CUL fmode HomeMatic und Intertechno-Geräte

Begonnen von bitgulli, 26 Juli 2016, 15:44:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chris1284

#60
ehrlich, verkaufen. selbst mir einem cul433 bekommst du einfach nicht die zuverlässigkeit hin die man haben will da man nie eine rückmeldung bekommt.
mein eit dosen inkl 3 fehrnbedienungen und 2 cul433 liefen auch super, zu 90%. mit den hm-dosen bin ich be i gefühlt 100%. eingerichtet, funktioniert immer (auch ohne fhem). das war bei den günstigen it leider nie der fall.

einziges gegenargument:
- bei 5 dosen sind das 2 dieser sets http://www.hornbach.de/shop/Funk-Zwischenstecker-Set-3-fach-IT-1500/8358622/artikel.html?WT.srch=1&origin=pla_multichannel&WT.mc_id=de12a999
-> macht 54€ für 6 dosen und 2fbs + 1 cul433 ~ zusammen 70€

- 5 hm zwischenstecker = 200€ , als bausatz 175€  + 2 handsender (80€) =250-280€

ich habe einige zwischenstecker durch    HM-LC-Sw1-Ba-PCB ersetzen können und einige gebraucht günstig schießen somit war der umstick von 2 der IT1500 sets nicht ganz so teuer.

somit würde ich an deiner stelle evtl erst den cul433 testen  (los wirst du ihn hier zur not immer)

bitgulli

Zuerst noch mal vielen Dank an alle, die mit ihren konstruktiven Vorschlägen versucht haben, das Problem zu lösen.

Ich möchte hiermit dieses Thema schließen.

Allerdings möchte ich auch noch mal eine Zusammenfassung schreiben, die hoffentlich anderen Benutzern einen kleinen Leitfaden gibt, dass sie nicht in die gleichen Probleme rennen:
Hardware Raspberry Pi mit CUL (CC1101-USB-Lite 868 MHz), culfw 1.66, Intertechno (IT) Funk-Zwischenstecker ITR-1500 Bulkware 5 Stück.
Weiterhin HomeMatic Fenster-/Tür-Sensoren magnetisch, die ohne Probleme ihren Dienst versehen und auch problemlos zu pairen waren.
CUL ist auf rfmode Homematic.
Eigentlich sollte diese Kombination laut diverser Infos funktionieren, trotz der unterschiedlichen Frequenzen 868 MHz für HomeMatic und 433 MHz für IT.
Fazit: Die Funksteckdosen kamen ohne Fernbedienung, was von mir auch beabsichtigt war. Es ist einfach nicht möglich die Funksteckdosen allein über den CUL mit den nötigen Informationen (Protokoll V3 <Hauscode> <Gruppe> <Geräte-ID>) zur Kommunikation zu versorgen.
Erst nach Verwendung einer Fernbedienung (ITT-1500) zum Löschen evtl. vorhandener Codes auf den ITs konnten die Informationen auch mittels des CUL übermittelt werden. Auch Schalten funktioniert dann einwandfrei, solange die Distanz zwischen CUL und ITs nicht zu groß, bzw. die Funkstrecke nicht durch Hindernisse wie Mauern etc. blockiert wird.
Die Kombination CUL 868 MHz und FT ist absolut nicht zu empfehlen, lasst die Finger davon, es wird nichts.
Wie die FTs mit einem zusätzlichen CUL 433 MHz zusammenspielen, wird sich herausstellen.

Hoffentlich hilft das.