Denon Receiver

Begonnen von docbobo, 25 Februar 2013, 17:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Eckbert0815

So jetzt liegt es am Synology, jetzt kommt make: *** [SerialPort.o] Error 127
Ist wohl ein Pearl Problem, lässt sich nicht installieren der Serial Port.............hab den Kanal voll davon ständig geht etwas nicht über das Nas!
Morgen kommt meine Zbox dann sehe ich weiter!
Trotzdem vielen dank

Eckbert0815

#151
Soooo, die Zbox läuft, nur jetzt ist der Denon die ganze Zeit disconected!
Weiss wer rat? Ip stimmt

2015.03.10 21:57:51 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in hash element at ./FHEM/71_DENON_AVR.pm line 278.
2015.03.10 21:57:51 3: Opening DenonX4000 device 192.168.1.114
2015.03.10 21:57:51 3: Can't open 192.168.1.114: No such file or directory

quigley

Hallo Eckbert,

Hast du die Version aus meinem letzten Post verwendet? Und dann im Define bitte den Port 23 mit bei der IP mit Doppelpunkt getrennt mit angeben   

Eckbert0815

Danke das war es! Jetzt läuft es!

quigley

Super, sehr schön. Freut mich!

gero

Zitat von: quigley am 27 Februar 2015, 10:28:16
Hallo gero,

ich kann noch keine Garantie auf Fehlerfreiheit geben, aber hier mal die Anpassung, die bei mir funktioniert hat.

man muss nun den telnetport 23 im define statement mit angeben, damit eine Verbindung noch per TCP/IP klappt, da ich das automatische anketten des Ports rausgeworfen habe:
define myDenon DENON_AVR 192.168.0.12:23
um per seriellem port rein zu gehen (ich verwende ein simples USB auf RS232 Kabel direkt am pi) reicht dann die Definition:
define myDenon DENON_AVR /dev/ttyUSB0@9600

Ich musste dazu noch die simpleWrite Funktion anpassen, da hier wohl nicht das Abstraktionslevel aus der DevIO verwendet wurde, sondern direkt mit syswrite auf dem TCPDev gearbeitet wurde. Ich habe die alte Zeile nur auskommentiert um mein vorgehen nach verfolgbar zu halten. Sollte es bei dir wieder erwarten nicht klappen, kannst du auch die zweite auskommentierte Zeile zum schreiben verwenden statt dem Aufruf von DevIO_SimpleWrite. Das hat bei mir auf Anhieb funktioniert. Ich wollte es nun nur noch etwas hübscher machen.  8)

Gruß
Quigley

Danke für die Änderungen!
Ich bin leider erst heute dazu gekommen das Modul in Betrieb zu nehmen. Auf den ersten Blick scheint es zu laufen (die letzte hier gepostete Version).

Gruß,
Gero
Odroid C1 - CULV3-868, JeeLink
16 x TX 29 DTH
MAX!: 15x Heizkörperthermostat+, 2x Wandthermostat, 14x Fenserkontakt, 1x Ecotaster
FS20 S4A, FS20IRF, BSB-Heizungssteuerung über Atmega2560
Z-Wave: ZME_UZB1, Fibaro Wall Plug + Motion Sensor

Ascos

Hi,

habe mir auch neulich das Modul installiert und es klappt einwandfrei.
Nun würde ich mir gerne mit den devstateicon anzeigen lassen, ob mein AVR an oder aus ist.
Leider reagiert das devstate nur auf state und der ist ja permanent auf open.
Kann man das irgendwie ändern, das er auf das Readng "Power" reagiert?

