Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Henno


dougie


...nachdem die Platinen der aktuellen Version 1.7 bis auf ein paar Stück weg sind, habe ich mal mit der Revision der Version 1.8 begonnen.

Als wesentliche Änderung habe ich den DS2406 gegen einen DS2413P getauscht. Beides sind Dual IO Devices, aber letzterer ist wesentlich preisgünstiger.

Gibt es sonst noch etwas auf der Wunschliste, was ich bei der Gelegenheit integrieren sollte?

VG
Ralf

justme1968

wobei der DS2413 im gegensatz zum DS2406 die flanken nicht selbständig erkennt uns speichert richtig ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

alexbrand

Zitat von: dougie am 07 März 2014, 15:23:45
Hi Alex, versuch mal 33k

Danke,  33k passen prima!
Aber die 10.000 Impulse/kWh sind schon eine Herausforderung. Wenn alle vier Herdplatte gleichzeitig eingeschaltet sind, dann blinkt die LED des Stromzählers nicht mehr, sondern leuchtet nahezu dauerhaft. MAn nimmt nur noch ein flimmern wahr.

Ich glaube, das sind die Genzen des Systems.

Gruß

Alex

dougie

Zitat von: justme1968 am 10 März 2014, 18:14:09
wobei der DS2413 im gegensatz zum DS2406 die flanken nicht selbständig erkennt uns speichert richtig ?

gruss
  andre

Ja, das ist richtig. Die 1.7er Platine kann den DS2406 tragen, aber ich denke da ist der Bedarf gedeckt, oder?
Ich gehe davon aus, das der Bedarf am (preiswerteren) DS2413 grösser ist?

Wenn es sonst keine Änderungswünsche mehr gibt, aber noch Bedarf an Platinen herrscht, würde ich demnächst wieder welche bestellen. Da sich die Auswahl der zur Verfügung stehenden Software gerade ausweitet, sollte das doch Sinn machen, oder?
Aktuell sind nur noch sehr wenige Platinen da.

VG
Ralf

Franz Tenbrock

Hallo
du hattest früher eine Knopfzelle verbaut, die hatte ich mir damals mitbestellt, war dann aber auf der 1.7 nicht drauf. Die Kosten sind minimal, kann man die auch auf die 1.7 irgendwo dazupacken....

(http://platine.jpg)

ansonsten funktioniet es bei mir wunderbar in der Zisterne, so wie es ist

die andere bau ich demnächst mal an die Gasuhr wo jetzt noch ein em1000GZ hängt
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

dougie


...das mit der Knopfzelle funktioniert nicht! Steht aber auch irgendwo im Thread.

Die Knopfzelle hat nur 3V und 0,3V muss man noch wegen der Shottky Diode abziehen. Dann bleiben maximal 2,7V als Betriebsspannung über, wenn die 5V ausfallen.
Das reicht aber nicht für den mit 8MHz getakteten Tiny.

Daher kannst du die Batterie auch weg lassen, und statt dessen wie die anderen auch einen 220µF Elko vorsehen.

Ich habe einfach ein 3-Zellen Batterie Pack in den Schaltschrank geklebt. Da kommen (mit vollen Batterien) 5V raus und sollten für den Tiny reichen.

VG
Ralf


Haecksler

#427
Hallo zusammen,
Also ich wollte am Wochenende den Mikrocontroller mit der Programmierung für den US-Sensor im betrieb nehmen.
Leider wird der MC nicht als 1-wire Device erkannt.
Ein auf der selben Platine aufgelötete  Temperatursensor funktioniert problemlos.
Hat jemand einen Tipp?

Gruß,
Stefan

Haecksler

Hallo zusammen,
Benötigt der ATTiny definierte Zustände an PB4 und PB3?
Habe nämlich den OP noch nicht eingelötet.
Hat jemand einen Tipp.

Gruß,
Stefan

Haecksler

Zitat von: Tobias am 14 Mai 2013, 19:49:20
hab jetzt endlich den Testcase mit dem SRF02 am laufen. Hat noch ein bissl gedauert den Fehler der zwei fehlenden Pullups zu finden aber jetzt läufts ;)
Wie dougie schon sagte: großes Kino :)

(siehe Anhang / see attachement)


Wahrscheinlich auch mein Problem, wo müssen die Pullups denn hin?

ritchie

Hallo dougie,

ich arbeite derzeit an einer Attiny Version für einen DS2408 und habe bei dem Code für das EEPROM festgestellt,
das hier ja immer der Wert aus dem EEPROM gelesen wird (in der Version, welche ich habe).

Hier würde ich empfehlen eine Magic Code als erstes Byte in das EEPROM zu schreiben und dies beim Lesen
zu prüfen und die Zähler nur aufsetzen, wenn der Magic Code stimmt.

Ansonsten bekommt der Zähler einen beliebigen Startwert nach dem ersten Einschalten bekommen.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

Tobias

Hi Ritchie,

Tobias Müller, der Autor des Attiny Codes zum DS2423, arbeitet auch an einer DS2408 Variante. Ev. könnt Ihr euch abstimmen und zusammenarbeiten?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

ritchie

#432
Nun ja,

der Code, welchen ich benötige, für eine Statusabfrage arbeitet schon. Derzeit bin ich daran am Arbeiten, das ich auch kurze Impulse einfange
und mindestens einmal an FHEM melde.

Mein Code wird dann hier im Forum abgelegt. Da kann sich dann jeder bedienen. Ich habe eh eine andere Hardware.

Gruss R.

PS: Ich habe auch einen DS2413 im Code vorliegen
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

marko1420

Wäre das nicht langsam etwas fürs Wiki?

ritchie

Hallo Tobias,

ich habe mir das ganze nochmals überlegt und man kann die evtl. andere Hardware über Makros entsprechend steuern.
Ich habe heute Tobias  eine eMail geschrieben.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv