philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

j.koopmann

Zitat von: justme1968 am 16 Februar 2016, 14:15:11
kannst du bitte mal mit ganz kurzen namen für das LightScene device und den szenen namen testen?

es gibt ein limit für die länge des szenen namens und FHEM-WZLicht-Fernsehen ist zu lang.


Damit geht das SetScene. Wenn ich aber jetzt über LightScene eine Szene auswähle, die auch die dresden-elektronik-Teile enthält, werden die nicht geschaltet. Wenn ich manuell mit set HUEDevice scene Szenenname die erstelle Szene auswähle, dann gehts.

Schlimbo

Hallo Andre,

habe nun auch einen Dimmer-Taster in mein System integriert, am Bridge Device habe ich das Attribut "pollDevices"  auf 1 gesetzt,  so wie ich es verstanden habe muss dann an den HUEDevices kein extra Update intervall angegeben werden. Das funktioniert bei meinen Lampen auch so wie es soll, die Dimmer-Taster werden aber dadurch nicht aktualisiert.

Ist das so gewollt?

In der Commandref steht:
ZitatThe device status will be updated every <interval> seconds. 0 means no updates. The default and minimum is 60 if the IODev has not set pollDevices to 1. The default ist 0 if the IODev has set pollDevices to 1. Groups are updated only on definition and statusRequest

Gilt der letzte Satz also auch für Sensoren?

Gruß Schlimbo

kennymc.c

Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit alle Lichter der aktuell aktiven Szene zu dimmen per dimUp und dimDown Befehl? Würde das gerne auf einen Schalter legen ähnlich wie beim Philips Hue Dimmschalter. Wäre super, wenn es direkt in der HueBridge einen Befehl dazu geben können. Momentan müsste man ja zu jeder Szene eine Gruppe mit allen enthaltenen Lampen erstellen und dann bei der entsprechenden Gruppe ein dimUp oder dimDown Befehl ausführen. Allerdings fehlt auch noch die Möglichkeit die aktuelle Szene als Reading abzufragen. Gibt die Bridge das tatsächlich nicht aus?

justme1968

du kannst ein dimDown auch auf eine hue group los lassen. entweder auf eine selbst angelegte oder auf die von LigthScene angelegten. die gruppen bekommst du mit get <bridge> groups.

was die automatische benennung angeht muss ich noch etwas umbauen weil dir namen zu lang werden. ich weiß aber noch nicht wie. wenn das eingebaut ist kanonisch dafür auch ein reading spendieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kennymc.c

Ok, aber wie spreche ich die von Lightscene angelegten Gruppen an bzw. unter welchem Namen? Bisher kann man die ja nur mit set Bridge scene xxx aufrufen und unter den HUEDevices tauchen diese ja auch nicht auf. Im Prinzip bräuchte man ja auch nur eine dynamische Gruppe in der immer alle aktuell aktiven Lampen sind.

justme1968

die bridge kennt keine dynamischen gruppen.

wenn du autocreate aktiv hast werden für die hue gruppen ganz normale fhem devices angelegt. ansonsten kannst du das auch über das autocreate kommando oder von hand machen.

wenn es dir wirklich nur um alle lampen geht die gerade an sind kannst du das auch direkt mit fhem machen:set TYPE=HUEDevice=FILTER=onoff=1 dumUp

die den filter kannst du beliebig ausbauen und räume oder andrer attribute hinzu nehmen. siehe devspec in der commandref.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kennymc.c

Danke. Genau das brauchte ich.

ahinrichs

#742
Hi,

ich habe neuerdings öfter das Problem, dass FHEM mit einer Meldung malformed JSON string, neither array, object, number, string or atom, at character offset 0 (before "(end of string)") at /usr/share/perl5/JSON.pm line 171. abstürzt. Offensichtlich gibt meine Hue-Bridge nach/während eines Starts ab und zu leere Antworten und die bringen dann das JSON-Modul zum Absturz. Meine Vermutung ist grob bei Zeilennummer 913 der Aufruf return HUEBridge_ProcessResponse($hash,from_json($data)); Weil an allen anderen Stellen gibt es vor dem Aufruf Abfragen (z.B. Zeile 849). Und es passt, da ich die Abstürze bekomme, seit ich (wieder) blocking IO nutze (bei non-blocking waren bei meinen vielen Gruppen wohl zu viele Befehle pro Sekunde an die Bridge gegangen, ... hier hatte ich mal überlegt, ob man nicht beim non-blocking auf die 10/s Grenze achten sollte).

