philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

@Dittel: du musst das delayedUpdate im device für die gruppe setzen.

@The-Holgi:ja. das reicht.

@Markus M.: es gibt extra ein api um das übertragen der konfiguration von einer bridge zur anderen zu starten. d.h. die app stößt es nur an und den rest machen die beiden bridges unter sich aus. ich glaube es hat noch keiner geschaut was da unter der haube passiert.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Markus M.

Mist :)
Dann wird mein Bridge Umzug von 2.0 zu 2.1 wohl etwas mehr Arbeit.



Sent from my iPhone using Tapatalk
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

Motivierte linke Hände

Zitat von: The-Holgi am 05 Dezember 2016, 06:51:23
Hallo, wollte meine alte hue bridge gegen die neue (2.0) tauschen.
Reicht es, wenn ich die Daten aus der alten bridge mit der app auf die neue Übertrage und anschliessend in fhem die ip Adresse ändere ?

Ich habe damals die alte Bridge gegen die neue ersetzt. Das lief über die Migrationsfunktion in der App. Danach habe ich in der Tat nur die IP-Adresse in FHEM geändert, und es lief wie vorher.

Gruß, Christian
FHEM 6 in einer KVM VM mit Ubuntu
HM-CFG-USB2, 2xHM-CFG-HMLAN, HM-HMUARTLGW mit 100+ HomeMatic Devices, Geofencing, Fritzbox, Unifi, HUE, Harmony-Hub, Denon-Receiver-Modul, Calendar, GardenaSmartDevice, Shelly, MQTT (zigbee2mqtt, Tasmota und Shelly) und ein wenig 1Wire.

The-Holgi

Danke für die Info, dann ist der Umstieg ja schnell erledigt.
Ich wusste garnicht das es es schon Version 2.1 der Bridge gibt.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Raspberry Pi 5

Markus M.

Ist im neuen Paket dabei.
Keine Ahnung was sich geändert hat, ich hatte noch keine offen :)


Sent from my iPhone using Tapatalk
Aktuell weder Smarthome noch FHEM vorhanden

DazDavid

Zitat von: DazDavid am 01 Dezember 2016, 21:19:18
Hat zufällig schon mal jemand einen Hue Dimming Switch über das Raspbee Gateway von DE in FHEM eingebunden? Ich bin nach dem EIntrag in der Wiki vorgegangen und der Sensor wird auch eingebunden, allerdings erhalte ich keine State Readings wenn ich irgendwas drücke. Im Log und Event Log ist auch nichts zu sehen. Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Sorry das ich mich selber pushe aber ich komme leider einfach nicht weiter. Ich habe den Switch jetzt mehrmals aus dem Raspbee Gatewas gelöscht, neu angelernt und in FHEM defined. Leider bleibt er dort immer auf "Initialized" und erstellt keinerlei Readings. Im Log erscheint nur alle paar Sekunden (ich denke abhängig vom Update Interval) parse status message for Dimming_Bedroom
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

justme1968

wenn ich das dresden api richtig verstehe unterstützen die zur zeit nur ihre eigenen schalter. frag am besten mal dort nach.


was gibt ein get <bridge> sensors ?

was gibt ein http://<ip>/api/<apikey>/sensors? bitte <ip> und <apikey> passend ersetzen.

was gibt ein http://<ip>/api/<apikey>/sensors/<id>? bitte alle drei <..> passend ersetzen-

aktiviere in 31_HUEDevice.pm mal die log ausgabe in zeile 1060 und poste was mit verbose 5 nach parse status message for Dimming_Bedroom dann noch im log steht.

das ganze bitte mal mit und mal ohne den switch zu drücken.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DazDavid

#1162
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, da in der "Anlern-Funktion" des Gateway auch die beiden Hue Schalter dabei sind aber ich kann gern mal nachfragen.

Hier die gewünschten ausgaben:

1. ID  NAME            FHEM            TYPE               
1: RWL021 1        Dimming_Bedroom ZHASwitch           


2. {"1":{"config":{"battery":100,"on":true,"reachable":true},"ep":1,"etag":"c45c658c8b5a18b8f133d680603ae505","manufacturername":"Philips","modelid":"RWL021","name":"RWL021 1","state":{"lastupdated":"2016-11-30T18:57:21"},"swversion":"1.0","type":"ZHASwitch","uniqueid":"0x001788011049dc3e"}}

3. {"config":{"battery":100,"on":true,"reachable":true},"ep":1,"etag":"c45c658c8b5a18b8f133d680603ae505","manufacturername":"Philips","modelid":"RWL021","name":"RWL021 1","state":{"lastupdated":"2016-11-30T18:57:21"},"swversion":"1.0","type":"ZHASwitch","uniqueid":"0x001788011049dc3e"}

4.2016.12.05 21:35:37 4: parse status message for Dimming_Bedroom
2016.12.05 21:35:37 5: $VAR1 = {
          'modelid' => 'RWL021',
          'state' => {
                       'lastupdated' => '2016-11-30T18:57:21'
                     },
          'etag' => 'c45c658c8b5a18b8f133d680603ae505',
          'ep' => 1,
          'type' => 'ZHASwitch',
          'uniqueid' => '0x001788011049dc3e',
          'manufacturername' => 'Philips',
          'config' => {
                        'reachable' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                        'battery' => 100,
                        'on' => $VAR1->{'config'}{'reachable'}
                      },
          'name' => 'RWL021 1',
          'swversion' => '1.0'
        };




EDIT: Mal abgesehen davon das ich keinen State bekomme hängt mein FHEM System extrem sobald der schalter eingebunden ist (Interval 10 Sekunden). Ist das bei anderen auch so?

