Neues Charting / Plotting - GUI Redesign?

Begonnen von Johannes, 20 Januar 2013, 12:06:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jemu75

Freue mich, dass ich unter all den Profis hier auch mal was beitragen kann. :) Einen schönen Sonntag noch!

Johannes

So Leute,
gibt es noch Probleme / Fragen / Wünsche zum Frontend?
Oder sogar Feedback zum letzten Update?

Ich hätte am Wochenende ein bisschen Zeit was zu machen.

Grüße!

jemu75

Ich finde es schon ganz gut. Von der Performance her könnte das Plotting noch etwas schneller werden.
Ebenfalls vermisse ich im Moment noch Formatfunktionen für die Achsen. z.B. wäre es bei der X-Achse (Time) besser, in der Tagesgliederung (daily) nur die Uhrzeit zu zeigen, statt immer das komplette Datum. Weiterhin vermisse ich noch eine Möglichkeit die Werte (z.B. WZ_HM_WDS10_TH_O - temperature) mit eigenen Bezeichnungen zu versehen. (z.B. Temperatur Terasse)
Also man sieht ich "nörgel" schon auf einem hohen Niveau! ;-)
Insgesamt Klasse Arbeit bis jetzt. Weiter so!

Beste Grüße
Jens.

Johannes

Update:

  * Es gibt jetzt ein Chart Template, das im Baum immer ganz unten zu finden ist, mit dem sich ein neuer Chart anlegen lässt (nicht löschbar / verschiebbar)
  * gespeicherte Charts öffnen sich nun immer in der "großen" Ansicht, also mit eingeklappten Einstellungen
  * Insgesamt wurde der Aufbau der Anwendung beschleunigt, das Springen zwischen den Funktionen bzw. die Bedienung allgemein sollte spürbar schneller sein

  * Habe ausserdem die Punkte von jemu75 umgesetzt:
  * Das Datum wird sinnvoll formatiert ausgegeben. Im Bereich von Stunden wird der Tag weggelassen, im Bereich von Tagen / Monaten etc. wird die Uhrzeit weggelassen
  * Achsen können nun selbst beschriftet werden. Es gibt ein neues Feld dazu in den Charteinstellungen. Lässt man diese leer, bleibt die bisherige Beschriftungslogik erhalten.
    Füllt man die Felder aus, werden die Achsen entsprechend beschriftet. Diese Einstellungen werden mit dem Chart gespeichert und wieder angezeigt.



Wie immer

update thirdparty http://svn.code.sf.net/p/fhem/code/trunk/fhem/www/frontend frontend

Johannes

Bin gerade dabei die Charts weblink fähig zu machen. Wer will kann also einen Chart in die FHEM GUI integrieren.
Sieht soweit auch ganz gut aus. Leider ist die Ladezeit mit etwa 10 Sekunden nicht optimal. Ist aber leider nunmal dem Rendering im Browser geschuldet, schließlich wird hier ja kein einfaches Bild übertragen sondern ein interaktiver Chart im Browser generiert.

Grüße!

(siehe Anhang / see attachement)

Johannes

So, der Weblink ist gestrichen, da mir die Sache insgesamt nicht gefallen hat.
Wer einen schönen, interaktiven Chart will, der soll eben das Frontend starten :-)

Insgesamt bin ich mit dem aktuellen Funktiongehalt vom Frontend zufrieden und werden vermutlich in nächster Zeit, abgesehen von eventuellen Optimierungen, erstmal keine neue Funktionen bringen.
Es sei denn es kommen auf einmal spontane gute Ideen ;-)

Bis dahin,
Johannes

matze1986

Hallo,

ichhabe mir das Frontend heute installiert, und die Daten werden erstmal in der Datenbank abgelegt.

Jedoch habe ich eine Fragen.

Die Baumstruktur links, aller Geräte ist bei jedem Neustart wieder komplett ausgeklappt und die ursprüngliche reihenfolge ist ebenfalls wieder hergestellt. Kann man irgendwo einstellen, das nur die Überordner angezeigt werden und das die Reihenfolge abgespeichert wird?

Johannes

Hallo,

Ich habe die Funktionsweise etwas weiter oben beschrieben:

* Die Charts werden in einem Ordner "Charts" abgelegt. Man kann aber Charts einfach durch drag & drop in einen anderen Raum ziehen.
* Es werden also für Charts der zugehörige Raum und die Reihenfolge im Tree gespeichert, so dass man nun einfach sortieren kann.
* Es können auch Geräte und Ordner per drag und drop verschoben werden, dass wird aber nicht gespeichert und hält nur bis zum nächsten Reload.

