Erfahrungen gesucht: Unifi Controller auf dem selben Raspi wie FHEM / Gute Idee?

Begonnen von Jogi, 29 Juli 2019, 18:44:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Die maximale Sendeleistung ist bei 2,4GHz mW 20dB, und das mehr oder weniger weltweit:
https://git.kernel.org/pub/scm/linux/kernel/git/sforshee/wireless-regdb.git/tree/db.txt
Die Bundesnetzagentur kümmert sich darum, also wenn du einen stressigen Nachbarn hast: Vorsicht. Sonst ist es wie immer: Wo kein Kläger, da kein Richter.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Gisbert

Hallo Joachim und andies,

sich an Recht und Ordnung zu halten, ist schon mal eine gute Voraussetzung. Da man mit Nachbarn Haus an Haus wohnt, ist es immer eine gute Idee die Beziehung friedlich zu gestalten und auf deren Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen, auch wenn man vermeintlich im Recht sein sollte.
Außerdem lese ich aus dem bisherigen, dass die einseitige Erhöhung der Sendelesitung wahrscheinlich gar nicht sinnvoll ist.
Kurzum, bevor ich mich in die Funktechnik eingrabe, lasse ich es lieber so wie es jetzt ist, denn ich habe gar keine Empfangsprobleme - dann gibt es auch nichts zu verbessern.

Etwas angefixt bin ich dann doch und werde deshalb mir bekannte Funkamateure fragen, was sie in dieser Sache empfehlen würden.
Ich weiß auf jeden Fall, dass die sich um so Sachen wie Sendelesitung kümmern und auch entsprechende Messgeräte dazu haben.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Hallo Jogi,

anbei schicke ich dir die Notizen, die ich gemacht habe, als ich den Controller von einem Win10-PC auf einen HP T610, der gleichzeitig mein Fhemserver ist, umgezogen hatte:


Installation des UniFi-Controllers auf HP ThinClient T610                                    
                                    
https://help.ubnt.com/hc/en-us/articles/220066768-UniFi-How-to-Install-and-Update-via-APT-on-Debian-or-Ubuntu
Anweisung für "(Method A) Download and install the following trusted key" gefolgt
Log files will be essential for any troubleshooting you might perform. Find them here:
/usr/lib/unifi/logs/server.log                                    
/usr/lib/unifi/logs/mongod.log                                    
                                    
Autobackups liegen in folgendem Ordner, der nur zugänglich ist, wenn man sich als root einwählt: sudo su                                    
/var/lib/unifi/backup/autobackup                                    

https://baublog.familie-quolke.de/2017/09/22/tutorial-unifi-controller-linux/
Fertig! Nun ist der Controller über http://<ip-der-linux-kiste>:8080/ erreichbar.
                                    
Nach dem Einloggen erscheint eine Einrichtungsseite, in der man ein Backup einlesen kann (gesamtes Backup: No limit).
Das Einlesen des Backups hat 1-2 Minuten gedauert, d.h. hier ist etwas Geduld gefragt.
Dannach ist der Controller vorhanden, wobei es noch etwas gedauert hat, bis alle Devices und Clients angezeigt wurden.


Es war tatsächlich sehr easy.
Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

MadMax-FHEM

Zitat von: Gisbert am 01 August 2019, 17:54:18
Hallo Joachim und andies,

...

Etwas angefixt bin ich dann doch und werde deshalb mir bekannte Funkamateure fragen, was sie in dieser Sache empfehlen würden.
Ich weiß auf jeden Fall, dass die sich um so Sachen wie Sendelesitung kümmern und auch entsprechende Messgeräte dazu haben.

Viele Grüße Gisbert

Hallo Gisbert,

schadet nie sich damit/mit was zu beschäftigen...

Allerdings ist das Ziel von Funkamateuren (kenne auch welche ;)  ) meist ein anderes:

wie weit komme ich...
...und das ist ja erst mal nur die eine Richtung...

Weil zurück hat ja dann offenbar der "gefundene" Funkamateur "auf der anderen Seite" ein ebenso gutes Funkequipment...
...sonst würde man ja nicht merken, dass man empfangen wurde... ;)

In etwa ist es dann mit WLAN auch:

starker Sender (AP) Client empfängt, wenn der aber zu schwach ist, um die Antwort (gut wahrscheinlich ist die Empfangsseite im AP auch noch etwas besser/empfindlicher) zurückzubringen (und wenn es nur ein "ACK" auf ein empfangenes Paket ist), dann wird das nix egal wie stark dann der Sender auch sendet...

Aber bin gespannt auf deine Rückmeldung! :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

andies

Ich habe bei der Beschäftigung gelernt, dass Antennenform und Schirmung wichtiger ist als dB Sendeleistung (Ich habe auch Rothammels Antennenbuch als PDF, also falls jemand 400 Seiten schmökern will...).

