SIGNALESP: Firm- und Hardware für SIGNALduino direkt auf ESP8266 oder ESP32

Begonnen von Ralf9, 24 Januar 2018, 20:04:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kai-Alfonso

Zitat von: elektron-bbs am 03 Juli 2023, 17:19:32Dann funktioniert der SPI doch nicht richtig, Bandbreite und Datenrate passen nicht:
ccconf: Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 541 kHz, rAmpl: 42 dB, sens: 8 dB, DataRate: 179.32 kBaud, Modulation: ASK/OOK
Das sollte eigentlich so aussehen:
Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 325 kHz, rAmpl: 42 dB, sens: 8 dB, DataRate: 5.60 kBaud
Versuch mal bitte ein "set raw e" - das lädt die Werkseinstellungen, wie oben gezeigt.

Hi, ich habe jetzt mal einen anderen Wemos genommen um dort auch einen Fehler auszuschließen

So sieht es jetzt mach set raw e bei mir aus

ccconf: Freq: 433.920 MHz, Bandwidth: 325 kHz, rAmpl: 42 dB, sens: 8 dB, DataRate: 5.60 kBaud, Modulation: ASK/OOK

Eine Frage: vcc und gnd muss ich nicht verbinden? Vielleicht ist der RF1100SE kaputt?
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Kai-Alfonso

So Leute, ich bin jetzt noch ein wenig ratloser - hab mir bei Amazon noch ein CC1101 433 Modul geholt, damit kann ich auch nix empfangen.  ::)

Also irgendwas mach ich falsch oder funktioniert bei mir nicht richtig. Ich komme aber einfach nicht drauf. Mit dem RBX6 kann ich ohne Probleme empfangen (aber senden geht damit natürlich nicht)

Falls ich es falsch verstanden habe noch mal explizit: Ich kann mit dem CC1101 Senden UND empfangen? Oder brauche ich beide (CC1101 und RXB6) um zu empfangen (RXB6) und senden (cc1101)

Sorry für diese dumme Frage
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

Ralf9

Du kannst mit dem cc1101 empfangen und senden. Da Du bei den blauen cc1101 (RF1100SE) auch welche mit ungenauem Quarz erwischen kannst, ist es evtl nötig die Bandbreite zu erhöhen.

Solange Du die Bandbreite nicht erhöhen und mit get ccconf wieder auslesen kannst (die Datarate darf sich dabei nicht ändern) passt irgendwas bei Deiner Verkabelung nicht.

Bitte poste auch mal ein "get config"

Du kannst testweise auch mal was vom cc1101 zum RXB6 senden.

Dafür kannst Du z.b. ein IT device anlegen
define IT_F00000000F IT F00000000F FF F0
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Sidey

Wie hast Du den cc1101 an dem ESP verkabelt? Also welche PINs?

Grüße Sidey
Signalduino, Homematic, Raspberry Pi, Mysensors, MQTT, Alexa, Docker, AlexaFhem

Maintainer von: SIGNALduino, fhem-docker, alexa-fhem-docker, fhempy-docker

elektron-bbs

Zitat von: Kai-Alfonso am 03 Juli 2023, 17:38:30Eine Frage: vcc und gnd muss ich nicht verbinden? Vielleicht ist der RF1100SE kaputt?

Bei dieser Frage wurde ich stutzig. Wie ist sie gemeint???
Vcc und GND müssen natürlich zwischen ESP8266 und CC1101 verbunden werden, aber natürlich auch nicht miteinander!
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + LaCrosseGateway

RappaSan

Ich bin auch etwas irritiert...
Der CC1101 läuft ohne Versorgungsspannung? :o

Kai-Alfonso

Zitat von: RappaSan am 05 Juli 2023, 08:49:11Ich bin auch etwas irritiert...
Der CC1101 läuft ohne Versorgungsspannung? :o

Leute, es tut mir leid - dickes sorry, aber tatsächlich hatte ich irgenwie ein Brett vorm Kopf und die Spannugsversorgung des CC1101 vergessen (und natürlich beim rxb6 gesteckt) - keine Ahnung, wieso ich das gemacht habe - das Modul ging auch ohne Spannungsversorgung abzufragen, deswegen habe ich darauf gar nicht geachtet.  Noch mal - mea culpa

Also, ich seh jetzt Funkprotokoll - allerdings wird kein Device per Autocreate angelegt, deswegen muss das wohl eingepflegt werden. Wie mache ich das am besten, euch die benötigten Daten zu geben?
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)


Kai-Alfonso

Zitat von: RappaSan am 05 Juli 2023, 10:47:32https://fhem.de/commandref.html#autocreate
 8)

Autocreate ist immer on, habe jetzt mal alle 14 Tasten mal gedrückt, er erstellt dann tatsächlich zwei IT Geräte - was sie steuern habe ich noch nicht herausgefunden - jedenfalls nix offensichtliches  8)