Sprich, die Position und der Überordner der Charts wird gespeichert, sonst nichts. Der Hintergrund ist einfach: Es werden an der Stelle Daten von FHEM und vom Webfrontend vermischt.
Beide haben nur indirekt miteinander zu tun. Speicher ich z.B. über das Webfrontend die Raumnamen und Position mit, gibt es Probleme, falls in der Zwischenzeit über FHEM der Raum z.B. gelöscht wurde.
Es ist kein unlösbares Problem, aber doch etwas Arbeit dich mir erstmal erspart habe.

Grüße!

mikethekey

Hallo,

ich beschäftige mich seit 2 Tagen mit FHEM auf dem PI.
Trotz mangelhafter Kenntnisse habe ich das System bisher gut ans Laufen gebracht.

Jetzt habe ich es gewagt, das neue Frontend zu installieren, was nach Anweisung auch funktioniert hat.
Allerdings erhalte ich keine Einträge (läuft weiterhin alles in die FHEM Log´s). Stattdessen gibt mir der PI folgende Fehlermeldungen in Serie aus:


DBD::SQLite::db do failed: attempt to write a readonly database at ./FHEM/93_DbLog.pm                        line 548.
DBD::SQLite::db do failed: attempt to write a readonly database at ./FHEM/93_DbLog.pm                        line 552.
DBD::SQLite::st execute failed: attempt to write a readonly database at ./FHEM/93_DbL                       og.pm line 430.


Gibt es eine Idee, was falsch gelaufen sein könnte, und wie ich das korrigieren kann?
Erläuterungen bitte auf "einfachem" Niveau.

Vielen Dank und viele Grüße

mikethekey

Hallo,

dieses Problem ist behoben.

Habe jetzt anstatt  <chmod R g+w fhem.db> <chmod R o+w fhem.db> beide Befehle ohne -R durchgeführt.
Jetzt füllt sich die fhem.db mit Daten. Allerdings kann ich im Frontend keine Veränderung feststellen.
Keine Veränderung der "Initialeintragungen" unter den Devices (Uhrzeit von vor 4 Stunden). Keine Einträge in "Database Tables".

Was tun?

Johannes

Hallo,

Bist du sicher, dass du Lesezugriff auf die Datenbank hast?
Sind schon verschiedene Geräte in der Datenbank geloggt?
Wurden alle 3 Tables wie benötigt und beschrieben erstellt?

mikethekey

Hallo Johannes,

der Zugriff steht auf rw-rw-rw- Besitzer: root (siehe Anhang 1).
Geräte sind alle in der Datenbank geloogt (siehe Anhang 2).
Die Tables wurden gemäß Wiki erstellt und mit .tables überprüft.

Jetzt habe ich (nachdem ich 2 Stunden nicht reingeschaut habe) die aktuellen Daten in den Thermostaten stehen - der Rest ist weiterhin leer.

Viele Grüße
Michael

Johannes

Hallo,

Dein Anhang 2 zeigt Daten, die direkt aus FHEM kommen. Die haben nichts mit der Datenbank zu tun, stellen aber auch nur die aktuellen Messwerte dar, nicht die vergangenen.
Ich bin noch nicht überzeugt, dass du richtig in die Datenbank loggst. Verbinde dich mal mit deiner Datenbank, z.B. über das Terminal, und mache ein

SELECT * FROM history;

Das sollte dir einiges an Messwerten geben. Kommt da nicht zurück, ist dein Logging noch nicht richtig konfiguriert. Kommen Ergebnisse, dann würde ich mal Probeweise den Besitzer (aus Anhang 1) von root auf fhem setzen und auch mal ein

chmod +x fhem.db

probieren, um Berechtigungsprobleme ausschließen zu können.

Grüße,
Johannes

ChrisW

mir ist noch etwas aufgefallen.
Ich habe in meiner fhem.cfg mehrere Räume angegeben raum1,raum2,raum3

Diese Trennt man mit Kommer. Leider erkennt er das als 1. Raum im Interface ;)
Raspberry PI3 mit allem möglichen.

Johannes

Hallo,

Habe ein kleines Update bereitgestellt.
  * Beschriftungen der Legenden hatten einen Bug (enthielten mehrfach Beschriftungen)
  * Auswahlliste der Geräte wird jetzt nicht mehr über DB abgefragt (kann je nach Datenbank ziemlich langsam gewesen sein). Es ist also kein warten mehr nötig.
  * bugfixes

Update über:


update thirdparty http://svn.code.sf.net/p/fhem/code/trunk/fhem/www/frontend frontend


Grüße