EDIT 2: Sorry habe den letzten Teil überlesen. Hier noch die Ausgabe wenn er gedrückt wird:2016.12.05 21:41:00 5: $VAR1 = {
          'modelid' => 'RWL021',
          'state' => {
                       'lastupdated' => '2016-11-30T18:57:21'
                     },
          'name' => 'RWL021 1',
          'swversion' => '1.0',
          'uniqueid' => '0x001788011049dc3e',
          'manufacturername' => 'Philips',
          'config' => {
                        'battery' => 100,
                        'reachable' => bless( do{\(my $o = 1)}, 'JSON::PP::Boolean' ),
                        'on' => $VAR1->{'config'}{'reachable'}
                      },
          'type' => 'ZHASwitch',
          'ep' => 1,
          'etag' => 'c45c658c8b5a18b8f133d680603ae505'
        };
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

justme1968

wenn du die beiden letzen anschaust wirst du sehen das sich
- lastupdated nicht geändert hat
- in state ausser lastupdated nichts enthalten ist. da müsste es ein buttonevent eintrag geben das den tasten zustand widerspiegelt.

d.h. du musst bei dresden nachfragen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DazDavid

Ja sehe ich auch so obwohl mich der Wert bei "lastupdated" etwas verwirrt. Ich denke das ist der Wert bei welchem ich erstmalig den Switch aktiviert habe da sich dieser auch nicht ändert wenn ich den Switch lösche und im Gateway neu anlegen.

Aber ich stimme dir zu dass die States wohl nicht über die API übertragen werden. Die Anfrage an DE ist schon raus. Ich hoffe auf baldige Antwort und melde mich dann wieder.
Trotzdem danke für die Hilfe bis hierher.
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

DazDavid

Hier die Antwort von Dresden Elektronik für alle die eventuell mal auf das gleiche Problem stoßen:

unser Entwickler bestätigt Ihr Problem mit Geräten von Produkte nicht unseres Hauses.
Im übernächsten Release (Ende Q1 2017) sollen, aber unteranderem solche Dinge wie Status-Übertragung des Dimming Swichtes enthalten sein.
Die API wird identisch zur Philips API.
FHEM (up2date) on Raspberry Pi 3B | nanoCUL 868 MHz | Raspbee Zigbee Gateway | Philips Hue | Osram Lightify | MAX Thermostate

Custodis Intestina

Ich warte noch auf Antwort, hab auch noch ein bis 2 Probleme. Aber es ist schon mal gut, das sie die API an Philips anpassen, da brauch Justme nicht mehr wegen den Szenen forschen.  ;D

Desweiteren wurde mir bekanntgegeben das die WebAapp umgestaltet wird. Ich bin sehr gespannt.

Gruß Steve
Pi3,Debian8.0Raspbian,Fhem5.7,DeCONZ2.04.18
deRFusb23E06,2xOsramRGBclassic,OsramRGBFlex,DE-flsPP3
CUL3,eqMAX,Fensterkontakt,Wandthermostat+,Thermostat

ralfix

Zitat von: Custodis Intestina am 21 Oktober 2016, 13:36:37
Übrigens kann ich dir auch gleich eine von meinen Osram mitschicken. will die austauschen da sie ständig unkontrolliert angeht (auch mit orginaler osram bridge).

Gruß Steve

Tja, das Verhalten kannte ich von einer Classic A60 RGBW.
Das spontane Einschalten, z.T. mitten in der Nacht, wurde jedenfalls nicht vom FHEM Hue-Modul verursacht.
Als Workarround hatte ich die Lampe einfach per notify immer wieder ausgeschaltet, wenn sie von selbst mit pct 100 leuchtete.

Seit heute, nur wenige Tage nach der Entsorgung der Originalverpackung, geht sie nun  gar nicht mehr an.
Die "richtigen" Hue laufen seit >2 Jahren problemlos.

Gruß Ralf

Custodis Intestina

huhu Ralf.

Ja genau das war eine Classic. Habe jetzt angefangen mit LEDstreifen von DE und selbigen vorschaltgerät was zu basteln. Warte nur noch auf meinen folienmenschen der wollte mit noch was mitbringen, so als sichtschutz. Wenn interesse besteht, kann ich ja mal ein paar bilder machen.

Gruß steve
Pi3,Debian8.0Raspbian,Fhem5.7,DeCONZ2.04.18
deRFusb23E06,2xOsramRGBclassic,OsramRGBFlex,DE-flsPP3
CUL3,eqMAX,Fensterkontakt,Wandthermostat+,Thermostat

aplatac

Hallo,
ich habe mir eine billige (v1) Bridge aus der bucht gefischt um das mit der vorhandenen LivingColors zu testen. Klappt wie erwartet :) also habe mir ein paar extra Leuchtmittel erstanden und im Wohnzimmer verteilt. Wie es scheint, gibts für nachträgliches kein Autocreate... kann ich das irgendwie anstoßen oder muss ich Löschen und neu anlegen? bzw. ganz von Hand acharbeiten.
Dabei ist mir noch ein Fehler aufgefallen, die Bridge scheint Iconnamen übergeben zu wollen und diese fließen dann als Text in den Gruppennamen ein, etwas merkwürdig.

danke,
Patrick