Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Feinfinger

Zitat von: Ralf9 am 21 März 2021, 20:42:39
Nein, die empfangenen Nachrichten werden nur übers LAN ausgegeben.
Es gibt ein "#define DEBUG_SERIAL", damit können debuginfos über serial1 oder serial2 ausgegeben werden

Danke  :)
Proxmox VM - MAPLE-CUL - SIGNALDINO

beaune

Ich hab da mal ne Frage... vor mir liegt ein Doppel-CUL für 868/433 MHz. Da steckt meines Wissens auch Maple drin. Kann ich die Signalduino-Firmware auch drauf flashen? Gehen dann beide Frequenzen, oder nur eine? Und wie flashe ich das am besten? Geht das auch ünber ein Windows-Tool?

Wär toll, wenn mir da jemand auf die Sprünge helfen könnte...

juergs

Hallo beaune,
es gibt eine ,,Maple"-CUL-Variante der Signalduino FW.
Siehe auch Antwort #715
https://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/releases/download/V4.1.1-dev200627/Maple_cul_USB_411dev200627.bin

beaune

Ok danke, probier ich aus. Aber gehen damit dann auch BEIDE Sender der Doppel-Culs, oder muss ich das irgendwo auswählen?  Das ist mir nicht klar. Und ich bin mir auch unsicher, welches Flash-Tool ich einsetzen kann. Da wär mir etwas für Windows das liebste, falls es da etwas gibt.

juergs


Ralf9

ZitatAber gehen damit dann auch BEIDE Sender der Doppel-Culs,
Ja es können beide Sender verwendet werden.
Für was möchstest Du das 868 MHz Modul verwenden?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

beaune

Vielleicht ist mein Problem einfach, dass ich noch nicht richtig verstanden habe, wie so ein Doppel-CUL funktioniert. Um Missverständnissen vorzubeugen: ich meine dieses Ding: https://www.ebay.de/itm/372666403939?chn=ps&norover=1&mkevt=1&mkrid=707-134425-41852-0&mkcid=2&itemid=372666403939&targetid=1112021128307&device=c&mktype=pla&googleloc=1004707&poi=9044090&campaignid=12599143907&mkgroupid=119504145573&rlsatarget=pla-1112021128307&abcId=9300525&merchantid=7364532&gclid=EAIaIQobChMIrausnsnc7wIVrgZ7Ch3NagoCEAQYASABEgI_CvD_BwE

Mein Ziel ist es, beide Funkkanäle als Signalduino in fhem zu betreiben, also einen auf 868 und einen auf 433 MHz. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass so ein DoppelCUL EINE Firmware hat, die eben für beide Kanäle zum Einsatz kommt. Ist das falsch? Muß/kann man die Kanäle getrennt flashen? Und mit welchem Tool mache ich das am besten? Aus fhem heraus unter Linux? Oder gehts auch unter Windows?

Bin für jede Hilfe echt dankbar.


juergs

Hallo beaune,

wie hast Du den CUL den in FHEM eingebunden?
Dort müsstest Du doch zwei MapleCul Devices definiert haben?

Das Thema "Maple-CUL" + "MapleCUL" + "MapleCUx" ist im Wiki unter dem Thema "MapleCUN"  verborgen  ;)
https://wiki.fhem.de/wiki/MapleCUN

Ich schlage vor, Du schaust Dir das Wiki mal durch und entscheidest dann, ob Du Dir das Prozedere auch zutraust?

GGf. wäre ein get version hilfreich,  um herauszufinden welchen FW-Versionstand Dein MapleCUL beherbergt.

Ich habe noch diese Version bei mir im Einsatz: "MapleCUL433 version => V 1.24.02 a-culfw Build: private build (unknown) MapleCULx4_03 (F-Band: 433MHz)"


Grüße,
Jürgen

/edit:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,60458.msg1066158.html#msg1066158

(!!!)


beaune

Hi,

ja das sind aus fhem-Sicht 2 Devices, die aber eine Abhängigkeit haben:

Der 868MHz-Teil ist so eingebunden (Windows-System, deshalb sieht das vielleicht etwas ungewöhnlich aus):
defmod MapleCUL_0_868 CUL COM5@115200 1234
Der 433MHz-Teil dann so:
defmod MapleCUL_1_433 STACKABLE_CC MapleCUL_0_868

So richtig verstehe ich diese Konstruktion nicht, aber sie war so vorgegeben und funktioniert ja auch. Nur was das eben heißt, wenn ich statt V 1.26.08 a-culfw-Firmware lieber sduino verwenden möchte, krieg ich noch nicht so ganz gegriffen.


juergs

ZitatV 1.26.08 a-culfw-Firmware lieber sduino verwenden möchte, krieg ich noch nicht so ganz gegriffen.

Genau das ist das Problem. Ralf9 hat ja auch nachgefragt, was Du Dir davon versprichst?
Hast Du einen besonderen, konkreten Anwendungsfall dafür?

Ansonsten: never change a running system.

Es sein denn, Du hast mit Deinem Kenntnisstand gerade Lust + Zeit auf Abenteuer  ;)

Also arbeite Dich bitte erst in die Thematik ein und für konkrete Fragen, sollte immer ein offenes Ohr da sein.

Grüße,
Jürgen

beaune

Da hast Du mich jetzt missverstanden: Ich weiß sehr wohl, was ein Signalduino kann, und nutze bereits einen in einer anderen Installation. Meine Frage ist einzig und alleine, ob und in welchem Umfang ich den Doppel-CUL als Signalduino nutzen kann, und wie ich das Umflashen vornehmen muß. Sind das keine konkreten Fragen?

juergs

hmmm, meine Antwort war : Ja .  => Antwort #814 am: Gestern um 19:29:28 »


#===================================================================================
#
define MapleSDuino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-STMicroelectronics_MAPLEMINI_F103CB_CDC_in_FS_Mode_8D7208705255-if00@115200
setuuid MapleSDuino 6d37e15f-4e46-4b59-8451-60cbb5a98956
attr MapleSDuino room Gateways
attr MapleSDuino verbose 3
#===================================================================================


Soweit ich das mitbekommen habe, benutzt Du Windows als FHEM-Server. Dann solltest Du den Part: "/dev/serial/by-id/usb-STMicroelectronics_MAPLEMINI_F103CB_CDC_in_FS_Mode_8D7208705255-if00"
durch COM5 ersetzen.

Ralf9

Mit der Firmware V4.1.2
https://github.com/Ralf9/SIGNALDuino/releases/tag/V4.1.2-dev210205
ist auf beiden Modulen Slowrf möglich, z.B. FS20 auf dem 868MHz Modul

Was möchstet Du auf 868MHz empfangen und senden?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Ralf9

Damit auch bei 868MHz slowrf gesendet werden kann gibts bei meinem 00_SIGNALduino.pm dev Modul ein neues Attribut

https://forum.fhem.de/index.php/topic,111653.75.html
Zitat16.01.21
Attribut "sendSlowRF_A_IDs" zugefügt
Damit können komma getrennt die protocolId angegeben werden bei denen das cc1101 Modul A zum senden verwendet wird (Nur für MapleSduino Firmware ab V 4.12)

Edit:
Bei FSK wird beim Senden automatisch das richtige Modul verwendet
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

beaune

Ich möchte auf 868 Mhz FS20-Geräte ansteuern und empfangen, und auf 433 Funksteckdosen ansteuern, die von der CUL-Firmware nicht unterstützt werden, z.B. IT-Steckdosen, sowie SD_WS07-Sensoren empfangen.  Soweit ich weiß ist das alles Slowrf, sollte demnach also mit der vorgenannten Firmware gehen.

Bleibt nur noch die Frage, wie ich das Bin-File in den Doppel-CUL bekomme. Wenn der WIKI-Beitrag zum MapleCUN wie Jürgen schreibt hier auch zutrifft, müßte das ja unter Windows mit dfu-util gehen. Probiere ich aus. Einen Bootloader brauche ich ja nicht mehr flashen, wenn vorher schon V 1.26.08 a-culfw Build: 323 (2019-08-03_09-32-54) MapleCUNx4_03 drauf war, oder?

Danke für Eure Geduld!