Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?

Begonnen von Jogi, 29 Juli 2019, 18:44:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wuppi68

Zitat von: MadMax-FHEM am 31 Juli 2019, 13:17:31

Nicht der gefragte ;)
Trotzdem eine Antwort: 2 AP AC Pro und einen AC Mesh (Balkon)

Gruß, Joachim
Hallo Joachim,

klappen die Mesh Dinger genauso wie mit den "normalen" AC Pro's und haben die auch 802.3af (also normales POE und keine Phantomspannung von 24V) ?

Fragend

Ralf
FHEM unter Proxmox als VM


Jogi

Zitat von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 12:59:40
im direkt Vergleich Fritte gegen UAP Pro schneidet die Fritte in allen Belangen schlecht ab. Selbst die Reichweiter ist deutlich besser mit den Ubi's - Dir ist bewusst, dass wie ein Donut abstrahlen? Also am besten unter die Decke damit ...

Danke für den Tipp mit dem Controller-Umzug.

Zu meinem Modell: Ich habe nicht den Pro, sondern "lite"
Der Pro ist ja preislich noch mal eine ganz andere Hausnummer. Irgendwann muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Mein Ursprungsproblem war, dass sich ein paar ESPEasy-Module manchmal nicht mehr gemeldet haben. Die musste ich dann kurz stromlos machen und dann ging es wieder. Daher habe ich mir bei den wichtigsten Modulen auch IT-Steckdosen davor gesetzt. So kann ich das ganze zur Not auch aus der Ferne per VPN machen. Ist zwar nervig, geht aber.
Wenn ich dann aber 500,-€ ausgeben muss um dieses "kleine" Problem zu lösen, dann kaufe ich mir lieber noch ein paar Homematic, IT oder Zigbee-Steckdosen, setze die vor die entsprechende ESPEasy-Module, mache ein paar Abfragen via FHEM, baue ein paar notify´s oder DOIF ein und unterbreche die Stromzufuhr bei den Modulen im Störungsfall für ein paar Sekunden. Das ist zwar weniger schön und anspruchsvoll, funktioniert aber auch.

Und das mit der Abstrahlung habe ich in allen (wirklich in ALLEN!) Varianten probiert.

Aber ist auch gut. Das soll ja hier kein Unifi Forum werden.

Ich teste jetzt noch ein paar Tage weiter und muss/werde mich dann entscheiden. Wahrscheinlich ist es auch so, dass dann doch jedes Haus sehr unterschiedlich ist und jeder SEINE Lösung finden muss.

Für den Fall, dass ich die Teile behalte, oder noch mehr davon kaufe, werde ich Deine Anleitung zum Umzug auf jeden Fall benutzen.
Bis dahin lasse ich es noch auf dem Windows-Rechner.


MadMax-FHEM

Zitat von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 15:24:07
Hallo Joachim,

klappen die Mesh Dinger genauso wie mit den "normalen" AC Pro's und haben die auch 802.3af (also normales POE und keine Phantomspannung von 24V) ?

Fragend

Ralf

Bzgl. Mesh ist kein Unterschied zu den AP Pro

Mein Setup:

- ein AP-AC Pro per Kabel an einem Unifi POE-Switch "im Eingang"
- ein AP-AC Pro per mesh mit dem AP-AC Pro Eingang
- ein AP-AC Mesh per mesh mit dem AP-AC Pro Eingang


Laut Datenblatt kann er genauso wie der AP-AC Pro POE af (nicht getestet) und wohl auch 24V (weil so ein Umsetzer ist dabei).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wuppi68

Zitat von: Jogi am 31 Juli 2019, 15:40:34
Danke für den Tipp mit dem Controller-Umzug.

Zu meinem Modell: Ich habe nicht den Pro, sondern "lite"
Der Pro ist ja preislich noch mal eine ganz andere Hausnummer. Irgendwann muss man auch mal die Kirche im Dorf lassen.

Mein Ursprungsproblem war, dass sich ein paar ESPEasy-Module manchmal nicht mehr gemeldet haben. Die musste ich dann kurz stromlos machen und dann ging es wieder. Daher habe ich mir bei den wichtigsten Modulen auch IT-Steckdosen davor gesetzt. So kann ich das ganze zur Not auch aus der Ferne per VPN machen. Ist zwar nervig, geht aber.
Wenn ich dann aber 500,-€ ausgeben muss um dieses "kleine" Problem zu lösen, dann kaufe ich mir lieber noch ein paar Homematic, IT oder Zigbee-Steckdosen, setze die vor die entsprechende ESPEasy-Module, mache ein paar Abfragen via FHEM, baue ein paar notify´s oder DOIF ein und unterbreche die Stromzufuhr bei den Modulen im Störungsfall für ein paar Sekunden. Das ist zwar weniger schön und anspruchsvoll, funktioniert aber auch.

Und das mit der Abstrahlung habe ich in allen (wirklich in ALLEN!) Varianten probiert.

Aber ist auch gut. Das soll ja hier kein Unifi Forum werden.

Ich teste jetzt noch ein paar Tage weiter und muss/werde mich dann entscheiden. Wahrscheinlich ist es auch so, dass dann doch jedes Haus sehr unterschiedlich ist und jeder SEINE Lösung finden muss.

