Neues Charting / Plotting - GUI Redesign?

Begonnen von Johannes, 20 Januar 2013, 12:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes

Hi,

Wenn du mich fragst, absolut Geschmackssache. Solange FHEM auf den Speicherort zugreifen kann ist alles gut. Für die schnellste Geschwindigkeit ist ein direkt angeschlossener Datenträger besser. Viel wichtiger ist aber ein regelmäßiges Backup der DB.

Hast du eigentlich noch die Probleme mit den "hängengebliebenen" Messwerten? Wenn ja, auch mal probiert den Browsercache zu leeren?

Grüße!

Rince

NAS ist so eine Sache. Kostet halt doch Strom.

So gesehen USB Stick. Aber halt amRasPi.

Warum?
Weil du dann auch bei einem Ausfall von der FritzBox oder deinem Netzwerk keine Fehler bekommst. (hatte beides schon)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

danke erstmal für Eure Antworten.

@Johannes

ZitatFür die schnellste Geschwindigkeit ist ein direkt angeschlossener Datenträger besser
Ok. Leuchtet mir ein.
ZitatHast du eigentlich noch die Probleme mit den "hängengebliebenen" Messwerten? Wenn ja, auch mal probiert den Browsercache zu leeren?
Ja hab ich noch.
Aber auf 2 Geräten (einmal PC mit Firefox und einmal Laptop mit Firefox).
Cache hab ich schon x-mal geleert aber das Problem bleibt.
Ich ruf das Frontend dann halt solange neu auf bis es mal klappt (und dann schliesse ich es nur noch wenn ein Update des BS einen Neustart erfordert).

@Rince

ZitatNAS ist so eine Sache. Kostet halt doch Strom.
NAS läuft bei mir sowieso durch von daher wär das egal.
ZitatWeil du dann auch bei einem Ausfall von der FritzBox oder deinem Netzwerk keine Fehler bekommst. (hatte beides schon)
Da ich mit 2 RasPi "arbeite" (einer - der momentan die DB und das Frontend trägt) hat noch 3 I2C-Sensoren dran und der andere liegt im Obergeschoss und ist der Haupt-FHEM-Server, habe ich bei
einem Netzwerkproblem sowieso Daten die mir fehlen.
Von daher wäre mir das mehr oder weniger.

Also dann werde ich mir mal einen Stick an den neuen RasPi hängen und diesen ins Dateisystem einbinden und darauf die DB lagern.

Ups. Grad gesehen.
Ich hab hier noch eine USB-HDD liegen.
Ich glaub ich werd die nehmen - dann brauchen sich meine Urenkel später mal auch noch keine Gedanken um den Speicherplatz für die DB machen ^^

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

*ROFL*
Das mit den Urenkeln ist gut :-)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

@Johannes

Ich hab mal wieder ein kleines Problemchen ^^

Bei *_Sum werden ja vom Frontend die gelieferten Werte summiert, oder lieg ich da falsch?
Wenn das stimmt hab ich ein kleines Problem mit meinen Stromzählern.

Bei meinem EM1000WZ (und auch bei den CUL_EM) werden alle 5 Minuten die "hochgerechneten" Werte für eine Stunde geliefert.
Für einen Chart ohne Summierung passt das ja.
Wenn ich aber nun einen Monats-Chart aufrufe lasse ich per Day_Sum die Tagessumme anzeigen.
Da aber nun die "hochgerechneten" 5-Minuten-Werte summiert werden habe ich Tage drin mit einem "Spitzenverbrauch" von 272 kW.

Als Beispiel:
Wenn wir am kochen sind liefert der EM1000WZ alle 5 Minuten z.b. 5 kW
Wenn das 60 Minuten so geht hab ich im Chart mit Hour_Sum schon einen Verbrauch von 60 kW (12 Datenpunkte a 5 kW) obwohl ja eigentlich erst 5 kW "verbraucht" wurden.

Ich hoffe du weißt was ich meine und hast einen Tipp wie ich das korrigieren kann.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Hi,

Day_Sum auf einen kummulierten Wert macht keinen Sinn. Warum verwendest du nicht einfach Day_Max?

Gruß!

Puschel74

Hallo,

weil der maximale Stromverbrauch für mich keinen Sinn ergibt.

