Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie



Hi woody,

klingt alles soweit okay. LEDs gehen beim Impuls kurz aus. Platine geht natürlich auch ohne TempSensor und Dual IO Device.

VG
Ralf

Tobias

@dougie, hatte gedacht das die LEDś nur bei einem Impuls kurz aufblinken. Kann man das nicht invertieren? Habe bei meinem bisher noch keine LEDś angeschlossen.

Hier mal zwei Bilder von meinem fertig aufgebauten Ultraschallsensor mit der ATTiny-1wire-DS2423-Platine und einem SRF02 in einem IP65 Gehäuse von ELV. Die Platine passt auf den Millimeter genau zwischen den Platinenbefestigungen im Gehäuse und wird zwischen diesen automatisch festgeklemmt.


(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Zitat von: Tobias schrieb am So, 19 Mai 2013 19:56@dougie, hatte gedacht das die LEDś nur bei einem Impuls kurz aufblinken. Kann man das nicht invertieren? Habe bei meinem bisher noch keine LEDś angeschlossen.


Ja, das sollte gehen. Ohne in den Schaltplan geschaut zu haben: die LEDs sind zwischen 5V und den Ausgängen der OPs.

Wenn du sie zwischen die OPs und Masse anschliesst, kehrt sich die Funktion um (Widerstände nicht vergessen!)

VG
Ralf

Tobias

Hi Ralf,
danke... werde ich mal testen.
Passt du dein Layout den aktuellen Nachfragen eigentlich noch an? Für den Fall einer neuen Sammelbestellung.
Also zb. die Punkte
* LED leuchten nur bei einem Impuls auf
* Trennen der 1wire Komponenten per Jumper um den Tiny programmieren zu können
* Elko + 2 Widerstände für die Eeprom-Sicherung

Denkst du noch dran an meine Bitte mir das Eagle-File zu schicken?
Danke Dir & Gruss
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Na klar, bei der nächsten Auflage würden solche Ideen sicher einfliessen.
Aktuell hab ich hier noch etliche Platinen rum liegen. Davon würde ich aber vorher gerne noch welche abgeben, bevor ich neue bestelle.

VG
Ralf

woody

Hi dougie,
ich bekomme mittlerweile den counter angezeigt,allerdings schmiert mein fhem dann ab. Auch wird nur ein counter und der ds 1820 gefunden bevor fhem abschmiert.
 Die Fehlermeldung "'x' outside of string in unpack at ./FHEM/11_OWX_FRM.pm line 148" wird auf der konsole angezeigt. Eventuell ja ein Fehler im Modul?! Hab nur ich die Fehlermeldung?

Grüße

woody

det.

Hallo woody,

Du hast ein für die Aufgabe suboptimales Test Set. Mit 1wire FIRMATA läuft dougies Zähler derzeit noch nicht. Ich habe Norbert Truchsess einen meiner Zähler geschickt, er arbeitet dran, den unter der Umgebung zum Laufen zu bekommen. Also bis dahin Geduld oder einen anderen 1wire Busmaster nehmen.
LG
det.

woody

achso....hätte noch einen avr-net-io an dem meine DS1820 der Heizung hängen. Funktioniert es damit?

Grüße
woody

ntruchsess

Zitat von: woody schrieb am Di, 21 Mai 2013 20:33Die Fehlermeldung "'x' outside of string in unpack at ./FHEM/11_OWX_FRM.pm line 148" wird auf der konsole angezeigt.
Hallo Woody,

sei so gut und schreib dazu, welche Version von https://github.com/ntruchsess/fhem_owx/ Du genau verwendet hast (welcher Branch ('refactoring' oder 'refactoring_async', welcher Commit - oder ersatzweise den genauen Zeitpunkt des Herunterladens von Github). Ich arbeite ja aktuell an dem code und checke hin und wieder was auf Github ein (wenn es bei meinen Tests läuft). Und natürlich - noch die genaue Version von OWCOUNT (die kann man bei laufendem fhem mit 'get <owcountdevice> version' abfragen).

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

dougie


...ich verwende OWSERVER/OWDEVICE und das funktioniert einwandfrei.

VG
Ralf

woody

Hmm..... Ich dachte eigentlich um arduino als 1wire Master zu nutzen Brauch ich firmata.
Deswegen nutze ich frm und owx. Hab ich das richtig verstanden das es auch auf dem arduino mit owserver
Funktioniert? Kann mal jemand Posten wie?  
Grüße

Woody

dougie

...um OWSERVER zu verwenden, benötigst du eine linux Umgebung auf der owserver läuft. Bei mir sind das einige Raspberry Pis.

Als 1W Master habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem DS2482 gemacht. (I²C - 1W Busmaster), aber auch der DS2480B funktioniert bei mir (RS232 - 1W Busmaster).

http://blog.gegg.us/2013/03/4-different-methods-of-1-wire-access-on-raspberry-pi/

OWSERVER und OWDEVICE sind in meiner doch recht anspruchsvollen Umgebung seit Wochen Rock-solid.
Ich persönlich hab einfach keine Lust auf ner Dauerbaustelle zu leben. Neue Features sind immer cool, aber ich bewerte die Stabilität eines Systems und dessen Beherrschbarkeit höher!

Achtung: alles nur meine persönliche Meinung.

VG
Ralf

ntruchsess

Zitat von: woody schrieb am Mi, 22 Mai 2013 15:08Ich dachte eigentlich um arduino als 1wire Master zu nutzen Brauch ich firmata.
Arduino als 1Wire-Master zu benutzen geht nur mit OWX+Firmata.

Arduino ist halt nicht der einzig mögliche 1-Wire Busmaster. Und OWX ist nicht die einzig mögliche Software um 1-Wire-devices unter fhem zu nutzen...

OWSERVER stützt sich auf owfs ab. Hier ist das im wiki beschrieben.

OWX kann direkt mit dem Busmaster kommunizieren. Das erspart einem die Installation und Konfiguration der owfs- und owserver-software (die ja auch nicht für alle Platformen verfügbar ist). Wenn auf dem verwendeten System owfs/owserver verfügbar oder einfach nachinstallierbar ist, ist das sicher ein bequemer Weg (und bewährter Weg) den 1-Wire-Bus zuverlässig an FHEM anzubinden.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};

woody

Hi Norbert,
habe die refactoring benutzt nicht die async. Heruntergeladen habe ich das am Samstag oder Sonntag.

Viele Grüße

Heiko

ntruchsess

Zitat von: woody schrieb am Mi, 22 Mai 2013 22:26habe die refactoring benutzt nicht die async.
Hallo Heiko,

ich habe grade einen Stand im refactoring_async branch auf GitHub commitet, die hier bei mir mit dem DS2423-emulator von Detlef funktioniert.
Schreibt zwar bei jeder Messung eine Meldung 'Argument "\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0\0..." isn't numeric in multiplication (*) at ./FHEM/21_OWCOUNT.pm line 1166' ins Log, aber das liegt wohl daran, das der ATiny nur den Counter, aber nicht den 1K-Speicher eines DS2423 emuliert (wenn ich den Sourcecode auf http://www.tm3d.de/index.php/1-wire-device-mit-avr richtig verstehe). OWCOUNT verwendet den Speicher des DS2423 aber um darin Werte für die spätere Verwendung (z.B. Mitternachtswert) abzulegen.

Gruß,

Norbert
while (!asleep()) {sheep++};