Die typischen Dipole beispielsweise senden rundherum in jede Richtung, einer davon stand bei mir an der Hausecke - völliger Unsinn, weil er zu 270 Grad die Nachbarn bestrahlt. Da hilft dann schon mal eine Sektorantenne selbst mit geringer Leistung. Bei den ESP (genauer Typ 07) kann man eine externe WLAN-Antenne anbauen. Und so geht das die ganze Zeit.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Jogi

Zitat von: Wuppi68 am 31 Juli 2019, 12:59:40

Und nun noch mein Easybisi Rezept um den Controller umzuziehen:

- Backup vom Controller alt
- Restore auf Controller neu
- ssh ubnt@accesspoint --> PW: ubnt --> set-inform http://ipNeuerController:8080/inform (ggfls. noch vorher mit Info den Path anschauen und korrigieren)

Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure Tipps, Meinungen und Anteilnahme.

Hier mal ein Update und zurück zum eigentlichen Thema:

Ich habe soeben den Umzug vom Windows-Rechner auf einen Raspberry Pi vollzogen und bin nach der Anleitung von Wuppi68 vorgegangen. Vielen Dank dafür.
Ich habe allerdings -nach Euren Tipps- nicht meinen FHEM-Raspi, sondern einen anderen, auf dem Pihole läuft und der vor meinen Rechner geschaltet ist, benutzt. Den kann ich über eine Funksteckdose einfach einschalten, wenn ich auf die AP´s zugreifen muss. So habe ich den Zugang schnell hergestellt, das Gerät muss zudem nicht immer am Netz sein und ich muss nicht extra den Rechner hochfahren, wenn ich mal auf die AP´s zugreifen möchte.

Das hat scheinbar alles gut funktioniert und der Controller ist jetzt auf jedem Device im Netz erreichbar.


Zum Thema "Ubiquiti-AP´s" behalten oder zurück senden, habe ich noch keine Entscheidung getroffen und teste weiter. Weil ich es nicht lassen kann habe ich noch ein paar Standort- und Dreh-Tests (Im Uhrzeigersinn und auch Wand-/Deckenmontage) gemacht.
Das Ergebnis ändert sich aber nicht großartig. Wenn sich überhaupt was tut, dann in homöopathischen Dosen. Und man muss dran glauben.
Auch mit allen Einstellungen (außer der Sendeleistung über die Ländereinstellung) habe ich herumprobiert. Keine Verbesserung.

Weil mir meine Familie massiv eskaliert habe ich jetzt bei einer Fritzbox das Wlan wieder eingeschaltet (mit anderer SSID natürlich).
Ich hoffe, so wenigstens ohne Familienkrise über die Testphase zu kommen ;-))

Die finale Entscheidung treffe ich dann nächste Woche.

Gruß,
Jogi



andies

Kannst du mal was testen? Lege doch den AP neben die Fritzbox und schaue mal, wie die Sendeleistung ist. Dann sind die gleichen Hindernisse im Weg.

Die FB ist ohne Antenne?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Jogi

Zitat von: andies am 02 August 2019, 11:26:07
Kannst du mal was testen? Lege doch den AP neben die Fritzbox und schaue mal, wie die Sendeleistung ist. Dann sind die gleichen Hindernisse im Weg.

Die FB ist ohne Antenne?
Das habe ich schon die ganze Zeit.

Ohne mich jetzt wiederholen zu wollen (siehe auch mein Beitrag 26),
https://forum.fhem.de/index.php/topic,102636.msg963077.html#msg963077
die 2 AP´s sind am selben Standort wie die Fritzbox (7490 und 3270). Ich habe noch eine dritte Fritzbox (4040), da muss ich -wenn die die AP´s behalten möchte- noch einen hinmachen. Jetzt- für die Testzwecke- lasse ich das unbewertet.

Beispiel Fritzbox 3270: Die steht momentan bei mir im Wohnzimmer und versorgt das EG, den Keller und den kompletten Garten. Überall ausreichend Empfang auch zum surfen im Internet, Videos, alles...
WLAN an Fritzbox aus und Unifi AP an: Guter Empfang im EG, schlechter Empfang in Teilen des Kellers. Abbrüche in den Ecken des Kellers. Im Garten sehr schlechter Empfang am Ende im Gartenhaus bis hin zum Abbruch.

Bei der 7490, die im 1 OG.steht sieht es ähnlich aus.

