Fhem unter Proxmox auf Intel NUC

Begonnen von Kusselin, 21 März 2021, 12:40:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: Kusselin am 27 März 2021, 13:28:44
wenn du es doch auch nicht weisst dann lass uns / mich doch warten bis einer hier ist der ev das weiss..so sparen wir uns unnoötige posts und ich muss mich nicht weiter......
ja ev. hängt es noch mit den rechten zusammen aber...

Wenn du immer wieder was schreibst/Fragen stellst wirst du verm. auch immer wieder was hören...

Da ist dann wenig (auch von deiner Seite) mit "warten wir doch" ;)

Ob die rechte fhem:dialout auch IN einem Container sein müssen oder ob die nobody in einem Container auch passen können: keine Ahnung.

Es sollte halt so sein, dass fhem das nutzen kann.
Aber was steht denn im Log?
Wenn fhem es bzgl. Rechten nicht nutzen kann, dann steht ja eine Fehlermeldung im Log...

Überhaupt nach/beim define des CUL schon mal da rein geschaut? ;)

Wie sieht denn der USB-Stick IM ioBroker Container aus?
(also wenn du IM ioBroker-Container auf DESSEN "OS-Ebene" schaust / wie der fhem-Befehl von Otto / wobei ich jetzt nicht weiß wie man das IN einem Proxmox-Container macht oder mit welchen ioBroker-Bordmitteln man das machen kann vergleichbar dem Aufruf von Otto)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Kusselin am 27 März 2021, 13:41:22
Bingo ;D

Bingo ging jetzt einfach oder Bingo du hast was gemacht und dann ging es?
Also nur interesehalber...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: Kusselin am 27 März 2021, 13:37:06
müssen die Rechte auf fhem - dialout verweisen?
typischerweise sieht das so aus:
crw-rw---- 1 root dialout 166, 0 Mär 18 15:08 /dev/ttyACM0
Aber ich verstehe nicht was die ganzen Zahlen in Deiner Anleitung bedeuten. Aber die ganze Diskussion hat Dich ja nur genervt. Das nächste mal steig ich nicht wieder mit ein.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kadettilac89

#63
Kusselin, ich habe jetzt nicht alles verstanden. Du willst den CUL im LXC haben? Oder woran scheiterst du?

Poste mal die config (/etc/pve/nodes/pve/lxc/<container_ID>.cfg)

Dort musst du das Mapping der Mountpoints eintragen. Sobald das gemacht ist, solltest du den Ordner /dev/serial/by-id sehen.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher welche cgroup-ID du für die Devices brauchst. Welche Proxmox Version hast du, die aktuellste?



lxc.mount.entry: /dev/serial/by-id               dev/serial/by-id        none bind,optional,create=dir
lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB1                    dev/ttyUSB1             none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB0                    dev/ttyUSB0             none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0                    dev/ttyACM0          none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM1                    dev/ttyACM1          none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM2                    dev/ttyACM2          none bind,optional,create=file
lxc.cgroup.devices.allow: c 188:* rwm
lxc.cgroup.devices.allow: c 166:* rwm


Edit: hast du einen privilegierten Container oder unpriviligiert`? Siehst du in den Optionen "Unprivileged Container" Yes/No. Was hast du bei den Features aktiv, alles false?

MadMax-FHEM

Zitat von: kadettilac89 am 27 März 2021, 14:15:22
Kusselin, ich habe jetzt nicht alles verstanden. Du willst den CUL im LXC haben? Oder woran scheiterst du?

Poste mal die config (/etc/pve/nodes/pve/lxc/<container_ID>.cfg)

Dort musst du das Mapping der Mountpoints eintragen. Sobald das gemacht ist, solltest du den Ordner /dev/serial/by-id sehen.

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher welche cgroup-ID du für die Devices brauchst. Welche Proxmox Version hast du, die aktuellste?



lxc.mount.entry: /dev/serial/by-id               dev/serial/by-id        none bind,optional,create=dir
lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB1                    dev/ttyUSB1             none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyUSB0                    dev/ttyUSB0             none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0                    dev/ttyACM0          none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM1                    dev/ttyACM1          none bind,optional,create=file
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM2                    dev/ttyACM2          none bind,optional,create=file
lxc.cgroup.devices.allow: c 188:* rwm
lxc.cgroup.devices.allow: c 166:* rwm


Edit: hast du einen privilegierten Container oder unpriviligiert`? Siehst du in den Optionen "Unprivileged Container" Yes/No. Was hast du bei den Features aktiv, alles false?

