir mit dem Spiegel jede Minute neu ab (wegen der Uhr)
Zusätzlich habe ich am Spiegel FHEM installiert, um den Display dahinter übers netzwerk ein und ausschalten zu können.
Ich bin gerade dabei, das ganze auf Infopanel umzustellen, da hier auch Gifs, also bewegte bilder etc. möglich sind.
Das wird dann durch einen Bewegungsmelder scharf geschaltet, wenn man davor steht ( nervt sonst, wenn sich das die ganze Zeit bewegt)
Ich denke auch darüber nach, eine Gestensteuerung einzubauen. Die ist mit dem Raspi3 und der Picam für 10€ zu haben und müsste auch durch den Spiegel hindurch funktionieren, dann sieht man gar nix davon :)
Was würdet ihr so alles anzeigen lassen?
Viele Grüße,
Kuzl
Klingt interessant.
Den RSS-Teil habe ich mir genau so überlegt. Der Rest klingt interessant.
Zunächst werde ich wohl nur Datun, Uhrzeit, die nächsten 3 Termine und Aussentemperatur, Regenwahrscheinlichkeit sowie Wettervorhersage der Woch anzeigen lassen, damit es nicht zu viel wird - Schliesslich ists vorrangig ja ein Spiegel.
Was zeigst Du an / wollen Andere denn anzeigen?
Zitat von: Grinsekatze am 09 September 2016, 07:00:45
Ich werde mich diesem Projekt in den nächsten Wochen annehmen (auf meiner Agenda ists schon seit ein paar Monaten). Parallel dazu werde ich dann Bilder und ein Howto für Interessierte verfassen. Jedoch werde ich zunächst mein FHEM-TV-Ambilight fertig stellen (zunächt als Prototyp in ermangelung eines brauchbaren Gehäuses).
Interessierte gib's bestimmt. Ich bin schon gespannt.
Zitat von: ernst1024 am 09 September 2016, 09:44:10
Interessierte gib's bestimmt. Ich bin schon gespannt.
Danke. :)
Schon mal vorweg die Eckdaten:
Der Spiegel wird im Bad hängen, jedoch habe ich dort kein Tageslicht. Ich werde ein bereits vorhanden IKEA-Spiegel umbauen (Spiegelglas entfernen und ein flachen Holzrahmen samt Spionscheibe an diese Stelle montieren. Der Spiegel wird vollständig mit einem 24"-Display hinterlegt werden (es kursieren ja auch viele Projekte, wo ein Android-Tablett im Spiegel montiert wurde).
Das ganze wird am Vorbild des im 1. Post verlinkten SmartMirror geschehen. Jedoch werde ich die dort verwendete Software modifizieren und eine eigene index-Seite für den Browser benutzen.
Auf dieser werde ich dann vorrangig / so oft wie Möglich Daten aus FHEM einbinden. Das wird voraussichtlich mit dem Modul RSS geschehen.
Ob ich im Spiegel selbst auch FHEM installieren werde, weiß ich noch nicht. Zzt. sehe ich da noch kein Grund drin.
Der Spiegel wird ein Bewegungsmelder (vermutlich ein Homematic-Gerät) bekommen, sodass er nur Daten anzeigt, wenn Bewegungen im Raum festgestellt werden. Wenn es kein Bewegungsmelder wird, dann schalte ich das Display in Verbindung mit dem Raum-Licht (da ja ein Fensterloser Raum, ist das Licht immer an, wenn Jemand im Raum ist).
Wie schon zuvor angegeben, werden die dargestellten Informationen sich zunächst auf diese beschränken:
- Uhrzeit,
- Datum,
- aktuelles Wetter (Temperatur, Regenwahrscheinlichkeit, und ein monochromes Wetter-Icon),
- Wettervorhersage für die nächsten 3 Tage Temperatur, Regenwahrscheinlichkeit, Icon),
- die nächsten 3 - 5 anstehenden Termine aus meinem digitalen Kalender
Optional kann man dann natürlich noch ein RSS-Newsfeed (z.B. Tagesschau) einbauen als Lauftext.
Der Text wird, wie auch im Vorbild, eine serifenfreie moderne Schrift werden. Die Farbe wird langsam auslaufen, sodass das aktuellste immer sehr hell hervorstickt und umso weiter (im Sinne der Zeit) die Infos entfernt sind, umso blasser wird der Text.
Bei all der Arbeit möchte ich die Grundfunktion des Spiegels nicht beeinträchtigen: Der Betrachter möchte sich da drin spiegeln (um z.B. die Haare zu stylen, Makeup aufzulegen u.ä.). Daher werden alle Informationen am Bildschirmrand / Spiegelrand platziert.
Edit:
Zu einem späteren Zeitpunkt wird im Spiegel noch ein Squeezebox-Player integriert werden. Für die Bedienung bietet sich neben dem Smartphone entweder eine Sprachsteuerung oder eine Gestensteuerung an. Eines meiner vielen Projekte ist ein Multiroom-Audio-Setup. Diesen werde ich voraussichtlich mittels eines LMS-Servers (wird dann von meinem Hausserver zur Verfügung gestellt) und pro Raum einem Squezebox-Player (Squeezelite oder Kodi) realisieren.
Zitat von: Grinsekatze am 09 September 2016, 11:59:56
Danke. :)
Der Spiegel wird vollständig mit einem 24"-Display hinterlegt werden (es kursieren ja auch viele Projekte, wo ein Android-Tablett im Spiegel montiert wurde).
Nur mal zum Verständnis: Ein Monitor wird hinter dem Spiegel montiert und 'scheint' dann durch das Spiegelglas durch? Sehe ich das so richtig? Ich wundere mich nur weil in den Bildern die man so sieht handelt es sich dem Anschein nach um recht große Spiegel und ich wundere mich was da für Monitore hinter hängen.
Oder habe ich da was ganz und gar falsch verstanden?
Zitat von: ernst1024 am 09 September 2016, 12:45:39
Nur mal zum Verständnis: Ein Monitor wird hinter dem Spiegel montiert und 'scheint' dann durch das Spiegelglas durch?
Genau, diese halbdurchlässigen Spionagespiegel spiegeln am besten wenn die Farbe schwarz direkt dahinter liegt.
Gibt es aber Licht statt schwarz so scheint dieses durch. Man kann den Monitor auch kleiner wählen als die eigentliche Spiegelfläche und setzt ihn in eine der Ecken oder an den Rand und legt den Rest des Hintergrundes mattschwarz aus.
( Google -> "Magic Mirror" zeigt jede Menge umgesetzte Beispiele)
ok verstehe. Wie ist es denn mit dem Rand des Monitors, quasi das Gehäuse. Scheint der/das nicht durch (ok könnte man schwärzen) oder bauen die die Teile auseinander und nutzen nur das reine Display.
Zum Spiegel: sehe ich das richtig das es sich in den meisten Fällen um Acrylglas mit extra aufgeklebter Spiegelfolie handelt? Andere sprechen wieder von Echtglas?
Och ernst , lies doch bitte mal die im ersten Beitrag verlinkten Seiten : https://dracarysdiy.wordpress.com/smart-mirror/
dort wird schön beschrieben das der Monitor zerlegt wird und die Unterschiede von echtem Spionage Spiegelglas zu Folie + Acrylglas
oops, sorry, vor lauter Begeisterung überlesen :)
Hi, also sobald ich Zeit hab werde ich mich auch an den Bau begeben(hab das schon das ganze Jahr vor)
Ich würde den Spiegel gerne über Gesten und Sprache steuern, und das ganze natürlich über fhem, mal sehn ob und wie ich das hinbekomme.
Dazu überlege ich schon die ganze Zeit an einer "Gesichts Erkennung ", wobei ich noch nicht weiß wie ich das realisieren kann, die Idee ist einfach das bei verschieden Personen verschiedene Infos eingeblendet werden, bei mir z.b die neusten Sportereignissen, bei meiner Frau die neusten Klatsch Ereignisse :-)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
zur gesichts erkennung findest du hier: https://www.google.de/#q=raspberry+face+detection+ (https://www.google.de/#q=raspberry+face+detection+) einige projekte und ideen.
Hihi, und ich hatte bei meiner ersten Anfrage noch Sorge, einen 1,5 Jahre alten, nie beantworteten Beitrag auszugraben :D
Hier ist ja inzwischen richtig was los. :D
Ich habe vor mehreren Monaten, als ich begonnen habe, mich mit diesem Thema zu beschäftigen, mal von einem Projekt mir Gesichtserkennung gelesen. Die Idee ist recht nützlich: So kann ich für mich deutsche Inhalte posten und für meine englischsprachige Frau alles auf englisch. Gäste (unbekannte Personen) bekommen dann einfach ein Standard-Inhalt angezeigt.
Da ich mein Display um 90° drehen muss (Pivot-Funktion) muss ich ausprobieren, ob das mit dem RSS-Modul so problemlos möglich ist.
... ich werde wohl nächsten Monat beginnen mit der Umsetzung. Heute wird erst mal der Rahmen fürs Ambilight zusammengebaut - und evtl. auch gleich der erste Test, sofern das Netzteil heute noch kommt.
... das wird sicher ne Lustige Sache: Da ich ein 24" Display benötige und diese idR. z.B. auf ebay nicht gebraucht zu bekommen sind, werde ich ein neues Display kaufen müssen. Das dann gleich zu zerlegen widerspricht eigentlich meiner Natur :D
Zitat von: Grinsekatze am 10 September 2016, 12:31:05
Hihi, und ich hatte bei meiner ersten Anfrage noch Sorge, einen 1,5 Jahre alten, nie beantworteten Beitrag auszugraben :D
Hier ist ja inzwischen richtig was los. :D
vielleicht Zufall :-) Hatte gerade davon gehört/gelesen da wurde dieser thread hier hochgeschwemmt.
Würde vorschlagen dies dann zu gegebener Zeit (jetzt?) in die Bastelecke auszulagern.
Das ganze Projekt ist zumindest in meinem Kopf in zwei Bereiche aufgegliedert:
- das Handwerkliche, Bau eines 'Kastens', evtl. Acrylglas mit Spiegelfolie beziehen, Einbau der Komponenten
- die Software (könnte man ja angehen bevor man daran geht Monitore zu zerlegen)
wobei mir persönlich das Handwerkliche (abgesehen vielleicht vom aufziehen der Folie) keine Sorgen bereitet. Softwaremässig sehe ich da viel Java und CSS ... damit habe ich mich noch nie beschäftigt und daher werde ich mich auch hier dran hängen, wenn's erlaubt ist.
Zitat von: ernst1024 am 10 September 2016, 14:44:45
Softwaremässig sehe ich da viel Java und CSS ... damit habe ich mich noch nie beschäftigt und daher werde ich mich auch hier dran hängen, wenn's erlaubt ist.
Also Java sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht. Wobei es mal wieder ne Möglichkeit wäre meine Javabibel herauszuholen.
Vielmehr sehe ich hier das FHEM-Modul RSS im Einsatz, etwas CSS und HTML (wenn man nicht alles mit einem "RSS"-Bild lösen möchte).
Zitat von: Grinsekatze am 10 September 2016, 19:43:46
Also Java sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt noch gar nicht. Wobei es mal wieder ne Möglichkeit wäre meine Javabibel herauszuholen.
Vielmehr sehe ich hier das FHEM-Modul RSS im Einsatz, etwas CSS und HTML (wenn man nicht alles mit einem "RSS"-Bild lösen möchte).
Ja ich verlass mich da auf dich :-) (Dachte nur weil in dem verlinkten Bsp viel Java zum Einstaz kommt)
In der Zwischenzeit mache ich mir meine Gedanken. Z.B frage ich mich ob man den Monitor nicht direkt mit der Spiegelfolie bekleben könnte? OK, die Spiegelgrösse wird dan natürlich durch die Monitorgrösse vorgegeben.
Da ich mir sowas seit ungefähr 2009 kaufen/bauen "wollte", kann ich zumindest sagen, dass das weder trivial noch günstig ist, sofern man ein qualitativ hochwertiges (Optik und Funktion) Ergebnis haben möchte.
- der verwendete Spiegel muss ein passendes Verhältnis von Transparenz und Transmission haben
- der verwendete Bildschirm muss eine ausreichende Helligkeit und Blickwinkelstabilität haben
- der Bildschirm muss entsprechend befestigt werden können
- ...
Bei einem kleinen Spiegel mit Kastengehäuse im Flur mag das noch vernünftig machbar sein; bei einem großen Badspiegel wird das schon verdammt schwierig. Entweder findet man kein passendes Material oder keinen entsprechenden "Glaser".
Nur als Beispiel, mein geplanter Badspiegel würde "in Professionell" ca. 3.500 Euronen kosten.
Es kommt ja nicht von ungefähr, dass das seit zig Jahren auf jeder Messe entsprechende Muster gibt, aber fast nix Gescheites zu kaufen. Aber aufgegeben habe ich diese Idee noch immer nicht.
Zitat von: Hollo am 11 September 2016, 18:07:03
- ...
Bei einem kleinen Spiegel mit Kastengehäuse im Flur mag das noch vernünftig machbar sein; bei einem großen Badspiegel wird das schon verdammt schwierig. Entweder findet man kein passendes Material oder keinen entsprechenden "Glaser".
Nur als Beispiel, mein geplanter Badspiegel würde "in Professionell" ca. 3.500 Euronen kosten.
Es kommt ja nicht von ungefähr, dass das seit zig Jahren auf jeder Messe entsprechende Muster gibt, aber fast nix Gescheites zu kaufen. Aber aufgegeben habe ich diese Idee noch immer nicht.
Das macht Mut ;D
Nur mal so aus Interesse: wie groß würde denn dein angedachter Badspiegel sein?
Naja, viele dieser Bedenken sehe ich nicht so kritisch.
Zum Thema Grösse: Du kannst ja statt einem kleinen PC-Display auch ein 60" TV-Display nehmen. Oder eben nur ein Teil des Spiegels "smart" machen. Der Rest wird dann von hinten abgedunkelt.
Blickwinkel & intensität: In der Regel steht man ja vor dem Spiegel und nahe bei. Dann brauche ich kein Display mit extrem weitem Blickwinkel oder Farbintensität (zumal das Display eh nur weiss & schwarz darstellen soll) - zumal das ja auch ein interessanter Effekt sein kann, dass der Spiegel bei näherem herangehen seine Stärken offenbart.
Ein Rahmen kann man doch für fast alles Bauen - bei grösseren / schwereren Vorhaben wird dann eben dickeres Holz oder Metall (kann ja mit Holz verkleidet werden) genommen.
Ich werde selbst ein Spiegelglas nehmen. Folie sieht hinterher auch so aus (Stichwort Wertigkeit). Wenn ich die Folie mit einer Glasscheibe kombiniere ists mindestens genau so teuer wie gleich eine Spiegelscheibe.
Hallo zusammen,
also ich zeige bei mir aktuelles Wetter mit Außentemperatur und Temperaturgraph, Vorhersage für die nächsten 3 Tage, Uhrzeit, Datum, Wochentag, Regenradar, Unwetterwarnungen und die nächsten 3 Termine aus meinem Kalender an. Alles nur über RSS. Wird per cron jede Minute geholt. Daher ist der Softwareteil vom Spiegel selber SEHR einfach umzusetzen bei mir :)
Ich hab mir damals beim Glaser einfach eine große Spionspiegelscheibe machen lassen (wollte mich komplett sehen, da der Spiegel im Schlafzimmer hängt.)
Der Monitor ist entsprechend nur hinter dem oberen Teil des Spiegels.
Ich habe übrigens das Gehäuse des Monitors entfernt, da das Display wirklich direkt auf dem Spiegel hinten auflegen muss (schaut sonst sehr dumm aus).
Wegen dem durchscheinen müsst ihr euch übrigens keine Sorgen machen. Für den Spiegel ist es nur wichtig, dass es dahinter dunkler ist als davor.
Ich habe einfach eine Sperrholzplatte genommen, ein Loch für den Monitor reingeschnitten und den Spiegel an allen 4 Seiten mit einem Schönen Aluwinkel daran befestigt.
Kein Ramen drum kein Schwärzen - und ist im ausgeschalteten Zustand nicht von einem normalen Spiegel zu unterscheiden.
Die Kosten waren bei mir mit allem drum und dran ca. bei 250€.