Also: Ich will ja nichts gegen die AP´s sagen. Es gibt bestimmt Wohnungen, oder auch Häuser, wo die super funktionieren.
Bei mir allerdings ist die Reichweite mau. Wie schon gesagt, massive Bauweise (24´er Kalksandstein und Betondecken).
Mir ist klar, dass ich -wenn ich die Fritzboxen wirklich zu 100% ersetzen möchte- 4-6 AP´s brauche (Keller, EG, 1.OG, 2.OG, evtl. DG, evtl. Garten)
Was -bis jetzt- super funktioniert, ist das Aufrechterhalten der Verbindung zu den Modulen. Teilweise plätschern die Daten zwar bitweise ein, aber die Verbindung hält und FHEM ist damit zufrieden. Nur größere Datenmengen funktionieren nicht in den schlecht versorgten Bereichen.
Aber- wie schon geschrieben- ich gebe dem ganzen noch ein paar Tage.
Dann gibt es drei Möglichkeiten:
1. Ich rüste weiter auf und kaufe noch 2-3 von den AP´s, damit ich überall auch entsprechende Ausleuchtung und Geschwindigkeit habe.
2. Ich bleibe bei meiner alten Technik und lebe damit, dass sich ab und zu Module abmelden und ich sie neu verbinden muss. Irgendwann -da bin ich mir bewusst- werde ich damit aber an meine Grenzen stoßen.
3. Ich fahre zwei redundante Systeme. Die Fritzboxen für Handy, Laptop und Co. und die 2 Ubiquiti-AP´s für die Technik.




andies

Zitat von: Jogi am 02 August 2019, 13:38:47
die 2 AP´s sind am selben Standort wie die Fritzbox
Nebeneinander? In welchem Abstand? Wenn das ein Vielfaches der Wellenlänge sein sollte, heben sich die beiden gegeneinander auf! Kannst Du eine drehen oder einen ausmachen und dann erneut testen?

Dazu beispielsweise: https://frixtender.de/frixtender-antennen-optimal-ausrichten/
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

MadMax-FHEM

Zitat von: andies am 02 August 2019, 13:42:00
Nebeneinander? In welchem Abstand? Wenn das ein Vielfaches der Wellenlänge sein sollte, heben sich die beiden gegeneinander auf! Kannst Du eine drehen oder einen ausmachen und dann erneut testen?

Dazu beispielsweise: https://frixtender.de/frixtender-antennen-optimal-ausrichten/

Wie ich die Tests gelesen habe, dachte ich (gelesen zu haben), dass er jeweils NUR entweder FB ODER AP an hatte...


Zitat von: Jogi am 02 August 2019, 13:38:47
3. Ich fahre zwei redundante Systeme. Die Fritzboxen für Handy, Laptop und Co. und die 2 Ubiquiti-AP´s für die Technik.

Dann stehst du dir aber selber auf dem Fuß: der Funkraum ist "endlich" und je mehr funkt (nicht nur Nachbarn sondern eben auch du selbst) desto schlechter wird das...
...das wollte Andies ausdrücken, also gegenseitige Beeinflussung (bei den Tests) ausschließen (so habe ich das jedenfalls aufgefasst)...

Und bei in Summe 6-8 APs (oder mehr: 3 FBs die du bereits hast und 3-5 APs von Unifi) wird es dann echt sehr eng mit den Kanaleinstellungen (eigentlich ist es dann schon sehr eng/zu eng)...
...und da sind dann etwaige Nachbarn noch gar nicht "eingerechnet"... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

CoolTux

Weil hier gerade die geballte Erfahrung zusammen sitzt.
Ich habe nun mein gesamtes Netz umgestellt.
Ich habe einen Ubiquiti Networks UAP-AC-LR und habe ein Android Handy (etwas älter Android 5) welches nicht die SSID sieht. Kennt das Problem jemand? Interessant Weise habe ich eine Ubiquite MPower 6fach Verteiler welcher sich nicht automatisch mit dem neuen AP bei älter SSID verbinden kann. Alle anderen Geräte konnten das. Ich denke der sieht sie auch nicht, leider arbeite ich bei dem MPower blind.

Habe da was von nicht unterstützen Kanälen gelesen, könnte das das Problem sein?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

stell doch mal kanal 6 ein, den sollte das handy erkennen können. Die ESP haben wohl mit 11 und 12 Probleme, ich konnte aber nichts genaueres in Erfahrung bringen.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Zitat von: andies am 03 August 2019, 21:07:29
stell doch mal kanal 6 ein, den sollte das handy erkennen können. Die ESP haben wohl mit 11 und 12 Probleme, ich konnte aber nichts genaueres in Erfahrung bringen.

Hab mal getestet. 6 findet er. 3 auch aber 13 ist ein Problem. Dabei habe ich bei 13 ausgerechnet die beste Auslastung.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

andies

komisch, habe ich noch nie gehört oder erlebt. Sendet da jemand anders auf dem kanal? Der AP erlaubt ja einen Scan der Funkumgebung, wie sieht es denn da aus?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

CoolTux

Zitat von: andies am 03 August 2019, 22:25:15
komisch, habe ich noch nie gehört oder erlebt. Sendet da jemand anders auf dem kanal? Der AP erlaubt ja einen Scan der Funkumgebung, wie sieht es denn da aus?

Das mit dem scannen habe ich vor ein paar Tagen gemacht und dann stellt er glaube auch die optimale Frequenz ein, oder? Sehe aber gerade das da jetzt steht last Scan never. Wenn die Familie tief und fest schläft werde ich mal scannen. Habe aber die Befürchtung das er dann wieder auf einem seltsamen Kanal sein wird.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net