Für den Fall, dass ich die Teile behalte, oder noch mehr davon kaufe, werde ich Deine Anleitung zum Umzug auf jeden Fall benutzen.
Bis dahin lasse ich es noch auf dem Windows-Rechner.


bedenke bitte noch eines. WiFi Geräte werden nicht weniger, mit jedem weiteren "verbundenen" Gerät werden die Probleme größer - und steigen vermutlich nicht linear
FHEM unter Proxmox als VM

andies

Zitat von: Jogi am 31 Juli 2019, 15:40:34
Ich teste jetzt noch ein paar Tage weiter und muss/werde mich dann entscheiden. Wahrscheinlich ist es auch so, dass dann doch jedes Haus sehr unterschiedlich ist und jeder SEINE Lösung finden muss.
So etwas kann furchtbar nerven, weil die Familie "nur Internet" haben will und nicht einsieht, dass das so kompliziert sein soll. Läuft denn der Controller bei Dir, das habe ich jetzt nicht alles gelesen? Hast Du Dir mal die Ereignisse angeschaut? Senden die auf gleichen Kanälen? Hast Du Dir mal die Umgebung angeschaut und gescannt? Ich finde insbesondere immer Schade, wie viel Zeit man mit solchen Sachen vergeigen kann, das ist eigentlich das schlimmste.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

TNT0068

Wo Andies das gerade erwähnt war bei mir zum Anfang auch so. Gerade im 2,4 Ghz waren die Ergebnisse bescheiden. Habe dann im AP Menü den Scan gemacht dann hat er sich neuen Kanal gesucht.
Leider kann ich im 2,4 Ghz nicht die erweiterten Kanäle nutzen die Shellys zicken dann rum.

Somit mach ich einmal die Woche einen Scan und der Controller sucht sich den Kanal aus.

Ich habe auch die Lite normal sollten die vollkommen reichen. Vielleicht reicht dir auch ein AP Pro um genau das Problem in den Griff zubekommen

Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

andies

Ich habe auch nur zwei Lite und einen Mesh. Die Lites reichen völlig, der Pro ist teurer und löst dieses Problem nicht.

Ich wusste gar nicht, dass die Shellys bei den höheren Kanälen zicken - das könnte ja dann auch auf alle ESPs zutreffen, oder? Welche sind das?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

TNT0068

Zitat von: andies am 31 Juli 2019, 20:23:58

Ich wusste gar nicht, dass die Shellys bei den höheren Kanälen zicken - das könnte ja dann auch auf alle ESPs zutreffen, oder? Welche sind das?

Also falls du mich meinst und die Shellys
Habe jetzt die PlugS(da scheint es nicht zusein, vom Gefühl her) Shelly1 und Shelly2 (haben das Problem) Shelly2.5(da aber noch nicht eingebaut)
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

CoolTux

Kurzer Erfahrungsbericht.
Zum testen hatte ich meinen AP im Wohnzimmer aufgestellt. Ungefähr so als würde er an der Wand hängen. Im Schlafzimmer, anderes Ende der Wohnung so etwa 20m, war Empfang da aber mit schlechten Werten und brach auch hin und wieder ab. Hauptsächlich 5G


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

Habt Ihr mal auf hohe Sendeleistung gestellt? Und die Position der Antenne variiert?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Nein habe ich nicht. Aber das Ende habe ich vergessen zu erzählen.
Habe danach das Teil im Flur unter die Decke geschraubt und nun ist alles schick. Der Flur ist genau die Mitte der Wohnung.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Wuehler

Zitat von: andies am 01 August 2019, 07:34:24
Habt Ihr mal auf hohe Sendeleistung gestellt?
Ich habe die Unifi-Doku dazu so verstanden, dass es auf den Standort/das Land ankommt, wie hoch die Sendeleistung geht. Zumindest die LongRange-Varianten sind hier in Deutschland sinnfrei.

Gisbert

Zitat von: Wuehler am 01 August 2019, 07:49:58
Ich habe die Unifi-Doku dazu so verstanden, dass es auf den Standort/das Land ankommt, wie hoch die Sendeleistung geht. Zumindest die LongRange-Varianten sind hier in Deutschland sinnfrei.
Das hätte ich vorher wissen sollen, dann hätten es die Unfi AP AC lite auch getan. Ist es ratsam auf ein anderes Land einzustellen, wenn ja welches, und welche Nachteile holt man sich damit ins Haus?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

MadMax-FHEM

Zitat von: Gisbert am 01 August 2019, 08:24:12
Das hätte ich vorher wissen sollen, dann hätten es die Unfi AP AC lite auch getan. Ist es ratsam auf ein anderes Land einzustellen, wenn ja welches, und welche Nachteile holt man sich damit ins Haus?

Viele​ Grüße​ Gisbert​

Ich denke (da anderer Prozessor: mehr "Leistung") ein Pro hat bzgl. "Durchsatz" bei mehreren gleichzeitg "streamenden" Geräten etc. schon Vorteile.
Nicht bzgl. Reichweiter, das ist wohl richtig...
...war der Grund bei mir "trotzdem" die Pro zu nehmen.

Leistung (wurde hier ja schon mal genannt) ist nicht alles!
UND: es ist ja "nur" die Leistung IN EINE RICHTUNG, nämlich ZUM mobilen WLAN-Gerät... Aber eben NICHT zurück. Und das ist nun mal wichtig! (also ausreichend Leistung in beide Richtungen)

Und wenn du auf andere Ländereinstellungen gehst um mehr (unerlaubte!) Leistung zu haben: es ist halt nicht erlaubt!
Ich weiß nicht wie wahrscheinlich es ist, dass das jemand feststellt und ich weiß auch nicht wie hoch die Strafen sind...

Aber es ist eben wie mit dem zu schnell fahren... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)