Ich will ja nicht sehen was ich maximal verbraucht habe sondern was ich gesamt am Tag verbraucht habe.
Ebenso dann im Monat bzw. später dann auch im Jahr.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Ich habe ein Reading in meine Stromzähler namens day_kwh. Das ist ein aufsummierter Wert der um 12 nachts auf 0 beginnt und gegen 24 Uhr sein Maximum erreicht, eben ein kummulierter Wert.
Auf den mach ich die Day_Max abfrage, und erhalte dann einen Wert, i.d.R. von ca. 23:50 mit dem maximalen Wert des Tages für diesen aufsummierten Wert.
Hast du ein solches Reading nicht oder reden wir aneinander vorbei :-) ?

Puschel74

Hallo,

das sind die Readings (m)eines EM1000WZ:


(siehe Anhang / see attachement)


und hier (m)eines CUL_EM


(siehe Anhang / see attachement)


Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Ich verstehe deine Readings nicht. Zeig mir mal, wo da ein vernünftiger Wert steht für Stromverbrauch für den aktuellen Tag. cum_day ist oben negativ?? cum_month ist am ersten des monats schon über 342?? sind das watt/h oder kwh?

Puschel74

Hallo,

ja, das muss jetzt ziemlich verwirrend sein ^^

Ich hab eben vor einiger Zeit schon festgestellt das Day_Sum "sinnfreie" Daten anzeigt.
Daher bin ich gestern mal an meinen Zähler und hab die Ticks / 5 Minuten mitgezählt.
Bei 4 Ticks (also die Scheibe hat sich in 5 minuten 4-mal gedreht) stand unter current 0.500 (was ja rechnerisch bei 96 U/kWh) auch stimmt.

Nun bin ich hergegangen und habe die Definition meines EM1000WZ dahingehend geändert das mir bei 4 Umdrehungen der Scheibe nicht 0.5 kW angezeigt werden sondern
(rechnerisch richtig) 0.0416 kW.
1000 W / 96 Umdrehungen pro kWh * 4 Umdrehungen.
So würden dann auch die Sum-Werte im Frontend wieder Sinn ergeben da richtig aufsummiert werden kann.
Und nebenbei der korrekte Verbrauch in 5 Minuten angezeigt werden kann.

Wie gesagt habe ich gestern die Definition geändert daher können jetzt durchaus negative Werte auftauchen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Ja, es ist verwirrend. Aber:
Entweder du nimmst einen (korrekt) kummulierten Wert, und davon dann MAX,
oder du nimmst einen nicht kummulierten Wert, und darauf dann SUM.

Beides sollte zum selben Ergbnis führen, und zwar dem "Endverbrauch" z.B. eines Tages.
Wenn der Output bei dir generell fragwürdig ist sollte das entsprechende FHEM Modul angegangen werden um das Frontend direkt mit "korrekten" Werten zu füttern.

Puschel74

Hallo,

ZitatKannst du nicht current nehmen und aufsummieren? Das ist doch ein Differenzwert zum letzten Messwert in kwh, oder?

In current wird vom EM1000WZ alle 5 Minuten der hochgerechnete Verbrauch auf eine Stunde übermittelt.
Der EM1000WZ registriert z.B. 4 Scheibenumdrehungen und sendet dann 0.500

Daher habe ich ja das Problem mit teilweisen Spitzenverbräuchen im Frontend von 270 kW/Tag und darüber wenn ich Day_Sum nehme.
Das MAX die korrekten Werte aus dem Reading ausliest wusste ich nicht.
Ich dachte MAX geht her und zeigt nur den maximalen Verbrauch - DayMax also den maximalen Verbrauch eines Tages - an und nicht den Gesamtverbauch eines Tages.

Wenn ich einen nicht kummulierten Wert nehme und darauf dann SUM müsste ich jeden Stromzähler per Definition in FHEM "umbiegen" um die tatsächlichen 5-Minuten-Werte zu senden.

Grüße

Edith: Das Modul wird sich sicher niemand zur Brust nehmen und wegen mir abändern ;-)
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Ok ein hoffentlich klärendes Beispiel:

Tagesmesswerte: 3,7,5
Day_min: 3
Day_max: 7
Day_sum: 15
Day_average: 5
Day_count: 3

Damit tun die Funktionen was sie sollen. Damit die richtigen Output generierst musst du nur richtige Daten reingeben, bzw. diese vorher an deinen Bedarf anpassen, z.B. durch userReading oder Änderung des Moduls.

Grüße,
Johannes

Puschel74

Hallo,

danke für die Aufklärung.

Bei Temperaturwerten war mir das auch so klar - ist ja logisch.

Aber da die Stromzähler alle 5 Minuten die "hochgerechneten" Werte an FHEM senden oder diese zumindest so in FHEM dargestellt
werden klappt ein Day_Sum dann natürlich nicht.

Ich werd mir das mit den userReadings mal anschauen.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.