Neues Charting / Plotting - GUI Redesign?

Begonnen von Johannes, 20 Januar 2013, 12:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes

Zitat von: thunder schrieb am Di, 26 Februar 2013 08:10...habe es herausgefunden... der hässliche Workaround sieht so aus....


my $bla = $query_handle->{NAME}->[$i];
   $bla =~ s/\(device\)/device/;
   $bla =~ s/\(reading\)/reading/;
$jsonstring .= uc($bla);
            #$jsonstring .= uc($query_handle->{NAME}->[$i]);

Kannst du denn die Charts jetzt speichern, laden und löschen?

thunder

ja! bekomme zwar Fehlermeldungen beim save und delete von charts aber er tut es....

wobei das mit den Klammern echt strange ist...  Wenn ich wüsste wie, würde ich gerne helfen den seltsamen Effekt an der Wurzel zu fassen.

Temperatur / Luftfeuchtigkeit Graphen funktionieren super...  Was mir nicht gelingt ist eine Graphik aus Schaltzuständen. also wann war ein Aktor ein/aus. Liegt das an meinem seltsamen System oder ist das bisher noch nicht implementiert?

Das Tool sieht echt klasse aus!

Danke,
Uwe.

Johannes

Zitat von: thunder schrieb am Di, 26 Februar 2013 18:47ja! bekomme zwar Fehlermeldungen beim save und delete von charts aber er tut es....
Ich muss dringend im nächsten release die Fehlermeldungen aufbohren, damit man die Probleme besser erkennen kann...

Zitat von: thunder schrieb am Di, 26 Februar 2013 18:47wobei das mit den Klammern echt strange ist...  Wenn ich wüsste wie, würde ich gerne helfen den seltsamen Effekt an der Wurzel zu fassen.

Temperatur / Luftfeuchtigkeit Graphen funktionieren super...  Was mir nicht gelingt ist eine Graphik aus Schaltzuständen. also wann war ein Aktor ein/aus. Liegt das an meinem seltsamen System oder ist das bisher noch nicht implementiert?

Das Tool sieht echt klasse aus!

Danke,
Uwe.

Die Charts gehen zur zeit von numerischen werten aus. Ein an / aus könnte man evtl. Über 0 / 1 darstellen. Dazu müsste ich im Frontend entsprechend parsen. Hat erstmal keine hohe Priorität, bevor ich mehr funktionen integriere wäre es wichtig gute Stabilität und aussagekräftige Fehlermeldungen zu haben, da profitieren alle am meisten von.

Billy

Zitat von: Johannes schrieb am Di, 26 Februar 2013 18:27Hallo,
Bitte mal die Ausgabe von folgendem DB Befehl hier posten: SELECT * FROM frontend WHERE TYPE = 'savedchart';
Ausgabe von sqlite> SELECT * FROM frontend WHERE TYPE = 'savedchart';
1|2013-02-25 16:52:33|savedchart|CUL|[{"x":"TIMESTAMP","y":"temperature","device":"CUL_WS_1","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-26 00:00:00"}]
2|2013-02-25 16:54:02|savedchart|CulTemp|[{"x":"TIMESTAMP","y":"temperature","device":"CUL_WS_1","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-26 00:00:00"}]
3|2013-02-25 17:00:20|savedchart|CULTemp|[{"x":"TIMESTAMP","y":"temperature","device":"CUL_WS_1","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-26 00:00:00"}]
4|2013-02-25 17:11:46|savedchart|CULTemp|[{"x":"TIMESTAMP","y":"temperature","device":"CUL_WS_1","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-26 00:00:00"}]
5|2013-02-25 17:17:11|savedchart|CulTemp|[{"x":"TIMESTAMP","y":"temperature","device":"CUL_WS_1","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-26 00:00:00"}]
6|2013-02-25 17:26:19|savedchart|CULTemp|[{"x":"TIMESTAMP","y":"temperature","device":"CUL_WS_1","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-26 00:00:00"}]
7|2013-02-26 07:03:35|savedchart|Inhalt|[{"x":"TIMESTAMP","y":"content","device":"CUL_HM_KFM100_1D8BA9","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-27 00:00:00"}]
8|2013-02-26 07:18:01|savedchart|CULtemp|[{"x":"TIMESTAMP","y":"temperature","device":"CUL_WS_1","starttime":"2013-02-25 00:00:00","endtime":"2013-02-27 00:00:00"}]
ZitatHast du heute schon ein
update thirdparty https://raw.github.com/w3stbam/FHEM_Frontend/master frontend
gemacht? Dann wüsste ich dass du up2date bist...
Ja siehe auch oben, jetzt mit manuell eingespielter 98_update.pm folgende Fehlermeldung!
Can't get 'controls_frontend.txt' from https://raw.github.com/w3stbam/FHEM_Frontend/master

Gruss und Danke
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Johannes

Hi Billy,
Ich glaube du bist nicht auf dem aktuellen fhem stand. Ich hab vorhin noch ein Update gemacht, das funktionierte ohne Probleme. Du musst zuerst in fhem
update
Machen, danach dann erst das Frontend Update!

thunder

Zitat von: Johannes schrieb am Di, 26 Februar 2013 19:47Hat erstmal keine hohe Priorität, bevor ich mehr funktionen integriere wäre es wichtig gute Stabilität und aussagekräftige Fehlermeldungen zu haben, da profitieren alle am meisten von.

