[Gelöst durch Entsorgen] NodeMCU in einem UniFi-Netzwerk: Verbindungsprobleme

Begonnen von Gisbert, 28 Januar 2019, 19:31:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

riker1

Hallo
falls hier noch jemand was liest?

habe auch Probleme mit unifi und ESP....ss

Bei mir ist es so, dass der ESP nicht von überall mit curl / http zu erreichen ist aber verbunden ist.
Fhem und Unifi controller zeigen die ESPs als verbunden an.

Habe hier Unifi auch in Verdacht als Ursache....habe dort im Unifi Forum auch was geschrieben.....

Sachverhalt noch immer unklar....

habt ihr mit unifi und ESPs keine Probleme mehr?
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

MadMax-FHEM

Zitat von: riker1 am 03 Juni 2019, 13:04:14
Hallo
falls hier noch jemand was liest?

habe auch Probleme mit unifi und ESP....ss

Bei mir ist es so, dass der ESP nicht von überall mit curl / http zu erreichen ist aber verbunden ist.
Fhem und Unifi controller zeigen die ESPs als verbunden an.

Habe hier Unifi auch in Verdacht als Ursache....habe dort im Unifi Forum auch was geschrieben.....

Sachverhalt noch immer unklar....

habt ihr mit unifi und ESPs keine Probleme mehr?

Hab seit ca. 2 Wochen auch Unifi APs (2 AC Pro plus 1x Mesh) und hatte noch nie Probleme mit meinem ESP.

ESP12E eigener Sketch allerdings...

Und ein disconnect (wie es im Unifi-Modul heißt) bzw. reconnect (wie es auf der Unifi-Controller-Seite [jetzt?] heißt) funktioniert problemlos bzw. musste ich es nur 1 / 2 mal machen: als der "neue" Mesh hinzu kam und dann noch mal nachdem ich ihn fest montiert hatte (da war er ja mal wieder kurz weg ;)  )...

Ansonsten werde ich für "falsch verbundene Clients" ein notify+myUtils-Sub einrichten in Verbindung mit dem Unifi-Modul, die das dann per "disconnect" wieder "gerade biegt"... :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

f-zappa

Leider lese ich diesen Thread jetzt erst. Nachdem ich von Fritzbox/Repeater auf UniFi-APs umgestellt habe, hatte ich zuerst das gleiche Problem. Bei mir war ein Sonoff (mit ESPeasy) betroffen, der unmittelbar neben einem der UniFi-APs verbaut war, es scheint also wirklich an "zu gutem Empfang" zu liegen. Ich habe mich mit dem Problem leider ebenfalls recht lange herumgeschlagen. Zuerst habe ich an defekte HW geglaubt und den Sonoff gegen einen identischen getauscht, der aber das gleiche Fehlerbild zeigte. Ich habe dann letztlich mehrere, auch teils exotische ESPeasy-Versionen ausprobiert; nichts half.

Letztlich habe ich irgendwann unter "Advanced -> special Settings" die Einstellungen "Force WiFi B/G" und "Force WiFi No Sleep" gefunden und aktiviert. Das war vor mehreren Wochen, seitdem läuft der Sonoff wieder unauffällig. Ich habe allerdings nicht mehr gegengetestet, ob der Fehler wieder kommt, wenn ich das wieder umstelle. Somit weiß ich auch nicht, welche dieser beiden Optionen ggf zum Erfolg geführt hat (evtl beide in Kombination, vielleicht aber auch irgend etwas ganz anderes, was ich nicht auf dem Schirm habe). Das wäre ein Fall für "Jugend forscht", vielleicht fühlt sich ja jemand berufen :-)

Dein armer, zertrümmerter NodeMCU war aber wahrscheinlich unschuldig ...


Waldmensch

Habe hier ein komplettes Unifi WLAN und ca 40 ESP. Gemischt Tasmota und Espeasy. Die Espeasy haben ab und zu die Verbindung verloren. Da gibt es aber ein Setting ,,reboot wenn kein wifi" oder so ähnlich. Das habe ich aktiviert, seitdem ist Ruhe. Ich habe für die ESP eine separate SSID eingerichtet die nur 2,4GHZ sendet.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

MadMax-FHEM

Hmm, zu guter Empfang?
Zu nahe?

Also mein ESP auf dem Balkon ist ca. 1,5m-2m vom AP (Mesh) weg...

Habe Power auf Auto und wie geschrieben keinerlei Probleme...
...aber auch kein ESPeasy etc.

Zitat von: Waldmensch am 03 Juni 2019, 14:00:39
Die Espeasy haben ab und zu die Verbindung verloren. Da gibt es aber ein Setting ,,reboot wenn kein wifi" oder so ähnlich. Das habe ich aktiviert, seitdem ist Ruhe.

Vielleicht liegt es bei mir auch daran, habe sowas selbst in meinen Sketch eingebaut, da ich vorher (auch ohne Unifi APs) auch ab und an Verbindungsproblemchen hatte...
...aber eher, wenn ich mit 2 Browsern auf den ESP los bin (HTTPMOD aus fhem und vom Handy während des Befüllens meines Wassertanks, damit ich schneller sehe, wenn er voll ist und ich abdrehen muss/sollte)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

riker1

Zitat von: MadMax-FHEM am 03 Juni 2019, 13:14:44


Ansonsten werde ich für "falsch verbundene Clients" ein notify+myUtils-Sub einrichten in Verbindung mit dem Unifi-Modul, die das dann per "disconnect" wieder "gerade biegt"... :)

Gruß, Joachim

Hi Joachim,
könntest du die enstprechenden Devices mal hier reinhängen? Danke
FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

MadMax-FHEM

Zitat von: riker1 am 03 Juni 2019, 14:28:58
Hi Joachim,
könntest du die enstprechenden Devices mal hier reinhängen? Danke

Ich hab das ja noch nicht umgesetzt...

Aber hier sind die entsprechenden Infos zu dem (den) Modul(en) die ich dafür nehmen will/werde:

https://wiki.fhem.de/wiki/Unifi

https://forum.fhem.de/index.php/topic,40287.msg325212.html#msg325212

(brauche ich hierfür eigentlich nicht ;) https://forum.fhem.de/index.php/topic,99864.msg932489.html#msg932489)

Im Unifi-Controller-Device stehen alle (Wifi)Clients mit zugehörigem AP.

Mein (aktueller) Plan:

da ein Notify auf _accesspoint (oder wie das Reading genau heißt)

dann eine Sub in myUtils, die anhand einer Liste prüft, ob der Client am "richtigen" AP angemeldet ist und wenn nicht, dann eben ein set UnifiController disconnect ClientName ;)
(in der Hoffnung [und bislang war es immer so], dass er sich dann mit dem gewünschten verbindet / ich werde nat. nicht "ständig" disconnecten, sondern halt noch eine "Strategie" für ganz unwillige etc. überlegen)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

riker1

Vielen Dank Joachim,

bei mir ist das Szenario etwas anders.

ESPs sind am unifi AP angemeldet.
Können aber nicht von allen anderen Devices erreicht werden.

1. andere Rechner im Netz können zwar den ESP anpingen, aber nicht mit curl eine response bekommen, bzw das Webgui öffen. Bei dem  Rechner auf dem der Controller von Unifi läuft geht es meist.
2. andere WLAN Clients ( Handy) - auf an Unifi AP Connected - können den ESP nicht  erreichen (weder Lan Ping noch Webgui (curl)

das ganze ist irgendwie sehr merkwürdig.

Unifi selbst sagte, das es ein Problem mit Mesh APs gab. Davon hatte ich eines. Aber es gab ein Update und auch ohne MESH AP geht es nicht immer.

Kann natürlich auch am ESP liegen, ab der die meist schon länger ohne restart laufen, und webgui auch bei dem einen Rechner mit Unifi Contoller (da Läuft auch FHEM drauf)  funktionieren.
Habe bei Fhem auch presensce-checks von Otto: System response mit port, lan-ping - etc.



to be continued....

FHEM    5.26.1 Ubuntu 18, FHEM    5.26.1 RPI 3 , Actoren: IT ,Tasmota, ESPEasy,
MAX CUBE, MAX HT, MAX WT, Selbstbau nanoCULs, FS 20,Tasmota, Homematic, FTK, SW. DIM, Smoke,KODI,Squeezebox

Gisbert

ZitatAnsonsten werde ich für "falsch verbundene Clients" ein notify+myUtils-Sub einrichten in Verbindung mit dem Unifi-Modul, die das dann per "disconnect" wieder "gerade biegt"...  :)

Gruß, Joachim
Daran bin ich auch interessiert, getreu dem Motto "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser" ... aber nur auf Bezug von Dingen, nicht Menschen!

Nach der vor ein paar Monaten geschilderten Aktion hatte ich bisher keinen einzigen Ausfall. Unifi läuft ohne Probleme; der Betreuungsaufwand ist minimal.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

MadMax-FHEM

Es gibt ja einen Thread/Wiki mit Anwendungsfällen für Unifi...

Wenn ich es mal habe (jetzt sind ja demnächst wieder ein paar Feiertage ;)  :) ) stelle ich es dann dort ein (sofern ich das wieder finde ;)   )...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)