Viele Grüße,
Kuzl
Zitat von: Grinsekatze am 12 September 2016, 07:09:48
Naja, viele dieser Bedenken sehe ich nicht so kritisch.
Zum Thema Grösse: Du kannst ja statt einem kleinen PC-Display auch ein 60" TV-Display nehmen. Oder eben nur ein Teil des Spiegels "smart" machen. Der Rest wird dann von hinten abgedunkelt.
ja klar, ich gehe jetzt ja auch nicht von einem Raumhohen/breiten Spiegel aus.
Zitat von: Kuzl am 12 September 2016, 07:35:56
also ich zeige bei mir aktuelles Wetter mit Außentemperatur und Temperaturgraph, Vorhersage für die nächsten 3 Tage, Uhrzeit, Datum, Wochentag, Regenradar, Unwetterwarnungen und die nächsten 3 Termine aus meinem Kalender an. Alles nur über RSS. Wird per cron jede Minute geholt. Daher ist der Softwareteil vom Spiegel selber SEHR einfach
umzusetzen bei mir :)
habe auch zur Vorbereitung auf dieses Projekt ein wenig mit rss gespielt. Ich denke auch das dies optimal ist für meine Zwecke.
Zitat von: Kuzl am 12 September 2016, 07:35:56
Ich hab mir damals beim Glaser einfach eine große Spionspiegelscheibe machen lassen (wollte mich komplett sehen, da der Spiegel im Schlafzimmer hängt.)
Der Monitor ist entsprechend nur hinter dem oberen Teil des Spiegels.
Das lässt aber "tief" blicken :)
Hier mal ein kleines Update:
Ich habe beschlossen zunächst einmal mit dem Frontend zu werken. Zusammenbauen kann ich es immer noch später.
Dabei bin ich bereits über das erste Problem gestolpert: Ich möchte gerne monochrome Symbole fürs Wetter einbinden (so wie im initialen Post im verlinkten Spiegel zu sehen). Leider sind diese Bilder jedoch als Schriftart hinterlegt. Ich bekomme es nun nicht hin, im RSS-Modul auf diese Symbole zuzugreifen.
Hier habe ich bis jetzt zwei Workarounds:
- Entweder ich mache Bilder aus den Symbolen (dann aber in verschiedenen Größen und Farben, da das Bild ja in groß beim aktuellen Wetter, als auch in klein (und da dann auch ggf. ausfadend) in der Vorschau vorkommen kann.
- Ich verwende z.B. die FHEM-Standard-Wetterbilder. Die sind jedoch bunt und mir gefallen sie nicht.
Zuletzt überlege ich nun, ob ich wieder in meine ursprüngliche Richtung tendiere: Eine HTML-Seite generieren und FHEM-Daten dafür auslesen. Dazu gibt's offenbar die Module JSONLIST und JSONLIST2.
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass Sven hier ein Doppelpost (im Bereich Anfängerfragen und Frontends) hat ... tztztztz ...
Normal kannst du in RSS die Schriftart einstellen. Danach müsstest du über das entsprechende Zeichen "eigentlich" das richtige Wettersymbol angezeigt bekommen.
Ich bin auch am überlegen ob ich auf Infopanel oder auf eine HTML-Seite umrüste. Ich hätte gerne eine Longpollfähigkeit, dass mir wirklich sofort nachdem der Bewegungsmelder im Spiegel ausgelöst hat auch das richtige angezeigt wird und nicht erst nach der nächsten aktualisierung...
Das soll mit Infopanel mit etwas aufwand möglich sein. JOSONLIST kannte ich bisher noch nicht, muss ich mir mal ansehen :)
Zitat von: Kuzl am 12 September 2016, 07:35:56
...
Ich hab mir damals beim Glaser einfach eine große Spionspiegelscheibe machen lassen (wollte mich komplett sehen, da der Spiegel im Schlafzimmer hängt.)
Der Monitor ist entsprechend nur hinter dem oberen Teil des Spiegels...
Mal aus Neugierde...
Ist das Spiegelbild entsprechend dunkler wg. Reflexion/Transmission und wenn ja "wie viel" ?
Theoretisch kann der Spiegel ja ruhig etwas von der Display-Helligkeit "wegnehmen";
schliesslich will ich ja Infos und keine Filme sehen. ;)
Zitat von: Hollo am 19 September 2016, 09:26:43
Ist das Spiegelbild entsprechend dunkler wg. Reflexion/Transmission und wenn ja "wie viel" ?
I.d.R. ist dieses Spiegelglas nicht ganz so gut wie eben "echtes".
Tipp : Gehe mal bei deinem örtlichen Glaser vorbei und lass dir je ein Musterstück normales Spiegelglas und Spionage zeigen, lege beide Stücke nebeneinander auf eine Unterlage und vergleiche.Bei mir war der halbdurchlässige einen Tick dunkler als der normale. Bei meinem Glaser hing auch zufälligerweise im Ausstellungsraum ein TV an der Wand mit einem Firmen Dauervideo, die haben etwas seltsam geschaut als ich das Musterstück direkt auf den TV gehalten habe ..... :)
( Wenn dort kein TV/Monitor zur Hand ist kannst du ganz gut mit deinem Smartphone testen )
Zitat von: Kuzl am 19 September 2016, 07:54:18
Normal kannst du in RSS die Schriftart einstellen. Danach müsstest du über das entsprechende Zeichen "eigentlich" das richtige Wettersymbol angezeigt bekommen.
Das war auch meine erste Idee. Offenbar entsprechen die Symbole aber keiner Tastatureingabe. Darum habe ich nur die Unicode-Zeichenfolge (z.B. U+F005). Im Original ist das mit CSS und dem Attribut content gelöst. Ich habe aber keinen Plan, wie ich anhand dieser Zeichenfolge (unter verwendung der richtigen Schrift) auch dieses Zeichen ausgegeben bekomme.
JSONLIST Vverwirrt mich zzt auch mehr, als es beruhigt. Auch da suche ich nach einem Beispiel, wie ich so ein Wert (zb mit html oder php) ausgelesen bekomme. Bis jetzt konnte ich den Aufruf nur nehmen um ein Wert (samt etwas Syntaxmüll) zu bekommen. Nachteil: ich muss jedes Mal das WebIf Passwort eintippen und weiss eben noch nicht, wie ich die URL in php/html aufrufen kann und die Rückgabe verarbeiten kann.
Zitat von: Wzut am 19 September 2016, 11:48:40
I.d.R. ist dieses Spiegelglas nicht ganz so gut wie eben "echtes"...Bei mir war der halbdurchlässige einen Tick dunkler als der normale...
Genau deshalb ja meine Frage, da ich das wusste und mit dem "Erstversuch" nicht wirklich zufrieden war.
Bei Einsatz als Badezimmerspiegel steht halt schon der Spiegel im Vordergrund. :)
Entweder beerdige ich diese Idee langsam mal und mache da nen "normalen" Spiegel hin (und dafür vielleicht im Flur einen kleinen :-) ), oder ich muss nochmal einen vernünftigen Laden finden. Die bisherigen waren alle recht unflexibel.
Hmnn, wenn man nur lange genug überlegt wird man schon Gründe finden die dagegen sprechen :)
Bei meiner Recherche bin ich auf dieses interessante Video gestossen: http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/201654-smart-mirror-zum-selber-bauen-clip
Da sieht der Spiegel doch janz ok aus. Die Idee mit einem alten Tablet finde ich auch nicht schlecht, zumindest wenn man nicht die gesamte Spiegelfläche nutzen kann/will. Leider kann man bei den meisten Beiträgen im Netz nie genau abschätzen wie groß der Spiegel denn nun ist.
bezüglich PW:
Definiere doch ein eigenes Frontend mit eigenem Port in FHEM, den Du nur für dieses Device freischaltest. Schon brauchst Du kein PW ...
Sollten noch Ideen fehlen: SmartMirror (https://g-pulse.de/der-smarte-spiegel/?utm_source=Facebook&utm_medium=SocialMedia&utm_term=adwecl&utm_content=FB_smarte_spiegel_allgemein2&utm_campaign=smarte_spiegel_allgemein2)
Huch, eigentlich hatte ich eineAntwort auf Ernsts Post geschrieben. Ist aber nicht da??
Egal. Das Pro7 Video habe ich auch schon mal gesehen. Hier ist noch ein weiteres Android-Tablett: http://www.androidpolice.com/2016/02/03/mirror-mirror-on-the-wall-google-engineer-builds-android-powered-bathroom-mirror/
Ein großer Vorteil bei diesen Lösungen: Sie verbrauchen wenig Platz in der Tiefe. Doch da ich gern ein großen Teil des Spiegels nutzen möchte komme ich nicht um ein Display herum.
Ich habe nun auch eine Möglichkeit gefunden mit Telnet in PHP die Werte auszulesen. So kann ich auch in Ruhe die Wetter-Icons einbauen.
Ich werde in den nächsten Tagen / Wochen ein Thread im Entwickler-Forum eröffnen. Da könnt ihr dann alles verfolgen :)
Zitat von: Grinsekatze am 19 September 2016, 16:50:58
Ein großer Vorteil bei diesen Lösungen: Sie verbrauchen wenig Platz in der Tiefe. Doch da ich gern ein großen Teil des Spiegels nutzen möchte komme ich nicht um ein Display herum.
Ich habe nun auch eine Möglichkeit gefunden mit Telnet in PHP die Werte auszulesen. So kann ich auch in Ruhe die Wetter-Icons einbauen.
Ich werde in den nächsten Tagen / Wochen ein Thread im Entwickler-Forum eröffnen. Da könnt ihr dann alles verfolgen :)
Nur mal so nebenbei, welche Spiegelgrösse schwebt dir denn vor? Ich dachte so an 60*40 oder 60*50 nicht vollflächig mit Monitor hinterlegt.
Hast du vielleicht mal ein Bsp für mit Telnet in PHP auslesen?
Wäre das nicht besser in der Bastelecke aufgehoben? Ich meine es geht ja letztlich um das Gesamtwerk?
Mach mal lieber in Tagen, nicht in Wochen ..... :)
ich habe hier in der gegend noch keinen glaser gefunden und mich daher inline umgeschaut.
der händler den ich gefunden habe kann zwar auch recht grosse spiegel liefern (bräuchte 140x95), aber nur im 8mm dicke. das ist zum 'nur' an die wand hängen aber übertrieben und teuer. soll ja keine ausbruchsichere zelle dahinter :)
habt ihr online schon etwas dünneres gefunden? oder bleibt doch nur einen lokalen glaser zu suchen?
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 19 September 2016, 19:39:19
habt ihr online schon etwas dünneres gefunden? oder bleibt doch nur einen lokalen glaser zu suchen?
Dünner als 8mm könnte schwer werden (normales Spiegelglas gibt es auch in 4mm) da diese Art Glas ja eigentlich nicht zum Einbau in eine Art Bilderrahmen gedacht ist sondern quasi freistehend als Fenster. Es gibt im Netz aber auch Anleitungen wie man normales Spiegelglas halbduchlässig macht oder als Alternative die im ersten Post verlinkte Folienvariante -> https://dracarysdiy.com/smart-mirror-1-das-gehaeuse/
ich habe diverse gefrostete folien auf den fenstern. da geht das halbwegs. bei einer spiegelfolie weiss ich nicht ob das wirklich gut wird.
hast du zufällig einen link von wegen dem halbdurchlässig machen? das wäre fast noch besser da ich in dem ganzen spiegel nur eine grosse und eine kleinere stelle halbdurchlässig brauche und den rest sowieso schwarz/silbern gestrichen hätte da der spielgel hinerleuchtet ist.
wenn ich die farbe des normalen spiegels in an zwei rechtecken weg bekomme und er zu 10% durchlässig wird wäre das vielleicht gar nicht schlecht...
ich hatte mir diesen link mal abgespeichert: http://www.glas-per-klick.de/spiegel-antikspiegel/spionspiegel.html
4mm aber wohl nur in 60*40 und 30*20
das ist ist leider zu klein.
hab gerade diesen vergleich gefunden: https://glancr.de/development/test-spionspiegel-fuer-smart-mirrors/ (https://glancr.de/development/test-spionspiegel-fuer-smart-mirrors/).
gruss
andre
Ok, nachdem ich nun den ganzen abend gecoded habe ist jetzt erstmal meine Frau sauer - ich soll ins Bett kommen. Wie gut dass ich in 8 Stunden ein Leitungstreffen au Arbeit habe, wo ich wach sein muss ;D
Ich hab erstmal ein sehr wilden PHP-Code (ohne Funktionen, meine Aktoren & Sensoren hardcoded usw.). Der wird aber noch aufgeräumt.
Es geht schonmal die Uhr (in Echtzeit), Datum, Windgeschwindigkeit, Sonnenauf- bzw. Untergang (mit passendem Symbol), aktuelle Temperatur und Wetterkondigion (als Symbol). Morgen werd ich die Wettervorhersage einbauen.
Zum Spiegelglas, weils ja anfesprochen wurde: ich werd mal lokale Glaser abfragen. Jedoch habe ich auch einen Onlinehändler gefunden.
Mein Spiegel wird 24" Hochkannt werden, voll hinterlegt.
Ich finde das ganze Thema hochinteressant und habe mir für den Winter vorgenommen meinen Smart Mirror zu bauen. Ich verstehe dass die Auswahl des Glases kritisch ist - vielleicht sollten wir mal die verfügbaren online Quellen zusammen fassen. Was ich aber nicht verstehe: Was spricht gegen bereits etablierte Frontend-Lösungen? Ein FTUI z.B.?
Die zzt ethablierten Frontends sind nicht an die speziellen Bedürfnisse eines Smart Mirrors / für Spionglas optimiert.
Gerade FTUI ist ja idR. An dunklen Stellen / im Bildhintergrund nicht schwarz, sondern grau. Dadurch scheint es durch den Spiegel. Genau dass möchte man aber nicht: Es sollen lediglich die Infos selbst durchscheinen.
Ebenfalls soll ja weiterhin der Spiegel auch als Spiegel nutzbar sein. Im Falle eines komplett mit Display hinterlegtem Spiegels zeigt FTUI dann die Daten überall auf dem Spiegel an - auch "im Gesicht des Spiegelnden".
Da ist RSS oder InfoPannel (als RSS Erweiterung) besser geignet.
Jedoch habe ich ein paar spezielle Anforderungen (s Verlauf), die den RSS Einsatz erschweren.
Also Ich finde mein Spionspiegel spiegelt genau so gut wie ein normaler. Ich denke bei direktem Vergleich (normaler Spiegel genau daneben) würde es vll auffallen; wenn ich davor stehe fällt mir nix auf, was mich stören würde.
Was schön ist ist, dass der Bildschirm weniger abgedunkelt wird als gedacht. Hat mit dem Handy beim Glaser schlimmer gewirkt :D
glaube meiner ist 6mm, weniger wär aber auch sehr dünn bei der größe.
hat denn schon jemand Fotos von seinen Basteleien? =)
Zitat von: Grinsekatze am 20 September 2016, 07:45:06
Gerade FTUI ist ja idR. An dunklen Stellen / im Bildhintergrund nicht schwarz, sondern grau.
Das ist mit einer kleinen Anpassung des Stylesheets schnell erledigt, oder verstehe ich da immernoch was falsch?
Zitat von: Grinsekatze am 20 September 2016, 07:45:06
Ebenfalls soll ja weiterhin der Spiegel auch als Spiegel nutzbar sein. Im Falle eines komplett mit Display hinterlegtem Spiegels zeigt FTUI dann die Daten überall auf dem Spiegel an - auch "im Gesicht des Spiegelnden".
Mit FTUI kann ich mir ziemlich einfach z.B. eine Leiste links und eine oben zusammen basteln...
Ich will dir nicht den Spaß verderben oder bezweifeln, dass bestimmte Anforderungen vielleicht spezielle Lösungen erfordern, ich versuche nur zu verstehen, ob das nicht auch einfacher hinzukriegen ist...
Grüße,
Oli
Zitat von: Grinsekatze am 20 September 2016, 00:39:56
Mein Spiegel wird 24" Hochkannt werden, voll hinterlegt.
Bildschirmdiagonale? das würde dann auf ca 60cm Höhe auslaufen, richtig?