Full ACK  :-)

Fennek

Hi,

vielleicht hilft es ja weiter.

Ich hatte heute Morgem auch noch:


2013.02.26 08:45:30 3: error update get https://raw.github.com/w3stbam/FHEM_Frontend/master/controls_frontend.txt


das Zauberwort war https und die nächte Meldung brachte die Lösung


2013.02.26 08:45:30 1: Can't locate IO/Socket/SSL.pm


ipkg install perl-io-socket-ssl

sollte es sein
FHEM Cubietruck mit 50GB SSD
HMLAN: TC,VD,DN,DIM,SW,SEC,TH
HUEBridge, HUEDevice:LCT,LLC
Sonos: 5xPL1,2xPB,2xSUB
iBeacon's

Billy

Zitat von: Johannes schrieb am Di, 26 Februar 2013 20:04Hi Billy,
Ich glaube du bist nicht auf dem aktuellen fhem stand.Du musst zuerst in fhem update
Machen, danach dann erst das Frontend Update!
Also meine neueste updatemeldung sieht so aus!
2013.02.26 20:14:07 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/www/images/darktouchpad/darklogo.png
2013.02.26 20:14:07 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/www/pgm2/darktouchpadstyle.css
2013.02.26 20:14:07 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/www/pgm2/darktouchpadsvg_defs.svg
2013.02.26 20:14:07 3: update get http://fhem.de/fhemupdate4/svn/www/pgm2/darktouchpadsvg_style.css
2013.02.26 20:14:07 1: update 4 file(s) have been updated.

Das Frontend Update danach brachte wieder den alten Fehler!
Can't get 'controls_frontend.txt' from https://raw.github.com/w3stbam/FHEM_Frontend/master

Ich schlage vor ich mache morgen nochmals ein update und berichte dann!

Interessanterweise kommt beim Speichern eines Charts jetzt zwar immer noch die Meldung: The Chart could not be saved!
Aber jetzt werden die charts mit Namen nach Browser-Refresh unter Saved Charts richtig angezeigt, und können auch geöffnet wrden!

Wirklich ein tolles Tool!!!
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Billy

Zitat von: AndreasS schrieb am Di, 26 Februar 2013 20:26Hi,
vielleicht hilft es ja weiter.
Ich hatte heute Morgem auch noch:

2013.02.26 08:45:30 3: error update get https://raw.github.com/w3stbam/FHEM_Frontend/master/controls_frontend.txt

ipkg install perl-io-socket-ssl
sollte es sein
Danke für diesen Tip!
Bei mir hat für Debian Squeeze apt-get install libio-socket-ssl-perl geholfen!
Damit ist der update get https://raw.github.com/w3stbam/FHEM_Frontend/master/controls_frontend.txt
jetzt fehlerfrei gelaufen, aber meine beschriebenen Speicherprobleme sind nach wie vor vorhanden!

Gruss Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Johannes

Ein neues Update ist da!

Änderungen:

    * Änderung des Repositorys auf sourceforge - löst das Problem von oben, dass für https ein zusätzliches Modul benötigt wird.
        Sourceforge arbeitet mit http, es ist also kein nachinstallieren von Modulen erforderlich

      * Neue URL für Updates ist daher
        update thirdparty
http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend frontend

  * Installationsanleitung auf http://www.fhemwiki.de/wiki/Neues_Charting_Frontend aktualisiert (für die meisten wird das einfache update reichen)

  * Charts unterstützen jetzt mehrere Y Achsen. Diese können nach Klick auf den Button "Add another Y Axis" hinzugefügt werden

  * Legenden enthalten die zusätzlichen Achsen

  * Charts unterstützen jetzt Soll-Linien. Diese können nach Klick auf den Button "Add Baseline" hinzugefügt werden, Start und Endwert frei wählbar.

