[würde mal sagen: geklärt] Ein Zimmer wird nicht richtig warm

Begonnen von andies, 22 Dezember 2019, 15:34:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tedious

#30
Noch ein Punkt zum Ursprungspost - IMHO sind die Wände das Problem. Beispiel von mir:

Haus Bj. 1985, 10cm Isover-Dämmung auf den Außenwänden (hatte man damals so gemacht wenn man dämmen wollte...). Wohnzimmer/Essbereich mit 12Kw Kachelofen, Grundfläche des offenen Bereichs ca. 100m2. Wenn ich hier bei entsprechenden Außentemperaturen nicht klassisch anheize und den Ofen aufladen lasse, sondern moderat Feuere, aber auf Dauer - über einen Zeitraum von 2-3 Tagen - kann ich den Kachelofen anschließend 1-2 Tage auslassen. Die aufgeheizten Wände (mit Außendämmung) funktionieren 1a als Flächenheizung die die Energie speichern und halten die Raumtemperatur (FBH ist dort auch, aber die überschlägt nur auf kleiner Stufe).

Ergo - sind Deine Wände dünn und nicht isoliert funktionieren sie um Umkehrschluss auch als Kältespeicher - sprich, da die Heizzeiten kurz sind und die Wände sich nicht wirklich erwärmen strahlen sie die ungemütliche Kälte ab. Wenn das ein Raum ist der eher selten genutzt wird, sodass Kosten/Nutze des stärkeren Heizens fraglich sind - in diesem Fall würde ich über eine kleine IR-Wandheizung nachdenken. je nach Dimension liegen irgendwo bei 300-600W und könn(t)en auch per FHEM/Bewegungsmelder/Funksteckdose betrieben werden. Die Dinger sind an sich echt effektiv, gerade wenn es nur um das Gefühl "unangenehm kühl" geht und man sie nur selten benötigt.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

andies

Zitat von: Tedious am 06 Januar 2020, 09:22:40
Noch ein Punkt zum Ursprungspost - IMHO sind die Wände das Problem.
Danke, Deine Beschreibung passt sehr gut. Sind die IR-Heizungen unter Putz? Oder hast Du mal einen Link zu so etwas?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

KölnSolar

Nein, nicht unter Putz. Gibt es in zig Varianten. Mobil, Decken-,Wandmontage-Auf-Putz. Die einfachste und billigste sind mobile Geräte, die die Strahlung über sichtbare Röhren abgeben. Die teureren sind als Glas, Spiegel, Bildtafel.... erhältlich.
Mit den Billigen lässt sich das Prinzip günstig testen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Tedious

Hi,

wie schon gesagt - Aufputz. Aber man kann die schön "verstecken", gibts als Bilder, Spiegel, etc. Die billigsten in weiß fangen ab rund 50€ an, je nach Leistung und/oder Bedruckung denn teurer. Such einfach mal bei Amazon nach dem Stichwort "Infrarot Wandheizung).

Grüße Tedious
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Prof. Dr. Peter Henning

Sorry, aber jetzt muss ich mal den Physiker herausholen:
Zitatstrahlen sie die ungemütliche Kälte ab
ist wirklich Unsinn. Es gibt Wärmestrahlung und die Abwesenheit von Wärmestrahlung, aber keine Kälteabstrahlung.

Kälte fühlen wir wir nur, wenn sie sich durch ein Medium (in diesem Falle Luft) als konvektive Abkühlung auswirkt. Wenn also kalte Wände vorhanden sind, kühlen sie die angrenzende Luft ab. Diese sinkt zu Boden, damit entsteht auch eine Luftströmung - und das nehmen wir als ungemütlich wahr.

Will man das vermeiden, reicht eine Innenisolierung der Wand (z.B. über die oben genannten Thermovliese) aus. Diese machen zwar die Wand nicht wärmer, aber verhindern die Abkühlung (und damit auch die Abwärtsbewegung) der Luftschicht direkt vor der Wand.

LG

pah

Tedious

Entschuldigung, das hatte der Biologe denn unpräzise ausgedrückt - [...] durch das Fehlen der Wärmestrahlung ein ungemütliches Kälteempfinden [..] ;)

Ich habe im DG die Räume zum ungenutzten Trempel auch isoliert. problematisch - kleine Kinder "rumpeln" gerne an die Wand, das gibt bei Innendämmungen leider immer Dellen. Aber sicher, besser als nichts. Ist halt fraglich ob der TE den Raum leerräumen und denn isolieren möchte.
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Prof. Dr. Peter Henning

ZitatBiologe denn unpräzise ausgedrückt
Kenn ich. Das macht meine Biologin auch immer so...  8)

Übrigens sind die Thermovliese da relativ unempfindlich, ist eben kein Styropor sondern Faserzeug.


LG

pah

KölnSolar

ist ja auch nur 1mm stark(wenn ich das richtig verstanden habe). Wundert mich, dass das überhaupt einen Effekt hat. Aber ich glaube natürlich Deinem Praxistest.

Wg. der geringen Stärke ist dann auch keine Taupunktverschiebung(=Schimmelgefahr) zu befürchten, oder ?
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Schotty

Die geringe Stärke ist da imho nicht das Entscheidende (es gibt auch dünne Styroporbahnen, dahinter kann es aber auch zu Schimmelbildung kommen) - das Vlies ist angeblich atmungsaktiv, das ist der entscheidende Punkt. Allerdings ist es mit dem Hinweis "Als Einstiegsprodukt ist das Thermovlies besonders geeignet für thermisch neutrale, raumtrennende Innenwände" versehen..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

andies

Das wollte ich gerade fragen: Verschiebung Taupunkt. Wegen Atmungsaktivität also unproblematisch, seid Ihr sicher? Ich hätte da lieber Rückmeldung von einem Anwender als der Marketingabteilung.

Das Problem ist noch, dass meine Biologin grundsätzlich gegen Plastik ist. Weiß jemand, was genau das für Faser ist: Viskose?
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Schotty

Laut Beschreibung "Cellulosefasern, Textilfasern".
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

KölnSolar

Zitatdas Vlies ist angeblich atmungsaktiv, das ist der entscheidende Punkt.
Das vermute ich anders. "Normaler" Dämmstoff ist ja auch atmungsaktiv. Je nach Verschiebung des Taupunkts kommt es zur Schimmelbildung, wenn keine Dampfbremse zwischen Raum und Dämmstoff ist. So mein unfachmännisches Verständnis....
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Prof. Dr. Peter Henning

Nix 1mm. https://www.erfurt.com/de/heimwerker/innenwand-systeme/klimatec/klimatec-thermovlies-premium/

Es muss übrigens hinter einer Innendämmung aus Styroportapete keineswegs zu Schimmelbildung kommen.

LG

pah


Prof. Dr. Peter Henning

ZitatDu hattest damals aber die 1mm-Variante verlinkt

Meine Güte, das nennt man "Hilfe zur Selbsthilfe". Meinen Studenten gebe ich auch nur vage Hinweise auf die Lösung.

LG

pah