Zitat von: ernst1024 am 20 September 2016, 10:55:55
Bildschirmdiagonale? das würde dann auf ca 60cm Höhe auslaufen, richtig?
Jupp.
Im Zweifelsfall kann man ja als Darstellungsform nehmen, was man möchte. Mir gefiel die Darstellung des Smart Mirror-Projekts. Dies arbeitet jedoch mit NodeJS und besorgt sich die benötigten Daten von diversen Webseiten - nicht aus FHEM.
Daher habe ich, auch weil ich mal wieder Lust hatte etwas zu coden, am Vorbild diesen Projektes eine Version begonnen, die eben FHEM-Daten verarbeitet.
So kompliziert ist es auch nicht: ein paar CSS-Dateien (die größtenteils schon vom Original-Projekt kommen), einige TTF-Dateien (zzt. noch vom Original-Projekt. Jedoch werde ich von zzt. Robots auf San Francisco umstellen), eine PHP-Datei (in der HTML enthalten ist), ein paar JavaScript-Funktionen (etwa für die Uhrzeit).
Dazu kommen dann noch ein paar Definitionen in FHEM (zzt. zwei Dummys und ein Notify für Sonnenauf- und -Untergang, mein HM Außen-Temperatursensor, das Weather-Modul, ein Owncloud-Modul für meinen Terminplan usw.).
Die PHP-Seite bekommt (bzw. zieht) die benötigten Informationen aus FHEM mittels Telnet (zzt. noch ohne Passwort, jedoch habe ich auch ein ungetesteten Code für eine Passwortabfrage).
Noch ist bei mir alles hardcoded (für den ersten Test). Ich werde es jedoch generalisieren, sodass dann z.B. ein Device in FHEM angelegt wird, indem alles für den Spiegel definiert wird (welche Inhalte angezeigt werden sollen, und wo auf dem Spiegel, sowie welche Quellen dafür verwendet werden).
Edit:
Mein Spiegel soll später folgendes unterstützen:
- Datum und Uhrzeit anzeigen,
- aktuelles Wetter (Wetter Icon, Windrichtung, Sonnenauf-/-Untergang),
- Wettervorhersage,
- Anzeige der nächsten Termine,
- ggf. ein Tagesschau-Newsticker,
- Gesichtserkennung und dann je nach erkannter Person individuelle Inhalte ausgeben (z.B. bei mir und allen Anderen auf deutsch, bei meiner Frau auf englisch),
- evtl. Anzeige des Tagesschau 100 Sekunden-Clips (?),
- evtl. Stati meiner HM-Komponenten (z.B. ob ein Fenster auf ist).
Speziell bei der Gesichtserkennung wirkt es auf den ersten Blick leichter, wenn ich mein Konstrukt verwende und keine fertige GUI (die ich dann ja ggf. auch anpassen muss).
Zitat von: Grinsekatze am 20 September 2016, 15:22:53
So kompliziert ist es auch nicht: ein paar CSS-Dateien (die größtenteils schon vom Original-Projekt kommen), einige TTF-Dateien (zzt. noch vom Original-Projekt. Jedoch werde ich von zzt. Robots auf San Francisco umstellen), eine PHP-Datei (in der HTML enthalten ist), ein paar JavaScript-Funktionen (etwa für die Uhrzeit).
Dazu kommen dann noch ein paar Definitionen in FHEM (zzt. zwei Dummys und ein Notify für Sonnenauf- und -Untergang, mein HM Außen-Temperatursensor, das Weather-Modul, ein Owncloud-Modul für meinen Terminplan usw.).
Die PHP-Seite bekommt (bzw. zieht) die benötigten Informationen aus FHEM mittels Telnet (zzt. noch ohne Passwort, jedoch habe ich auch ein ungetesteten Code für eine Passwortabfrage).
Ich scharre auch die ganze Zeit schon mit den Hufen :)
Einiges von dem was du vor hast ist mir klar, bzw kenne ich mich ein wenig mit aus. CSS ist noch spansich, PHP geht so. Am meisten interessiert mich wie du mit php daten aus fhem ziehst. Hast du da mal ein kurzes Bsp mit dem ich ein wenig experimentieren könnte?
Java script, da muss ich wieder an die geniale Bahnhofsuhr denken http://www.3quarks.com/de/Bahnhofsuhr/
denke die werde ich mir einbinden 8)
Ich habe mal ein ersten Screenshot beigelegt.
Die Uhr zählt sekündlich. Das Sonnenstands-Icon ist abhängig von Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang.
Ein sehr einfacher Weg zum Abrufen sieht so aus (so mache ich es zzt., werde es aber noch optimieren, da es etwas unschön ist):
$fhemhost = "192.168.0.50";
$fhemport = 7072;
$fsock = fsockopen($fhemhost, $fhemport, $errno, $errstr, 30);
$fcmd = "get TemperatursensorAussenbereich param temperature\r\nQUIT\r\n";
fwrite($fsock, $fcmd);
$result=fgets($fsock, 128);
Mir gefällt zzt. noch nicht, dass die Seite beim ersten Laden recht lange benötigt (ca. 1 Minute). Das ist vermutlich den ganzen Telnet Abrufen / Verbindungen geschuldet.
Edit:
Wenn Du lieber mit HTTP-Abrufen arbeiten willst (und nicht mit Telnet), dann kannst Du auch diesen Befehl nehmen:
http://smarthome:8083/fhem?cmd=get%20TemperatursensorAussenbereich%20param%20temperature&XHR=1
Danke. Bekomme aber immer die Meldung: "Unknown argument param, choose one of"
Musste dazu auch das passwort auskommentieren. Bei php gibt's doch auch verschiedene Versionen, oder?
Habe auch ein wenig mit rss gebastelt. Nur als Übung, noch nix schönes aber früh übt sich .........
Zitat von: Grinsekatze am 20 September 2016, 19:00:04
...Mir gefällt zzt. noch nicht, dass die Seite beim ersten Laden recht lange benötigt (ca. 1 Minute). Das ist vermutlich den ganzen Telnet Abrufen / Verbindungen geschuldet.
...
Wenn Du mit dblog arbeitest und die Daten in MySQL ablegst, dann könntest Du die Daten per PHP auch direkt aus der Datenbank abrufen.
Das könnte performanter laufen als für jede Info einen Telnet-Abruf durchzuführen.
Zitat von: ernst1024 am 20 September 2016, 21:20:07
Danke. Bekomme aber immer die Meldung: "Unknown argument param, choose one of"
Du musst schon ein gültigen Aufruf für das Device wählen. Vermutlich hat es den Parameter / das Argument "param" nicht.
Guck einfach in FHEM nach, wie der (idr. Get-) Befehl heisst.
Zitat von: Grinsekatze am 21 September 2016, 01:46:10
Du musst schon ein gültigen Aufruf für das Device wählen. Vermutlich hat es den Parameter / das Argument "param" nicht.
Guck einfach in FHEM nach, wie der (idr. Get-) Befehl heisst.
hmnn, ich kann die fhem Datenbank per php und mysql auslesen, aber hierzu bin ich offensichtlich zu blöd :-[
Ich dachte zuerst "parm" wäre so ein HTTP Ding. Habe es dann durch ein "get" ersetzt (obwohl ein get ja schon im AUfruf ist??),
aber dann kommt halt: "Unknown argument get, choose one of"
one of what??
http://192.168.2.112:8083/fhem?cmd=get%208266_f_Aussen%20get%20temperature&XHR=1
http://192.168.2.112:8083/fhem?cmd=get%208266_f_Aussen%20temperature&XHR=1
Hinter cmd= kommt einfach der Befehl so, wie er in FHEM auch lautet.
Bei meinem HM Aussenthermometer isr es eben "get <hm device> param temperature". Wobei du darauf achten musst die Leerzeichen umzuschreiben (als %20).
Du verwechselst da was: Du kannst mit (z.B. PHP) die FHEM MySQL-Datenbank auslesen. Dazu musst du aber erstmal eine verwenden, denn FHEM verwendet im Standard nur Textdateien.
Der obige Befehl ist zum auslesen von FHEM Devices direkt (über HTTP oder Telnet).
Ja das ist soweit ja alles klar. Ich lese ja schon die ganze Zeit meine fhem (mysql) datenbank mit php aus, das klappt ja. %20 ist auch klar, Leerzeichen. Und so ist ja auch mein Aufruf:
http://192.168.2.112:8083/fhem?cmd=get%208266_f_Aussen%20temperature&XHR=1
OK will den Verkehr hier aber nicht aufhalten, muss ich nochmal schauen.
Wie gesagt: Finde in FHEM heraus, wie Du an deinen Wert kommst. Dazu kannst Du ja im Web-Interface das Device anklicken und bei den Get-Befehlen gucken, was Dir da angeboten wird. Wenn es ein HM-WDS10-TH-O Sensor ist, von dem Du die Temperatur haben möchtest, dann lautet der Befehl:
get <Fhem-Name des HM-WDS10-TH-O-Devices> param temperature
Da eben etwas probieren.
Zum Stand der Dinge bei mir:
- Javascript-Uhr ist fertig (läuft auch sekündlich weiter),
- Datum ist fertig,
- Aktuelles Wetter ist fertig (Temperatur kommt vom HM-WDS10-TH-O, Windgeschwindigkeit und aktuelles Wetter-Symbol kommen vom WEATHER-Modul welches auf Yahoo-Wetter zurückgreift),
- Sonnenauf- bzw Untergang (über 2 Dummys und ein Notify) ist fertig,
- Wettervorhersage für die nächsten 5 Tage (kommt ebenfalls vom o.g. WEATHER-Modul) mit Symbol, Min- und Max-Temp. ist fertig.
- Der Code ist schon etwas aufgeräumt.
- Aktuell arbeite ich an der Umsetzung von CALVIEW um die nächsten 5 Termine auszugeben. Hier ist jedoch etwas doof, dass Calview kein Get bereitstellt. Ich muss also experimentieren, wie ich sonst per Web- oder Telnet-Aufruf an die nötigen Readings gelange.
- Ich werde eine MySQL-Datenbank in FHEM integrieren (bzw. wohl eher FHEM in die DB). Dann werde ich probieren, ob es eine Zeitersparnis ist, die Inhalte von dort zu holen. Alternativ werde ich ggf. die HTML-Inhalte dynamisch laden, sodass nicht alle zur selben Zeit abgerufen werden müssen.
Die Gesichtserkennung wird zum Schluss implementiert, da ich dafür ja auch entsprechende Hardware benötige.
- Ebenfalls werde ich ein Dummy SmartMirror definieren und diesen mit verschiedenen Readings füllen. Das wird dann quasi meine "Konfigurationsdatei". Dort wird hinterlegt werden, wie die FHEM Devices tatsächlich heißen, sodass ihr in der Wahl der Namen frei seid. Auch wird dort hinterlegt werden, welche Module (Datum, Uhr, aktuelles Wetter, Wettervorhersage, Kalender, Spritpreise, Tagesschau-Newsfeed, ...) angezeigt werden sollen.
;D ok, mein 'device' (ein Dallas Temperatursensor eingelesen über HTTPMOD) bietet gar kein 'get'. Hier funktioniert ein 'list' anstelle 'get'.
Bei meinen HUE devices hingegen funktioniert 'get'.
Zitat von: Grinsekatze am 22 September 2016, 10:10:27
- Aktuell arbeite ich an der Umsetzung von CALVIEW um die nächsten 5 Termine auszugeben. Hier ist jedoch etwas doof, dass Calview kein Get bereitstellt. Ich muss also experimentieren, wie ich sonst per Web- oder Telnet-Aufruf an die nötigen Readings gelange.
bei mir klappt das so (myCal.ics)
http://192.168.2.112:8083/fhem?cmd=get%20myCal%20text%20next&XHR=1
Zitat von: ernst1024 am 22 September 2016, 11:36:38
;D ok, mein 'device' (ein Dallas Temperatursensor eingelesen über HTTPMOD) bietet gar kein 'get'. Hier funktioniert ein 'list' anstelle 'get'.
Bei meinen HUE devices hingegen funktioniert 'get'.
Mit list habe ich so meine Probleme. Das gibt mir immer ein zu langen String aus (Name des Devices <Leerzeichen> Datum d. letzten Aktualisierung <Leerzeichen> und dann erst den Wert. Wenn ich das aber aufteilen will zwischen den Leerzeichen in ein Array, dann ist der immer leer bzw. nur an Position 0 ist der Devicename. Position 1 (Datum d. letzten Akt.) und Pos. 2 (Wert) sind leer.
Du kannst mal versuchen mit Value zu arbeiten. So habe ich meine Sonnenstands-Dummys ausgelesen. War glaub ich {Value('<Dev.Name>')}
Zitat von: Grinsekatze am 22 September 2016, 13:51:19
Mit list habe ich so meine Probleme. Das gibt mir immer ein zu langen String aus (Name des Devices <Leerzeichen> Datum d. letzten Aktualisierung <Leerzeichen> und dann erst den Wert.
ok dass ist bei mir auch so. Aber value funktioniert auch nicht. Mal sehen. Bleibt auf den Fühler (hängt am ESP8266) direkt zuzugreifen.
Also Möglichkeiten gibt es viele.
Hast du mal die Sache mit Calender ausprobiert? Listet bei mir brav die nächsten 5 Termine
um auf readings zuzugreifen gibt es ReadingsVal.
Mein calview ist definiert. Ich muss wie gesagt nur ein brauchbaren weg zum abrufen finden.
Readingsval benutze ich in meiner fhem.cfg häufig. Jedoch war ein erster Versuch beim Spiegel erfolglos.
Ich werde da vermutlich heute Abend weiter dran werken.
was machst du denn mit calview? Bei mir klappt das auch ohne.
in fhem.cfg
define myCal Calendar ical file mycal.ics
attr myCal room system
und dann wie zuvor beschrieben:
http://192.168.2.112:8083/fhem?cmd=get%20myCal%20text%20next&XHR=1
bringt wunderbar die nächsten 5 Termine.
Ok, das muss ich probieren. Ich hatte den calender definiert, aber dann die termine nicht angezeigt bekommen. Darum calview.
Habe inzwischen ein bisschen rumprobiert mit dem Infopanel-Modul
Ist eigentlich recht schön zu machen, hat die Vorteile von RSS mit der einfachen Gestaltung und zusätzlich den Vorteil, dass es eine Website ist.
Man kann also ganz einfach eigene Sachen als HTML-Code einbinden und über Perl direkt oder auch über Longpoll auf FHEM zugreifen.
Das einzigste, was jetzt nach der Umstellung noch nicht klappt ist das einschalten des Bildschirms... da braucht man, wenn man im X ist ein xrefresh, das kann aber nur der eingeloggte user durchführen und das ist pi und nicht fhem... - war vorhin ohne X nicht nötig.
Werde da nochmal ein Extra Thema aufmachen - aber vll hat ja hier jemand eine Idee, wie man das sauber lösen könnte :)
Gruß,
Kuzl
Zitat von: Kuzl am 23 September 2016, 07:49:45
Habe inzwischen ein bisschen rumprobiert mit dem Infopanel-Modul
Ist eigentlich recht schön zu machen, hat die Vorteile von RSS mit der einfachen Gestaltung und zusätzlich den Vorteil, dass es eine Website ist.
Man kann also ganz einfach eigene Sachen als HTML-Code einbinden und über Perl direkt oder auch über Longpoll auf FHEM zugreifen.
Ok, dann war ich zu blöd für das Modul. Ich habe es mir auch angeguckt. Jedoch habe ich es nicht geschaft, HTML-Tags / eigenen Inhalt dort zu platzieren.
Kannst Du mir erklären, wie ich eigene HTLM Tags einbetten kann (z.B. DIV oder SPAN, CSS-und JS-Definitionen)?
Denn dann könnte das Modul für mich interessant sein (da schneller und Longpoll-fähig).
Nur mal für mich zum mitschreiben und ob ich das alles so richtig verstehe.
Wir reden hier von 2 Lösungsansätzen?
1. fhem stellt über die Module rss oder InfoPannel eine Grafik/Seite bereit die unser Monitor nur noch anzeigen muss. fhem ist also Bedingung.
2. wir bauen unsere eigene Seite mit HTML und PHP und ziehen uns lediglich die Daten aus fhem (oder auch nicht) und aus sonstigen im Netz verfügbaren Quellen. fhem ist also nicht unbedingt erforderlich.
