Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

ich hab grad hier Link einen kleinen patch für die userReadings reingestellt. damit sollten sich die aller meisten reset probleme des counters per software auf fhem ebene abfangen lassen.

ja. ich weiss es gibt hardware lösungen, aber ich hab es halt mehr mit der software :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

sundance

Hallo,
hätte da mal eine Anfänger-Programmierfrage:
Ich hab nun die Platinen aufgebaut und die funktionieren auch perfekt (bis auf die Probleme mit dem COC am Raspi = Bus-Ausfall alle 6 - 12 Std.).
Version 1.6 mit der Firmware von dougie (tynies sind von ihm).
Würde nun aber auch gerne die SRF02 Firmware testen bzw. die Version testen bei welcher bei Stromausfall der Zählerstand gespeichert wird.

Nun hab ich mir so ein Programmierteil von DIAMEX = ISP USB Programmer für ALL AVR bestellt.
Nun die Fragen:
- kann ich den direkt am Pfostenstecker auf der Platine einstecken (Strom vom programmer)?
- welche Windows Software zum überspielen des hex files könnt ihr mir empfehlen (AVR Studio ist doch etwas viel für meine Zwecke.

Vielen Dank, und sorry für die Basics....
Andy

Raspi 512
COC
FS20
1-wire

justme1968

kurz noch mal als hinweis: es gibt inzwischen die typen offset und monotonic. damit kann man den zählerstand auch bei stromausfall retten. dazu z.b. einfach ein userReading so definieren:counters.B.neu monotonic {ReadingsVal($name,"counters.B",0)} und dann counters.B.neu statt counters.B verwenden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Hi Andre,
ich finde dieses Feature supi... vor allem für die, die firmware nicht ändern und auf den Tiny brutzeln können.
Ich dagegen löt mir lieber die 2 Widerstände und den Elko dran um den Zählerstand in Hardware zu sichern ;)

Da wir dabei sind... ich hatte dich mal gebeten mir die EagleFiles des Layouts zu schicken. Ich wollte damit einen WikiBeitrag machen.Ist das durch die Mailflut durchgerutscht oder spricht etwas dagegen?
Grüsse
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Vorhand

Hallo,

bestelle hiermit eine Platine und einen programmierten Prozessor.
Wohin soll ich wie viel überweisen? (paypal)

Grüße
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

dougie


...schick mir doch bitte mal eine email oder PN :-)

VG
Ralf

Vorhand


(siehe Anhang / see attachement)

Hallo Ralf und alle Alternativ-DS2423-kundigen,

alles angekommen - danke. Reichelt hat auch geliefert und ich hab alles auf die Platine gelötet.
Die Platine an den Bus gehangen inkl. Spannung und die LED leuchten.
Überbrückung von X33 mit X31 bzw X32 lassen die LED ausgehen.

Einen DS18B20 hab ich ebenfalls eingebaut.

Wenn ich dann "get OWS1 devices" eingebe wird der Zähler nicht angezeigt, der DS18B20 ist sofort da.
Auch autocreate liefert keine Zähler am Bus.

Wie könnte ich den Zähler am einfachsten finden?
Welche ID hat der Zähler?

wer hat eine Idee?

Grüße
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

Vorhand

Hallo Andre,
komme mit meinem "Alternative Zähler" nicht richtig weiter. Eventuell kannst du mir helfen?
Ralf hat mir nur eine 5 auf den tiny geschrieben - welche ID könnte sich dahinter verbergen? Ralf ist leider nicht erreichbar.
Müsste der Zähler mit "get OWS devices" erkannt werden - die anderen Teilnehmer am Bus werden erkannt.
Muss ich an der Platine was ändern, wenn ich die Softwarelösung zur Datenrettung bei Spannungsausfalls anwenden will?

Danke
Grüße
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

justme1968

der zähler muss beim get devices auftauchen. die letzte stelle war glaube ich die id die drauf steht. get owserver2 devices
20.A69E08000000     DS2450
28.74C7E6030000    DS18B20 Schuppen
1D.A2D985000002     DS2423 Counter2         <--- das ist er
oder alternativ im owserver http://<ip>:2121 web interface.

an dere platine musst du bei der fhem seitigen softwarelösung nichts ändern. nur ein userReading wie oben beschrieben anlegen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Vorhand

Hallo andre,

danke für deine Antwort. Ich komme nicht weiter!
Das Teil wird einfach nicht erkannt. Ralf lieferte mir 2 programmierte Prozessoren Nr.5 und Nr.6 . Auf meiner Platine habe ich einen Sockel eingelötet, so dass ich den tiny wechseln kann. Nützt alles nichts. Spannungen gecheckt, nachgelötet, nachgeprüft... kein Erfolg.
Offensichtlich sehe ich den Wald vor lauter Bäume nicht mehr!
Hat jemand noch irgendwelche Ideen zur Diagnose?
Darf ich die Platine jemanden zuschicken, der weiterhelfen könnte?
Die Batterie hab ich inzwischen entfernt.

Grüße

Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

dougie

Gibt es schon ein Bild von der Platine?
Vorder- und Rückseite? :-)

Vorhand

Hallo dougie,

hier ist die Abbildung der Vor- und Rückseite.

(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


Grüße
Viele Grüße
Raspi,Homatic,ESP,Fronius,KIA-PHEV,DHW300,Mi,Shelly

gammaray

Zitat von: Vorhand schrieb am Do, 01 August 2013 12:41Hat jemand noch irgendwelche Ideen zur Diagnose?

Hallo Vorhand,

ich bin momentan selber auf der Fehlersuche bei meinem Erstling. Um zu überprüfen, ob der ATtiny in Ordnung ist, habe ich ihn mal nur als reinen 1-Wire-client auf ein breadboard gesteckt (sieht man im Bild). Daran liegt es bei mir schonmal nicht, denn auf diese Weise wird er am 1-wire-bus sichtbar (in der Platine aber leider bislang nicht). Der Schnappschuß vom owhttpd-Webserver auf dem raspi zeigt's. Irgendwas habe ich auf der Platine wohl falsch gemacht, ich stehe etwas mit winzigen Lötaugen auf Kriegsfuß (da ich nicht die optimale Lötausstattung habe).  Ich habe die Platine v1.6 zunächst nur mit den essentiellen Bauteilen bestückt, um die Grundfunktionalität auszuprobieren. Vielleicht habe ich ja auch etwas Notwendiges weggelassen und jemand fällt es bei der abgebildeten Aufsicht auf. Die Versorgungsspannungen an Pins 4
 und 8 sind jedenfalls ok und mein reiner Zweidraht (parasitär) kommt mit 5V am 1W-Input Pin7 des ATtiny an.

(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


(siehe Anhang / see attachement)


Da dies mein erster Beitrag im Forum ist, an dieser Stelle zunächst erstmal vielen Dank für dieses tolle Projekt!
Gruß!

P.S. Hups, nicht das noch einer denkt, der fehlende Prozessor sei der Grund :), den hatte ich nur gerade aus dem Sockel entfernt für den breadboard-Test!

gammaray

So richtig weiter komme ich momentan auch nicht. Ich habe jetzt noch den C5 (10µ) eingelötet (obwohl der im breadboard nicht nötig war) und auch noch einen Temperaturfühler DS18B20 (IC3) gesockelt, welcher sofort am Bus erscheint (nur der Tiny eben nicht):

owget /28.16C4C3030000/temperature
30.6875

Gruß

r2d2

Wenn der Attiny im breadboard funktioniert, kann es nur noch ein Kurzschluss oder Unterbrechung auf der Platine sein. Da es nicht so viele Leiterbahnen sind, einfach mal mit Ohmmeter oder Piepser das ganze prüfen (im Spannungslosen Zustand).
Wenn Spannung am Board anliegt (mit oder ohne Controller), sollte Pin 1 vom Attiny High Pegel haben, andernfalls wird der Contoller dort einen Dauerreset bekommen und seine Arbeit nicht aufnehmen.

Gruß
Klaus
FHEM auf Debian7 (virtueller Server), CUNO, 1 x Raspberry2B mit Zwave, 1 x Raspberry3 mit Jeelink