Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

woody

Hallo ,
habe jetzt OWfs und OWserver am laufen. Der Counter wird allerdings nicht erkannt.

10.67C6697351FF    DS18S20
05.4AEC29CDBAAB     DS2405

Das sind die erkannten Geräte.
Den DS 18S20 habe ich bestückt, damit ich prüfen kann ob die verbindung zu der Platine überhaupt funktioniert.

So wie ich das sehe ist der counter nicht da. Muss ich noch irgendwas einstellen in der fhem.cfg zum Beispiel?

Kann mir da jemand helfen??

Viele Grüße

woody
    ##############
    # INTERFACES #
    ##############

    define CUL_1 CUL /dev/ttyAMA0@38400 1234
    attr CUL_1 rfmode MAX
    attr CUL_1 room Interfaces
    attr CUL_1 dummy 1
    attr CUL_1 room Interfaces

    define MAX CUL_MAX 3456
    attr MAX room Interfaces

    define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
    attr CUL_0 rfmode HomeMatic
    attr CUL_0 room Interfaces

    define TCM310_0 TCM 310 /dev/ttyUSB0@57600
    attr TCM310_0 loglevel 6
    attr TCM310_0 room Interfaces

    define NETIO_01 ECMD telnet 192.168.0.90:2701
    attr NETIO_01 classdefs ONEWIRE=/usr/share/fhem/FHEM/onewire.classdef
    attr NETIO_01 room Interfaces

    define myLocalOWServer OWServer localhost:4304
    attr myLocalOWServer room Interfaces


    dougie


    Hi Woody,

    nein, der muss so laufen. Schau doch mal auf dem Rechner auf dem owserver läuft was httpd anzeigt.

    VG
    Ralf

    stromer-12

    Ich würde gern 5 Platinen mit Prozessor nehmen.
    FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
    FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

    dougie


    Aber gerne doch. Muss aber leider bis Ende nächster Woche warten, weil ich beruflich unterwegs bin. :-)

    VG
    Ralf

    Konni

    Hallo,


    ich würde auch gern 3 Platinen mit Prozessor nehmen.

    Martin

    Hallo ich hätte da mal eine Frage kann ich das mit der Platine nur mit Owdevice machen
    Oder auch mit Owcount??
    Finde es mit Owcount besser aber dann ist bei mir um 23:54 Schluss Fhem stürzt dann ab.
    Habe es auf einen Linux Server laufen oder muss ich noch was Installieren außer OWFS??


    Gruß
    Martin

    dougie


    ...die hier vorgestellte Alternative verhält sich prinzipiell wie ein DS2423 Counter, zumindest was die Zähl-Funktionalität angeht. Läuft bei mir und allen anderen so weit ich weiß problemlos.

    Ich verwende owserver/owdevice und bin damit vollauf zufrieden.

    Bei den Grossbuchstaben-OW Modulen hab ich vor längerer Zeit die Flinte ins Korn geworfen, daher kann ich dazu nichts sagen.

    VG
    Ralf

    sundance

    Hallo,
    Geniales Thema.
    Würde gerne 3 Platinen und 3 programmierte Tinys nehmen ... hoffe du hast noch was auf Lager.
    Bezahlung, Konto etc. über PN.

    Vielen Dank!
    Andy

    Raspi 512
    COC
    FS20
    1-wire

    stromer-12

    FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
    FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

    stromer-12

    Die Platinen sind angekommen.
    FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
    FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

    dougie


    Moin zusammen,

    da ich letzte Woche ausser Landes war, gabs eine kleine Verzögerung, weil ich keine Prozessoren mehr hatte. Ich hab Samstag aber alle offenen Bestellungen abgearbeitet, so dass die noch fehlenden Platinen Montag eintreffen sollten.

    Freut mich, das sich die Dinger so grosser Beliebtheit erfreuen.

    VG
    Ralf

    Chris65

    Hallo zusammen,

    ich habe mehrere der Platinen aufgebaut und 'auf dem Basteltisch' getestet. Hier schein alles problemlos zu funktionieren. Nun habe ich eine der Platinen im Keller eingebaut und mit den Impulsangängen zweier Balgengaszähler verbunden. Die Zählerwerte werden im stundenraster geloggt. Als Problem taucht jetzt auf, dass die Zählerstände im Abstand von meheren Tagen scheinbar plötzlich 'zurückspringen' und plötzlich weniger anzeigen.

    Kann sich das jemand erklären oder hat ähnliches beobachtet?

    Gruß

    Christoph

    dougie

    Hi Christoph,

    wenn die 5V des Busses ausfallen, macht der Prozessor einen Reset und fängt von vorne (bei Null) an zu zählen.
    Du müsstest eine 4,5V Backup Batterie einbauen, dann dürfte das Problem weg sein.

    VG
    Ralf

    Chris65

    Hallo Ralf,

    danke für die Antwort.

    Das wäre natürlich die einfachste Erklärung. Ich habe aber die Spannungsausfallsicherung auf Deiner Platine:

    - Goldcap statt Batterie
    - D3 ersetzt durch Brücke
    - Verbindung Pin5 Tiny nach X4-2 (10 KOhm)
    - Verbindung X4-2 nach Masse mit 47 kOhm

    Bei 'normalem' Spannungsausfall wird Zählerstand korrekt gespeichert.

    Sonst eine Idee?

    Gruß

    Christoph


    joachimm

    Hallo,

    das gleiche Problem hatte ich auch. Der Zähler lief einwandfrei.  Sobald ich den Counter aber in den Zählerschrank eingebaut habe, hat der Counter spordisch resetet. Ich hatte erst für eine ordentliche Stromversorgung gesorgt - keine Abhilfe. Erst als ich den Zähler von einem im Zählerschrank befindlichen Netzteil etwas entfernte, lief es ohne Probleme - und das bis heute.

    Ich habe echt lange gesucht. Ich kann mir zwar nicht vorstellen, dass das Netzteil stört (ist kein Glump!). Es war aber definitiv die Ursache. Kann ich immer wieder nachstellen.  Kann bei Dir ja auch andere Ursachen haben.
    Viel Glück

    Joachim

    BTW: Was hasste den da für einen Sensor? Brauch ich auch noch...
    fhem,
    RS485, Homematic, Synology, 1-wire