Zitat von: ernst1024 am 23 September 2016, 12:50:36
Wir reden hier von 2 Lösungsansätzen?
Richtig. Ich arbeite zzt. an meinem eigenen HTML Design für den Spiegel. Bin jedoch anderen Lösungen nicht abgeneigt (konnte aber z.B. RSS und InfoPanel bis jetzt nicht so individualisieren, wie ich es möchte / benötige).
Zitat von: Grinsekatze am 23 September 2016, 11:14:19
Ok, dann war ich zu blöd für das Modul. Ich habe es mir auch angeguckt. Jedoch habe ich es nicht geschaft, HTML-Tags / eigenen Inhalt dort zu platzieren.
Kannst Du mir erklären, wie ich eigene HTLM Tags einbetten kann (z.B. DIV oder SPAN, CSS-und JS-Definitionen)?
Denn dann könnte das Modul für mich interessant sein (da schneller und Longpoll-fähig).
Über das Codewort "plain" kann man direkt HTML-Code in die Seite einfügen, also auch includes für .js - Dateien usw. Man muss nur aufpassen, dass man die " escaped, sonst kommt das Modul durcheinander.
Über Longpoll kann man ebenfalls HTML-Code einbinden, der z.b. im Reading eines Dummys steht (hier ohne escapen der "). Wenn man das Reading dann ändert, wird das auch sofort über Longpoll auf der Website geändert.
Danke, das werde ich nachher mal ausprobieren.
Meine HTML-Version ist eigentlich soweit fertig. Es bestehen lediglich keinere Optimierungsnotwendigkeiten (z.B. oft verwendeten Code in Funktionen auslagern), sowie ein Bug.
Der Bug raubt mir zzt. den Verstand: Ich ändere die Darstellung des Kalenders. Wenn er mir einfach brav das Datum ausgeben soll klappt es. Wenn ich jedoch das Datum umformatieren will (alles was heute passiert wird auch als "Heute um <Uhrzeit> Uhr" ausgegeben, was binnen der nächsten 6 Tage kommt als "<Wochentag> um <Uhrzeit> Uhr" und alles was weiter als 6 Tage dauert als "in <Anzahl der Tage> Tagen"), dann geschieht das nur mit dem 1. Datum. Alle weiteren Einträge haben dann 0 Tage als Ausgabe.
Jedoch ist mein Ansatz sehr langsam (Initialisierung dauert etwa 1 Minute). Zzt. lade ich die benötigten Dateien per HTTP. Ich werde nochmal Telnet probieren und eine Datenbank. Zusätzlich probiere ich es mit Infopanel. Wer dann am schnellsten ist gewinnt. ;D
Speziell bei telnet:
Habe bei mir am Anfang der Seite ein "Telnet-Open", d.. über die Seite verteielt eine Abfrage, ab ende dann das "telnet-close". So wird nicht für jede Abfrage eine neue Verbindung eröffnet, was eben länger dauert.
Wernieman kannst Du mir einmal dein Telnet Aufruf posten? Ich mache da jetzt irgendwie was falsch. Ich frage meinen HM Temp-Sensor ab und bekomme nur als Antwort in PHP 53.
$fp = fsockopen($host, $port, $errno, $errstr, 30);
sleep(2);
if($fp)
{
$temp = fputs($fp,"get TemperatursensorAussenbereich param temperature".chr(10).chr(13));
echo $temp;
sleep(2);
$trmp = fputs($fp,"exit".chr(10).chr(13));
sleep(2);
fclose($fp);
}
Das klappt so leider nicht.
Habe mir einige Funktionen dafür geschrieben .. ich hoffe, Du versteht sie?
Habe bei mir eine Passwortabfrage drin, eventuell must Du die Passende Zeile rauslöschen
function FHEMConneckt()
{
global $fhemsocket;
$service_port = "7072";
$address = gethostbyname('FHEM-Server-Adresse_oder_IP');
$PW = "Passwort\n";
$out = '';
$fhemsocket = socket_create(AF_INET, SOCK_STREAM, SOL_TCP);
if ($fhemsocket === false) {
echo "socket_create() fehlgeschlagen: Grund: " . socket_strerror(socket_last_error()) . "\n";
exit;
}
#echo "Versuche, zu '$address' auf Port '$service_port' zu verbinden ...";
$result = socket_connect($fhemsocket, $address, $service_port);
if ($result === false) {
echo "socket_connect() fehlgeschlagen: Grund: " . socket_strerror(socket_last_error($fhemsocket)) . "\n";
exit;
}
# echo "Login Informationen senden ...";
socket_write($fhemsocket, $PW, strlen($PW));
# echo "Serverantwort auf Start lesen um Puffer zu leeren:\n\n";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
}
function FHEMclose()
{
global $fhemsocket;
#echo "Quit senden und Port schließen";
$in = "quit\n";
socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
socket_close($fhemsocket);
}
function hole_FHEM_daten($device)
{
global $fhemsocket;
$in = "getstate $device\n";
$out = '';
#echo "Gewünschte Informationen anfragen ...";
$result = socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
# echo "Serverantwort ...";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
preg_match('/state:(?P<zahl>\d+)/', $out, $treffer);
return( $treffer[1] );
}
function hole_FHEM_status($device, $was)
{
global $fhemsocket;
$in = "get $device statusRequest\n";
$out = '';
#echo "Gewünschte Informationen anfragen ...";
$result = socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
# echo "Serverantwort ...";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
preg_match('/' . $was . ': (?P<status>\w+)/', $out, $treffer);
return( $treffer[1] );
}
function schalte_FHEM($device, $status)
{
global $fhemsocket;
$in = "set $device $status\n";
#echo "Gewünschte Informationen enden...";
socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
}
Danke!
Ich verstehe das richtig, dass Du mit FHEMConneckt() initialisierst. Dann z.B. mit hole_FHEM_daten($device), hole_FHEM_status($device, $was) oder schalte_FHEM($device, $status) die FHEM-Devices ausliest bzw. schaltest. Sowie zum Abschluss mit FHEMclose() die Session wieder beendest?
Zwei Sachen erschließen sich mir jedoch noch nicht gleich:
- Warum rufst Du zum Ende zweimal socket_read() in der Funktion FHEMConneckt() auf?
- Warum arbeitest Du in den Funktionen hole_FHEM_daten() und hole_FHEM_status() mit Regular Expressions? Das Unverständnis mag hier aber auch in meiner Unsicherheit diesen gegenüber begründet liegen. Ich hätte (bzw. habe in meiner ersten Version, bevor ich HTTP statt Telnet ausprobiert habe) hier direkt den benötigten FHEM-Befehl genutzt (und keinen StatusRequest), sowie die Rückgabe mit explode() bearbeitet. Ein StatusRequest in Verbindung mit einem RegExp. ist aber sicherlich die elegantere und generischere Methode.
Zitat von: Wernieman am 28 September 2016, 20:37:27
Habe mir einige Funktionen dafür geschrieben .. ich hoffe, Du versteht sie?
Habe bei mir eine Passwortabfrage drin, eventuell must Du die Passende Zeile rauslöschen
function FHEMConneckt()
{
global $fhemsocket;
$service_port = "7072";
$address = gethostbyname('FHEM-Server-Adresse_oder_IP');
$PW = "Passwort\n";
$out = '';
$fhemsocket = socket_create(AF_INET, SOCK_STREAM, SOL_TCP);
if ($fhemsocket === false) {
echo "socket_create() fehlgeschlagen: Grund: " . socket_strerror(socket_last_error()) . "\n";
exit;
}
#echo "Versuche, zu '$address' auf Port '$service_port' zu verbinden ...";
$result = socket_connect($fhemsocket, $address, $service_port);
if ($result === false) {
echo "socket_connect() fehlgeschlagen: Grund: " . socket_strerror(socket_last_error($fhemsocket)) . "\n";
exit;
}
# echo "Login Informationen senden ...";
socket_write($fhemsocket, $PW, strlen($PW));
# echo "Serverantwort auf Start lesen um Puffer zu leeren:\n\n";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
}
function FHEMclose()
{
global $fhemsocket;
#echo "Quit senden und Port schließen";
$in = "quit\n";
socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
socket_close($fhemsocket);
}
function hole_FHEM_daten($device)
{
global $fhemsocket;
$in = "getstate $device\n";
$out = '';
#echo "Gewünschte Informationen anfragen ...";
$result = socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
# echo "Serverantwort ...";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
preg_match('/state:(?P<zahl>\d+)/', $out, $treffer);
return( $treffer[1] );
}
function hole_FHEM_status($device, $was)
{
global $fhemsocket;
$in = "get $device statusRequest\n";
$out = '';
#echo "Gewünschte Informationen anfragen ...";
$result = socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
# echo "Serverantwort ...";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
preg_match('/' . $was . ': (?P<status>\w+)/', $out, $treffer);
return( $treffer[1] );
}
function schalte_FHEM($device, $status)
{
global $fhemsocket;
$in = "set $device $status\n";
#echo "Gewünschte Informationen enden...";
socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
}
Hm, wenn ich deine Funktionen übernehme (und mein eigenes Passwort & Host angebe), dann bekomme ich sowohl bei der Funktion hole_FHEM_daten als auch bei hole_FHEM_status immer die Meldung: Undefined Offset 1
Ok, der Fehler kommt vermutlich davon, dass viele meiner Devices kein getstate beherschen. Ich habe die Funktionen etwas angepasst, sodass sie nun für mich funktionieren.
Sorry, war etwas anderweitig beschäftigt.
Du hast Recht, am Anfang des PHP-Scriptes starte ich mit FHEMConneckt(), am Ende FHEMclose(). So wird bei jedem Aufruf der Seite nur ein Konnekt gestartet. Über diesen Tunnel wird dann alles abgewickelt. Hat nur den Nachteil, wenn man mehr als einen FHEM-Server abfragt, was nur im Normalfall nicht passiert (oder??).
Ich starte beim FHEMConneckt() 2 mal, weil ich es irgendwie brauchte, siehe vorheriges auskommentiertes echo ...
Du kannst eben Daten aus FHEM mit hole_FHEM_daten oder hole_FHEM_status holen. Je nach Device. Analog kann man auch beliebige andere "Befehle" absetzen. Schalten eben über schalte_FHEM().
Wie sieht Deine Anpassung aus? Eventuell können wir das Script dann ins WIKI packen ..
Bei mir sieht es nun so aus:
function FHEMConnect()
{
global $fhemsocket;
$service_port = PORT;
$address = gethostbyname(ADDRESS);
$password = PASSWORD."\n";
$out = '';
$fhemsocket = socket_create(AF_INET, SOCK_STREAM, SOL_TCP);
if ($fhemsocket === false) {
echo "socket_create() fehlgeschlagen: Grund: " . socket_strerror(socket_last_error()) . "\n";
exit;
}
#echo "Versuche, zu '$address' auf Port '$service_port' zu verbinden ...";
$result = socket_connect($fhemsocket, $address, $service_port);
if ($result === false) {
echo "socket_connect() fehlgeschlagen: Grund: " . socket_strerror(socket_last_error($fhemsocket)) . "\n";
exit;
}
# echo "Login Informationen senden ...";
socket_write($fhemsocket, $password, strlen($password));
# echo "Serverantwort auf Start lesen um Puffer zu leeren:\n\n";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
}
function FHEMclose()
{
global $fhemsocket;
#echo "Quit senden und Port schließen";
$in = "quit\n";
socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
socket_close($fhemsocket);
}
function altgetFHEM($device)
{
global $fhemsocket;
$in = "$device\n";
$out = '';
#echo "Gewünschte Informationen anfragen ...";
$result = socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
#echo "Serverantwort ...";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
return $out;
}
function FHEMget($device, $command)
{
global $fhemsocket;
$in = "get $device $command\n";
$out = '';
#echo "Gewünschte Informationen anfragen ...";
$result = socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
#echo "Serverantwort ...";
$out = socket_read($fhemsocket, 2048);
return $out;
}
function FHEMset($device, $command)
{
global $fhemsocket;
$in = "set $device $scommand\n";
#echo "Gewünschte Informationen enden...";
socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
}
PORT, ADDRESS und PASSWORD habe ich als Konstanten vergeben (die in einer externen Config.php oder z.B. am Anfang der Seite stehen, damit sie einfacher angepasst werden können):
define ('PORT', '<FHEM-Telnet-Port>');
define ('ADDRESS', '<FHEM-PC-NAME oder -IP');
define ('PASSWORD', 'FHEM-Telnet-Passwort');
Ein typischer Aufruf von getFHEM kann z.B. so lauten (für ein HM-WDS10-TH-O): $temperature = FHEMget("TemperatursensorAussenbereich", "param temperature");
Ich hatte kurz überlegt, ob ich altgetFHEM($device) lösche. Doch ich muss für mein Projekt die States von zwei Dummys abfragen. Daher habe ich es gelassen und rufe sie so auf:
$sunrisetmp = explode(' ', altgetFHEM("{Value('Sonnenaufgang')}"));
$sunrise = trim($sunrisetmp[0]);
So, nach etwas Zeit, mal wieder ein Update (s. Screenshot).
Erledigt:
- Datum
- Uhrzeit
- aktuelle Windgeschwindigkeit
- aktuelle Wetterkondition (als Bild)
- aktuelle Temperatur
- dynamische Anzeige von Sonnenauf- oder Untergang (Bild und Uhrzeit, je nachdem was als nächstes kommt)
- Vorhersage der nächsten 6 Tage: Wetterkonditionen (als Bild), min. und max. Temperatur.
- Anzeige der nächsten 6 Termine (wenn sie heute sind: "<Titel> Heute um <Uhrzeit> Uhr", wenn sie binnen 6 Tagen sind: "<Titel> <Wochentag> um <Uhrzeit> Uhr" und wenn sie später als 6 Tage sind: "<Titel> in <verbleibende Tage> Tagen")
- eine Zentrale Konfigurationsdatei, in der alle notwendigen Daten abgelegt werden (Host, Port, Passwort, die Gerätenamen der in FHEM benötigten Geräte, das Aktualisierungsintervall)
Noch offen:
- Gesichtserkennung und passendes Laden von Profilen (z.B. die Ausgabesprache abhängig vom Betrachter).
- Bau des Spiegels
- vereinzelt bekomme ich noch Icons für Wetterkonditionen, die ich noch nicht eingebunden habe. Speziell nachts. Daher werden diese im laufenden Betrieb nachgereicht.
- Eventuell noch die Regenwahrscheinlichkeit anzeigen. Die ist auf Yahoo-Wetter angezeigt (genau so wie Sonnenauf- und Untergang), wird aber vom WEATHER-Modul offenbar nicht erhoben. Daher muss ich mich für die Ermittlung der Regenwahrscheinlichkeit offenbar anderweitig umsehen.
Ich habe nun wieder, wie zu beginn alles von HTTP auf Telnet umgestellt. Die Infos sind somit nicht erst nach 60 Sekunden verfügbar, sondern sofort (max. 2 Sec.).
Hat noch Jemand Wünsche oder Anmerkungen?
Zitat von: Grinsekatze link=topic=50187.msg497235#msg497235 date=
Daher muss ich mich für die Ermittlung der Regenwahrscheinlichkeit offenbar anderweitig umsehen.
PROPLANTA kann Regenwahrscheinlichkeit
re screenshot.
Kann man natürlich so schlecht beurteilen. Es kommt darauf welcher Teil des Spiegels abgebildet ist? Grundsätzlich wäre mir das aber schon zu überladen. Vor allem die Ferientage und auch die Wettervorhersage für 6 Tage. Ich denke 3 Tage Vorhersage max.
Aber das ist natürlich Geschmacksache. Ideal wäre natürlich ein Baukastensystem aus dem sich jeder dann seine Anzeige zusammenstellen kann.
zu den Codebeispielen.
Ich bin als Autodidakt ein wenig verwirrt. Das ist doch in PHP oder? Mir ist der Unterschied im Zugriff noch nicht ganz klar (Telnet oder HTTP).
Wo ich auch noch keinen blassen Schimmer habe ist wie die Daten auf dem Spiegel sich selbst aktualisieren? Ich habe so ein kleines Übungsprojekt, quasi ne Webpage mit ein paar Seiten in HTML und PHP in denen ich teils Daten aus Fhem abrufe, teils Wlan-Fühler direkt abrufe oder auch die Fhem Datenbank auslese usw. Aber das alles passiert immer erst wenn ich die Seite von Hand aktualisiere.
