Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?

Begonnen von Jogi, 29 Juli 2019, 18:44:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jogi

Hallo,
nachdem ich bei meiner Fritzbox immer wieder Wlan-Verbindungsprobleme zu meinen diversen Geräten hatte und im Forum immer wieder davon zu lesen ist, dass die Fritzbox bei vielen Wlan-Geräten die Grätsche macht, habe ich mich entschlossen mein WLAN auf Ubiquiti AP umzustellen.
Am Wochenende habe ich nun den ersten AP angeschlossen. Wie so oft habe ich aber Fehler gemacht. So habe ich den Unifi-Controller auf dem Windows-rechner installiert. Erst nachher habe ich festgestellt, dass ich dadurch aber nur auf den AP zugreifen kann (auf die Weboberfläche des AP), wenn der Windows-Rechner läuft. Das ist natürlich suboptimal. Ich weiß jetzt, dass der Controller immer laufen muss, wenn man die Weboberfläche aufrufen möchte. Daher sollte er auf einem Gerät laufen, was immer aktiv und am Netz ist.
Das einzige Gerät auf das bei mir zutrifft ist der Raspi auf dem FHEM läuft.
Um nicht wieder einen Fehler zu machen, daher meine Frage:
Ist es eine gute Idee, den Unifi-Controller auf dem selben Raspi zu installieren, auf dem auch FHEM läuft, oder spricht da etwas dagegen?

Zusatzfrage: Hat schon mal jemand den Umzug des Controllers von Windows nach Raspi durchgeführt und hat dazu Tipps für mich.
Zur Installation habe ich das gegoogelt:
https://canox.net/2018/07/unifi-controller-installieren/
Meine Zusatzfrage bezieht sich aber speziell auf die Übertragung der Backupdatei. Und irgendwie muss ja scheinbar der alte Controller (Windows) deaktiviert werden. Oder habe ich da wieder was falsch verstanden.

Vielen Dank für Tipps.


Gisbert

Hallo Jogi,

ich hab den Umzug von einem Win10-Rechner auf meinem Fhemserver durchgeführt, es war vglw. simpel. Mein Fhemserver ist aber etwas potenter als ein Raspberry Pi, es ein HP ThinClient T610 mit SSD und 4 GB Hauptspeicher. Mit einem RPi würde ich es nicht machen.

Im Moment bin ich unterwegs, kann erst gegen WE schauen, ob ich mir Notizen zum Umzug des UniFi-Controllers gemacht habe.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

mark79

Hallo,

ich habe seit kurzen ein Unifi AP (Longrange) und versuche den Controller auf Stretch seit zwei Tagen zu installieren und krieg mittlerweile graue Haare.

Das Hauptproblem ist mongodb zu installieren, das es anscheinend nicht mehr für arm64 gibt, daher habe ich versucht den Unifi Controller ohne mongodb zu installieren.
Der Unifi Controller soll angeblich auch ohne mongodb laufen.

Ich habe den Controller per Hand gestartet, via "java -jar /usr/lib/unifi/lib/ace.jar" ist der 8443 Port auch offen und wenn ich mit Browser drauf zugreife, erscheint dort nur, das der Dienst gleich gestartet wird... Jedoch steht die Meldung, auch noch nach 30 Minuten dort.

Also so einfach wie auf Windows wird das nicht werden... :D


Viele Grüße
Mark
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

Wuehler

Moin,

wenn ich es richtig sehe gibt es mongodb nur noch für 64 bit os. Vielleicht liegt da dein Problem.

@Jogi: Die eindeutige Antwort auf deine Frage lautet: Es kommt darauf an...
... wie gross deine fhem Installation und wie umfangreich dein Unifi-Netzwerk ist.
Wenn beides eher klein ist bzw. fhem wenig events, httpmods, plots usw. Verarbeiten muss, kann beides durchaus auf einem rPi laufen. Ich würde das Update-Intervall dann sicherheitshalber höher setzen (90 Sekunden)
Ausserdem wäre das nur eine Übergangslösung. Irgendwann wenn fhem oder unifi umfangreicher wird stösst das System unerwartet an Grenzen und bleibt stehen.
Ich selbst hatte beides vor einem Jahr auch für einige Monate auf demselben rPi laufen als Fallback, als mein Unifi-System einen Defekt hatte. Ganz früher hatte des suboptimal funktioniert, aber Ubiquiti hat offenbar an der Performance gearbeitet.
Mittlerweile läuft der UC auf der Synology in Docker.

