Hauptmenü

Blinkleuchte

Begonnen von Steve, 13 Februar 2013, 13:02:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Steve

Hallo,

ich möchte für die Alarmanlage eine Signalleuchte ansteuern die
blinken soll(1sec.Takt).

Gibt es da eine einfache Lösung?

Die Ansteuerung erfolgt über eine Relaiskarte (K8IO)

VG

Zrrronggg!

Nein.

Und zwar vor allem weil durch die entstehende Funklast die 1% Grenze recht schnell erreicht würde.
http://www.fhemwiki.de/wiki/1%25_Regel
Das Blinken muss daher immer in der Lampe selber passieren, die mittels FHEM nur ON geschaltet wird. Ich habe dazu BlinkLEDs verwendet, die das Blinken schon Eingebaut haben.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Steve


Deswegen schalte ich über die Relaisplatine, um die Funklast nicht zu
überschreiten.
Mit der LED ist auch eine gute Idee, möchte aber auchzusätzlich noch
einen Schrittmotor in regelmäßigen Takten ansteuern(Zukunft).

jhohn

aus der commandref:

define a7 at +*{3}00:00:02 set lamp on-for-timer 1  # Blink 3 times
FHEM auf Synology Diskstation DS413j (DSM4.3), HM LAN Adapter
Steuerung für Nachtspeicheröfen:
Ladung:   HM-WDS10-TH-O, HM-LC-Sw4-DR, Weather-Modul
Gebläse: HM-CC-TC, HM-LC-SW1-FM, HM-Sec-RHS
FHEM auf FritzBox 7390 für Telefon Funktionen

Dirk

@jhohn,

Das ist für den Geplante Zweck keine Gute Idee. Die Lampe soll längere Zeit blinken. Und wenn man das per FHEM macht, ist innerhalb kürzester Zeit das "Funkkontingent" verbraucht.

Gruß
Dirk

Zrrronggg!

Zitataus der commandref:


define a7 at +*{3}00:00:02 set lamp on-for-timer 1  # Blink 3 times

Ja, bei 3x oder so ist das keine Problem. Die Scharfanzeige einer Alarmanlage blinkt aber im Normalfall  Stunden, und selbst wenn das Blinken für ein Warnlicht im Fall der Auslösung ist wird's schon eng. Da wirst du aber ggf. schon nach wenigen Minuten seltsame LOVF Fehler bekommen. Daher ist gerade diese Möglichkeit eher gefährlich, wenn a) der Schaltabstand kurz ist (weniger als Minuten) und die Frequenz hoch.

Nur mal ein Rechenbeispiel:
Jedes FS20 Kommando verbraucht mindestens 210 ms Sendezeit. Das 1% Limit gibt dir 36 Sekunden pro Stunde. D.h. nach 171 FS20 Kommandos pro Stunde ist Schluss.

Gesetzt den Fall, du machst sonst NICHTS ANDERES, dann hast du mit einer in 1hz blinkenden Lampe, dein gesamtes Sendekontingent in weniger als 3 Minuten aufgebraucht.
Das das CUL da dynamisch das Sendezeitkonto nachfüllt durch Gutschrift von 10 ms Sendezeit je Sekunde hilft da wenig: Wenn das Konto leer ist muss man für nur EINMAL an/aus 42 Sekunden warten.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Rohan

und wenn für jedes Blinken das Relais anziehen soll, dann ist das Relais auch bald "erschöpft".
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Puschel74

Hallo,

Achtung!
Die Blinkleuchte soll über eine K8IO angesteuert werden.
Diese ist i. d. R. mit einem AVR-NET-IO verbunden welcher per Kabel im Netzwerk hängt.

Da die Schaltbefehle, nehme ich mal an, übers Lan gehen sollte doch kein Funkkontingent verbraucht werden.

Sorry das es jetzt OT wird aber ein kurzer Zweizeiler - gerne auch per PM - der meine Schleier lüftet wäre nett.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

ZitatDa die Schaltbefehle, nehme ich mal an, übers Lan gehen sollte doch kein Funkkontingent verbraucht werden.

Über LAN natürlich nicht, das stimmt.

Ich halte es prinzipiell aber trotzdem für keine Gute Idee, Blinken über FHEM zu steuern und würde das immer versuchen im Aktor lokal zu machen. Man denke nur mal an den Müll im Log.
Über 7000 Einträge pro Stunde.