Das mit der config datei habe ich auch. Da habe ich auch einige Funktionen ausgelagert. Und dann in jeder Datei die darauf zugreift ein require_once, das klappt hervorragend.
Nun, ich bin gespannt wie es weiter geht...
EDIT: re noch Wünsche... ja, einen newsfeed fände ich nicht schlecht
EDIT 2: ach ja, ich würde mir dann auch die nostalgische Bahnhofsuhr einbauen, siehe png
Zum Screenshot: der ist der Einfachheit in einer Auflösung von ca 400px Breite. Daher ists Überladen. Wenn das Browserfenster in Vollbild ist, dann siehts besser aus. Die Inhalte sind zzt links und rechts in den oberen Ecken.
Newsfeed: bin ich auch am Überlegen. Zb von der Tagesschau. Unten mittig.
Ja es ist in PHP gelöst. Aber irgendwie brauche ich ja die Daten von FHEM.
Da gibt es 3 Möglichkeiten:
- Per SQL-Datenbank direkt auslesen. Vorher muss dies abr in FHEM eingerichtet werden. Daher gefällt mir das nicht, da ich so wenig ändern will wie möglich, um den Spiegel zum Laufen zu bekommen (damit Andere es auch nurzen können).
- Per HTTP-Aufruf. Das dauert aber lange (zumindest bei mir).
- Per Telnet-Aufruf.
Die Daten bleiben aktuell, weil die Seite alle 5 Minuten neu lädt (Stichwort: header refresh).
config.php wollte ich auch umsetzen .. nur habe ich meinen "inneren Schweinehund" nicht dazu bewegen können ;o)
Dein "FHEMget" übergiebt einfach die Werte, ohne irgendwelche Prüfungen .. oder?
Zitat von: Grinsekatze am 01 Oktober 2016, 13:33:13
Da gibt es 3 Möglichkeiten:
- Per SQL-Datenbank direkt auslesen. Vorher muss dies abr in FHEM eingerichtet werden. Daher gefällt mir das nicht, da ich so wenig ändern will wie möglich, um den Spiegel zum Laufen zu bekommen (damit Andere es auch nurzen können).
- Per HTTP-Aufruf. Das dauert aber lange (zumindest bei mir).
- Per Telnet-Aufruf.
ok, und wenn das über port 7072 geht ist das Telnet? Wenn ja dann habe ich in meiner Unwissenheit alle drei bei mir eingebaut. Naja, kann ja nicht schaden. Das mit dem header refresh war Gold wert. Klappt.
Ja, die Funktion prüft nichts.
Auch ja, der Port 7072 ist der Standard-FHEM-Telnet-Port.
Ich habe jetzt noch zwei weitere Konstanten definiert, um die Anzahl der Terminvorschauen und Wettervorhersagen zu bestimmen.
Ebenfalls sind einige Konstanten dazugekommen um die Module zu aktivieren / deaktivieren. Zzt. habe ich das Modul Datum/Zeit, Kalender, Aktuelle Wetterdaten und Wettervorhersage.
ui, je mehr ich denke durchzublicken desto mehr neue Fragen tuen sich auf. zum einen was ist der Unterschied zwischen den beiden Methoden (siehe unten).
<?php
$fsock = fsockopen($fhemhost, $fhemport, $errno, $errstr, 30); // $fhemsocket = socket_create(AF_INET, SOCK_STREAM, SOL_TCP);
$fcmd = "{Value('8266_f_Innen')}\r\nQUIT\r\n"; // Unterschied??
fwrite($fsock, $fcmd); // socket_write($fhemsocket, $in, strlen($in));
$temp=fgets($fsock, 256); // socket_read($fhemsocket, 2048);
echo "$temp";
// liefert: H: 47.40 % T: 21.10 °C HI: 20.50 °C
echo "<br>";
// $temp zerlegen
$result = explode(" ", $temp);
echo "H: $result[1]";
echo "<br>";
echo "T: $result[4]";
echo "<br>";
echo "hI: $result[8]";
echo "<br>";
fclose($fsock);
?>
@Grinsekatze mir ist aufgefallen dass dein altGetFHEM davon ausgeht dass das device auch nur einen Wert liefert, richtig? Wenn wie in meinem Fall oben (ein DHT22) mehrere readings liefert muss man die evtl weiter in ihre Einzelteile zerlegen. Siehe oben.
Wovon ich noch keinen blassen Schimmer habe ist die Gestaltung der Seite. Also wie platziere ich wo die Elemente, wie zeige ich die grafischen Wettersymbole usw. Im Moment wird alles immer untereinander angezeigt. ??? Dann müsste ja wohl auch der Hintergrund schwarz und die Schrift weiss sein...???
Zur Platzierung: Da habe ich es mir leicht gemacht und einfach das Gerüst aus dem 1. Post übernommen.
altgetFHEM nutze ich, für Devices die kein get verstehen, z.B. Dummys. Dort übergebe ich dann den gesamten auszuführenden Befehl. getFHEM will nur das Device und den zum get passenden Befehl haben.
Ich hab mal weiter gewerkelt.
Der RSS-Feed ist nun auch drin. Jedoch habe ich bei dem Tagesschau -Feed ein Bug entdeckt: der erste Titel heißt immer "-". Darum musste ich ihn herausfiltern.
Auch habe ich mal spaßeshalber probiert das Tagesschau 100 Sekunden-Video einzubetten (jedoch nicht über FHEM, da das da vermutlich niemand braucht). Dabei gibt es jedoch 2 Probleme:
- Wenn das Video fertig gespielt ist, dann bleibt der letzte Frame zu sehen - also kein schwarzes Bild.
- Wenn der Header Refresh kommt, beginnt das Video von vorn.
Hallo Grinsekatze,
der erste Titel ist bei dem Tagesschau -Feed nicht immer "-".
War nur gestern so.
Zitat von: Kuzl am 04 Oktober 2016, 07:22:46
Hallo Grinsekatze,
der erste Titel ist bei dem Tagesschau -Feed nicht immer "-".
War nur gestern so.
Ok. Ich habe es in den letzten Tagen ein paar mal probiert und hatte jedes Mal ein "-". Daher dachte ich, ist es ggf. ein Fehler der Tagesschau. Dann kann ich ja meinen Filter wieder deaktivieren.
Ich habe auch ein wenig gespielt. Ganz so weit bin ich noch nicht. Ich wollte bei allem hitec diese alte Bahnhofsuhr mit vorauseilendem schleichenden Sekundenzeiger und springender Minute einbauen.
Das ist mir jetzt gelungen. Ich weiss nur noch nicht welche Darstellung ich nehmen soll. Als Bsp mal zwei png's
Es kommt natürlich auf den Monitor an wie viel Info ich anzeigen kann. Letztlich soll es ja schon ein Spiegel sein und kein Monitor. Damit es im Zentrum nicht so vollgemüllt aussieht bleibt also nur der Randbereich.
Damit ich auch bei einem eher kleinen Monitor alles untergebracht bekomme helfe ich mir indem ich zwei Seiten aufbaue die sich wechselseitig aufrufen. Beide haben das gleiche Gerüst wie Uhrzeit usw, aber wechselnde Infobereiche.
Ein Spiegel kann auch größer sein als der Monitor.
Dann hat man automatisch mehr Platz zum Sehen und Gesehen werden. ;D
Zitat von: Hollo am 06 Oktober 2016, 13:34:43
Ein Spiegel kann auch größer sein als der Monitor.
Dann hat man automatisch mehr Platz zum Sehen und Gesehen werden. ;D
Stimmt. Prinzipiell sind beide Größen voneinander unabhängig - wobei es sicherlich lustig aussieht, wenn der Monitor größer ist als der Spiegel.
Generell gilt eigentlich immer, dass die darzustellenden Informationen in Abhängigkeit von der Spiegelfläche sein sollten. Wenn das Display die selbe Größe hat, dann werden ja idR. an den Kanten und Ecken Informationen dargestellt. Wenn das Display kleiner ist, dann wird es ja an irgendeiner Stelle "im Spiegel" sitzen. Entsprechend dann dort die Informationen verteilen. Bei einem Tablett kann man dann ja ggf. auch das gesamte Tablett zur Darstellung nutzen, wenn es in einer Ecke des Spiegels sitzt und dieser erheblich größer ist.
Bei mir wird das Display wohl die selbe Größe haben, weshalb ich mich auf die schon genannten Ecken und Kanten konzentriere.
Zzt. überlege ich, ob ich dort ausgeben möchte, wenn Tüten oder Fenster offen sind. Oder welcher Titel gerade im Raum läuft - per Sonos oder Squeezebox.
Zitat von: Kuzl am 09 September 2016, 07:28:25
Ich erzeuge einfach mit fhem ein RSS-Bild und hole es mir mit dem Spiegel jede Minute neu ab (wegen der Uhr)
Servus Kuzl,
wie genau hast Du das bewerkstelligt? Ich spiele derzeit auch mit dem Gedanken mir so einen "schlauen Spiegel" zu bauen. Da ich aber den Spiegel nicht im Dauerbetrieb laufen lassen möchte, bzw. der RasPi "hart" ausgeschaltet werden soll, suche ich nach einer schlanken Lösung. Eventuell geht ein reiner RSS-Reader im Kioskmode mit einer RAM-only-Lösung wie TinyCore. Dazu brauch ich aber auf alle Fälle ein von FHEM generiertes RSS-Bild. Wenn Du mir da ein bissl auf die Sprünge helfen könntest, wäre ich sehr verbunden.
LG,
Tom
hat inzwischen jemand eine quelle für verwendbare glass spiegel (z.b. mirropane)?
ich habe es nich nicht geschafft in der näheren oder weiteren umgebung einen glaser zu finden der überhaupt interesse hat etwas zu verkaufen. spätestens nach einem ersten gespräch war jedes mal funkstille.
scheinbar hat es niemand mehr nötig etwas zu verkaufen. und ein 130x90 spiegel wäre noch nicht mal günstig ...
gruss
andre
Ich wollte die Woche ohnehin unseren Glaser anrufen. Ich frag dabei dann auch nach den Pilkington-Produkten.
Zum Ansatz über TinyCore/ PiCore hab ich noch keinen RSS-Viewer gefunden, aber es müsste rein technisch gesehen auch mit einem Browser (Midori?) im Kioskmodus funktionieren...
wenn du wirklich einen willigen glaser findest... kannst du auch mal fragen ob es die möglichkeit gibt einen 100% spiegel zu bekommen bei dem nur ein ausschnitt teilweise durchlässig ist?
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 16 Januar 2017, 17:26:23
...
ich habe es nich nicht geschafft in der näheren oder weiteren umgebung einen glaser zu finden der überhaupt interesse hat etwas zu verkaufen. spätestens nach einem ersten gespräch war jedes mal funkstille.
scheinbar hat es niemand mehr nötig etwas zu verkaufen. und ein 130x90 spiegel wäre noch nicht mal günstig ...
...
Endlich versteht jemand mein Leid. ;)
Ich suche seit Jahren sowas in vernünftiger Qualität.
Es gibt zwar "Glas" in passender Durchlässigkeit/Reflexion von namhaften Firmen wie Schott etc., aber wenn man einen Glaser anspricht zucken die fast alle mit den Achseln. Selbst Glas-/Spiegel-Fachfirmen, die auch für Laden- oder Messebau machen, haben meist nur die Variante, wo der Displayausschnitt einfach nicht verspiegelt sondern Glas ist, weil das Display da ja quasi immer läuft.
Das es 140x80 cm nicht zum Spottpreis gibt, ist mir klar; aber die einzige wirklich gute Quelle war mir mit knapp 4000 Euronen dann doch viel zu teuer.
Auf Verdacht bei diesen Online-Fritzen, die 6 Firmen unter verschiedenen Namen haben, zu bestellen, ist mir echt zu großes Risiko, wenn das Ergebnis nachher nicht passt.
Hi zusammen,
einfach einen "normalen" Spionspiegel nehmen. Den sollte eigentlich jeder Glaser haben - sogar bei mir auf dem Land hatte das der erste bei dem ich war.
Gibts allerdings auch im Netz. (z.b. MySpiegel - habs aber auch irgendwo billiger gesehen)
Ich hab einen PC-Bildschirm und einen Raspberry Pi dahinter. Am Anfang hatte ich das RSS-Modul und holte mir das generierte Bild jede Minute über wget ab und zeigte es an.
Mitlerweile bin ich aber auf FTUI umgestiegen, da man dort auch bewegte Sachen haben kann, z.b. ein Ticker der losläuft sobald der Bewegungsmelder davor erkennt, dass ich da bin.
Meiner Meinung nach ist FTUI dafür am besten geeignet, da sich auch beliebige Sachen Dank HTML leicht einbinden lassen.
Den Bildschirm kann ich über den Raspberry in den Standby schalten und wieder aufwecken.
Als nächstes würde ich gerne mit einer Kamera hinter dem Glas rumprobieren. Gesichtserkennung (mit Erkennung welche Person) und evtl sogar auch Gestensteuerung soll möglich sein.
Airpointr und OpenCV sei da mal genannt.
So kann man dann auch navigieren, ohne den schönen Spiegel zu verschmieren.
Viele Grüße,
Kuzl
Zitat von: Kuzl am 17 Januar 2017, 07:38:50
...einfach einen "normalen" Spionspiegel nehmen. Den sollte eigentlich jeder Glaser haben - sogar bei mir auf dem Land hatte das der erste bei dem ich war.
Gibts allerdings auch im Netz. (z.b. MySpiegel - habs aber auch irgendwo billiger gesehen)...
"Einfach" geht halt gerade nicht unbedingt!
Es gibt da schon Qualitätsunterschiede. Vor allem wenn man bei geringer Tönung das ausgeschaltete Display NICHT sehen soll und der Spiegeleffekt sehr gut sein soll.
Daher würde ich nur irgendwo was kaufen, wenn die ein passendes Muster zeigen können.
Da wir gerade dabei sind, wie befestigt ihr denn die großen Spiegel?
mal abgesehen davon das noch nicht mal so einer in der nähe zu bekommen war...
nein. ein 'normaler' geht eben genau nicht. die sind zu dick, zu schwer, zu dunkel, die transmission stimmt nicht, das mit dem ausschnitt geht nicht, ...
von myspiegel habe ich z.b. ein test stück. zu dick, zu schwer und zu dunkel. der spiegel wirkt schwarz bis dunkelgrau. es gibt einen sehr deutlichen unterschied wenn man ihn in einem hellen raum neben einen normalen spiegel legt.
Hier im MagicMirror Forum (https://forum.magicmirror.builders/topic/1011/two-way-mirror-order-in-germany) gibt es eine Sammelbestellung für Spiegel-Glas.
ZitatLetztendlich habe ich ein Glas entdeckt, welches genau den Ansprüchen für den Bau eines MagicMirror entspricht. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Spionglas und Sonnenschutzglas. Die Spiegelfläche ist nicht von einem normalen Spiegel zu unterscheiden, die Transmisson von hinten ist hervorragend, er ist sehr schmal und dadurch besonders Leicht. Da der Spiegel nur eine geringe Stärke von 3mm vorweist und dadurch unglaublich leicht ist (Die Formel zur Berechnung des Glasgewichtes lautet: Fläche in qm × Scheibendicke x 2,5, somit wiegt zum Beispiel ein Spiegel mit den Abmessungen 80x60cm nur 3,6 kg), handelt es sich meiner Meinung nach um die perfekte Lösung.
Preislich liegt der bei ca. 300€/m².
Zitat von: Kuzl am 17 Januar 2017, 07:38:50
Meiner Meinung nach ist FTUI dafür am besten geeignet, da sich auch beliebige Sachen Dank HTML leicht einbinden lassen.
Den Bildschirm kann ich über den Raspberry in den Standby schalten und wieder aufwecken.
Diesen Ansatz habe ich vor ca. 1 Jahr auch verfolgt. Allerdings noch ohne Spiegelidee, sondern als reines Infodisplay.