Genau das wollte ich auch schon (mehrfach) wissen... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

juergen012

Hallo,
um meinen signalduino an den LXC durchzureichen, habe ich folgende Anleitung benutzt:
https://forum.proxmox.com/threads/usb-device-an-lxc-durchreichen.81725/
Gruß
Jürgen K.
Fhem unter Proxmox

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 27 März 2021, 14:09:27
Aber die ganze Diskussion hat Dich ja nur genervt. Das nächste mal steig ich nicht wieder mit ein.

Dito...

Maximal mitlesend... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Echt krass..1. habe ich dich überhaupt nirgends angegriffen Otto..ich bin froh das du mir hilft aber ich merke mit einem Unterton das ihr immer draufkloppen müsst!!

Ihr helft zwar immer schön und gebt antworten aber nie die die man eigentlich haben will...

ich weis das mein Problem das lesen ist und das ich vieles nicht so verstehen will wie ihr udn ich immer fünfmal fragen muss...aber

ich kann jetzt auch mal ein bisschen stolz sein auf mich ich habe iobroker und fhem jetzt komplett umziehen können..nein HM fehlt noch..das schaff ich aber auch....

Nix für ungut...

Kussel

Kusselin

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 März 2021, 13:45:05
Bingo ging jetzt einfach oder Bingo du hast was gemacht und dann ging es?
Also nur interesehalber...

Gruß, Joachim

ich hatte das hier vergessen:
chmod o+rw /dev/ttyACM1

danach ging es

MadMax-FHEM

#69
Zitat von: Kusselin am 27 März 2021, 14:43:24
ich hatte das hier vergessen:
chmod o+rw /dev/ttyACM1

danach ging es

Hatte ich vermutet...

Bleibt nur zu hoffen/wünschen, dass es nach einen Neustart des Containers bzw. des NUC "erhalten bleibt"...
(weil ich könnte/würde mir vorstellen [wollen] dass das auch ohne geht [gehen müsste])

Viel Spaß noch, Joachim

P.S.: dein (hast du ja selbst erkannt) anders lesen usw. "ermüdet" halt die Helferseite... ;)
P.P.S.: evtl. mal die Sache(n) (nächstes Mal) ruhiger angehen (hudeln macht's net besser ;)  ) bzw. gut/besser "vorbereitet" (z.B. meine Anmerkung bzgl. Proxmox etc. ;)  )
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CoolTux

Das bleibt nicht erhalten nach einem neustart.

Hier mal eine Anleitung wie es bei mir super funktionierte

https://www.cooltux.net/doku.php?id=it-wiki:proxmox:usb_passthrough

Das meiste sollte bekannt vorkommen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Snake1980

Zitat von: CoolTux am 27 März 2021, 14:49:51
Das bleibt nicht erhalten nach einem neustart.

Hier mal eine Anleitung wie es bei mir super funktionierte

https://www.cooltux.net/doku.php?id=it-wiki:proxmox:usb_passthrough

Das meiste sollte bekannt vorkommen.

Ich hol das mal wieder hoch.
Bei mir läuft FHEM seit neustem auch als LXC unter Proxmox. Ich war erstaunt, wie reibungslos der Umzug geklappt hat - bis auf die USB-Geschichte.
Ich bin genau nach der cooltux-Anleitung vorgegangen (id und vendor natürlich entsprechend angepasst).
Das Log mein aber, es gäbe Berechtigungsprobleme:
2022.05.13 08:19:22 3: Opening CUL_0 device /dev/SIGNALduino
2022.05.13 08:19:22 1: PERL WARNING: can't open file: /dev/SIGNALduino: Permission denied at FHEM/DevIo.pm line 611.
2022.05.13 08:19:22 1: CUL_0: Can't open /dev/SIGNALduino: Permission denied

Gruppe ist dialout und als Owner funtkioniert weder root noch fhem. Rechte sind 0666.
Hat jemand noch eine Idee?

Snake1980

Zitat von: Snake1980 am 13 Mai 2022, 08:22:38
Ich hol das mal wieder hoch.
Bei mir läuft FHEM seit neustem auch als LXC unter Proxmox. Ich war erstaunt, wie reibungslos der Umzug geklappt hat - bis auf die USB-Geschichte.
Ich bin genau nach der cooltux-Anleitung vorgegangen (id und vendor natürlich entsprechend angepasst).
Das Log mein aber, es gäbe Berechtigungsprobleme:
2022.05.13 08:19:22 3: Opening CUL_0 device /dev/SIGNALduino
2022.05.13 08:19:22 1: PERL WARNING: can't open file: /dev/SIGNALduino: Permission denied at FHEM/DevIo.pm line 611.
2022.05.13 08:19:22 1: CUL_0: Can't open /dev/SIGNALduino: Permission denied

Gruppe ist dialout und als Owner funtkioniert weder root noch fhem. Rechte sind 0666.
Hat jemand noch eine Idee?

Jetzt sehe ich gerade, dass nach jedem Neustart, der Besitzer wieder root ist und die Rechte 0000
Hm.... Blödes Linux-Halbwissen.....

Ralli

#73
Ich kapere den Thread mal für ein verwandtes Thema:

Ich möchte in einem LXC unter Proxmox eine fhem-Instanz einzig für SMAEM laufen lassen. Dafür ist folgende Umgebung gegeben:

Der Proxmox-Host (7.2) ist an einem gemanagtem Switch an einem Port angeschlossen, an dem alle VLANs anliegen. Der Host hat genau eine Netzwerkschnittstelle, konfiguriert mit vmbr0 mit einer IP-Adresse aus dem nativ anliegenden, ungetaggten VLAN. Die vmbr0 ist mit Haken bei VLAN-aware versehen.

Ich habe einen unpriviliged Container erstellt mit der Netzwerkkonfiguration VLAN-Tag 7 und einer passenden IP.

Grundsätzlich sehen sich alle Maschinen gemäß der geltenden FW-Regeln auf TCP/UDP-Basis und können pingen.

Das Problem: ich bekomme auf dem Host Multicast aus dem VLAN 7, in dem LXC kommt es aber nicht an. Ich habe schon das halbe Internet durchgelesen  8) und verschiedene Dinge probiert, jedoch keinen Durchbruch erzielt.

Hat jemand erfolgreich in einem LXC auf einem Proxmox-Node Multicast aus einem getaggten VLAN am Laufen?

Edit: Das Problem liegt nicht an Proxmox. Das Problem liegt am Unifi-Netzwerk. Multicast in einem getaggten VLAN wird nicht über mehrere Switche verteilt - warum auch immer, Bug oder Konfiguration?
Gruß,
Ralli

Proxmox 8.4 Cluster mit HP ED800G2i7, Intel NUC11TNHi7+NUC7i5BNH, virtualisiertes fhem 6.4 dev, virtualisierte RaspberryMatic (3.83.6.20250705) mit HB-RF-ETH 1.3.0 / RPI-RF-MOD, HM-LAN-GW (1.4.1) und HMW-GW, FRITZBOX 7490 (07.59), FBDECT, Siri und Alexa

Gisbert

Zitat von: CoolTux am 27 März 2021, 14:49:51Das bleibt nicht erhalten nach einem neustart.

Hier mal eine Anleitung wie es bei mir super funktionierte

https://www.cooltux.net/doku.php?id=it-wiki:proxmox:usb_passthrough

Das meiste sollte bekannt vorkommen.
Hallo CoolTux,

ich hab eine VM für Fhem in Proxmox definiert.
Die entsprechende conf habe ich identifizert:
/etc/pve/qemu-server/100.conf
enthält u.a.
usb0: host=1a86:7523

Wie geht es weiter? Deine Anleitung hast du für einen Container erstellt.
Die beiden Zahlen habe ich gefunden (in meinem Fall 189, 5), aber wie müssten diese Zeilen für eine VM aussehen?
lxc.cgroup.devices.allow: c 189:257 rwm
lxc.mount.entry: /dev/SIGNALduino dev/SIGNALduino none bind,optional,create=file

Viele Grüße
Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome