Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

juergs

Jetzt is es klar..   ::)

Dein Original-Bootloader hat 16KB im Gegensatz zu meinen Versionen und ist nicht die 2.0er Version ...

Dafür aber:

ccconf: freq:6656.000MHz bWidth:58KHz rAmpl:42dB sens:16dB (DataRate:1621826.17Baud)
Modulation:MSK (SYNC_MODE:30/32 + carrier-sense above threshold)


setBank:
B: b=0 freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000]
ccmode=0 sync=D391 Modulation:ASK/OOK (SYNC_MODE:No preamble/sync)


Wenigstens funktioniert der 433er ...

Es bleibt einem aber auch nichts erspart  ;)

Ralf9

Nein ohne lesen geht es nicht. Hier die erste Nachricht, da gibt es u.a. "erste Schritte"

Hättest Du den MapleCul ohne lesen inbetrieb nehmen können?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

Hmm, ok danke für die "Prügel"  ;)

Die Betonung liegt auf "mehrfach" lesen ..  ;)


Der 868er wehrt sich noch:
cregAll:

ccreg 00: FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
ccreg 10: FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF
ccreg 20: FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF FF

cc1101 reg detail - addr, name, value, (OOK default),[reset]
0x00 IOCFG2   - 0xFF (0D) [29]
0x01 IOCFG1   - 0xFF (2E)
0x02 IOCFG0   - 0xFF (2D) [3F]
0x03 FIFOTHR  - 0xFF (07)
0x04 SYNC1    - 0xFF (D3)
0x05 SYNC0    - 0xFF (91)
0x06 PKTLEN   - 0xFF (3D) [0F]
0x07 PKTCTRL1 - 0xFF (04)
0x08 PKTCTRL0 - 0xFF (32) [45]
0x09 ADDR     - 0xFF (00)
0x0A CHANNR   - 0xFF (00)
0x0B FSCTRL1  - 0xFF (06) [0F]
0x0C FSCTRL0  - 0xFF (00)
0x0D FREQ2    - 0xFF (10) [1E]
0x0E FREQ1    - 0xFF (B0) [C4]
0x0F FREQ0    - 0xFF (71) [EC]
0x10 MDMCFG4  - 0xFF (57) [8C]
0x11 MDMCFG3  - 0xFF (C4) [22]
0x12 MDMCFG2  - 0xFF (30) [02]
0x13 MDMCFG1  - 0xFF (23) [22]
0x14 MDMCFG0  - 0xFF (B9) [F8]
0x15 DEVIATN  - 0xFF (00) [47]
0x16 MCSM2    - 0xFF (07) [07]
0x17 MCSM1    - 0xFF (00) [30]
0x18 MCSM0    - 0xFF (18) [04]
0x19 FOCCFG   - 0xFF (14) [36]
0x1A BSCFG    - 0xFF (6C)
0x1B AGCCTRL2 - 0xFF (07) [03]
0x1C AGCCTRL1 - 0xFF (00) [40]
0x1D AGCCTRL0 - 0xFF (90) [91]
0x1E WOREVT1  - 0xFF (87)
0x1F WOREVT0  - 0xFF (6B)
0x20 WORCTRL  - 0xFF (F8)
0x21 FREND1   - 0xFF (56)
0x22 FREND0   - 0xFF (11) [16]
0x23 FSCAL3   - 0xFF (E9) [A9]
0x24 FSCAL2   - 0xFF (2A) [0A]
0x25 FSCAL1   - 0xFF (00) [20]
0x26 FSCAL0   - 0xFF (1F) [0D]
0x27 RCCTRL1  - 0xFF (41)
0x28 RCCTRL0  - 0xFF (00)
0x29 FSTEST   - 0xFF
0x2A PTEST    - 0xFF
0x2B AGCTEST  - 0xFF
0x2C TEST2    - 0xFF
0x2D TEST1    - 0xFF
0x2E TEST0    - 0xFF



https://forum.fhem.de/index.php/topic,106278.150.html

Ralf9

Was ergibt ein "get Version"?

Dann ein
get sduino raw CREA

und dann wieder ein "get Version"?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

ein get version:
version: V 4.1.0-dev200322 SIGNALduino cc1101 (R: Ai B-*) - compiled at Mar 22 2020 20:04:45

get raw CREA:
raw: detect A: Partn=0 Ver=20


Ralf9

Zitat(R: Ai B-*)

Das 433 MHz Modul B wird nicht richtig erkannt.
Was ergibt
get sduino raw CREB

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs


Ralf9

Ich glaube Du kannst noch eine Platine gebrauchen, ist für Dich das Auslöten des MapleMini ein Problem?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

juergs

Hallo Ralf,

würde morgen noch mal die Pinblegung des 433ers checken. Hatte ich auch schon ausgelötet ...
Auslöten kein Problem, glaube eine neue Platine ist schon unterwegs ...  ;)

Danke für die Unterstützung ...

Jürgen


juergs

Der CC1101 ist schlecht verarbeitet, gesäubert und Pins von Schlacke befreit.
Lötpunkte gecheckt...

Jetzt liefert "get raw CREB": "raw: detect B: Partn=0 Ver=0 invalid"

CS wird bei ccconf zumindest mal angesteuert.:
ccconf: freq:0.000MHz bWidth:812KHz rAmpl:24dB sens:4dB (DataRate:24.80Baud)

Auf Frequenzvorgabe reagiert er nicht ...

setBank:
B: b=0 freq:868.300MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB (DataRate:5603.79Baud,Modulation:ASK/OOK) [boffs=0000]

ccmode=0 sync=D391 Modulation:ASK/OOK (SYNC_MODE:No preamble/sync)


Modulation:2-FSK (SYNC_MODE:No preamble/sync)

Ein Teilerfolg, morgen geht es weiter. 8)

Jürgen

juergs

Hallo Ranseyer,

benötige noch Info über Deine SMA-Buchsen-Abmessungen, da ich bei mir die Antennen nur direkt angelötet habe.
In der Zeichnung sind die Auflagepunkte für die Platine auf der Gehäuseunterseite (USB ist links).

Wie groß ist die Auflagehöhe die die SMA-Buchse noch horizontal aufträgt?
(Habe leider andere Bauform, würde aber beide Versionen der SMA-Buchse berücksichtigen.
Die Stützpunkte werden 2mm extrudiert, dann kommen die Fixier-"Zapfen" dazu.
Zwischen Platine und Gehäusewand (orange, gestrichelt) habe ich 2mm Platz.

Grüße,
Jürgen

juergs

Ein paar konzeptuelle Anmerkungen:
Die SMA-Buchsen lassen sich unterschiedlich anordnen.
a. innerhalb der Flucht  ( benötigen Bohrung neben der 433er SMA-Buchse für Verbindung zum Antennenausgang des CC1101-Moduls)
b. außerhalb der Flucht

Dann noch ein Beispiel zum klassischen Planungsfehler.  ;D
Ich werde die SMA-Buchse mit in die Gehäuse-Wand integrieren um die volle Länge für die Schraubantenne nutzen zu können
und dafür das Gehäuse etwas kürzen.

Gibt es irgendwelche HF-Bedenken die SMAs so oder so anzuordnen? (Außer mit evtl. Verlusten mit Zuführung zur Antennenbuchse?)

Bei der Höhe des Ethernetmoduls hat man eigentlich gar kein Spielraum zur Verfügung. Es kann nur aufgesetzt werden und angelötet werden.
Dami noch ein kleiner Luftspalt zwischen Maple und Modul bleibt.

Grüße,
Jürgen



Ranseyer

Hi, Jürgen

die SMA Buchsen sind nicht in der Flucht um das beste und nicht das schönste Ergebnis zu erreichen.
Auf meinen Platinen kann man diese nicht "schick" sondern nur "funktioniell" auflöten.
Das war Anfangs eine bewusste Designentscheidung. Auch im Rahmen der Abschirmungs usw. Diskussionen...
(Auch eine andere Entscheidung wäre möglich gewesen, gemäß dem Motto, eine Durchkontaktierung macht den Kohl nicht fett. Aber: Wenn dánn wäre die Durchkontaktierung bei 433MHz zu machen gewesen...)

Ist bei dieser kleinen Version aus meiner Sicht jetzt so entschieden. (Hier mit erweiterbarkeit auf 3fach)
Ich denke es kommt ferner Zeit auch mal ein Version "3fach" die ist hier "schicker" ...

Grüße

Zitat von: juergs am 08 April 2020, 13:06:23
Ein paar konzeptuelle Anmerkungen:
Die SMA-Buchsen lassen sich unterschiedlich anordnen.
a. innerhalb der Flucht  ( benötigen Bohrung neben der 433er SMA-Buchse für Verbindung zum Antennenausgang des CC1101-Moduls)
b. außerhalb der Flucht

Dann noch ein Beispiel zum klassischen Planungsfehler.  ;D
Ich werde die SMA-Buchse mit in die Gehäuse-Wand integrieren um die volle Länge für die Schraubantenne nutzen zu können
und dafür das Gehäuse etwas kürzen.

Gibt es irgendwelche HF-Bedenken die SMAs so oder so anzuordnen? (Außer mit evtl. Verlusten mit Zuführung zur Antennenbuchse?)

Bei der Höhe des Ethernetmoduls hat man eigentlich gar kein Spielraum zur Verfügung. Es kann nur aufgesetzt werden und angelötet werden.
Dami noch ein kleiner Luftspalt zwischen Maple und Modul bleibt.

Grüße,
Jürgen
FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!

juergs

Hallo Martin,

dreht sich nur um die Gehäuse-Ausführungen.

Da muss ich alle Aufbauarten berücksichtigen, evtl. auch den gedrehten Aufbau des Maples.
Wahrscheinlich passt dann mit gedrehtem Maple (Button 0+1 oben)  das Ethernet-Modul nicht
bzw. nur mit Pfriemelei in die Lötaugen...

Bei gedrehtem Maple mit Ethernet-Modul käme man auch nicht mehr an die Boot-Buttons ;-)

Grüße,
Jürgen

Ranseyer

Den Maple kannst du problemlos auf die andere Platinen Seite löten. Nur müsste man leider den Maple vor dem LAN Modul fehlerfrei einlösen. (Mein vorletzter war defekt, und ausnahmsweise nicht getestet vor dem Verarbeiten, der erste Defekte von Baite)

Sollte der Maple versterben muss das LAN Modul leider immer runter...😅

FHEM mit FTUI. Homematic-Funk für Thermostate und Licht. MySensors als Basis für eigene HW.
Zentrale ist der MAPLE-CUL mit RFM69+HModUART-AddOn.
Doku zu meinen Projekten: Github/Ranseyer. Platinen falls verfügbar gerne auf Anfrage.
Support: gerne wenn ich Zeit+Lust habe im Forum. Nicht per PN!