In meinem Fall ist aber ein RAM-only-System quasi Pflicht. Die komplette Elektrik (exkl. Kühlschrank) wird bei Verlassen der Wohnung (>5 Stunden) abgeschaltet. Von daher hatte ich einen RasPi mit PiCorePlayer um einen Desktop und Midori im Kiosk-Modus ergänzt. Problem war nur, dass Midori das FTUI nicht immer korrekt angezeigt hat.
Nun habe ich es gestern wieder mit diesem Setup versucht, scheitere aber bislang daran, dass für die aktuelle TinyCoreLinux-Version noch kein Midori-Paket zur Verfügung steht.
Positiver Nebeneffekt wäre dann auch, dass ich für's Bad eine Squeezebox-Instanz laufen hätte.
Mal schauen...
Hallo,
ich habe Kontakte und Zugriff zu einem Hersteller und Großhandel. Ich könnte dort mal fragen.
Ich müsste nur genau wissen, was benötigt wird ? Da gibt es doch bestimmt Fachbegriffe usw.
Könnt ihr mir die Daten geben ?
Dann frage ich gerne mal an.
Grüße,
Visionsurfer
Cool, schon Mal Danke für Dein Angebot!
Über die genauen Bezeichnungen der "besten" Spiegel lassen sich die einschlägigen Foren selten aus, aber was ich bislang herausgelesen habe, sollte
Pilkington Mirropane Chrome Spy
geeignet sein.
BTW, hab gerade gesehen, dass für das MagicMirror V2-Projekt https://github.com/MichMich/MagicMirror/ wohl schon jemand ein FHEM-Modul geschrieben hat:
https://github.com/BenRoe/MMM-FHEM
Ich schau mir das Projekt mal genauer an...
Hallo,
alles klar. Die Anfrage läuft. Schauen wir mal.
Grüße,
Visionsurfer
Dann hatte ich wohl glück mit meinem :D
Es gibt natürlich immer einen minimalen unterschied zu einem Spiegel - aber ohne direkten Vergleich ist der nicht erkennbar wenn man die Rückseite sauber abdunkelt.
Das Gewicht ist natülich wirklich nicht so wenig - habe 6mm bei 120x50
Den Spiegel habe ich auf eine Holzplatte geschraubt bei der ein Ausschnitt für das Display war.
Dann an die Platte kleine Holzklötze (genau so Dick dass Raspberry Pi und Display-Netzteil noch reinpassen) und an die Klötze dann Metallwinkel aus dem Baumarkt.
Bei den Winkeln habe ich 1 Loch aufgebohrt, so dass der Schraubenkopf von der Schraube in der Wand durchpasst.
Bin super-zufrieden mit der Lösung - gibt aber bestimmt bessere.
Zitat von: Kuzl am 18 Januar 2017, 08:01:36
Dann hatte ich wohl glück mit meinem :D ...
Genau, zum Teil gibt es nämlich gravierende Unterschiede.
Gerade wenn wir nicht von einem Spiegel in Displaygröße reden, sondern in Badezimmer-Variante.
Hast Du mal Bilder?
Ich hab mich mal an den Thread im MM-Forum hingehängt, um den Spiegel von Goldjunge_Chriz auszuprobieren. Der soll ja nach dessen Aussage "besser" sein, als der Pilkingtonspiegel. Leider rückt er nicht damit raus, welcher Hersteller, bzw. wichtiger noch: welches Trasparenz-/Reflexionsverhältnis der Spiegel hat. Letztendlich hat mich aber mehrheitlich das Gewicht überzeugt. Mein größter Spiegel mit 100*80 wöge damit "nur" 6 kg.
Gestern hab ich mal einen RasPi mit der MM-Software aufgesetzt. Nach ein paar nachinstallierten npm-Paketen lief es eigentlich recht problemlos. Allerdings kommt es mir etwas "schwerfällig" vor. Allein das Starten der Oberfläche braucht gute 20 Sekunden. Das FHEM-Modul ist noch ein bisschen rudimentär. So werden die Werte nur in einem minimalen Intervall von 1 Minute gepollt und man kann die Devices nicht umbenennen. Dann heißt halt z.B. die Aussentemperatur/-feuchte, genau wie in meinem FHEM Aussen_TH_nord. OK, die Widgets für Openweathermap, Kalender und Compliments sind schick (noch dazu ich den Fadein/Fadeout bei Aktualisierungen morgens sehr beruhigend/gechillt finde: ), aber ich denke das könnte man auch im FTUI hinbekommen. Zudem die Werte von FHEM dann wirklich "Echtzeit" wären und man nicht 2 verschiedene Systeme/Syntaxen pflegen müsste.
Ich werde die Tage mal einen RasPi mit Browser im Kioskmode aufsetzen und schauen, ob man das FTUI optisch auf die Weiß-Grau-Darstellung trimmen kann - so ich die Zeit finde...
Ausserdem muss ich mir bei meiner Einbausituation etwas wegen der Wärmeentwicklung einfallen lassen. Mein Spiegel kommt in eine von 3 kleinen Fensterlaibungen (Altbau). Da ist wenig Platz für einen wirklichen Luftaustausch oder Hinterlüftung. Drum möchte ich - wenn möglich - bei Nichtanwesenheit im Bad den RasPi dazu bringen nicht nur den HDMI-Ausgang, sondern besser den Monitor mittels CEC ganz auszuschalten. Das braucht dann zwar ein bissl länger beim Anschalten, aber ich hab dann wohl auch keine OSD-Einblendung, dass der Monitor kein Signal hätte und nach 10 Minuten selbst abschaltet. Wenn man dann noch einen Bewegungsmelder oder Ultraschallsensor als Trigger für den Monitor verwendet, dürfte die Lösung auch einen entsprechenden WAF bekommen...
Mein Fazit bisher:
Wer den Spiegel als Standalone-Einheit mit untergeordneter FHEM-Anbindung betreiben möchte ist mit der MM-Software sicher gut bedient. Nicht zuletzt, weil es wirklich schon eine ganze Menge "fertige" Widgets/ Module gibt. Auch wenn man die natürlich erst entsprechend konfigurieren muss.
Für den geneigten FHEM-User aber dürfte die Umsetzung über FTUI/ Browser der interessantere Weg sein. Just my 2 cents...
Hallo,
also mein Glaslieferant, fragt nach der Stärke und nach Maße.
Was für Maße würden euch interessieren ? Und welche Stärke ? Vielleicht kann man ja eine Sammelbestellung auf die Beine bekommen ?
Grüße,
Visionsurfer
Leider finde ich auf der Website von Pilkington kein Datasheet zur "Spy"-Variante des Mirropane. Ich denke, dass man wohl tendenziell auch eine möglichst geringe Stärke setzen sollte; allein aus Gewichtsgründen. Maximal 3-4mm. Ich würde es zunächst mit einer Platte von 740x540mm versuchen wollen.
Im oben verlinkten Thread habe ich was zu den verschiedenen Mirropane-Varianten gefunden:
Zitat
Edit : Pilkington also has their MirroView glass with higher light transmission.
(The mirropane has 3%, the mirroview has 20% and 45% light transmission. 3% could be slightly dim in bright rooms)
Und Goldjunge_Chriz schreibt zu "seinem" Spiegel:
Zitatthe light transmisson is approx. 24 %.
Zudem muss man sich aber im Klaren darüber sein, dass diese Spiegel wohl eine aufgedampfte Reflexionsschicht haben, und nicht wie (die meist dickeren u. schwereren) Spiegel eine Reflexionsfolie im Verbundsystem (Scheibe/Folie/Scheibe). Dadurch ist die Scheibe zwar leichter, weil nur eine Schicht Glas, die Oberfläche aber auch anfälliger für Kratzer. Das sagt zumindest unser Büro-Vermieter, der die Gebäudefassade mit verspiegeltem Glas gebaut hat.
Wie jetzt aber genau der ideale Reflexionswert aussehen sollte, hab ich noch nicht rausgefunden...
Hallo,
ist sowas hier das richtige ?
http://www.pilkington.com/de-de/de/produkte/produktkategorien/spezialglaeser/pilkington-mirroview
Grüße,
Visionsurfer
Das kann ich Dir leider nicht sagen. Ich hab noch gar keinen Spionspiegel in der Hand gehabt und kann auch nur das weitergeben, was ich gelesen habe.
Vielleicht hat Dein Glaser ja etwas mehr Expertise...
Hier ein paar "Zusatzinfos" bzgl. der Kombination "Transmission / Smart Mirror"...
http://www.schott.com/architecture/german/products/decorative-glass/mirona.html?WTS=1&WTC=schott_de_google_corporate_search_79408271406__1t1_c_b_schott%20mirona (http://www.schott.com/architecture/german/products/decorative-glass/mirona.html?WTS=1&WTC=schott_de_google_corporate_search_79408271406__1t1_c_b_schott%20mirona)
https://glancr.de/development/test-spionspiegel-fuer-smart-mirrors/ (https://glancr.de/development/test-spionspiegel-fuer-smart-mirrors/)
https://www.ad-notam.de/ueber-ad-notam/technologie/spiegel#infounit_510 (https://www.ad-notam.de/ueber-ad-notam/technologie/spiegel#infounit_510)
Ad Notam hat das seit ca. 2009 im Programm und sind meines Wissens die einzigen, die das absolut in Perfektion machen (und horrend teuer sind).
Nach Information eines anderen Herstellers benutzen die wohl Glas von Sirrox.
Deutlich erkennbar ist aber auch, dass ein Spiegel, bei dem das Display im ausgeschalteten Zustand komplett unsichtbar ist, IMMER dunkler als ein normaler Spiegel ist.
Ich habe mich in der letzten Zeit vorrangig um die Software gekümmert - bzw. in den letzten Wochen auch dafür keine wirkliche Zeit gehabt. Doch soweit steht eigentlich alles für einen ersten produktiven Test.
Vom Glancr-Projekt habe ich auch schon gelesen. Die nutzen soweit ich das sehe aber auch Software, die sie nur etwas angepasst haben - nach dem Vorbild des Threads den ich glaub ich zu Beginn mal gepostet habe.
Zitatnach dem Vorbild des Threads den ich glaub ich zu Beginn mal gepostet habe.
Bin ich blind, oder gibt es diesen vermeintlich geposteten Thread nicht mehr?
Ach ja, das Ein-/Ausschalten des HDMI-Monitors hab ich jetzt aus FHEM relativ simpel hinbekommen, falls es jemanden interessiert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,65505.msg567739.html#msg567739
@Grinsekatze
Meinst, Du könntest Deinen bisherigen HTML-Code/CSS für die nachgebauten Widgets zur Verfügung stellen?
So, jetzt funktionierts hoffentlich mal...
hier ein Bild von der Befestigung an der Wand und eins vom Rand des Bildschirms.
Gruß,
Kuzl
Nach längerer Abwesenheit bin ich mal wieder da. Na klar kann ich den Code posten. Jedoch ist mir beim ausprobieren gerade aufgefallen, dass es zzt. nicht geht. Den Grund finde ich spontan nicht - vielleicht ist es passiert, als ich eine neue WEBIF-Instanz definierte. Ich teste es diese Woche mal - hab eh gerad Grippe und lieg zuhause :)
Kein Stress. Ich hab mir zwischenzeitlich einen RasPi mit Chromium im Kioskmode aufgesetzt, der auf eine FHEM/FTUI-Instanz zugreift. Die Basics sind zu 92% fertig. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie man einen Screenshot von der Console aus macht, könnt ich das Ergebnis mal posten...
Habe es bisher nicht nötig gefunden, es auszuprobieren ....
http://askubuntu.com/questions/194427/what-is-the-terminal-command-to-take-a-screenshot (http://askubuntu.com/questions/194427/what-is-the-terminal-command-to-take-a-screenshot)
Warum rufst du FTUI im Browser des PCs aus und machst da einen Screenshot? Das Ergebnis sollte ja das gleiche sein.
Ich hab meinen Screen auf 1920x1080 hochkant ausgelegt. Der wird verständlicherweise nicht ohne Scrollen am PC angezeigt. Dennoch hier mal mein aktueller Stand aus PC-Sicht.
Die Wettersymbole werden gerade nicht (mehr) angezeigt. Ich hab da setstates Aussage, dass die weathter-icons im Weather-Widget integriert sind etwas zu voreilig interpretiert. Auch hat mir das vorhin (wegen dem websocket-Fehler) von mir gemachte Update einige Styles (warn, etc.) wieder "resettet". Aber man bekommt einen Eindruck, wie ich es "nachgebaut" habe.
So, ich hab den Grund für das Nichtfunktionieren nun gefunden: Schulferien.org verwendet nun eine andere URL für den Kalender, welchen ich zu Testzwecken benutzt habe.
Anbei ist eine Testversion meines fhemiror-Projektes.
Wenn ihr Anregungen oder Verbesserungen habt, lasst es mich bitte wissen.
Zzt. mache ich noch einen page-refresh alle X Sekunden. Schöner wäre natürlich, wenn sich die Inhalte bei Bedarf selbst aktualisieren.
http://www.htpc-customs.de/misc/fhemirror/fhemirror.zip
Was hast denn jetzt für eine Glassorte genommen und woher bezogen ?
Zitat von: Wzut am 15 Februar 2017, 21:29:47
Was hast denn jetzt für eine Glassorte genommen und woher bezogen ?
Noch gar keine. Zzt. ist es noch ein Work-In-Progress. Das Glas kommt, sobald alles weitere fertig ist.
Aktuell ist es noch eine Entwicklungsumgebung unter XAMPP auf meinem Desktop-PC (der auch nicht hochkant ist).
Zu meinem Build:
Ich verwende Sprachdateien. Deutsch und Englisch sind schon vorhanden. Weiter gibt es eine Confog-Seite, in der alles geregelt wird (Name des Hosts, Telnet-Port, Passwort, welche Module angezeigt werden sollen, wie diese in FHME heißen ...).
Bei dem Fehler ist mir klargeworden, dass ich offenbar kein vernünftiges Fehlerhandling implementiert habe. Das muss also noch mal nachgereicht werden.
Schaut euch mal https://magicmirror.builders/ (https://magicmirror.builders/) an. Dafür habe ich ein Modul geschrieben, mit dem Man FHEM Daten anzeigen lassen kann. Das Modul heisst MMM-FHEM https://forum.magicmirror.builders/topic/733/mmm-fhem-shows-values-from-fhem-devices (https://forum.magicmirror.builders/topic/733/mmm-fhem-shows-values-from-fhem-devices)
Die Seite kenne ich - durch ein niederländischen Builder. Dadurch bin ich auf die Idee mit FHEM gekommen.
Zitat von: bendim am 16 Februar 2017, 00:22:44
Schaut euch mal https://magicmirror.builders/ (https://magicmirror.builders/) an. Dafür habe ich ein Modul geschrieben, mit dem Man FHEM Daten anzeigen lassen kann. Das Modul heisst MMM-FHEM https://forum.magicmirror.builders/topic/733/mmm-fhem-shows-values-from-fhem-devices (https://forum.magicmirror.builders/topic/733/mmm-fhem-shows-values-from-fhem-devices)
Hab ich bei meinen Tests/ Annäherung Richtung Display-Spiegel auch gefunden. Schönes und sehr simple zu konfigurierendes Modul. Danke dafür!
Allerdings hat mir jedoch das ganze System des MM2 nicht wirklich zugesagt. Ich stehe eher auf eine klassische RasPi-Installation, bei der ich die von mir gewünschten Pakete selbst hinzu installieren kann. Darum habe ich mir gedacht, dass ein simpler RasPi mit FHEM/FTUI und opencv eigentlich alle meine Bedürfnisse abdecken sollte. Da meine Daten fast ausnahmslos aus FHEM kommen, war mir der Umweg über die MM2-Software schlichtweg zu viel Umstand. Und träge ist sie zudem noch; zumindest auf dem RasPi2...
Da geb ich dir recht. Wenn du nur FHEM Daten anzeigen lassen willst.
Was ist opencv?
Eine weitere Variante wäre im MM2 das iframe Modul zu verwenden und dort dann die FTUI anzeigen zu lassen.
https://maker-tutorials.com
opencv ist eine Bildbearbeitungs/-erkennungs-lib. Ich möchte dieses nutzen um mit der PiCam hinter dem Spiegel Gesichter und/oder Gesten, die vor dem Spiegel sind/geschehen erkennen zu lassen.