Nebenher: die Lebensdauer von Relais ist ein sehr komplexes Thema, Stichwort hier "BT10" (= nach wieviel "Schaltspielen" sind 10% der Relais IN DER GEGEBEN APPLIKATION ausgefallen) Relais haben je nach Bauart, Lastart, Stromstärke, Schaltfrequenz, Umgebungstemperatur, Spannung und ungefähr einem Dutzend weiterer Faktoren recht unterschiedliche Lebensdauern. Die Lebensdauer bewegt sich dabei in Bereichen von 10.000 - Millionen Schaltspielen. Gehen wir mal von einer Million aus.  Dann ist bei 1 Hz das Relais schon nach 277 Stunden kaputt. Wenn das also zur Anzeige der Scharfschaltung verwendet würde und die im Schnitt 6 Stunden pro Tag ist, dann wäre das Relais nach ca.5 Wochen hin.

Selbst wenn das Relais nun supertoll ist und 10x länger hält, reicht das gerade mal für ein Jahr.

Für den Anwendungsfall wäre ein Relais also auch keine gute Idee.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

Danke erstmal für die Erklärung der Relais.
Als Automatiker habe ich jeden Tag mit den Teilen zu tun - noch.
Dank SPS und Transistoren werden die (für kleine Lasten) und Signale, langsam aber sicher, überflüssig.
Und es spricht ja auch nichts dagegen das Relais gegen einen Transistor bzw. Transistorschaltung zu tauschen um die LED
mit 1 Hz an zu steuern.
Vorwiderstand berechnet und aufgerundet (je nach E-Reihe und Geldbeutel) mit nem schicken BC-Irgendwas (müsst ich nachschauen)
und die LED kann blitzen.

Aber wie du ja zu Beginn geschrieben hast

ZitatÜber LAN natürlich nicht, das stimmt.

kann er die K8IO beruhigt über FHEM ansteuern und die LED blinken lassen.
FHEM resp. das Funkkontingent werden dadurch nicht beeinträchtigt.

Das ist auch für mich interessant da ich ebenfalls eine K8IO und einen AVR-NET-IO einsetze bzw. einsetzen möchte.

Grüße

P.S.: Und die "Kernfrage" ging ja um das Funkkontingent.
Und nun BTT bitte.

Edit:Natürlich gehen genauso auch Ansteuerungen über Onewire (wenn ich mich nicht täusche) und I2C und was es sonst noch
an Übertragungsmöglichkeiten gibt (Industrie mal aussen vor).
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Tobias

Ich habe mir mal von einem echten Elektronik-Genie eine Schaltung entwerfen lassen nach Vorlage eines sog. Lebenslichtes. Ist ausgerichtet Auf 1wire mit einem Schaltaktor zb. DS2413/DS2408/DS2406. Kann sicherlich auch anderswo eingesetzt werden. Verbraucht extrem wenig Strom (zieht schließlich Leistung aus meinem 1wire 5V Kreis) und blinkt mit den LEDs vor sich hin. Takt: ca 5sek. lief bis jetztt nur im Testaufbau

Hat 3 Kontakte: GND,+5V und GND-Schalter
Steuert 2 LEDs, zb grün und Rot.
Wenn die GND-Schalterleitung mit GND verbunden ist leuchtet die eine LED, wenn die LEitung von GND getrennt ist leuchtet die andere LED.

Hintergrund der Schaltung ist die Anzeige des Zustandes einer Alarmanlage: Anlage an/aus. Alle Fenster zu/Etage 1..x alles gesichert etc.... ohne die Frequentz über fhem zu steuern

Falls interesse kann ich sie hier posten
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Zrrronggg!

Wie gesagt verwende ich dazu eine blinkende LED, die an einem FS20 SM8 8-Kanal-Schaltmodul hängt. 2 Anschlüsse. Einziges anderes Bauteil: ein Vorwiederstand.

(Genau genommen habe ich da sogar 2 Blinkende LEDs dran. Durch die leicht abweichende Blinkfrequenz ergibt das recht lustige Effekte.)

FHEM Schaltkommando
set scharfanzeige on

Einfacher geht eigentlich nicht finde ich.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

das stimmt allerding.

Einfacher geht es wirklich nicht mehr.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Steve


Ich muß jetzt mal kurz mein eigendliches Anliegen erläutern.

Ich möchte nicht ein Jahr eine Lampe blinken lassen ;-).

Es sollte nur eine grundsätzliche Frage sein, ob es möglich ist mit einem
festen Takt ein Relais ansteuern zu können.

Mein Ziel ist es einen Heizungsmischer anzusteuern. Alles funktioniert schon im Probebetrieb
mit dem Modul Threshold ohne Probleme.

Es ist nur noch ein kleines Problem, und zwar ehe die Temperaturänderung erfaßt wird, ist
der Motor schon zu weit gefahren.
Und das möchte ich verzögern, damit der Motor eine längere Laufzeit hat.

VG Steve

Zrrronggg!

Welche Zeiträume brauchst du?
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL