Neues Charting / Plotting - GUI Redesign?

Begonnen von Johannes, 20 Januar 2013, 12:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maxx8888

Hi!

Richtig!

Das hab ich in einem meiner ersten Posts schon angemerkt...
Habe den Link natürlich angepasst.

Bin nach Deiner Anleitung vorgegangen!

Lg,
Maxx

Puschel74

Hallo,

danke für die Rückmeldung.

@Johannes (Ich leg mir jetzt dann einen Wiki-Acc zu ;-) )
Bitte beim RasPi vermerken das die Anleitung auch für den TuxRadio2 gilt.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

So, hier mal gesammelte Antworten auf die bisherigen Fragen:

Zitat von: Puschel74 schrieb am Mi, 29 Mai 2013 21:45A propos - gibt es schon was neues bzgl. Wildcards in der userconfig.js?
Steht auf meiner TODO Liste.


Zitat von: Rince schrieb am Mi, 29 Mai 2013 22:31Da fällt mir was ein:
Wie könnte ich FHEM dazu bringen, aus einer gespeicherten Vorlage eine PNG zu erzeugen ohne das Frontend aufzurufen???
Steht ebenfalls auf meiner Liste, angezeigte Charts als Bild abspeichern zu können. Das Frontend muss man leider trotzdem dazu aufrufen.


Zitat von: Puschel74 schrieb am Mi, 29 Mai 2013 23:45warum ist Juris Teil zur FB nicht darin enthalten?)
@Johannes - bitte im Wiki nachführen mit Verweis (oder jemand der das verlinken kann/darf.
Wiki ist aktualisiert, Fehler entfernt (in den URLs). Die verlinkung auf Juris Artikel war aber die ganze Zeit drin.

Zitat von: Puschel74 schrieb am Mi, 29 Mai 2013 23:45Das Problem (so habe ich das verstanden) ist das man im ersten Beitrag keinen Änderungen mehr vornehmen kann (für weitere Verweise oder Links).
Daher bleibt eigentlich nur jedem übrig alle 12 (bald 13) Seiten entweder zu lesen (was die wenigsten machen dürften) oder an den letzten Beitrag zu klicken.
Richtig. Aber dafür habe ich ja im ersten Beitrag auf das WIki verlinken (lassen). Das kann ich aktuell halten. Dort finden sich alle nötigen Infos zur Installation / Konfiguration.
Ich fände es ausserdem gut, wenn sich mehr Leute am Wiki beteiligen würden, Problemlösungen / Ergänzungen / Bedienungshilfen etc.


Zitat von: Puschel74 schrieb am Fr, 07 Juni 2013 22:28Hallo,
und wieder mal ich.
Ich hab folgendes im LogFile
....
Und so sieht der Chart aus:
...
Es geht mir "nur" um die doppelte grüne Linie (grünen Punkte).
Bitte versuchen den Fall zu isolieren. Tritt das Problem auch auf, wenn du nur den einzelnen, betroffenen Sensor anzeigst? Oder nu in Kobination? Ist eine spezielle Konfiguration im Chart?
Letztenendes wäre auch ein Blick auf die Daten hilfreich, die DbLog an das Frontend liefert.



Zitat von: Sid-L schrieb am Sa, 08 Juni 2013 22:49Hallo,
vielen Dank erstmal für die viele Arbeit mit dem neuen Frontend!
Ich bemerke hier ein Verzeichnis-Wirrwarr:
Im SVN-Trunk liegt das Frontend unter
www/frontend/www/frontend
Ist richtig und bedingt durch die Funktionsweise des Updatemoduls.

Zitat von: Sid-L schrieb am Sa, 08 Juni 2013 22:49und in meiner Installation bisher auf
www/frontend

wobei sich nun ebenfalls eine Verzeichnisstruktur zusätzlich gebildet hat:
www/frontend/www/frontend

vermutlich nach einem Update.

Und nun liegen 2 Versionen da. Welche Version ist nun die aktuelle?
Hat sich da ein Fehler eingeschlichen?
Die richtige Installation liegt unter fhempfad/www/frontend
Der andere Ordner ist wohl durch die defekten Wiki Links entstanden. Habe das Wiki korrigiert. Der Ordner kann bedenkenlos gelöscht werden.


Grüße,
Johannes


Rince

Ich hoffe du hast deinen Urlaub genossen :)

ZitatRince schrieb am Mi, 29 Mai 2013 22:31


    Da fällt mir was ein:
    Wie könnte ich FHEM dazu bringen, aus einer gespeicherten Vorlage eine PNG zu erzeugen ohne das Frontend aufzurufen???


Steht ebenfalls auf meiner Liste, angezeigte Charts als Bild abspeichern zu können. Das Frontend muss man leider trotzdem dazu aufrufen.

Eilt nicht. Schick wäre aber, wenn man per notify oder so ein Bild von einem gespeicherten Chart rendern lassen könnte (dafür warte ich gerne ein paar Wochen / Monate länger).
Hintergrund:
Wenn man lediglich einen digitalen Bilderrahmen einsetzt, kann man nicht wirklich viel darauf berechnen lassen. Aber gespeicherte Bilder abrufen können die Dinger wie ´ne 1 :)


Was mir noch zu dem Frontend an sich einfällt:
Ich habe mir seit der db Installation relativ viele neue Devices zugelegt, die ich auch umbenannt habe (und weil man immer dazu lernet, manche auch mehrmals).

Meinst du, es wäre möglich bei dem Database Management etwas zu implementieren, damit man die Devices, die da quasi irrtümlich drin gelandet sind (also vor der Umbenennung in ihren richtigen Namen) bequem löschen kann? Aber da bin ich glaube ich im falschen Thread.
:)
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo Urlauber ;-)

Welcome back.
Wir hoffen mal du hast einen schönen Urlaub hinter dir und bist so richtig top entspannt und ausgeruht (du wirst es brauchen ^^).
Scherz beiseite.

Das Problem mit den "nicht verschwindenden Kurven) - vergiss das mal wieder.

Ich hab das "Problem" am PC (per LAN angebunden) und auch am Laptop (per W-Lan).
Ein reload des Frontends hilft dann wieder.
Ich werde mal versuchen nach dem erstmailgem Aufruf des Frontends etwas zu warten bevor ich den ersten Chart laden lasse - ich "meine" das hat Linderung gebracht.
Kann aber auch nur ein Placebo-Effekt gewesen sein ;-)

Es war/ist übrigens egal welchen Chart das ich laden lasse.
Die erste definierte Kurve ist immer stehen geblieben.
Aber wie gesagt - ich vermute mal ich war wieder etwas zu hektisch - kann es sein das nach dem Aufruf des Frontend im Hintergrund noch Daten geschaufelt werden?

Mit deiner TODO-Liste:
Ich übe mich in freudiger Erwartung ;-)
Leider kann ich dir dabei ja nicht helfen (ich bin schon froh das mein FHEM läuft und die Rollo brav mit der Aussentemperatur runter fährt ^^).

Bzgl. Juris Beitrag zur FB - hab ich gesehen das der schon im Wiki steht (ich war mal wieder schneller mit schreiben als mit lesen).

Zur Beteiligung: Würd ich ja gerne, wenn ich mal den Durchblick hätte.
Aber ich kann ja schlecht einen Wiki-Artikel beisteueren wenn ich selbst nicht weiß was ich da mache :-)
Und nur "Guttenbergen" will ich ja auch nicht.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Zitat von: Rince schrieb am Mo, 17 Juni 2013 16:42Schick wäre aber, wenn man per notify oder so ein Bild von einem gespeicherten Chart rendern lassen könnte (dafür warte ich gerne ein paar Wochen / Monate länger).
Hääte auch den netten Nebeneffekt, dass man ein aktuelles Chartbild per weblink in FHEM einbinden könnte. Das Problem ist, dass dann das Rendering des Bildes wieder auf dem Server geschehen muss, was bisher ja der Client übernommen hat. Ist machbar, aber u.U. relativ aufwändig, bzw. bringt viele Abhängigkeiten mit sich.

Zitat von: Rince schrieb am Mo, 17 Juni 2013 16:42Was mir noch zu dem Frontend an sich einfällt:
Ich habe mir seit der db Installation relativ viele neue Devices zugelegt, die ich auch umbenannt habe (und weil man immer dazu lernet, manche auch mehrmals).
Meinst du, es wäre möglich bei dem Database Management etwas zu implementieren, damit man die Devices, die da quasi irrtümlich drin gelandet sind (also vor der Umbenennung in ihren richtigen Namen) bequem löschen kann? Aber da bin ich glaube ich im falschen Thread.
Da würde ich dich bitten dir mal 5 Minuten ein DELETE Statement für Datenbanken anzuschauen. Das ist selbsterklärend und m.M nach komfortabel genug.
Es wird also keine Funktion dafür im Frontend geben :-)

Gruß

Johannes

Hallo Puschel,

Zitat von: Puschel74 schrieb am Di, 18 Juni 2013 16:24Das Problem mit den "nicht verschwindenden Kurven) - vergiss das mal wieder.
Ich hatte das Verhalten auch selbst mal vor einiger Zeit und auch lange danach recherchiert. Hängt mit dem Rendering und Aufräumprozess von ExtJS zusammen, der nicht ganz sauber arbeitet unter gewissen Umständen. Da das Problem aber recht selten auftritt und spätestens durch einen Reload lösbar ist, hat das erstmal niedrige Priorität.


Zitat von: Puschel74 schrieb am Di, 18 Juni 2013 16:24Zur Beteiligung: Würd ich ja gerne, wenn ich mal den Durchblick hätte.
Aber ich kann ja schlecht einen Wiki-Artikel beisteueren wenn ich selbst nicht weiß was ich da mache :-)
Und nur "Guttenbergen" will ich ja auch nicht.

Grüße

Genau du warst nicht damit gemeint, sondern die genaue Kehrmenge ;-) Du hast hier schon ordentlich beigetragen mit Hilfestellungen Anleitungen etc, was ich sehr nett finde!

Gruß!

Puschel74

Hallo,

ZitatGenau du warst nicht damit gemeint,

Ok. Dann mach ich nix mehr ^^
Blödsinn - Scherz am Rande.

Zitatsondern die genaue Kehrmenge

1/mich - puh, das ist Mathe. Ist mir heut zu warm dafür ^^

ZitatHängt mit dem Rendering und Aufräumprozess von ExtJS zusammen, der nicht ganz sauber arbeitet unter gewissen Umständen.

Ok, wenn es nicht am Firefox liegt bin ich schonmal beruhigt.
Obwohl heute (liegts an den Temperaturen??) erst ein mehrmaliger refresh Abhilfe brachte.
Aber, wie du schon geschrieben hast
Zitathat das erstmal niedrige Priorität.
Wenn das Frontend erstmal sauber läuft (auch nach mehrmaligem refresh) dann klappt das einwandfrei.

Ich hab aber noch eine Frage an dich wegen der userconfig.js (ich raffs einfach nicht so wie es aussieht).
Ich hab in der userconfig.js folgendes stehen:

(siehe Anhang / see attachement)

der Graf dazu sieht aber so aus:

(siehe Anhang / see attachement)

und der Eintrag in FHEM so:

(siehe Anhang / see attachement)


Ich dachte eigentlich das der Chart dann "durchtaktet" und stufenweise "nach oben" fährt und nicht nach unten.
Was hab ich den nun schon wieder falsch gemacht?

danke (mal wieder) für die Hilfe

Grüße

Edith: Momentan taktet die Rollo von Auf, Ab25, Ab50 Ab75 ,Ab
aber das stellt der Chart nicht so dar.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Hi,

Also erstmal hast du "Auf" garnicht definiert, "Ab" dafür 2 mal. Das letzteres Probleme macht ist nicht undenkbar.
Wichtig wäre aber die tatsächlichen Daten zu sehen, die im Browser ankommen und zur Anzeige genutzt werden. Wenn du dazu eine Anleitung brauchst gib Bescheid, hatte das schon ein paar mal erklärt irgendwo auf den letzten 12 Seiten

Puschel74

Hallo

@Johannes

Auch wenn ich der einzige bin mit diesem Problem - das du ja auch schon hattest
(ein reload bringt nicht immer den gewünschten Erfolg) - ich hab grad den 18-ten Reload hinter mir
Und nun den 19.ten.

Ich hab einfach immer wieder die "alte Kurve" drinnen.

Egal welchen Chart das ich nehme beim Aufruf des Frontends,
Ich hab es eben auf nur einen Chart begrenzt - scroll ich eine Woche (oder einen Tag) zurück - der aktuelle Chart überlagert.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Rince

Na ich hoffe ich bin nicht mit Puschels Kehrmenge gemeint :)
Ich könnte aber bestimmt viel Verwirrung anstiften :)


Apropo Verwirrung:
Wie bekomme ich Zahlenwerte aus einem Reading heraus mit einem fixen Faktor versehen? Ich bilde mir ein, sowas schon mal gelesen zu haben, ich finde es blos nicht mehr :(
Die HM Dimmer senden ihre Helligkeit mit 0,5% Genauigkeit, was die HM Readings so nicht auswerten => es geht von 0-200%
Soweit kein Problem.
Jetzt habe ich einen Sensor der die Luftfeuchte in % angibt, diese Grenze geht aber sehr wohl von 0-100% (jedenfalls bilde ich mir das ein)

Nun möchte ich im Chart wo rechts die Luftfeuchte in % angegeben ist, die Helligkeit in % haben.
Das haut aber nicht hin, weil für das Eine (Feuchte) geht es von 0-100, das Andere (Helligkeit) bräuchte aber von 0-200%.

Die andere Y Achse kann ich nicht dafür zweckentfremden, da hier die Temperatur von -20 bis +40 dargestellt wird.
Wer zu meinen Posts eine Frage schreibt und auf eine Antwort wartet, ist hiermit herzlich eingeladen mich per PN darauf aufmerksam zu machen. (Bitte mit Link zum betreffenden Thread)

Puschel74

Hallo,

ZitatNa ich hoffe ich bin nicht mit Puschels Kehrmenge gemeint :)
Das hoffe ich mal auch *michmalumdreh* ^^
ZitatIch könnte aber bestimmt viel Verwirrung anstiften :)
Sicher nicht so viel wie ich ;-)

Leider kann ich dir bei deiner Frage nicht helfen ...

Dafür kann ich meine letzte Frage (war das überhaupt eine??) bzgl der userconfig.js wieder verwerfen.
@Johannes - wie so üblich (und sicher schon gewohnt von Euch ^^)
Das Problem sitzt mal wieder zwischen Bildschirm und Tastatur.

Ich habe für meine Rollo eine paar Zeilen zur Beschattung in Abhängigkeit der Aussentemperatur erstellt aber ich verfahre die Rollo dabei natürlich mit on-for-timer x / off-for-timer x
Einige (genau 2) dieser Werte hatten allerdings mit meinen eventMap-Einträgen (die ich mittlerweile wieder gelöscht habe) korreliert (wozu ich bei einem reinen Empfänger eventMap drinnen hatte -- naja egal, war noch aus meiner Anfangszeit mit FHEM).

In meinem "Beschattungs-Code" habe ich aber (für devStateIcon) den Status jeweils per z.B fhem("setstate OG_Zimmer_Rollo Ab25"); eintragen lassen (für 25%).
Um die Rollo aber in die Position zu bringen habe ich ein on-for-timer 3 benötigt (von 0% nach 25% braucht die Rollo 3 Sekunden).
Um von Ab50 nach Ab75 zu kommen brauche ich auch 3 Sekunden.
Dieses on-for-timer 3 wurde aber per eventMap wieder auf Ab25 gemappt.
In FHEM wurde der Status der Rollo richtig angezeigt (per devStateIcon) nur im Chart hatte ich natürlich meine Sprünge.

Das eventMap ist jetzt, wie gesagt, raus und wird für meinen Taster verwendet.

setstate setzt mir zwar den STATE der Rollo in FHEM richtig, löst aber für FHEM2FHEM offenbar kein event aus welches ich per LOG abgreifen kann.
Das on-for-timer x / off-for-timer x steht aber im state (also im Reading).

Mal schauen wie ich da wieder raus komme und den Chart passend bekomme wenn die Rollo per Aussentemperatur verfahren wird.
Aber das ist erstmal mein "kleineres" Problem.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Johannes

Zitat von: Rince schrieb am Mi, 19 Juni 2013 13:00Apropo Verwirrung:
Wie bekomme ich Zahlenwerte aus einem Reading heraus mit einem fixen Faktor versehen? Ich bilde mir ein, sowas schon mal gelesen zu haben, ich finde es blos nicht mehr :(
Die HM Dimmer senden ihre Helligkeit mit 0,5% Genauigkeit, was die HM Readings so nicht auswerten => es geht von 0-200%
Soweit kein Problem.
Jetzt habe ich einen Sensor der die Luftfeuchte in % angibt, diese Grenze geht aber sehr wohl von 0-100% (jedenfalls bilde ich mir das ein)

Nun möchte ich im Chart wo rechts die Luftfeuchte in % angegeben ist, die Helligkeit in % haben.
Das haut aber nicht hin, weil für das Eine (Feuchte) geht es von 0-100, das Andere (Helligkeit) bräuchte aber von 0-200%.

Die andere Y Achse kann ich nicht dafür zweckentfremden, da hier die Temperatur von -20 bis +40 dargestellt wird.

Klingt so, als ob du eine dritte Skala / Achse bräuchtest. Das geht aber momentan nicht und ist auch erstmal nicht geplant.

jemu75

Sehr feine Sache das neue Charting / Plotting Tool! :-)
Ich habe das ganze auf einer Synology DS 212j mit mySQL installiert und es läuft jetzt prima.
Danke und weiter so!

Puschel74

Hallo,

ich hab mal wieder eine Frage ^^
Hat zwar nicht direkt mit dem Frontend zu tun aber mit der Datenbank.

Ich bin grad am überlegen ob ich die Datenbank
a) auf einen USB-Stick an einer FritzBox auslagere
b) auf mein NAS werfe oder
c) am RasPi (auf der SD-Karte) lasse.

Die DB hat mittlerweile knapp über 550 MB.
Ein USB-Stick am RasPi käme zwar auch in Frage aber wenn möglich und sinnvoll möchte ich die Daten gerne zentral halten.

Was würdet ihr favorisieren?

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.