Damit soll zum Einen das angezeigte Layout auf den jeweilig davorstehenden Spiegel-User individualisiert werden, zum Anderen vielleicht auch die Möglichkeit der Steuerung einzelner Features (Radio an/aus/laut/leise, HDMI an/ aus, etc.) durch Wischgesten mit der Hand möglich sein. Noch ist es ein Projektziel, aber opencv und eine generelle Gesichtserkennung laufen schon mal. Anbindung an FHEM und tatsächliche Unterscheidung von Gesichtern fehlt noch.
Zitat von: tomster am 16 Februar 2017, 11:31:05
opencv ist eine Bildbearbeitungs/-erkennungs-lib. Ich möchte dieses nutzen um mit der PiCam hinter dem Spiegel Gesichter und/oder Gesten, die vor dem Spiegel sind/geschehen erkennen zu lassen.
Damit soll zum Einen das angezeigte Layout auf den jeweilig davorstehenden Spiegel-User individualisiert werden, zum Anderen vielleicht auch die Möglichkeit der Steuerung einzelner Features (Radio an/aus/laut/leise, HDMI an/ aus, etc.) durch Wischgesten mit der Hand möglich sein. Noch ist es ein Projektziel, aber opencv und eine generelle Gesichtserkennung laufen schon mal. Anbindung an FHEM und tatsächliche Unterscheidung von Gesichtern fehlt noch.
Wenn du das mit der Gesichtserkennung/Gestensteuerung hinbekommst, baue ich mir das ding direkt nach!:-) An sowas suche ich schon länger
Zitat von: tomster am 16 Februar 2017, 11:31:05
opencv ist eine Bildbearbeitungs/-erkennungs-lib. Ich möchte dieses nutzen um mit der PiCam hinter dem Spiegel Gesichter und/oder Gesten, die vor dem Spiegel sind/geschehen erkennen zu lassen.
Damit soll zum Einen das angezeigte Layout auf den jeweilig davorstehenden Spiegel-User individualisiert werden, zum Anderen vielleicht auch die Möglichkeit der Steuerung einzelner Features (Radio an/aus/laut/leise, HDMI an/ aus, etc.) durch Wischgesten mit der Hand möglich sein. Noch ist es ein Projektziel, aber opencv und eine generelle Gesichtserkennung laufen schon mal. Anbindung an FHEM und tatsächliche Unterscheidung von Gesichtern fehlt noch.
Jupp, das steht bei mir auch auf der Todo-Liste. Ich werde es nutzen um zb. Die Sprache vom davorstehenden Nutzer abhängig zu machen, da meine Frau mit Englisch mehr anfangen kann, als mit Deutsch - das erhöht dann auch gleich den WAF 😄
Wenn das läuft würde ich mich über den Code hier sehr freuen, mich interessiert die sprache zwar weniger, aber das einbinden von Speziellen Infos, oder auch einer personalisierten Begrüssung äre schon cool
So recht komme ich mit openCV/ Gesichtserkennung leider nicht weiter. Die Prozessorlast des Erkennungs-Scripts blockiert quasi den ganzen Pi...
Daher ein etwas anderer Ansatz, wenn auch nicht wirklich Gesichtserkennung...
Mein Spiegel wird umlaufend bündig in eine Niesche eines alten Badfensters eingebaut. Dadurch hab ich keine Möglichkeit einen PIR-Sensor irgendwo extern anzubringen, der den Monitor einschaltet, wenn jemand davor steht. Klar, man könnte wohl auf einen ESP/PIR/MQTT-Sensor ausweichen, der irgendwo im Bad angebracht wird (Problem: WAF...).
Ich werde daher alles über den RasPi hinter dem Monitor/ Spiegel realisieren. Dabei bin ich auf das Paket "motion" gestossen. Das ist eigentlich eine Bewegunsgerkennung um z.B. eine Überwachungskamera zu betreiben.
Leider funzt das Standardpaket aus dem Repo nicht mit der Pi-Camera out-of-the-box. Also habe ich eine gepatchte Version nach dieser Anleitung installiert:
https://embeddedday.com/projects/raspberry-pi/a-step-further/install-motion-mmal/
Für das von mir verwendete Raspbian Jessie mussten allerdings noch ein paar Dependencies nachinstalliert werden:
http://www.rf1000.de/viewtopic.php?t=1166
Danach unbedingt rebooten!
Nun noch in der motion.conf die beiden Events für "Erkennung an/aus" und "Event-gap" definieren (in meinem Fall lasse ich von den cec-utils über HDMI den Monitor ein-/ausschalten) und feddich ist der Lack. Prozessorlast von motion ist bei 320*240 Pixeln so um die 2-5%.
Nun schaltet sich der Spiegel ein wenn jemand davor steht und 30 Minuten später wieder aus.
Kleiner Wermutstropfen: Mein Monitor braucht 12 Sekunden um aus dem Stand-By zu kommen. Das ist etwas blöd. Der Samsung-TV meines Bruders hingegen nur 2 Sekunden. Ist vielleicht ein Tipp, um beim Monitorkauf darauf zu achten.
Alternativ ginge es aber sicher auch bei Spiegeln, die quasi ganztätig laufen sollen (Flur, Küche, etc.) das Pi-eigene "tvservice" zu verwenden:
sudo tvservice -p für Monitor an
sudo tvservice -o für Monitor aus
Dabei wird aber nur der HDMI-Ausgang des Pis an-/ abgeschalten, der Monitor läuft dauernd (oder bis zum Energy-Saver). Das Bild erscheint dafür aber wirklich sofort.
Problem hierbei kann aber sein, dass bei sudo tvservice -o der Monitor dann "Kein Signal" anzeigt und selbiges über den Bildschirm hüpfen lässt. Mein China-Fernseher macht das zumindest so. Soll aber auch Monitore geben, die das unterlassen.
Moin ins Rund,
nachdem ich nun ein paar Wochen im Ausland gewesen bin, habe ich dort überrascht in einer Bar eine Smartmirror-Konstruktion gesehen: In der Toilette hing ein Breitbildspiegel. Dahinter sind offenbar mehrere Tabletts montiert gewesen, die in regelmäßigen Abständen Werbung angezeigt haben.
Mir ist an dieser Konstruktion (negativ) aufgefallen, dass der Spiegel erheblich dunkler ist, als ein normaler Spiegel. Während Standardspiegel eher silber- / Chromfarben sind ist dieser Spiegel nahezu schwarz gewesen.
Das rückt für mich nun die Wahl des richtigen Glases in den Vordergrund.
Daher bin ich gespannt, was ihr schon so gefunden habt.
Ich hab mich an die Sammelbestellung im MM-Forum hingehängt. Wenn alles gut läuft, sollte ich nächste Woche den Spiegel in Händen halten.
Dann geb ich Laut wie der so ist.
Das mit der Dunkelheit der Spiegel ist mir bei den Fotos im Netz auch schon aufgefallen. Zudem ich von irgendeinem Hersteller auch Spiegel gefunden habe, die für's Wohnzimmer gedacht sind (mit Fernseher dahinter). Der war recht dunkel und eigentlich kein wirklicher Spiegel mehr; eher eine getönte Scheibe. Soll wohl den Effekt haben, dass es nicht zu Farbverfälschungen beim Fernschauen kommt. Sowas in der Art:
http://www.masters-knoop.de/typo3temp/yag/02/Referenzen-06-tv-hinterm-spiegel_276_55128eba6f16.jpg
Im Fall MM ist das aber wurscht, weil wohl die Meisten eh auf ein S/W-Farbschema setzen. Zumindest ich. Und der Spiegel aus dem MM-Forum soll wohl ausdrücklich wie ein Spiegel aussehen. Wie gesagt: nächste Woche mehr.
Ich bin gespannt und drück die Daumen.
hi,
ich verfolge eure Diskussion schon eine weile. Finde das Thema auch ziemlich spannend hab momentan allerdings auch noch einige andere Baustellen.
Wie auch immer, in der letzten CT (6/17) waren einige Raspi Projekte thematisiert. Darunter auch ein Smart Mirror. Im Artikel war ein Vergleichsbild auf dem mehrere "Einwegspiegel" mit einem "normalen" Spiegel verglichen wurden. Das beste Ergebnis meiner Meinung, die auch mit der der Redakteure übereinstimmt ist eine Spiegelfolie die auf ein dünnes Glas geklebt wurde. Diese wirkt auf dem Foto deutlich heller als die Einwegspiegel.
Wahrscheinlich darf ich hier keine Scann oder so anhängen, ich verlink euch den Artikel hier mal
https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-6-Raspberry-beschreibt-Spiegel-3636486.html (https://www.heise.de/ct/ausgabe/2017-6-Raspberry-beschreibt-Spiegel-3636486.html)
Viele Grüße
Flo
Danke für den Tipp. Der Vergleich ist gut. Sonst ist der Artikel eher ne Zusammenfassung der verlinkten Webseite - was in CT ja schon seit einiger Zeit Gang und Gebe ist und mich vor vielen Jahrne dazu gebracht hat, es mir nicht mehr regelmäßig zu kaufen.
Hallo zusammen,
da mich das Thema auch bereits seit Monaten beschäftigt habe ich mich nach meiner Badezimmersanierung jetzt auch an die Umsetzung gemacht.
Als Anzeige habe ich mir über Ebay Kleinanzeigen einen 22 Zoll LED Monitor besorgt.
Währendessen aus meinem Fhem heraus das TabletUI mal eingrichtet und auf dem zweit fhem im Sicherungskasten aktiviert.
Der Zweit Pi ist mit einem 20 Meter HDMI Kabel ins Badezimmer verkabelt worden.
Zum Display (35€) : Asus VE228 - zerlegt
Zum Spiegel (129€) : Einsscheibenspionspiegel hell mit den Maßen 70 * 80 (L*H) mit einer Glasdicke von 6mm.
Anzeige : TabletUI auf RPi3 per HDMI verbunden
Steuerung (17€) : Mini Tastatur per Funk
Das Spiegelglas ist am Rand nicht geschliffen da es in einen Holzrahmen eingelassen werden soll. Den Rahmen zu bauen (versuche es erstmal selbst) werde ich die nächsten Tage/Wochen angehen.
Im Anhang mal ein (nicht so gutes Bild) vom Spiegel nebst Display.
Das Spiegelglas habe ich vom Glaser aus dem Nachbarort. Sogar günstiger als aus dem Internet.
Vielleicht hilft es euch ja weiter
Grüsse,
Dirk
Sieht gut aus. Wobei ich die Inhalte an auf die Seiten konzentrieren würde, da es sonst schwer wird, sich selbst im Spiegel zu sehen :)
So, mal ein Update.
Spiegel haengt :-). Es fehlt noch Farbe fuer den Rahmen.
Das Ergebnis ist super geworden und Preislich sehr im Rahmen geblieben.
Schöne Umsetzung!
Und das erinnert mich, dass ich an meinem Spiegel eigentlich auch endlich mal weitermachen sollte...
Ich hab mir einen Rahmen/ Korpus gebaut, der abgerundete Ecken hat. Der Spiegel ist natürlich genauso. Drin steckt ein 32" Full-HD-Monitor. Sieht fast ein bissl wie ein großes Smartphone aus.
Eigentlich bräuchte ich "nur noch" den Korpus innen schwarz lackieren und den Spiegel aufkleben. Aber die liebe fehlende Zeit...
Hat jemand schon einen Lösungsansatz für eine vernünftige Steuerung?
In Frage kommen ja eigentlich nur:
- Gestensteuerung (entweder über Kamera + Airpointr oder über Gestensensoren wie beim Galaxy S4/S5)
- Sprachsteuerung
- Touch (Gibt es Touchmöglichkeiten, die durch das Glas funktionieren?)
- Gesichts bzw. Positionserkennung z.b. der Hand, und diese dann als "Maus" verwenden. Soll auch mit Airpointr funktionieren.
Touch wäre natürlich am flexibelsten einsetzbar. Es gibt wohl auch "nachrüstsätze"um einen normalen Bildschirm touchfähig zu machen.
Und wenn man die Bedienelemente an den Rändern platziert hat man auch keine Schmierereien im Spiegelbild :D
Meiner Erfahrung nach, sind (fast) alle Möglichkeiten der Steuerung über die Kamera mit der Performance eines RasPi nicht zu vereinbaren.
Ich hab mich vor einiger Zeit mit openCV beschäftigt. Dabei ist mir sogar gelegentlich ein RasPi3 abgeschmiert...
Touch wiederum finde ich (respektive meine Frau) auf Spiegeln überhaupt nicht prickelnd. Ob eine Gestensteuerung a la PiSenseHat oder Flick 3D in unserem Falle tauglich sind müsste man ausprobieren, weil die Beschichtung des Spiegels und ggfls. schwarze Lackierung des "Empfängers da eventuell einen Strich durch die Rechnung machen. Das Einfachste wären zwar ein paar kapazitive/ taktile Schalter im Gehäuse/Gehäuseseite, aber ob das so stylt?
Ich hab mich inzwischen allerdings dazu durchgerungen die einzelnen Widgets in Zeitintervallen durchzuwechseln. Wie in "Minority Report" in der Luft herumzuwischen finde ich etwas albern. Sind aber nur meine 2 Cent oder einfach mein Alter...
Ich spiele mi dem Gedanken openCV einzusetzen. Sprachsteuerung ist auch eine Alternative.
Wobei mein aktuelles Konzept keine Steuerung benötigt, weil alles Notwwendige angezeigt wird - ggf. im Zyklus.
Auch ich habe/benötige im Moment keine Steuerung und zeige mir nur das nötigste an.
Aber wenn man Steuern kann dann hat man natürlich ganz alle Möglichkeiten und nutzt die auch :)
OpenCV hab ich auch mal probiert und als sehr auslastend für den Pi (1. Generation) empfunden.
Ein IR-Gesten-Sensor funktioniert nicht durch den Spiegel (oder Glas) hindurch, daher bleibt nur der Rahmen oder ein Kapazativer Sensor...
Den könnte man sogar hinter dem Spiegel oder anderen Materialien "verstecken"
@Devender: Wärst du so freundlich, deinen Glaser namentlich und mit Preis und Größe deines Glases zu benennen? :)
Sollte der Thread ersteller noch hier sein, so bitte ich ihn das Thema ins Board "Bastelecke" zu verschieben, da es im Anfängerforum inzwischen falsch ist.
Zitat von: bbb223 am 03 Oktober 2017, 18:05:23
@Devender: Wärst du so freundlich, deinen Glaser namentlich und mit Preis und Größe deines Glases zu benennen? :)
So weit ich mitbekommen habe, wird ein "Pilkington Mirrorpane" mit 8% Transmission empfohlen. Du kannst ja bei Deinem örtlichen Glaser nachfragen, oder z.B. einmal hier schauen:
https://www.glas-star.de/spionspiegelnachmass/chrome-spy-spiegel/
Rechteckige Spiegel ohne Zusatzoptionen (polierte Kanten, Rundungen, etc.) sind halbwegs erschwinglich. Ich darf aber nochmals darauf hinweisen, dass die Spionspiegel nicht mit einem "echten" Spiegel verglichen werden können. Das Spiegelbild ist eigentlich bei allen Spionspiegeln dunkler und die Lesbarkeit der Anzeige, bzw. das Durchscheinen des Monitorrahmens hängt arg von den Lichtverhältnissen (und evtl. hellen Wändern hinter dem Betrachter) ab.
Ich bin gestern auf ein ganz witziges Gadget gestossen:
www.air.bar
Damit könnte man vielleicht einem Smart Mirror die gewünchte Touchbedienung beibringen. Ich hab mir vorsichtshalber eine Bar bestellt. Mal schauen, ob man da etwas draus machen kann.
Mein Plan ist, die Bar unten außen auf den Spiegel zu kleben, um zumindest den unteren Bereich (~ in der Größe eines 15,6"-Monitors) meines 32"-Spiegels auf Eingaben reagieren zu lassen. Der obere Bereich bliebe dann "nur" Smart Mirror. Sollte aber für Swipe- und Touchbuttons ausreichend sein. Soo oft wird man ja eh nicht auf den Spiegel drauf tatschen, wegen der Fingertapper (sagt meine Frau).
Die größte Hürde dürfte dabei sein, der Konfiguration der AirBar beizubringen, dass es nur das untere Drittel des Mirrors abbilden soll...