Da ich unter FHEM Development nicht schreiben kann, hier mein Patch (letztlich habe ich nur stupide den Test von der anderen Stelle des Moduls dorthin kopiert).

Gruß
Axel


diff --git a/fhem/FHEM/30_HUEBridge.pm b/fhem/FHEM/30_HUEBridge.pm
index 43e68e8..32e02bf 100644
--- a/fhem/FHEM/30_HUEBridge.pm
+++ b/fhem/FHEM/30_HUEBridge.pm
@@ -910,6 +910,14 @@ HUEBridge_HTTP_Call2($$$$;$)
       data => $obj,
     });

+    if( !$data ) {
+      Log3 $name, 2, "$name: empty answer received for $url";
+      return undef;
+    } elsif( $data !~ m/^[\[{].*[\]}]$/ ) {
+      Log3 $name, 2, "$name: invalid json detected for $url: ". Dumper $data;
+      return undef;
+    }
+
     return HUEBridge_ProcessResponse($hash,from_json($data));

     HUEBridge_dispatch( {hash=>$hash,chash=>$chash,type=>$path},$err,$data );



aliate

Guten Abend zusammen,

ich überlege mir diese http://www.paul-neuhaus.de/de/q-led-deckenleuchte-100-110-38.html Deckenleuchte von Paul Neuhaus zu kaufen.
Diese Leuchte ist u.a. ZigBee zertifiziert und kann in Smarthome-Systeme integriert werden.
Der Hersteller erwähnt explizit auch die Möglichkeit die Leuchte in ein PhilipsHue-System zu integrieren.

Da ich schon eine recht umfangreiche Hausautomation mit fhem betreibe (raspi3 mit Anbindung an KNX/EIB, Homematic und Jeelink), wäre es natürlich super wenn ich auch diese Deckenleuchte mit einbinden könnte.

Jetzt stellt sich mir die Frage, ob sich mit dem fhem Hue-Modul ausschließlich Philips Leuchten oder auch andere ZigBee-Devices steuern lassen?


Gruß
Hermann

justme1968

#744
@ahinrichs: ich hab eine etwas erweitere version eingecheckt.

@aliate: wenn die hue bridge mit der lampe klar kommt dann kommt auch das modul damit klar. es werden auch jetzt schon osram lightify und dresden elektronik led vorschaltgeräte von diversen anwendern mit der hue bridge und dem modul verwendet.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

volschin

Zu Zigbee Devices sollte man sagen, dass das Philips Hue System nur Zigbee Lightlink unterstützt und andere Zigbee Protokoll außen vor sind.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

l2r

http://www.iphone-ticker.de/philips-hue-neue-app-in-kuerze-neue-firmware-setzt-sicherheits-sperre-95445/


also wenn die rauskommt erstmal nicht updaten? Oder hast du da schon andere Erkenntnisse zu, Andre?

Gruß Michael
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

justme1968

ich habe keine ahnung was genau damit gemeint ist. der beitrag ist sehr unspezifisch. auf den api seiten habe ich nichts gefunden was nah einer solchen änderung klingt.

das einzige was eventuell in diese richtung geht ist das es beim pairing änderungen gibt aber das habe ich schon vor einer weile eingebaut und gehe mal frech davon aus das es geht :)

das betrifft aber auch nur neue bridges.

Im schlimmsten fall müsste ich im modul noch etwas nachziehen. das kann ich aber erst wenn es einen bug meldung gibt. also das update lieber bald machen :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

l2r

alles klar, dann werde ich mal berichten, sobald das update raus ist

Gruß Michael
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

Damu

Hallo

Ich hab auch mal ein Starterset von Philips mit zwei Leuchten bestellt.

Es wird ein HUE Bridge Version 2 sein.
Brauche ich eigentlich das Bridge 2?
Reicht für FHEM nicht die Version 1?