Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Martin

Hallo ich möchte gerne meinen Tagesverbrauch Logen aber ich bekomme es nicht hin
Kann einer Bitte Helfen meine Config sieht so aus
define Strom_Counter OWDevice 1D.A2D988000002 300
attr Strom_Counter alias Gesamtverbrauch
attr Strom_Counter group Energie
attr Strom_Counter model DS2423
attr Strom_Counter offset 18996.50
attr Strom_Counter polls counters.A,counters.B
attr Strom_Counter room Energie
attr Strom_Counter stateFormat { sprintf("%.3f kWh %.3f Watt", ReadingsVal("Strom_Counter","energy","KW"), ReadingsVal("Strom_Counter","power","KW"));; }
attr Strom_Counter userReadings energy { ReadingsVal("Strom_Counter","counters.A",0)/375+AttrVal("Strom_Counter","offset",0);; }, power differential { 3.6*ReadingsVal("Strom_Counter","counters.A",0);; },day
#attr Counter userattr offset
define Log_Strom_Counter FileLog ./log/Strom_Counter-%Y-%m.log Strom_Counter:counters.A.*|Strom_Counter:energy.*|Strom_Counter:day_.*|Strom_Counter:power.*
attr Log_Strom_Counter logtype Counter4:Plot,text
attr Log_Strom_Counter room Energie
define Strom weblink fileplot Log_Strom_Counter:Counter4:CURRENT
attr Strom label "Stromzähler"
attr Strom room Energie



Gruß
Martin

dougie

Martin,

sei doch bitte so nett und halte generelle Konfigurationsprobleme aus diesem Thread raus.
Das hat nichts mit den Platinen zu tun und macht den Thread einfach nur unübersichtlich.

Zu deiner Frage: ohne genauere Beschreibung, was jetzt genau bei dir nicht funktioniert, kann ich nicht weiter helfen.
Eine Frage wie "Möchte loggen, aber bekomme es nicht hin" ist zumindest für mich etwas dürftig.

Fragen die mir da einfallen: was steht im LogFile? Was steht im Counter4.gplot? Wo liegt überhaupt das Problem?  ...du verstehst?

VG
Ralf

Tobias

HI Ralf,
wäre schön wenn du auf deiner Seite (http://m1n1.de/html/1wire.html) noch den bisher bekannten Sourcecode (mit eeprom-Sicherung) sowie die i2c-Variante posten könntest. Ev. incl einer BEschreibung mit Bild für die Modifizierung zur eeprom-Sicherung. Das es funktioniert habe ich ja schon getestet.
Und habe ich das richtig gelesen, das man den Tiny per ISP nicht mehr programmieren kann wenn der DS1820/DS2413 drauf ist?  Wenn ja, könnte man das im "neuen" Layout ev. mit einer Jumperbrücke lösen? Also Jumper gezogen, dann kann man programmieren wel die DSxxxx keinen direkten Kontakt mehr zum Tiny haben.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

hallo ralf,

ich habe ja einen der fertig aufgebauten zähler der ersten generation der bei stromausfall alles vergisst. das nervt jetzt leider doch mehr als ich gedacht habe. gab es eine einfache lösung die version zu modifizieren damit die daten zumindest ein stunde erhalten bleiben oder ging das dur bei den späteren versionen ?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

das geht sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten VErsion. In einem Posting von mir hier habe ich auch das Vorgehen final nochmal beschrieben, zusammengesammelt aus den ganzen Hinweisen hier. Habe es auch selbst getestet und es funzt perfekt.

Edit:
Link
Link
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

justme1968

meint du den hier http://forum.fhem.de/index.php?t=msg&th=10962&prevloaded=1&rid=430&start=120?

da geht es aber doch um die neue firmware. wenn es nur damit geht muss ich mal schauen wie ich die drauf bekomme...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Rohan

Hallo Andre,

du meinst die Version 1.5 der Alternativ-Counter, richtig?

Stört dich ein externes Batterie-Pack mit 3 x AA(A) zu sehr? Ich habe da jetzt seit dem WE 5 der Counter an einem BattPack und da kann der Strom stundenlang ausfallen.

Einfach an die vorgesehenen Löcher für die Knopfzelle dünne Kabel löten (ein Loch ist aber nur ein Stützpunkt) und mit dem BattPack verbinden.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dougie


Mache ich genau so. Funktioniert einwandfrei.

VG
Ralf

justme1968

das aussehen ist (fast :) egal.

das klingt einfach. das werde ich mal probieren.

danke
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Tobias

Ich habe jetzt mal die i2c Variante getestet. Merkwürdigerweise Findet der Busmaster das MOdul nicht mehr, sobald die i2c-Fw von cassy geflashed wurde. Mit der Fw von dougie funktioniert das Modul.
Hab schon cassy geschrieben, aber hat noch wer anders die i2c-Variante getestet?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Reinhold

Hallo zusammen,
ich habe noch eine Frage zur CRC. Da ich den Counter über einen µC auslesen möchte, würde ich gerne die CRC zur Überprüfung der Daten verwenden. Die Kommunikation habe ich soweit am laufen. Leider bekomme ich das mit der CRC noch nicht hin.

Momentan habe ich folgenden Ablauf:
- zuerst lese ich 32 Byte, diese  haben alle den Wert 0x00
  00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00

- danach kommen 10 Byte >> 4 Byte mit dem Zählerwert, 4 Byte mit 0x00 und 2 Byte für die CRC
  00 00 00 00 00 00 00 00 d2 1c

- sind alle 40 Byte auf 0x00 bekomme ich in der CRC Berechnung einen Wert von 0x0000.

Im Telegramm wird aber eine CRC von 0x1CD2 ausgegeben. Die CRC Berechnung von Counter1 und Counter2 liefert auch unterschiedliche Werte, wenn beide Counter den gleichen Wert haben. Falls mir jemand weiterhelfen kann, bitte melden.

Viele Grüße,
Reinhold

Rohan

So ....

watt mutt, datt mutt ;)

Bisher 5 Stck. alt. DS2423 Counter im Einsatz und alles zur Zufriedenheit (siehe hier).

Auch mit Bild zu haben ;)


(siehe Anhang / see attachement)


Im unteren Drittel ist das Netzteil, der RPi und der 1-Wire-Master von Boris, im mittleren Drittel ist noch etwas Platz für Erweiterungen (im eigentlichen Zählerschrank hatte ich nur noch Platz für die S0-Zähler, da dort schon 24 Sicherungen und 4 FIs verbaut sind).

Danke Ralf!

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

dougie


Tobias

hab jetzt endlich den Testcase mit dem SRF02 am laufen. Hat noch ein bissl gedauert den Fehler der zwei fehlenden Pullups zu finden aber jetzt läufts ;)
Wie dougie schon sagte: großes Kino :)

(siehe Anhang / see attachement)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

woody

Hallo,
habe 1 der 2 bestellten Plattinen aufgebaut. Wie kann ich die Funktion testen, ohne ihn an den Bus anschließen zu müssen? Messstellen?
Die beiden LED leuchten, wenn ich die Betriebspannung (5V) anlege. Ist das richtig so oder müssten die nicht aus sein und aufblinken wenn ein Impuls kommt? Welche Klemmen müssen angeschlossen werden wenn man den DS1820 und den SMD Baustein nicht bestückt? Geht es dann überhaupt?

Viele Grüße woody