VG
Ascos
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

der-Lolo

Ich habe zu diesem zweck einen Dummy dazwischen geschaltet - das funktioniert prächtig.

dadoc

Hallo zusammen,
mein Denon AVR X3000 scheint ausschließlich mit der w.o. referenzierten DENONZ_AVR-Variante zu funktionieren. Auch mit dem aktuellen DENON_AVR-Modul von https://github.com/xusader/fhem-denon/blob/master/README.md bleibt der Status auf "disconnected", trotz des im Wiki beschriebenen "Aufweckers"
modify <gewählter_Gerätename> <IP_des_Gerätes>
Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Ascos

Zitat von: der-Lolo am 22 März 2015, 19:05:50
Ich habe zu diesem zweck einen Dummy dazwischen geschaltet - das funktioniert prächtig.

Hey,

sorry, das ich erst heute antworte, stecke gerade über beide Ohren in Arbeit.
Kannst du über den Dummy auch deinen AVR steuern, wie über das Modul selbst?
Also im WEB hab ich ja Power, Quelle, ect. direkt zum anwählen. Wäre schade, wenn ich das durch den DUmmy verlieren würde.
1x RaspberryPi 3, HMUART, HMLAN
4x HM-CC-RT-DN, 4x HM-Sec-SCo, 4x HM-TC-IT-WM-W-EU, 1 Jeelink, 4 Lacrosse Fühler, 2 LD382A
1x ZBox mit Kodibuntu, mehrere schaltbare Steckdosen

der-Lolo

Der Dummy spiegelt nur den Power status, die anderen bedienmöglichkeiten bleiben wie gehabt.
Zitat([DENON:power] eq "on") (set exitAudio5_1 on)
DOELSEIF ([exitAudio5_1] eq "on") (set DENON on)
DOELSEIF ([DENON:power] eq "off") (set exitAudio5_1 off)
DOELSEIF ([exitAudio5_1] eq "off") (set DENON off)
DOELSE (set EntertainmentEvents add DOELSE do_Denon)

Das ist der DEF bereich meines DOIFs für den Denon.
Der Dummy ist exitAudio das DOELSE brauchst du nicht...

netdom

Ich habe gestern ein Update meines Denon AVR (X1100W) durchgeführt. Seitdem zeigt er beim Input komische Dinge an. Ich habe einige Steuerungen an den gemeldeten Input konfiguriert, früher meldete er z.B. "SAT/CBL" als Input, nun zeigt er mir bei diesem Eingang "NFAISSIG 03" an. Ab und zu scheinbar auch mal kurzfristig "SAT/CBL" und dann nach kurzer Zeit "NFAISFSV 48K".
Ist das ein Bug in der Denon Firmware ?

volschin

Anscheinend nicht generell. Ich habe den X7200W, da läuft mit dem Update vom 18.3. alles fehlerfrei.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

netdom

Also bei mir läuft er seit dem Update nicht mehr rund. Auch das HDMI CEC zwischen TV und Receiver funktioniert unzuverlässig und ich bekomme ihn auch nicht verbunden. Trotz Modulupdate, Modulreload, natürlich neu definieren was früher immer klappte, geht alles nicht mehr.
Stromlos machen funktioniert manchmal, aber auch nicht immer. So ein Mist, gerade am Receiver hatte ich eine Menge Aktionen verknüpft.

sMike

Hallo Jotoc

Zitat von: Jotoc am 16 Februar 2015, 23:53:54
Ich habe ein kleines Phänomen.
Die Lautstärke kann ich bei meinem 2113 nur bis 10 Prozent verringern. Darunter kann ich es zwar einstellen aber es wird nichts ausgeführt. Wenn ich parallel in der Denon App weniger Lautstärke einstelle funktioniert es und auch der Slider in Fhem zeigt den korrekten Wert an.

Kein Phänomen, sondern einfach ein Fehler in der Berechnung. Hab das bei mir im Repo bereits gefixt und werde es xusader zusammen mit ein paar Änderungen demnächst per Pull-Request zusenden.

Hier der Link falls du es zuvor schon ausprobieren möchtest:
https://raw.githubusercontent.com/chrpme/fhem-denon/master/FHEM/71_DENON_AVR.pm

Schönen Gruß,
Mike