Neues Modul - Heating_Control, WeekdayTimer

Begonnen von Dietmar63, 04 Januar 2013, 19:42:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

molli123

Hallo,
bei mir ist die gleiche Fehlfunktion vorhanden, dabei ist es egal ob ich am Thermostat verstelle oder per Fhem. Es übernimmt die manuelle Einstellung nicht (etliche mal der vorherige Wert, dann der neue) und zum Schaltzeitpunkt dann das selbe Spiel. Hoffe Ihr findet das Problem.

Grüsse Molli

dlehmann69

Hallo,


ich habe das Problem der Mehrfacheinträge im Log auch. Ich habe heute früh meinen ersten Heating_Control definiert. Er hat auch gleich allein die Temperatur entsprechend Zeitplan eingestellt. Und heute Abend zum nächsten Schaltpunkt waren dann drei Einträge im Log. Das einzige was ich habe, sind zwei HC für diesen FHT. Und zwar einen mit der Bedingung Wochenende und einen mit der Bedingung nicht Wochenende. Ich habe aber keine Temperatur per Hand eingestellt.


Beste Grüße
Dirk
FHEM 6.0 Development auf Ubuntu 20.04 GIGABYTE GB-BACE mit Intel(R) Celeron(R) CPU N3150
CUL 3.4 FW 1.53 868 MHz für FS20, FHT
CUL 3.4 FW 1.66 868 MHz für HM
configDB; DbLog
FHT80, FS20, HMS, EM1000WZ, FHTTF, HM-LC-Sw1-DR; Lightify; HM-CC-RT-DN; HM-TC-IT-WM-W-EU; HM-SEC-SCO

Dietmar63

ich denke wir haben das Problem lokalisiert.

wer selbst Hand anlegen will und nicht warten kann bis Tobias das Modul online gestellt hat kann folgendes ändern:

(siehe Anhang / see attachement)


in Zeile 227 folgende Änderung eintragen. Es reicht die Ergänzung des '=':

if ($now >= $next) {

Dann sollte da Problem nur noch selten auftreten!

Erklärung:
ZitatIn der produktiven Version wird bei einem Treffer auf der exakten Schaltzeit erst bei der "Schaltzeit + eine Sekunde" geschaltet.
 kann man hier: Link schön sehen.

 Wenn dann vorher wie im Thread beschrieben die Temperatur verstellt wurde, erfolgt bei mir ca. 10 mal ein Verstellen der Temperatur, weil desired-temp noch nicht mit der neuen desired-temp übereinstimmt. Auf schnelleren Rechnern wird das entsprechend häufiger passieren. Mit der Änderung wird exakt zur Schaltzeit die neue Temperatur eingestellt.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

dr_laplace

Hallo Dietmar,

also bei funktioniert es.
Herzlichen Dank.

molli123


Setis

Hallo,

ich habe mal eine andere Frage uzu diesem Modul. Ich möchte für verschiedene Situationen verschieden Zeiten und Temperaturen nutzen. Dafür bietet sich ja die Condition in diesem Modul an. Dazu habe ich mir DummySchalter gebaut. Nun möchte ich das HeatingControlModul in Abhängingkeit dieser DummySchalter ausführen. Das sieht dann in etwa so aus:

define HCU Heating_Control Heizung_AZS 07:00|18 17:35|9 17:45|10 17:55|11 18:05|12 ($WirSindDa eq "on")

Ohne die Condition funktioniert es. Mit ihr nicht. Was mache ich da falsch?

Viele Grüße

Steffen

Dietmar63

Dummys sind FHEM-Variablen und Perl nur über Funktionen zugänglich.
Du musst die Funktion ReadingsVal nutzen.

In diesem Thread findest du ein Beispiel:
Link
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Dietmar63

genau genommen mußt Du es so machen:

define HCW Heating_Control WZ_Heizung     08:00|21    (ReadingsVal("WeAreThere", "state", "no") eq "yes")
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Setis

Also es scheint mit:

define hc_Wohnzimmer_Normal Heating_Control hz_Wohnzimmer 3|21:35|25 (ReadingsVal("WirSindDa", "state", "on" ) eq "on")

zu gehen.

Danke für die Hilfe!

Setis

Wie verhält sich das Modul eigentlich mit einem Fensterkontakt. Muß ich das über die Condition abfangen oder hat das Modul da was im Bauch.

Dietmar63

Da gibt es nichts extra - muss auch nicht sein.

Wenn beim Gerät, das gesteuert werden soll (FHT) einen Fensterkontakt angemeldet ist, wird sein Signal automatisch berücksichtigt.

Bei FHTs von fs20 ist das jedenfalls so.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es bei MAX oder HM anders ist.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Setis

Dann wird also beim Fenster-auf-Signal die dafür vorgesehene Temperatur vom FHT selber eingestellt und wenn das Fenster wieder zu ist auf die Wunschtemperatur des Heizungsmodul?

Setis

Da muss ich nochmal was zum Grundverständnis des Moduls fragen. Es setzt die Wunschtemperatur einmal wenn der vorgegebene Zeitpunkt erreicht ist und die Bedingung erfüllt ist. Dazwischen macht es nichts oder?

Dietmar63

Ich glaube schon. Ich habe es aber noch nicht ausprobiert. Ich habe hier zwar so ein Ding herumliegen, habe aber nocht nicht
die Notwendigkeit gesehen es anzuschließen - war halt mehr damit beschäftigt HC zu bauen.

Der FHT muss jedenfalls auf manuell stehen, damit die Schlatbefehle ausgeführt werden.
Am besten mal ins Handbuch des FHT schauen - MAX und HM könnten anders funktionieren.

Heating_Control hat keine Fuktion für Fensterkontakte.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Dietmar63

ja  - genau.

Es wird immer nur zu den definierten Schaltzeitpunkten aktiv und verändert ggf. die Temperatur.
Danach legt es sich schlafen bis zum nächsten Schaltzeitpunkt.

Wie eine Menge von at-Kommandos.
Bei mir sind dadurch ca. 25 "at" ersetzt worden.
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm