include Dateien auch in "edit files"

Begonnen von Roger, 29 Januar 2013, 19:57:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

betateilchen

wenn die Datei mit .cfg endet und in ./FHEM liegt, wird sie auch unter edit files angezeigt.

Aber wer braucht schon Konfigurationsdateien...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

b4r7

Zitat von: betateilchen am 18 Mai 2014, 23:20:18
Aber wer braucht schon Konfigurationsdateien...

Was meinst du damit?
FHEM auf Debian VM (FreeNAS bhyve)
HMUart + ZME-UZB1 über RPi2/ser2net

marvin78

Zum einen ist das Editieren der Config-Dateien nicht notwendig. Man kann zu 99,9% alles über das Frontend steuern und einstellen, was sogar deutlich einfacher ist. Also muss man auch keine Ordnung in die Configs bringen (FHEM weiß, wo es steht), was das include auch überflüssig macht.

Zum anderen gibt es über configDB (siehe commandref) die Möglichkeit, die Konfiguration und vieles mehr in einer Datenbank unter zu bringen. Dann benötigt man die Dateien überhaupt nicht mehr.

Benni

Wie wäre es denn alternativ mit einem edit-Befehl?

Wenn ich doch sowieso genau weiß, was ich editieren möchte und in welchem Verzeichnis es zu finden ist, dann könnte ich es doch direkt aufrufen, am besten mit einer Pfadangabe, relativ zum fhem-Verzeichnis, also beispielsweise:

edit FHEM/99_Meinzeug.pm

oder

edit www/pgm2/mywebstyle.css

Damit könnte man die Liste(n) unter Edit-Files auch wieder etwas reduzieren.

Den edit-Befehl müsste man bei configDB evtl. noch um einen Schalter erweitern, der angibt, ob die Datei aus der Datenbank oder dem Filesystem editiert werden soll, sofern beides vorhanden sein sollte.


betateilchen

Zitat von: ediik am 24 Mai 2014, 23:42:33
Was meinst du damit?

Ich meine damit, dass Konfigurationsdateien genau so überflüssig sind wie Fusspilz.

Und die Einführung eines allgemeinen Edit-Befehles wäre der Tag, an dem ich mich aus fhem verabschiede. Alles was Sinn macht, geht jetzt schon mit der eingebauten Edit-Funktion des fhem-Frontends. Mehr braucht es wirklich nicht.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

JoWiemann

Schade, dass diese Diskussion so ideologisch engstirnig geführt wird. Was ist daran zu verteufeln, dass es Nutzer gibt, die gerne mit Include-Dateien arbeiten und diese über ein Frontend-Edit pflegen möchten. Das der Eine alles in eine Datenbank packen möchte, gerne, soll er tun. Das der Andere alles in eine fhem.cfg packt, auch, gerne. Deswegen ist weder der Eine noch der Andere, oder der Include-Nutzer dumm, doof, unmodern oder was auch immer. Schade, Schade, Schade

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

betateilchen

Ich weiss nicht, was Du nimmst, um überhaupt auf solch eine absurde Aussage zu kommen, aber nimm nicht mehr so viel davon.

Zitat von: JoWiemann am 26 Mai 2014, 19:49:42
Deswegen ist weder der Eine noch der Andere, oder der Include-Nutzer dumm, doof, unmodern oder was auch immer.

Hier wurde niemand als dumm, doof, oder unmodern bezeichnet. Ausser von Dir.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

kvo1

Hallo Zusammen,

"betateilchen" hat da schon recht , mehr braucht es einfach nicht !

Klaus
RPi1: mit CUL: HM-CC-RT-DN,HM-ES-PMSw1-Pl,HM-LC-BL1-FM,HM-LC-Bl1PBU-FM,HM-LC-SW1-PL2,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC-2,KFM-Sensor
RPi2: Viessmann(optolink) mit 99_VCONTROL.pm,
Cubietruck: Wheezy / Apache / Owncloud
Cubietruck: Armbian(Jessie) / fhem 5.7 / LMS 7.9
RPi3: (Test) mit 7" Touch  &  HM-MOD-RPI-PCB