  * Achsen und Soll-Linien können eingefärbt werden und, bei Bedarf, eine Füllung erhalten

  * Das Errorhandling wurde verbessert, es sollten jetzt aussagekräftigere Meldungen kommen, wenn etwas schief läuft[/list]

 



(siehe Anhang / see attachement)


Charts und die EInstellungen lassen sich übrigens ein und ausklappen, um eine bessere / größere Übersicht zu bekommen:


(siehe Anhang / see attachement)


Wichtig:
Es müssen leider, hoffentlich zum letzten Mal (die Chancen stehen gut :-), die bestehenden Charts gelöscht werden, da diese unbrauchbar werden mit dem Update.
Beachten sollte man ausßerdem folgendes:
Wenn man mehrere Achsen lädt, so nimmt auch die Datenmenge zu, die im Browser dargestellt wird. Ab einer gewissen Anzahl von Messwerten, die dargestellt werden sollen, wird der Browser langsamer.
Solltet ihr das Problem haben, dass das Frontend zu langsam wird oder nicht mehr reagiert, liegt das an zu vielen Messwerten, die dargestellt werden sollen.
Dann hilft es, den gewählten Zeitraum zu verkleinern und / oder die Zahl der Achsen zu reduzieren.
Am Besten kommt der Chrome-Browser mit großen Datenmengen klar.

Für die Zukunft überlege ich, ob eine Konfiguration in der Oberfläche gemacht werden kann, über die man die Anzahl der Messwerte pro Zeitraum eingrenzen kann (z.B. 20 Werte / Tag). Wer dazu Ideen hat - immer her damit.

Johannes

Update:

Änderungen:

    * FHEM Kommandozeile hinzugefügt. Sie kann mit Enter-Taste und dem Execute Button bedient werden.
   
    * Save Button hinzugefügt, der wie bisher bekannt die Änderungen in der fhem.cfg speichert

    * Shutdown und Restart Button hinzugefügt, über die sich FHEM herunterfahren oder neustarten lässt
      Bei einem Restart wird die Seite, sobald FHEM wieder hochgefahren ist, automatisch neugeladen


(siehe Anhang / see attachement)


Update verfügbar über:
    update thirdparty http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend frontend  

Johannes

Noch ein Update :-) (jetzt reichts aber auch..)

Änderungen:

* Geräte und FHEM Komponenten (z.B. CUL, weblink, etc.) werden nun mit Hilfe von jsonlist ausgelesen
  Dadurch wird automtisch das Menü auf der linken Seite angepasst. Für jede Kategorie / Gerät sollte bei euch also ein Eintrag zu finden sein.

* Unterhalb dieser Menüs sind die einzelnen Geräte gelistet. Klickt man auf ein spezielles Gerät aus der Liste, öffnet sich eine Anzeige, die die allgemeinen Daten und die letzten Readings anzeigt.
  Erweiterung dieser Übersicht folgt...


(siehe Anhang / see attachement)


Update verfügbar über:

update thirdparty http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend frontend


Es wäre gut wenn ich Rückmeldung bekomme, ob die letzten Updates / Funktionen bei euch auch funktionieren...

stromer-12

Zitat von: Johannes schrieb am Mo, 25 Februar 2013 21:49Hi,

Ich habe ehrlich gerade keine Ahnung wo das herkommt.
Deine Table Definitionen sind genau wie meine, ich bekomme aber als Ausgabe für die Devices

{"data":[{"DEVICE":"ESA2000_LED_011e"},{"DEVICE":"global"}]}

Ausschlaggebend ist die Zeile 853 in DbLog:

$jsonstring .= uc($query_handle->{NAME}->[$i]);

die liefert bei dir (DEVICE) aus statt DEVICE

Vielleicht hat jemand anderes eine Ahnung wie das zu Stande kommt?


Ich habe den Fehler bei mir in der 64_ESA2000.pm gefunden und ein Paar Anpassungen gemacht.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Johannes

Zitat von: str0mer schrieb am Sa, 02 März 2013 23:00Ich habe den Fehler bei mir in der 64_ESA2000.pm gefunden und ein Paar Anpassungen gemacht.
Hi,

Ich glaube nicht, dass das Modul für das Problem verantwortlich war / ist. Es geht ja an dieser Stelle um die Spaltenbezeichnung, und nicht um den Wert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ESA2000 Modul Spaltennamen in der DB ändert...
Trotzdem danke für die Anmerkung, das ESA2000 Modul macht wirklich manchmal falsche Berechnungen... Gehört hier aber nicht ins Thema.

stromer-12

Zitat von: Johannes schrieb am So, 03 März 2013 14:52
Zitat von: str0mer schrieb am Sa, 02 März 2013 23:00Ich habe den Fehler bei mir in der 64_ESA2000.pm gefunden und ein Paar Anpassungen gemacht.
Hi,

Ich glaube nicht, dass das Modul für das Problem verantwortlich war / ist. Es geht ja an dieser Stelle um die Spaltenbezeichnung, und nicht um den Wert. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ESA2000 Modul Spaltennamen in der DB ändert...

Nein, das nicht, aber das Modul hat bei einer Bediengung den Gerätenamen mit Klammern zurückgegeben.


  } else {
    Log GetLogLevel($name,4), "(ESA2000/DISCARDED $name: $val)";
    return "($name)";
  }

  return $name;
}


Hatte mich nämlich auch gewundert, warum die Definition als Referenz 2x auftauchte, einmal mit und einmal ohne Klammer.
FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL