Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alexbrand

Zitat von: alexbrand am 16 Februar 2014, 09:58:32
Aber womit lese ich die (roten) Blinkimpulse des Stromzählers? Ich kenne mich mit den diversen optoelektronischen Bauteilen nicht aus. Was nehme ich? Einen Fototransistor? Einen Fotowiderstand? Eine Fotodiode? Welche Kenndaten muß ich berücksichtigen? Der Zähler gibt pro kWh 10.000 Blinkimpulse ab.

Ich muß meine eigene Frage noch mal hervorkramen. ;)

Womit greift Ihr die Blinkimpulse ab? Ich habe einen Fotowiderstand genommen, aber der nimmt nicht jeden Impuls mit. Ich konnte beobachten, daß bei niedriger Blinkfrequenz sauber gezählt wird. Bei hoher Last (z. B. Küchenherd) jedoch werden zahlreiche Impulse ausgelassen.

Gibt es hier schon etwas Bewährtes?

Gruß

Alex

dougie

Hi Alex, Photowiderstand ist prima. Siehe Beitrag 3 in diesem Thread.

Allerdings sind Photowiderstände etwas träge. Du brauchst einen hochohmigen Pull-Up nach 5V und den LDR nach Masse. Wenn der Lichtblitz kommt, wird der LDR niederohmig und zieht die Spannung runter. Ich weiss nicht welchen Widerstandswert dein LDR hat wenn hell/dunkel, aber wenn er Impulse verliert, muss der Pull-Up angepasst werden, das in jedem Fall die Schatschwelle durchlaufen wird.

VG
Ralf

alexbrand

Hallo Ralf,

danke für die Antwort! Jetzt habe ich etwas zum googlen. ;)
Ich bin von Hause aus kein Elektroniker, daher muß ich jetzt erst einmal herausbekommen, was das genau bedeutet, was Du mir soeben erklärt hast. Ich benutze ja Deinen DS2423-Nachbau und habe ihn (sicherheitshalber wegen fehlender Detailkenntnisse) voll bestückt. Welche Bauteils ist nun für mich das Anzupassende? Mein Stromzähler hängt am Kanal A, der LDR (A 906011) an den Klemmen X3.1 und X2.3.

Muß ich R3 (z.Zt. 100k) anpassen?

Gruß

Alex

dougie


Hi Alex, versuch mal 33k

VG
Ralf

alexbrand

Danke, ich werde das bei nächster Gelegenheit umbauen und testen.
Hast Du Lust, mir zu verraten, wie Du auf die 33k gekommen bist? ;-)

Gruß

Alex

Frozengun

#410
Hallo zusammen,

ich habe das gesamte Thema hier schon länger verfolgt und vor kurzem nachgebaut. Mit dem OneWireViewer erhalte ich auch Werte (Testaufbau, nur der AVR per USB DS9490R)
Falls sie einer kennt, ich benutze die Sotware für Hausautomation IP Symcon. Dort habe ich ein kleines 1-Wire Netzwerk mit Temperaturfühler und Analogeingänge.
Der AVR wird auch da aufgelistet, jedoch bekomme ich beim Abfragen immer einen CRC Fehler, mit dem gleichen Aufbau. Emuliert der AVR irgendeine Funktion nicht, welche IPS vielleicht beim Abfragen benutzt? Habe schon mit Speed und Strong Pullup probiert, aber leider keine Besserung.

Hat jemand eine Idee was das sein kann/was man machen kann?

Vielen Dank schonmal.

LG Sebastian

Prof. Dr. Peter Henning

Die Software von Tobias Müller berechnet den CRC korrekt.

LG

pah

Haecksler

Hallo zusammen,
kann es sein, dass die Pin-Belegung für den DS2413 auf der V1.7 Platine nicht stimmt. Die Aus- bzw. Eingänge am DS2413 sind an Pin 4 u. 6. der Pin 3 ist nicht belegt.
Habe die Leiterbahnen durchgeritzt und und ein Kabel angelötet dann geht es.

Gruß,
Stefan

Franz Tenbrock

Schau mal Antwort 379 !!

sind ja schon sehr viele Anworten...

cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

Haecksler

Zitat von: Franz Tenbrock am 08 März 2014, 22:17:22
Schau mal Antwort 379 !!

sind ja schon sehr viele Anworten...

Antwort 379 hat nichts mit meinem Post zu tun!
Ich meine nicht die Pins des Pfostensteckers auf der Platine sondern die Pins am 1-wire Dual-Schalter DS2413.

dougie


...das liegt daran, das ich einen DS2406 layoutet habe. Ist blöd, ich weiss, weil teurer. Die nächste Platinen Version wird den DS2413 drauf haben.

VG
Ralf

Henno

Ich versuche den Stromzähler DRT728D über die Platine auszulesen.
Jedoch ohne erfolg.

Der Stromzähler gibt keinen Schaltpults von sich sondern nur eine Fallende Flanke mit verändertem Widerstand.

Bekomme ich den mit irgendwie ausgelesen?

dougie

...wenn du irgendwo ne fallende Flanke hast, hast du natürlich auch eine steigende. Ich kenne deinen Stromzähler nicht, aber probier mal nen 33k Widerstand als Pull-Up nach 5V

VG
Ralf

Henno

Wenn ich dich richtig verstanden habe soll ich einen 33K Widerstand zwischen X 3-1 und 4-2 hängen und den Stromzähler an 3-1 und 2-1 .

Habe ich versucht zählt trotzdem nichts

dougie


Hast du LEDs mit eingebaut, an denen du die Impulse "sehen" könntest?