Bennemannc

Hallo,

ich würde auch gerne alle meine cfg Dateien sehen - aber zur Not komme ich ja auch anders dran (externer Editor). Ich finde es schon gut, wenn fhem Änderungen automatisch in die "richtige" cfg schreibt. Mit der Datenbank - das hat sicherlich was für sich, allerdings hatte ich letzens wieder den Fall, das ein delete ... nicht alle Informationen aus der cfg gelöscht hat. Da habe ich dann doch noch lieber eine Textdatei, bei der ich das händisch ändern kann.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

marvin78

Auch wenn du nicht configDB benutzt, gibt es keinen Grund, die Config Dateien manuell zu ändern. Es geht alles über das Frontend und das hat, wenn man es richtig macht, eine Struktur. Welchen Sinn machen dann include Dateien und eine Struktur in der Config? FHEM weiß, wo alles steht. Dass eventuell bei  einem delete gewisse Dinge nicht gelöscht werden, kann eigentlich auch nur an einer erzwungenen Strukturierung liegen, die FHEM nicht benötigt. Hat man alles in einer Config-Datei und bedient man FHEM nur über das Frontend, dann kommt so etwas nicht vor.

Ich habe über 400 Entities und meine config sieht sicher nicht schön aus. Aber ich weiß es nicht, da ich sie trotz intensiver Konfigurationswut nie anfassen muss.

Bennemannc

Hallo,

das war ein "readingsHistory" device. Der war über die Befehlszeile angelegt worden, und ist auch darüber gelöscht worden. Nach einem SaveConfig stand er aber immer noch in der fhem.cfg. Das habe ich auch schon mal bei anderen Einträgen gehabt. Normalerweise bearbeite ich die cfg auch nicht manuell sondern mache alles über das WebIf - aber wenn etwas nicht funktioniert oder um anderen Beispiele zu posten, gehe ich in die fhem.cfg und kopiere da was raus.
Da ich dabei nicht so viel scrollen möchte, habe ich die Devices, an denen keine größeren Veränderungen mehr vorgenommen werden, ausgelagert und mit INCLUDE eingebunden.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

JoWiemann

Zitat von: betateilchen am 26 Mai 2014, 21:46:25
Ich weiss nicht, was Du nimmst, um überhaupt auf solch eine absurde Aussage zu kommen, aber nimm nicht mehr so viel davon.

Hier wurde niemand als dumm, doof, oder unmodern bezeichnet. Ausser von Dir.

Das habe ich auch nicht geschrieben, sondern, dass man weder dumm noch doof ist, wenn man etwas tut was du als (und jetzt überspitzt) Fußpilz bezeichnest. Aber hier sind wir beim Sender / Empfänger-Problem, und das habe ich versucht sichtbar zu machen. Du hast gelesen, dass ich Andere als dumm bezeichne, ich habe Deinen Beitrag als Abqualifizierung gelesen - vor allem da Du ja das Forum verlassen möchtest, wenn es für verteilte cfg-Dateien eine Editiermöglichkeit gibt - , von daher plädiere ich für Sachlichkeit. Ironie, Überzeichnung und was auch immer sollte als solche gekennzeichnet werden. Und die Sinnfrage stellt sich für jeden anders. Jedenfalls meine Meinung.

Grüße Jörg


Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

betateilchen

Zitat von: JoWiemann am 27 Mai 2014, 10:22:00
vor allem da Du ja das Forum verlassen möchtest, wenn es für verteilte cfg-Dateien eine Editiermöglichkeit gibt

Völliger Quatsch. Merkst Du eigentlich, welchen Unfug Du von Dir gibst? Erstens habe ich von "verteilten cfg-Dateien" überhaupt nichts in diesem Zusammenhang geschrieben, zweitens kann man verteilte cfg-Dateien auch jetzt schon in fhem editieren (sofern sie in ./FHEM liegen).

Over & Out.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

b4r7

Es ist doch jedem selbst überlassen wie er sein FHEM konfiguriert. War ja nur ein Wunsch. Wenn das so nicht gemacht wird ist doch auch Okay. Kein Grund sich an die Gurgel zu gehen ;)

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk

FHEM auf Debian VM (FreeNAS bhyve)
HMUart + ZME-UZB1 über RPi2/ser2net

no_Legend

Mit würde es auch gefallen, wenn die configs die ich per include inbau einen eigenen Edit Button bekommen.
Mir ist auch bewusst dass die Editierung per WebGui erfolgen soll/kann.
Allerdings bin ich ein Freund von Struktur und diese sehe ich in einer einzigen Config Datei mit bald 250 Zeilen (bei gerade 10 devices) echt nicht.

Ich finde es auch überaus verwirrend das FHEM die Zeilen direkt auf eine Device die zeile vom nächsten folgt.
Mit fehlt da ein CR.

Edit: Kurz um ich bin für den Patch.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.