Ein Umzug sollte meiner Meinung nach recht einfach sein. Kenne mich mit Win da zwar nicht aus, denke aber nicht, dass es da wirklich Unterschiede gibt. Evtl. Muss man die Inform-URL anpassen. Zu solchen Umzügen gab es aber einige Infos im Netz.

VG,
Dirk

PS: Falls ich als Maintainer des Moduls erreicht werden soll bitte wie in der Forumshilfe beschrieben im Unterforum laut Maintainer.txt fragen. In diesem Fall in Automatisierung (Historisch dort).

Starsurfer

Moin, ich hatte auch ein Problem den Controller auf Ubuntu zu installieren. Im Support Forum gibt es jemanden, der ein Installationsskript geschrieben hat, danach lief es wunderbar. Habe leider keinen Link zur Hand, aber bei Google sollte man fündig werden.
Danach einfach ein Backup machen, den Controller auf dem win Rechner beenden und auf den neuen Controller das Backup einspielen. Der AP sollte dann nach einiger Zeit wieder gefunden werden.
FHEM Server: Fujitsu Esprimo q920 + LaCrosseGateway + HM-MOD-RPI-PCB WLAN + ConBee
HomeMatic HM-CC-RT-DN - Sonoff Tasmota
LaCrosse TX29DTH - Innr SP120 - Osram Smart+ Plug
Arduino Mega - MQTT - Pluggit 300
https://www.diy-robot-lawn-mower.com

TomLee


Jogi

Euch allen vielen Dank für die Hinweise.

@Gisbert: Wenn Du am Wochenende noch etwas findest, dann würde ich mich freuen, wenn Du es mir mitteilst. Ich warte noch so lange.

TomLee: Vielen Dank für das Script.


mark79

Danke für das Script, das hat geholfen. Jedoch nur auf Ubuntu Bionic (arm64).

Ich hatte es zuvor noch mal (in einem LXC Container) mit Debian Strech (arm64) und Buster (arm64) probiert den Unifi Controller über das Script zu installieren..
Aber da brach er die Installation ab, sobald er versucht hatte mongodb zu installieren.
Es gab keine mongodb Pakete für arm64, sondern nur welche für amd64.

Mit Ubuntu hat das aber schlussendlich geklappt.

Viele Grüße
Mark
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten

Jogi

Da ich diese Woche Urlaub habe, habe ich heute noch ein wenig experimentiert und auch der zweite Ubiquiti AP ist gekommen und wurde nun in Betrieb genommen.

Ich habe mal versucht die Unifi Controller auf dem Raspi 3 (mit Stretch) zu installieren. Man findet dazu im Netz jede Menge Anleitungen, doch leider funktionieren die meisten nicht. Zumindest hat es bei mir nicht funktioniert. Es kam entweder eine Fehlermeldung bei der Installation, oder die Webseite war anschließend nicht erreichbar.
Ich habe allerdings jetzt diese Anleitung gefunden und bei der scheint es zu funktionieren. Der Unifi Controller läuft jetzt über den Raspi und ist über die IP des Raspi:4883 erreichbar.
https://community.ui.com/questions/Step-By-Step-Tutorial-Guide-Raspberry-Pi-with-UniFi-Controller-and-Pi-hole-from-scratch-headless/e8a24143-bfb8-4a61-973d-0b55320101dc

Ich habe allerdings nur den Controller installiert und noch nichts weiter gemacht (noch keine Anmeldung). Der Controller ist also noch nicht mit den AP gekoppelt.
Ich warte mal auf die Rückmeldung von Gisbert, bevor ich die ersten Daten eingebe und danach die Datenübernahme mache. Ich will nicht schon wieder einen voreiligen Fehler machen.

