Anfänger Problem mit Raspberry CUL

Begonnen von edition, 24 Mai 2016, 12:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

edition

Mit Putty komme ich auch nicht ins Verzeichniss /boot/overlays!

Mit Filezilla kann ich aber unter /boot das Verzeichniss /overlays sehen. Wenn ich es öffne, gibt es keine Datei namens pi3-disable-bt-overlay.dtb.
Aber es gibt eine namens pi3-disable-bt.dtbo.
Kann es das sein?

edition

Ich habe es einfach mal geändert und den raspi neu gestartet. Hier das log:
2016.05.30 17:16:57 0: Server shutdown
2016.05.30 17:17:03 1: Including fhem.cfg
2016.05.30 17:17:03 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.05.30 17:17:03 3: WEB: port 8083 opened
2016.05.30 17:17:03 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.05.30 17:17:03 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.05.30 17:17:04 2: eventTypes: loaded 1 events from ./log/eventTypes.txt
2016.05.30 17:17:04 3: Opening SCC device /dev/ttyAMA0
2016.05.30 17:17:04 3: Setting SCC serial parameters to 38400,8,N,1
2016.05.30 17:17:04 3: SCC device opened
2016.05.30 17:17:04 3: SCC: Possible commands: mBbCFiAZGMYRTVWXef*ltuxz
2016.05.30 17:17:04 2: Setting CUL fhtid from FFFF to 1234
2016.05.30 17:17:04 1: Including ./log/fhem.save
2016.05.30 17:17:04 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth. telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.05.30 17:17:04 0: Featurelevel: 5.7
2016.05.30 17:17:04 0: Server started with 9 defined entities (fhem.pl:11476/2016-05-18 perl:5.020002 os:linux user:fhem pid:706)
2016.05.30 17:17:13 3: FHT Unknown device 1b4a, please define it
2016.05.30 17:17:13 2: autocreate: define FHT_1b4a FHT 1b4a
2016.05.30 17:17:13 2: autocreate: define FileLog_FHT_1b4a FileLog ./log/FHT_1b4a-%Y.log FHT_1b4a
2016.05.30 17:17:13 2: autocreate: define SVG_FHT_1b4a SVG FileLog_FHT_1b4a:fht:CURRENT
2016.05.30 17:17:42 3: FHT Unknown device 3232, please define it
2016.05.30 17:17:42 2: autocreate: define FHT_3232 FHT 3232
2016.05.30 17:17:42 2: autocreate: define FileLog_FHT_3232 FileLog ./log/FHT_3232-%Y.log FHT_3232
2016.05.30 17:17:42 2: autocreate: define SVG_FHT_3232 SVG FileLog_FHT_3232:fht:CURRENT


Ich glaube das war es, oder?

RaspiLED

Hi,

Ja sieht so aus ;-)

Der Befehl in der cmdline.txt (Die Du uns immer noch schuldest ;-) bewirkt, dass das interne Bluetooth Dongle deaktiviert wird.

Hier ist auch eine spannende Quelle dazu:
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-raspi-3-wie-uart-umbiegen

Gruß Arnd


FHEM auf Raspberry Pi, CUL, Signalduino, Intertechno, WifiLight2 mit H801 - ESP8266, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

edition

Nein, nicht cmdline.txt, sondern /boot/config.txt. Hier stand bei mir:
dtoverlay=pi3-disable-bt-overlay
Es gibt bei mir aber keine passende Datei dazu. Stattdessen habe ich pi3-disable-bt.
Darum habe ich die Config angepasst und nun geht es.

Jetzt muss nur noch das 2. SCC drauf (433MHz für Intertechno).

edition

Hallo zusammen

Da nun alles funktioniert, möchte ich mich bei allen, die mir mit ihren Ratschlägen und Tipps zur Seite gestandenhaben, bedanken.
Es tut immer wieder gut, zu wissen, das sich in solchen Foren Leite aufhalten, die Anfängern wie mir helfen, wenn sie mit der neuen Materie nicht mehr weiterkommen.

Ich habe auch das zweite SCC in Betrieb genommen und meine Intertechno Steckdosen in Betrieb genommen. Jetzt geht es an die weitere Programmierung. Ein Homematic Jalousieaktor ist zum testen bestellt.
Ich denke, wenn es damit in die Vollen geht (Stichwort Google Kalender), werde ich wieder Rat hier im Forum suchen.

Bis dahin, mit herzlichstem Dank
edition

Wernieman

Da ich jetzt den Überblick verloren habe .. woran lag es denn eigentlich?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

edition

Am Verweis auf die Datei namens pi3-disable-bt-overlay.dtb in der /boot/cinfig.txt, wie es in der Anleitung
https://forum.fhem.de/index.php/topic,47046.0.html
beschrieben war. Du selbst hattest mich darauf aufmerksam gemacht, das der Beitrag aktualisiert wurde.
Diese war bei mir nicht vorhanden. Kann sein, das es auch hier durch update / upgrade dazu kommt.
Die vorhandene Datei hieß bei mir pi3-disable-bt.dtbo. So hatte es auch Roland auch in Antwort 14 geschrieben.
Mit der entsprechenden Änderung in /boot/config.txt ging es dann.

Daher noch mal Danke, für den entscheidenen Tipp!

Gruß
edition