Neues Charting / Plotting - GUI Redesign?

Begonnen von Johannes, 20 Januar 2013, 12:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Johannes

Hallo,
Jsonlist gibt bei dir ungültiges json aus. Sieht man schon an den ersten 3 zeilen. Ist vermutlich ein bug in jsonlist hervorgerufen durch eine spzielle konfiguration von fhem. Setz deine fhem.cfg mal auf standard zum testen zurück. Grüsse!

Puschel74

Hallo,

hoffe du hast deinen Urlaub gut rum gebracht Johannes ;-)

Ich häng hier mal wieder fest ^^

Wenn ich einen Monatsplot erstellen lasse bekomme ich heute, logischerweise, die Daten vom 01.06.2013 00:00 Uhr bis 30.06.2013 23:59 Uhr (vermute ich mal).
Wenn ich dann aber 1 Monat zurück gehe bekomme ich die Daten vom 03.05.2013 00:00 Uhr bis in den 01.06.2013 hinein.
Es geht mir nicht um das Ende des Plots sondern um den Anfang (03.05.2013).
Und das aber bei allen Daten.
Hier mal ein Plot für den Monat Mai

(siehe Anhang / see attachement)

und nun für den April (der eigenartigerweise bis 03.05.2013 geht)

(siehe Anhang / see attachement)


Ich bin mir sicher du hast ne Idee was ich wieder falsch mache - oder jemand anders der besser mit dem genialen Chart-Frontend klar kommt als ich.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

kaizo

Hallo Johannes,

der Tipp mit der fhem.cfg war richtig. Ich habe die mal aufgeräumt, und siehe da, das Plotting passt wieder.
Scheinbar wurde die JSONList falsch erzeugt, nun ist alles wieder gut.


Danke,
Kai
FHEM 6.x  auf i3
1x Maplecun FS20, HM, 1x CUL f. WMbus
1x Arduino Nano für Lacrosse, 1x für Empfang WH1080,
1x Arduino Uno+Ethernet-Shield & Firmata für 1Wire
1x Raspberry Pi für Einbindung Junkers-Heizgerät mit HT3-Schnittstelle, div. Sonoff+EspEasy+Tasmota über MQTT

Johannes

@kai: alles klar
@puschel: ist ein bekannter bug. Kümmer ich mich nach dem urlaub drum. Solang musst du erstmal die kalender benutzen für korrekte zeiträume.
Grüße!

Puschel74

Hallo,

danke für die Rückmeldung Johannes.
Ich kann damit leben ;-)

Geniess du erstmal deinen wohlverdienten Urlaub.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

maxx8888

Hallo!!

Ich versuche jetzt schon seit einem Tag das Frontend zu installieren...
Files mit folgenden Kommando installiert:
update thirdparty http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend frontend

SQLITE3 DB installiert
und Datenbank angelegt

Wenn ich nun das folgende define für DBLog in die Befehlszeile von Fhem schreibe:
define myDbLog DbLog /opt/fhem/db.conf .*:.*

Schmiert Fhem komplett ab und in der Console wird folgender Fehler ausgegeben:

  install_driver(SQLITE) failed: Can't locate DBD/SQLITE.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl . ./FHEM) at (eval 18) line 3.
-bash: syntax error near unexpected token `SQLITE'
root@tuxradio2:/opt/fhem# Perhaps the DBD::SQLITE perl module hasn't been fully installed,
> or perhaps the capitalisation of 'SQLITE' isn't right.
-bash: Perhaps: command not found
root@tuxradio2:/opt/fhem# Available drivers: DBM, ExampleP, File, Gofer, Proxy, SQLite, Sponge.
-bash: Available: command not found
root@tuxradio2:/opt/fhem#  at ./FHEM/93_DbLog.pm line 466
-bash: at: command not found


Hat vielleicht wer einen Tipp für mich was da noch genau fehlt?
Ein Perl Module für SQLLITE?
Was is DBD oder DBM? DBD scheint er nicht zu kennen...

Vielen Dank schonmal!!

/Maxx


maxx8888

Was villeicht noch intressant ist:

Der Inhalt der db.conf:
%dbconfig= (
connection => "SQLITE:dbname=/opt/fhem/fhem.db",
user => "",
password => ""
);

Vielen Dank nochmals!

/Maxx

Puschel74

Hallo,

hast du die db.conf angelegt?