Ich teste momentan auch noch die Ubiquiti AP´s. Momentan bin ich noch nicht begeistert. Ich hatte 3 Fritzboxen und wollte die durch 2 Ubiquiti AP ersetzen, aber die Wlan-Ausleuchtung ist noch nicht so dolle. Ich habe mit mehreren Standorten rumgespielt, habe aber immer wieder Punkte im Haus wo der Empfang sehr schlecht ist. Das ist momentan noch keine Verbesserung zu den Fritzboxen. Ich werde jetzt mal 1-2 Tage testen, wie sich das so verhält und welche Klagen von meiner Familie kommen. Vielleicht brauche ich noch einen weiteren AP. Ich will aber auch testen, wie das mit den Abbrüchen der Wlan-Module ist (hauptsächlich ESPEasy). Damit hatte ich bei den Fritzboxen immer wieder das Problem, dass die Module teilweise die Verbindung verloren haben oder einfach nichts mehr gemeldet haben, obwohl sie per Webpage noch erreichbar waren. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Tagen verhält.

Unterm Strich kann ich wieder sagen, es ist meistens nicht so einfach, wie man es sich am Anfang gedacht hat.

Gruß,
Jogi

Gisbert

ZitatIch will aber auch testen, wie das mit den Abbrüchen der Wlan-Module ist (hauptsächlich ESPEasy). Damit hatte ich bei den Fritzboxen immer wieder das Problem, dass die Module teilweise die Verbindung verloren haben oder einfach nichts mehr gemeldet haben, obwohl sie per Webpage noch erreichbar waren. Mal schauen, wie sich das in den nächsten Tagen verhält.
Mit den UniFi-APs und -Controller wirst du diese Probleme nicht haben, die sind dann Geschichte. Ich hab's bisher nicht bereut zu UniFi gewechselt zu sein.

Aber ich kann bestätigen, dass man sich mit der Software auseinander setzen muss; dann hat man aber sehr viel mehr Möglichkeiten als mit einer Fritzbox.
Meine ganzen ESPs und Konsorten sind in einem eigenen Netzwerk, und haben auch eine bzw. mehrere SSIDs. Damit gelingt eine sehr feingliedrige Rechtevergabe. Einige, weiter entfernte ESPs haben tatsächlich einen schwachen Empfang, aber niemals einen Verbindungsabbruch.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

MadMax-FHEM

Hast du Variante A oder Variante B?

Also Script oder apt-get?
(Script ist ja mit piHole [so wie ich das gelesen hab])

Ich habe Variante B also per apt-get, damit kann ich auch ganz normal updaten...

Von der Ausleuchtung habe ich mir auch mehr versprochen.

Hatte vorher einen "Monster-Switch-AP-..." und eigentlich zufrieden...
...aber der war halt nur an einem Ort (nicht ganz zentral) und auf dem Balkon war es eher mau...

Dass ich für die selbe Abdeckung nun 3 APs brauche/habe... gut.

Was mir gefällt: die Einstellmöglichkeiten und die Diagnosemöglichkeiten...

Allerdings glaube ich tatsächlich Abdeckungs-technisch bin ich nicht besser...

Durchsatz vielleicht, weil sich mehrere APs die "Arbeit" teilen, also unfairer Vergleich (aber halt besser).

Zusätzlich habe ich halt angefangen generell das Netz zu verbessern...
...klar ist es nun (noch) besser...
Aber wieder: unfair (eigentlich)...

Hatte piHole zusammen mit piVPN schon auf einem PI 3B (ohne +) laufen (mit SSD), daher die apt-get Methode...

Es gibt in fhem für Unifi auch diverse Module...
...ist auch sehr angenehm und nat. auch besser als mit meinem alten Netgear Router...

Aber ohne Controller (muss nicht ständig laufen aber mind. zum Einrichten) wirst du einiges nicht nutzen können bzw. nicht wirklich "sauber" konfigurieren können...
Vielleicht ist es deshalb (gar) so schlecht...

Aber ich muss dir zustimmen die ganze super-Euphorie kann ich nicht nachvollziehen (verglichen mit meinem alten Router / bei "fairem" Vergleich)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

andies

Hallo Joachim,

das Leid kann ich nur zu gut nachvollziehen. Ein user der unifi community hat sich dann bemüht um mir zu helfen, den Controller auf einem Pi zu installieren. Ich habe drei APs im Einsatz und nach einer Woche vergeblichen Einsatzes einfach den Controller von Unifi gekauft. Das Ding wird eingesteckt und läuft (fast - wenn du schon APs hast, musst du die neu einlernen). Der Vorteil ist, dass du dich um nichts kümmern musst. Ich verstehe den Spasss, das auf einem Raspi einzurichten, aber an dieser Stelle nervte mich das nur. So ein Cloud Key überlebt auch einen Stromausfall unbeschadet.

Wären also nochmal 80€, aber ich glaube die sind gut angelegt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

PS Zur Abdeckung. Ich hatten mir mehrere Antennen an die Fritzbox gebastelt, da war die Abdeckung auch nicht schlecht. Der Vorteil eher das Zusammenspiel der verschiedenen APs untereinander (mit denen geht fast ein zero handover, wenn du durchs Haus läufst) sowie die Auswahl desjenigen APs, mit dem die Geräte kommunizieren. Da merke ich schon mehr Stabilität. Auch kann ich Geräte, die Probleme mit der Verbindung haben, neu verbinden und beim Switch einzelne PoE ansprechen und ein- und ausschalten.

Meine Verständnis ist: Fritzbox ist gut für eine Wohnung. Ist ein ganzes Haus mit Keller und Garten abzudecken, ist unifi besser.


Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

MadMax-FHEM

Äh wohl falsch verstanden ;)  :

mit der Instalation hatte ich KEINERLEI Probleme, ging mit der apt-get Methode super einfach und auch updates ganz einfach, laufen ja mit den normalen OS Updates mit...

Ich bin eher etwas enttäuscht von der Performance...
...wobei ich ja eh schon einen (wie geschrieben) "Monster-Router" hatte...
...also nicht von einer FB etc. komme ;)

Daher war es jetzt nicht wirklich besser (also mit nur dem ersten AP)...
...mit nun 3 APs geht es, d.h. Abdeckung (etwas) besser als zuvor und klar Durchsatz besser...

Aber wie geschrieben: eigentlich "unfairer" Vergleich 1 Router-AP-... mit 3 "reinen" APs ;)

Cloud-Key hab ich auch mal kurz drüber nachgedacht aber die Performance (wie man liest) ist vom V1 auch nicht (viel) besser als mit einem PI...
...und PI mit SSD war eben schon da :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

mark79

Ich habe mir Unifi auch geholt, weil manche ESPs des öfteren die Verbindung zur Fritte 7490 verloren haben (das hört man dann am Relais klackern) und irgendwann ist mehrfach das ganze 2,4 GHZ Netzwerk zusammengebrochen und lies sich nur durch aus & einschalten wieder reaktivieren.

So bin ich erstmal zufrieden.. Wo ich aber noch Probleme habe: Ich habe 2G und 5G in verschiedene SSIDs unterteilt, jedoch finden zwei Handys das 5G Netzwerk partout nicht, obwohl sie 5 GHZ und AC können. Der FireTV zickt auch manchmal rum, das er das Netz nicht findet, aber nach ein paar Minuten geht es dann komischerweise.
Der Laptop und Raspberry mit 5G Karte hingegen finden es direkt. Aber da mache ich später einen eigenen Thread zu auf.

Man soll die Sendeleistung um ein paar dBi auch noch erhöhen können, wenn man auf das Land Taiwan stellt, dadurch sollen auch die Kanäle gleich bleiben. :)


VG
Mark
Rock64 4GB mit Debian Strech, FHEM im LXC, Sonoff Switches/Touch, HM Thermostate, HMUART/Zigbee2MQTT@MapleCUN, ESP RGBWW Wifi Controller, ESP8266 Door Sensor/Briefkastenwächter, BT CSL Stick, BT iTags, Alexa, FireTV, RPi2 mit Kodi, Xiaomi Vacuum v1/Smarthome Komponenten