Neuer Hutschienen Schaltaktor Bausatz mit Leistungsmessung sowie Steckdosenaktor

Begonnen von chipmunk, 17 Juli 2015, 09:04:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

Zitatwo finde ich das xml file bzw. wo befindet sich eQ3-sw ?
in der eq3 software, entweder zum hmlan oder ccu, findet man einen ordner mit xml files (evtl fe spezifisch) für alle möglichen devices. dort werden vorhandene register beschrieben. also neueste sw installieren und suchen.

edit: ich sehe gerade, dass dieser aktor auch in der datei zum HM-ES-PMSw1-Pl enthalten ist. wenn der typ und fw stimmt, sollte euer aktor das auch können.

<type name="Wireless Switch Actuator 1-channel with power metering, DIN Rail mount" id="HM-ES-PMSw1-DR" updatable="true" priority="2">
<parameter index="9.0" size="1.0" cond_op="GE" const_value="0x25"/>
<parameter index="10.0" size="2.0" const_value="0x00ea"/>


edit: vielleicht funktioniert bei euch:
set name_sw regBulk RegL_01: 56:01
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

melveee

Hallo Leutz

für alle die sich hierher verirrt haben und das selbe Problem hatten, bei mir läuft inzwischen der HM-ES-PMSw1-DR ohne Probleme,
auch die Funktion "powerUpAction" lässt sich ohne weiteres Konfigurieren.

Danke an alle die dies möglixh gemacht haben.

Greetz


StefanD

Nach langer Abstinenz bin ich jetzt mal wieder dazu gekommen, meiner FHEM Umgebung etwas Aufmerksamkeit zu gönnen. Nach der Korrektur kleiner Ungereimtheiten (neue Urls zu den Bildern vom DWD, etc.) habe ich mich dann auch noch mal dem Hutschienen Aktor angenommen und bin fündig geworden.
Zum Einen wird das ganze in einem Thread bei ELV beschrieben: http://www.elv.de/topic/hm-es-pmsw1-dr.html und zum Anderen hat auch eQ-3 via ELV eine Stellungnahme zu dem Problem abgegeben: http://www.elv.de/topic/anlernproblematik-bei-aktoren-in-verbindung-mit-einem-gesetzten-systemsicherheitsschluessel.html

Damit gehe ich mal davon aus, dass meine Sicherheitsschlüssel schon korrekt sind und das Problem alleine bei der HW liegt.

VG Stefan
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer

StefanD

Zitat von: martinp876 am 14 August 2015, 20:45:34
du gibst einen key ein - der wird kodiert und gespeichert. Ein speichert des Keys selbst wäre fahrlässig, da man ihn leicht finden könnte.
Welcher übertragen wurde ist jetzt nicht klar. Das kann man nachträglich nicht feststellen. die PC SW versucht den key zu übertragen, wenn du ihn eingibst. wenn das nicht klappt... wird er nicht übertragen. Da sollte man gut aufpassen, wenn man den key ändert.

Das Problem ist gelöst. ICH war nicht zu doof, ebenso waren meine geänderten HM Keys nicht das Problem. Viel mehr war die Homematik Software inkompatibel zu Windows 10! Leider nicht in der Art, dass es irgendwelche Fehlermeldungen oder Eventlog-Einträge gegeben hätten, die man in diese Richtung hätte interpretieren können...
Nun habe die Tage mal bei eq-3 nachgeschaut, ob es eine neue Version gibt und siehe da mit der neuen v520 klappt's auch wieder unter Windows 10. Zumindest hat sich ein HM-MOD-EM-8 eben problemlos anmelden und auch konfigurieren lassen.

Da der Schaltaktor schon in der Unterverteilung verbaut, in FHEM komplett eingerichtet und so funktioniert, wie ich das möchte, probiere ich mit dem erstmal nichts mehr aus.  ;)

VG Stefan
HW: Intel NUC8i5 mit ESXi7 mit Ubuntu Server 18.04 LTS und FHEM als DockerContainer