Wenn aber jemand von Euch Erfahrung hat mit xinput, xorg.conf, etc. dann bin ich für jeden Tipp dankbar!
Ich geb Bescheid, wenn das Teil da ist und mich ein bissl damit gespielt habe.
Das hört sich sehr interessant an :)
Laut Website ist es nur mit Win10 kompatibel.
Benutzt du einen Windows PC in deinem Spiegel ???
Nö, eine RasPi3. Und die Bar ist vor 1 Stunde mit Amazon Prime gekommen.
Gleich vorweg: die AirBar funktioniert am RasPi problemlos; sprich: wird sofort erkannt.
Und zudem sieht es so aus als wäre die Konfiguration leichter als gedacht!
Wichtig ist die entsprechenden Werte für den verwendeten Monitor/ Einbausituation zu finden. Stichwort: Coordinate Transformation Matrix
Dabei hilft der Link zu einem Google Spreadsheet in einem Fremdforumsbeitrag:
https://arstechnica.com/civis/viewtopic.php?p=26688409&sid=172a88e980b0429d29361f7537b9d321#p26688409
In diesem Spreadsheet gibt man dann einfach die Parameter an, trägt den richtigen Devicenamen (bei mir: "Neonode AirBar 15.6") ein, und es wird ein xinput-String erzeugt. Den copy&pasted man dann in das RasPi-Terminalfenster und man kann gleich testen ob es passt. Klar, auf dem RasPi muss xinput/ xinput_configuration installiert sein.
Bei mir dauert das aber, weil ich die Bar ganz unten am Spiegel befestigen möchte. Das Display hinter dem Spiegel hat aber die Unterkante des Anzeigebereichs ~2,6cm höher als die Oberkante der Bar. Da muss ich ein bissl probieren und trial'n'erroren bis die Transformation Matrix passt. Bin aber schon auf einem guten Weg.
Noch ein paar Infos, die ich schon Mal rausgefunden habe:
Der zur Verfügung stehende Touchbereich der Bar (meine ist die 15.6-Zoll Variante) ist ca. 34,5 x 21 cm. Touched man zuweit oben, also außerhalb des Erfassungsbereichs, dann piepst die Bar. Dann weiß man, dass man zu weit gefahren ist ;-)
Bei einer Swipe-Geste merkt man aber schon, dass der Mauspointer dem Finger leicht hinterher lagged. Stört aber nicht, glaub ich. Allzuviel Swipes wird man ja dem WAF geschuldet nicht auf dem blankgeputzten Spiegel unternehmen dürfen...
--edit--
Hier noch ein Bild meiner Einbausituation (noch ohne Spiegelglas). Der Staub zeugt davon, wie stiefmütterlich das Projekt von mir in den letzten Wochen behandelt wurde ;-)
Video geht nicht, weil zu groß.
Zitat von: bbb223 am 03 Oktober 2017, 18:05:23
@Devender: Wärst du so freundlich, deinen Glaser namentlich und mit Preis und Größe deines Glases zu benennen? :)
Sorry fuer die spaete Antwort. Ich bekam keine Benachrichtigung zu deiner Frage.
Bestellt habe ich das Hals bei: Glaserei Zeiler
Philipp-Reis-Straße 13, 63486 Bruchköbel (Hessen)
Spion Spiegelglas 70*80 , 6 mm
Preis 129€
Die Kanten wurden nicht geschliffen. Lustigerweise bekam ich 70x90 cm geliefert :-) . der Aufkleber war aber 70x80.
Der Spiegel bzw. Das Bild ist in der Tat etwas Dunkel. Ist aber eher ein Problem bei Sonneneinstrahlung oder direktem helle. Licht. Ein hellerer TFT kann helfen.
Zitat von: tomster am 08 November 2017, 14:36:45
Gleich vorweg: die AirBar funktioniert am RasPi problemlos; sprich: wird sofort erkannt.
Ich bin ja gespannt wie das funktioniert wenn du fertig bist :)
Aber auf einem Spiegel werden ja die hauptsächlichen Eingabemöglichkeiten eher Buttons im Randbereich sein, wie du ja schon gesagt hast.
Das Mapping hab ich inzwischen ganz gut hinbekommen. Eingaben werden gut erfasst. Auch wenn der RasPi gelegentlich (z.B. beim longpoll, etc.) etwas braucht, um die Widgets von Touch bis Wechsel auch anzuzeigen. Ansonsten geht das aber zeitlich wirklich akzeptabel.
Meine Idee ist, dass ich am unteren Rand ein paar Buttons habe, die beim Touch entsprechende Widgets einblenden. Um nicht den ganzen Spiegel mit Widgets zuzupflastern, wird nur das Gridster-Element links oben (Kalender) mit dem gewünschten anderen Widget ersetzt (show/hide). Nach einer gewissen Zeit springt das Widget dann wieder auf die Default-Seite (=Kalender).
Das Wetter rechts wechselt ohnehin automatisch über ein rotor-widget. Dort wird neben dem Wetter daheim, je nach Saison, entweder das Wetter in unserem bevorzugten Skigebiet oder am See angezeigt.
Nun muss ich noch sehen, wie ich es schaffe, dass das Kabel der AirBar irgendwie in das Gehäuse geführt wird. Da der Gehäuserahmen ~23mm stark ist, wird es nicht einfach sein, da einen passenden Ausschnitt für den USB-Stecker der Bar hineinzubekommen...
Welche Widgets hast du bei den Screenshots verwendet ?
Ich hänge kommende Woche mal meine Dateien vom letzten Stand in den Thread hier. Bin nur dieses WE unterwegs. Aus der Erinnerung habe ich aber nur die Standardwidgets mit ein bisschen CSS "passend" gemacht.
Danke.
Meine erste Spiegelversion war mit MagicMirror, aber dann habe ich das mal mit ftui nachgebildet. Gibt mir ein paar mehr Moeglichkeiten als MagicMirror und mehr als eine Seite brauche ich fuer den Spiegel nicht.
Ging mir genauso. Ich hab von nodeJS keinen Schimmer und hatte wirklich keine Lust 2 verschiedene "Systeme" zu pflegen, nur um die Daten auch am Spiegel angezeigt zu bekommen.
Anbei Mal meine Dateien. Ist alles noch work-in-progress, von daher ist der Code (insbesondere das CSS-File) noch nicht sonderlich aufgeräumt. Auch wenn Du die bei mir angezeigten Werte sicher nicht 1:1 verwenden kannst/wirst, sollte es zumindest für das Layout helfen können. Ich hoffe, ich habe keine Datein vergessen...
--edit--
hatte doch was vergessen
Prima,danke.
Habe mal einen Screenshot angehaengt ...
Hi,
irgendwann finde ich vieleicht auch nochmal zeit mich diesem Projekt zu widmen.
Vieleicht kann ja mal einer der das ganz Produktiv am laufen hat seine Komponenten Liste (Welcher Spiegel, Rahmen, Technik usw.) hier rein schreiben und was er damit alles wie darstellt!?
Dann hätte ich zumindest mal einen Ansatz.
Danke
Als Komponenten kannst Du prinzipiell so ziemlich alles verwenden ;-)
Spaß beiseite, die Auswahl der Komponenten hängt ziemlich stark von Deiner Wunschsituation ab. Wie viel Platz hast Du, wie groß soll der Spiegel werden, Portrait oder Landscape, eingebaut oder freihängend, etc.
Ich habe mich relativ schnell auf ca. 80 cm Bildschirmdiagonale eingeschossen. Diese Größe bietet IMHO im Portrait-Layout ausreichend Platz um Widgets anzuzeigen ohne dass diese zu futzelig werden. Derzeit habe ich als Monitor den Viewsonic VX3276-2K-MHD im Einsatz. Der ist sehr flach, hat fast keinen Rahmen und eine gute Auflösung/Ausleuchtung. Auch wenn es diesen Monitor inzwischen auch als 4K-Variante gibt, bleib ich - nicht zuletzt preislich - bei meinem Modell. Der einzige Wermutstropfen ist das fehlende HDMI-CEC um den Monitor über den RasPi, bzw. cec-utils, ein- und ausschalten zu können. Ich mach das bei mir allerdings über einen alten Homematic-Aktor, den ich noch rumliegen hatte. Der schaltet aber meistens nur 2 Mal am Tag. Morgens ein, abends aus.
Aufgebaut hab ich meine Anzeige auf einem RasPi auf dem ein Kiosk-Image läuft, weil ich keine Lust hatte noch ein weiteres System pflegen zu müssen. Die Tablet-UI Seiten selbst liegen auf meinem FHEM-Server. Anzeigen lasse ich mir auf dem "Homescreen" Uhrzeit, Wetter (aktuell & 7-Tage-Vorhersage), einen Kalender und die Schlagzeilen aus dem Tagesschau-RSS-Feed. Wie bereits irgendwo zuvor in diesem Thread geschrieben habe ich über ein sogenanntes "Air Bar" eine rudimentäre Touch-Funktion in mein Gehäuse eingebaut um zwischen mehreren Widgets (Fahrplan, Telefonliste, Steuerung meiner Squeezebox-Instanzen, etc.) wechseln zu können. Fazit: benutze ich quasi nie.
Mein Gehäuse habe ich zusammen mit einem Schreiner-Spezl gebaut. Ist also nicht wirklich vergleichbar/"zusammenkaufbar".
Den Spiegel habe ich innerhalb einer Sammelbestellung im Magic Mirror Forum gekauft. Der Nutzer Goldjunge_Chriz macht immer Mal wieder eine neue Aktion. Läuft derzeit auch wieder:
https://forum.magicmirror.builders/topic/10812/two-way-community-order-for-mirror-glass-for-all-european-countries-open-until-at-least-10-people-have-entered-the-list
Die Spiegel sind fürwahr nicht günstig, funktionieren aber einwandfrei. Naja, mir war's es zumindest wert.
Nun also viel Spaß beim Bauen!
Hi,
danke für deine Rückmeldung, der Monitor würde mir schonmal gefallen, einen Schreiner hätte ich auch zur Hand, soweit so gut. Welchen Spiegel hast du genau genommen und was kostet der?
Was ist ein Kiosk Image?
Wäre Fhem2Fhem nicht eine möglichkeit? Dann müsste ich doch "nur " spezielle FTUI Seiten für den Spiegel erstellen?
Würde die Steuerung gerne über Alexa machen, bzw. über Bewegungserkennung.
Hast du sowas eingebaut?
Zitat von: Tommy82 am 16 November 2019, 21:23:09
Hi,
danke für deine Rückmeldung, der Monitor würde mir schonmal gefallen, einen Schreiner hätte ich auch zur Hand, soweit so gut. Welchen Spiegel hast du genau genommen und was kostet der?
Was ist ein Kiosk Image?
Wäre Fhem2Fhem nicht eine möglichkeit? Dann müsste ich doch "nur " spezielle FTUI Seiten für den Spiegel erstellen?
Würde die Steuerung gerne über Alexa machen, bzw. über Bewegungserkennung.
Hast du sowas eingebaut?
Warum willst du fhem2fhem verwenden? Du kannst doch auch auf deiner zentralen fhem-Instanz einfach FTUI verwenden und dann über jedes Device, dass einen Browser hat, diese Seite aufrufen. Zumindest ist das mein Plan, wenn ich meinen Spiegel mal in Angriff nehmen[emoji6]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ein Kiosk-Image ist ein ziemlich abgespecktes Betriebssystem, welches den Pi nach dem Booten automatisch einen Browser im Vollbildmodus öffnen lässt. Dabei wird dann eine vorgegebene Internetseite aufgerufen; in unserem Fall die FTUI-Seite unseres FHEM-Servers. FHEM2FHEM st nicht notwendig.
Sprachsteuerung ist kein Problem. Ich hab dafür auf meinem Spiegel-Pi auch noch Snips installiert, weil ich keine Daten an Google oder Amazon schicken will. Das ist zwar nicht so komfortabel wie bspw. Alexa, aber für Grunfunktionen ausreichend.
Meinen Spiegel hab ich aus dem Link oben von Goldjunge_Chriz.
Zitat von: balli1187 am 16 November 2019, 21:38:41
Warum willst du fhem2fhem verwenden? Du kannst doch auch auf deiner zentralen fhem-Instanz einfach FTUI verwenden und dann über jedes Device, dass einen Browser hat, diese Seite aufrufen. Zumindest ist das mein Plan, wenn ich meinen Spiegel mal in Angriff nehmen[emoji6]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Recht hast, keine Ahnung wieso mir die idee nicht gekommen ist ::)
Zitat von: tomster am 17 November 2019, 12:49:59
Ein Kiosk-Image ist ein ziemlich abgespecktes Betriebssystem, welches den Pi nach dem Booten automatisch einen Browser im Vollbildmodus öffnen lässt. Dabei wird dann eine vorgegebene Internetseite aufgerufen; in unserem Fall die FTUI-Seite unseres FHEM-Servers. FHEM2FHEM st nicht notwendig.
Sprachsteuerung ist kein Problem. Ich hab dafür auf meinem Spiegel-Pi auch noch Snips installiert, weil ich keine Daten an Google oder Amazon schicken will. Das ist zwar nicht so komfortabel wie bspw. Alexa, aber für Grunfunktionen ausreichend.
Meinen Spiegel hab ich aus dem Link oben von Goldjunge_Chriz.
Wenn ich den gleichen Monitor wie du nehmen würde, welche Daten müsste ich dann hier eintragen, damit es passt?
# username width (m) height (m) real area (m²) area to pay for (min. 0,4 m²) location of delivery additional comments (like polished edges) confirmed
1
Ich kann heute abend nochmal nachmessen, bin mir aber ziemlich sicher, dass mein Spiegel 800*500mm groß ist.
Ich hab aber von einem Glaser noch die Ecken abrunden (und die Kanten polieren) lassen, weil mein Gehäuse diese Form hat und ich bündige Kanten haben wollte.
Irgendwo in einem Thread von Goldjunge_Chriz im MM-Forum gibt er auch den Transmissionsgrad des Spiegels an. Mit diesem könnte man sicher auch selber nach einem Spiegel suchen...
OK, hier der Link zum angesprochenen Post: https://forum.magicmirror.builders/post/43752
Der von Chriz gelieferte Spiegel hat wohl eine Transmission von ca. 24%
Im Forum geistern aber auch folgende Werte herum:
20-35% Transmission für einen hellen Raum
5-20% für einen dunklen Raum
Die Reflexion am Besten so hoch wie möglich (>40%). Natürlich spielt auch die Leuchtkraft des verwendeten Monitors eine Rolle.
Aus meiner Erfahrung heraus kann ich sagen, dass der Spiegel von Goldjunge_Chriz bei genauem Hinsehen schon den Monitor hinter dem Spiegel erkennen lässt. Wenn die dem Spiegel gegenüberliegende Wand weiß & beleuchtet ist, wird das Lesen zudem schwieriger.
Es ist und bleibt halt ein "optischer Effekt", der den jeweiligen Lichtverhältnissen unterliegt und nicht zu 100% auf jedes Anwendungsszenario adaptierbar ist.
Der Spiegel funktioniert ja nach dem Prinzip, dass es vor dem Spiegel heller ist, als hinter ihm (also im Gehäuse). Wenn die Transmission zu hoch gewählt wird, dann wird's aber gleich wieder Essig mit diesem Effekt, weil nicht nur mehr Licht vom Monitor nach aussen gelassen wird, sondern gleichzeitig auch mehr Licht von aussen nach innen gelangt. Und dann erkennt man ggfls. eben auch das Monitorgehäuse leichter.
Mein Spiegel ist tatsächlich 800*500mm. Der Monitor selbst ~720*420mm.
Übrigens hab ich gesehen, dass man bei bei troas.de Spiegel mit verschiedenen Transmissionswerten nach Maß bestellen kann. Wie "gut" diese Spiegel sind, kann ich aber nicht sagen. Preislich sind sind auf alle Fälle interessant.
Huhu,
ich bin gerade dabei mir auch so ein Ding zu basteln und bin mir aber noch nicht sicher welches Glas am besten ist, habt ihr da Vorschläge?
Welches Sicherheitsglas Verbundglas oder normales ESG Glas? Habe mich hier schon mal umgeschaut https://www.troas.de/glas-nach-mass-1/vsg-glas-verbundsicherheitsglas
Über Tipps würde ich mich freuen :)
Liebe Grüße