Neues Modul - THRESHOLD

Begonnen von Damian, 25 Januar 2013, 22:51:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

markukug

Das Modul scheint genau das zu sein, was ich suche  :)!

Leider scheitere ich an der Umsetzung.

Ich habe eine Steckdose FBDECT_FritzboxFBAHA_16, die ich abhängig von einem Wert meiner PV-Anlage (LupusJSON) schalten möchte, d.h. kühlen bei Stromproduktion.

Folgendes habe ich versucht:

define KlimaanlageSchwellwert THRESHOLD LupusJSON FBDECT_FritzboxFBAHA_16
set KlimaanlageSchwellwert -1500


Mein Wunsch wäre, dass die Klimaanlage bei Unterschreitung eines gewissen Wertes (aktuell - 1500W) zu kühlen beginnt. Idealerweise schaltet die Steckdose erst wieder aus, wenn der Stromverbrauch über 0 steigt.


wthiess

Ich habe es so gelöst ab einem Wert von 1000 wird der Taster 1 geschalten. unter 600 sprich -400  "400:1000" wird wieder auf off geschalten

define Abluft_co20 CO20
attr Abluft_co20 advanced 1
attr Abluft_co20 alias Luftqualität
attr Abluft_co20 group Lüftung
attr Abluft_co20 interval 30
attr Abluft_co20 retries 5
attr Abluft_co20 room Küche,Haus
attr Abluft_co20 stateFormat voc ppm
attr Abluft_co20 timeout 2000
define FileLog_Abluft_co20 FileLog /opt/fhem/log/Abluft-CO20-%Y-%m.log Abluft_co20:voc.*
define Abluft_co20_Chart SVG FileLog_Abluft_co20:SVG_FileLog_Abluft_co20_1:CURRENT
attr Abluft_co20_Chart room Haus,LOGs
define Abluft_co20z THRESHOLD Abluft_co20:voc:400:1000 Taster1|set @  on|set @ off
attr Abluft_co20z number_format %.1f
attr Abluft_co20z state_format _m _dv
Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Fistandantilus

Hallo, zuerst einmal funktioniert das Modul super. Eine Funktion vermisse ich allerdings noch und zwar würde ich gern einen Dummy Sommerbetrieb verwenden, der die Steuerung komplett deaktiviert.?Habt Ihr eine Idee dazu?

VG
F.
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

wthiess

Per Zeitschaltung mit einem Relais vom Strom nehmen.

Raspberry Pi 3; 8xRelais; Aptodec Nano V3.0 Pro; FS1000a; RF-5V; Hama TS33C; 3x Brennerstuhl FunkSteckdosen; 9x Dooya funk Rollo; KWL Systemair VR400; Thermokon Modbusthermostat; diverse China Modbus Thermostate; 1-wire Bus; Telegram; QuickFhem; FhemNative; Firmata; Alexa ......

Fistandantilus

Das ist der harte Weg, per Software und ohne zusätzliche Hardware wäre mir lieber.
Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

Damian

Zitat von: Fistandantilus am 22 Juni 2016, 15:06:42
Hallo, zuerst einmal funktioniert das Modul super. Eine Funktion vermisse ich allerdings noch und zwar würde ich gern einen Dummy Sommerbetrieb verwenden, der die Steuerung komplett deaktiviert.?Habt Ihr eine Idee dazu?

VG
F.

define di_deactivate DOIF ([Sommer] eq "on") (set mythreshold deactivated) DOELSE (set mythreshold active)


Beim Threshold-Modul würde ich noch das Attribut setOnDeactivated auf cmd1_gt setzen, damit beim Deaktivieren das Modul den Aktor ausschaltet.

Gruß

Damian

Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Fistandantilus

Raspberry Pi 3 + FHEM + Smartvisu/Fronthem, CUL, HMLAN, Enocean USB300, Eltako (FAM14, FSB14, FSR,FTS14EM,Multisensor,...) - MySQL DB + 2.Raspberry für Heizungsregelung und 3. Raspberry als Alarmanlage

andi11

Vielen Dank für das Modul. Dank dem Modul mit der Definition:
Aussensensor:temperature:0.5:2 Lampensteuerung1.Kanal2
sind meine Bonsai jetzt vor der gemeldeten "Saukälte" geschützt (nachdem ich der geschützten Behausung noch eine Glühlampe als Heizung spendiert habe).

franky08

@Damian

Hallo Damian, ich setze das Threshold Modul u.a. zur Heizungssteuerung ein. Bei den niedrigen Außentemperaturen wie sie jetzt bei uns vorherrschen (-16°C) ist die Ansteuerung der sub über Threshold etwas zu träge. Meine Frage diesbezüglich wäre wo du im Modul den Timer für die Sensor Abfrage machst? Wenn der Zyklus kleiner wäre wäre das für meine Anwendung sehr von Vorteil. IMo sieht Threshold für die Heizungssteuerung folgendermaßen aus:
Internals:
   CHANGED
   DEF        TH_TC_durchschn:temperature:0.05:Wandthermostat:desired-temp |set DAC setDAC 570; set HZ_on_off_dummy2 off; set DAC_Wert 570|{HZ_Steuerung_Temp}
   NAME       HZ_WZ_gesteuert
   NR         1541
   NTFY_ORDER 50-HZ_WZ_gesteuert
   STATE      external 24.0
   TYPE       THRESHOLD
   cmd1_gt    set DAC setDAC 570; set HZ_on_off_dummy2 off; set DAC_Wert 570
   cmd2_lt    {HZ_Steuerung_Temp}
   cmd_default 0
   hysteresis 0.05
   offset     0
   sensor     TH_TC_durchschn
   sensor_reading temperature
   target_reading desired-temp
   target_sensor Wandthermostat
   Readings:
     2017-01-06 20:45:00   cmd             cmd1_gt
     2017-01-06 16:45:36   desired_value   24.0
     2017-01-06 20:40:00   mode            external
     2017-01-06 20:45:00   sensor_value    24.05
     2017-01-06 20:40:00   state           external 24.0
     2017-01-06 16:45:36   threshold_max   24
     2017-01-06 16:45:36   threshold_min   23.95
Attributes:
   number_format %.1f
   room       Heizung
   state_format _m _dv


Threshold ruft hier die sub auf, welche den Brenner steuert.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Damian

Hallo Frank,

das Modul arbeitet nicht zeit-, sondern ereignisgesteuert. Die "Trägheit" des Moduls hängt also von der Häufigkeit des Sendens deines Sonsors ab. Bei 1-Wire z. B. kann man diese verändern.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

franky08

Danke Damian, dass hatte ich schon vermutet. Habe mir gestern schon mal eine kleine sub zusammengestellt welche für meinen Fall Threshold nachbildet, mit dem Unterschied das der Trigger von einem at kommt und dabei ist mir schon aufgefallen das die HM Sensoren zu langsam sind.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Damian

Zitat von: franky08 am 07 Januar 2017, 10:36:42
Danke Damian, dass hatte ich schon vermutet. Habe mir gestern schon mal eine kleine sub zusammengestellt welche für meinen Fall Threshold nachbildet, mit dem Unterschied das der Trigger von einem at kommt und dabei ist mir schon aufgefallen das die HM Sensoren zu langsam sind.

VG
Frank

Na ja, Zeitsteuerung an dieser Stelle macht die Sache nicht besser, denn solange kein neuer Temperaturwert vorliegt, braucht man auch nichts auszuwerten um etwas zu schalten.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

franky08

Aber man kann den Temperaturwert zwischenspeichern und mittels at alle 30 sec. an die sub schicken dann wird alle 30 sec. getriggert auch wenn der Temp. Wert sich nicht ändert, bin aber gerade dabei denn Sollwert von einem 1-Wire Sensor zu erfassen, dass dürfte das Schaltverhalten schon beschleunigen.

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Damian

Zitat von: franky08 am 07 Januar 2017, 11:47:25
Aber man kann den Temperaturwert zwischenspeichern und mittels at alle 30 sec. an die sub schicken dann wird alle 30 sec. getriggert auch wenn der Temp.  Wert sich nicht ändert.

Und was soll das bringen? Das THRESHOLD-Modul wird eh nichts machen, weil sich nichts ändert.

Übrigens wird beim Setzen einer neuen Temperatur mit desired sofort geschaltet und nicht auf einen neuen Wert gewartet.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

franky08

ZitatDas THRESHOLD-Modul wird eh nichts machen, weil sich nichts ändert.

Richtig! Deswegen das at und die sub, da die Auswertung in der sub passiert reagiert diese dann sofort, gilt aber nur wenn ich auf 1-Wire umstelle.
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1