[code]define IT_HE800_27771_3 IT HE800 27771 3
attr IT_HE800_27771_3 room Geräte-Inbox
#  DEF        HE800 27771 3
#  FUUID      64a5243d-f33f-ce3b-6660-ffc5f3dcb8118364
#  IODev      SIGNALesp_cc1101
#  NAME      IT_HE800_27771_3
#  NR        785
#  STATE      off
#  TYPE      IT
#  XMIT      27771_3
#  XMITdimdown 00
#  XMITdimup  00
#  XMIToff    n/a
#  XMITon    n/a
#  count      3
#  eventCount 4
#  CODE:
#    1          27771_3
#  READINGS:
#    2023-07-05 10:05:17  IODev          SIGNALesp_cc1101
#    2023-07-05 10:07:05  lastDimValue   
#    2023-07-05 10:07:20  state          off
#    off_1:
#    off_3:
#    on_2:
#    protocol:
#      VAL        HE800
#
setstate IT_HE800_27771_3 off
setstate IT_HE800_27771_3 2023-07-05 10:05:17 IODev SIGNALesp_cc1101
setstate IT_HE800_27771_3 2023-07-05 10:07:05 lastDimValue
setstate IT_HE800_27771_3 2023-07-05 10:55:53 off_1 0
setstate IT_HE800_27771_3 2023-07-05 10:55:53 off_3 0
setstate IT_HE800_27771_3 2023-07-05 10:55:53 on_2 0
setstate IT_HE800_27771_3 2023-07-05 10:55:53 protocol HE800
setstate IT_HE800_27771_3 2023-07-05 10:07:20 state off

[/code]
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

RappaSan

Sollte eine Intertechno HE800 Funksteckdose sein (oder baugleich).
Evtl. vom Nachbarn...

Ralf9

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Kai-Alfonso

Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

juergen012

Hallo,
nachdem ich mehrere Tage damit verbracht habe, einen SignalESP zu basteln, stelle ich hier mal meine Unterlagen ein. Diese hab ich mir aus dem Netz heruntergeladen

Beste Grüße
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

Kermit00

Danke für die Infos. Der D1 Mini ist ein ESP8266. Darauf läuft die  SIGNALduinoAdv V 4.2.2 von Ralf9 wohl nicht oder kann man auch einfach die ESP32 darauf flashen?

Ich nutze jetzt seit knapp einer Woche die SIGNALduinoAdv V4.2.2 mit 2 Modulen. Eine Sache stört mich allerdings: Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme und meinen WLAN-AP und den ESP SIGNALduino gleichzeitig einschalte, so funktioniert der Signalduino nicht. Ich muss ihn dann noch mal starten. Zuerst dachte ich, ich bräuchte vielleicht den im Wiki erwähnten Kondensator. Aber dann ist mir aufgefallen, dass er einfach ein offenes WLAN aufmacht, wo quasi jeder drauf kann und ihn theoretisch sogar mit seinen eigenen AP übernehmen kann. Dieses Verhalten geht sicherheitsmäßig mal überhaupt nicht. Zumal mein AP noch eingetragen ist und mein Passwort mit ****** angezeigt wird. Man kann sogar ein Häckchen "Show password" setzen, aber mein aktuelles AP-Passwort wird gott sei dank trotzdem nicht sichtbar.
Hat jemand einen Tipp, wie ich das Verhalten ändern kann? Ich habe schon überlegt ein Zeitrelais (Einschaltverzögerung) oder ähnliches dran zu basteln, so dass der AP etwas vor dem ESP32 kommt. Trotzdem ist mir das nicht ganz geheuer, dass er im Fehlerfall (=AP nicht gefunden) einfach ein offenes WLAN bildet.

Sonst muss ich versuchen die Firmware von github selbst in arduino zu bauen. Das ist wohl leider nicht trivial. Einfach ein .ino in den Arduino-Projektordner reicht wohl nicht: "If you are using the Arduino IDE, you have to copy all the libs into your sketch folder and alter some includes." Gibt es dazu eine ausführlichere Anleitung. Darüberhinaus bin ich kein Developer/Coder. Ich zweifle, ob ich die Wifi-Anpassung überhaupt selbst hinbekomme. Da tendiere ich jetzt doch eher zum Zeitrelais.

Ralf9

ZitatAber dann ist mir aufgefallen, dass er einfach ein offenes WLAN aufmacht, wo quasi jeder drauf kann und ihn theoretisch sogar mit seinen eigenen AP übernehmen kann
Das ist beim ESP8266 und ESP32 normal, dass ein WLAN aufgemacht wird, wenn sich der ESP nicht mit einem WLAN verbinden kann.
Würde er kein WLAN aufmachen hätte man keine Möglichkeit die SSID und das Passwort des AP, zu dem er sich verbinden soll, einzugeben.
In der Regel hat das WLAN das er aufmacht kein Passwort. Wie Du schon erkannt hast kann das WLAN Passwort nicht ausgelesen werden.
Welches Sicherheitsrisiko siehst Du bei dem offenen WLAN. Bei Bedarf könnte ich es konfigurierbar machen, dass ein Passwort verwendet wird.
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7