Grüße

Edith: Ok. Überschnitten.
Bist du nach dem Wiki-Eintrag vorgegangen?
Für den RasPi (wenn du einen verwendest) gibt es einen extra Eintrag von mir.
Sonst wäre gut zu wissen auf welcher Plattform du das installiert hast.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Puschel74

Hallo,

und wieder mal ich.
Ich hab folgendes im LogFile
Zitat2013.06.07 19:54:47 3: update get http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend/controls_frontend.txt
2013.06.07 19:54:48 1: update nothing to do...
Use of uninitialized value $yaxis in concatenation (.) or string at ./FHEM/93_DbLog.pm line 925.
Use of uninitialized value $yaxis in concatenation (.) or string at ./FHEM/93_DbLog.pm line 931.
Use of uninitialized value $yaxis in concatenation (.) or string at ./FHEM/93_DbLog.pm line 937.
Use of uninitialized value $yaxis in concatenation (.) or string at ./FHEM/93_DbLog.pm line 943.
Use of uninitialized value $yaxis in concatenation (.) or string at ./FHEM/93_DbLog.pm line 949.
Und so sieht der Chart aus:

(siehe Anhang / see attachement)

Es geht mir "nur" um die doppelte grüne Linie (grünen Punkte).
Ich hab nur 2 Sensoren im Einsatz - der grüne Sensor wird aber doppelt (nach "oben" verschoben) angezeigt.

@Johannes - ich weiß du hast noch Urlaub.
Ich wollte nur das nach deinem Urlaub nicht gleich Langeweile aufkommt bei dir ;-)

Wenn du noch Infos braucht - bitte nur sagen welche.

Danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Sid-L

Hallo,

vielen Dank erstmal für die viele Arbeit mit dem neuen Frontend!

Ich bemerke hier ein Verzeichnis-Wirrwarr:

Im SVN-Trunk liegt das Frontend unter
www/frontend/www/frontend

und in meiner Installation bisher auf
www/frontend

wobei sich nun ebenfalls eine Verzeichnisstruktur zusätzlich gebildet hat:
www/frontend/www/frontend

vermutlich nach einem Update.

Und nun liegen 2 Versionen da. Welche Version ist nun die aktuelle?
Hat sich da ein Fehler eingeschlichen?

maxx8888

Hi,

Also die Platform ist das Tuxradio2.

Welchen zusätzlichen Eintrag meinst Du genau?
Hab da gestern nochmal ein wenig rumgesucht...
Ich habe mich einfach genauestens an Deine Anleitung gehalten auf der Seite:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Neues_Charting_Frontend

Nur einen Punkt gibt es der so nicht funktioniert hat!
update thirdparty [http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend] frontend

Bei diesem Command habe ich immer Syntax Fehler bekommen, also kurzerhand abgeändert in:
update thirdparty http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend frontend

Dannach wurden Dateien runtergeladen. Ob das alle alle waren weiß ich nicht genau?

Die Fehlermeldung deutet doch irgendwie drauf hin daß irgendein Paket für Perl nicht installiert ist, oder?

Danke für Deine Hilfe!

/Maxx

maxx8888

Hallo!

Nach einigen schlaflosen Nächten, konnte ich das Problem lösen:
Oft liegt das Problem im Detail :-)...

In der Datenbank Definition db.conf habe ich bereits mehere Kombinationen probiert:
connection => "SQlite:dbname=/opt/fhem/fhem.db",
connection => "SQLITE:dbname=/opt/fhem/fhem.db",

jedoch funktioniert bei mir nur folgende:
connection => "SQLite:dbname=/opt/fhem/fhem.db",

/Maxx


Danke nochmals für die Hilfe

Puschel74

Hallo,

Kopie aus dem Wiki-Artikel:

Zitat%dbconfig= (
 connection => "SQLite:dbname=/opt/fhem/fhem.db",
 user => "",
 password => ""
 );

Hier wird es auch SQLite geschrieben ;-)

Grüße

Edith:
Beim ersten update thirdparty das du gepostet hast wundert mich die Fehlermeldung auch nicht da du 2-mal den Pfad angibst:
Zitatupdate thirdparty [http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend] frontend
Ok. Grad gesehen. Das ist auch falsch im Wiki drin.
@Johannes - kansnt du bitte den Wikiartikel anpassen?
Im Beitrag zum RasPi steht der Pfad zum SVN zweimal im Update-Aufruf.
(Hoffentlich liest Johannes in seinem Urlaub mit ;-) ).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

maxx8888

Ja ich weiß :-(...

Anscheinend hatte ich von Anfang an einen Tippfehler drin...

Jedoch kann ich somit bestätigen: läuft einwandfrei auf TuxRadio2

Bye,
Maxx

Puschel74

Hallo,

bist du nach meiner Anleitung für den RasPi vorgegangen oder nach Johannes` Anleitung?

Nochmal @Johannes:
Mir ist beim zweiten durchsehen aufgefallen das beide Angaben für das update fehlerhaft sind.

Kopie aus dem Wiki:

Zitatupdate thirdparty [http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend http://fhem.svn.sourceforge.net/viewvc/fhem/trunk/fhem/www/frontend] frontend

Der Pfad zu SVN wird zweimal angegeben.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.