Dateien nach Neuinstallation kopieren

Begonnen von MandelHL, 02 Oktober 2020, 14:19:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MandelHL

Hi,

Zitatsudo chown -R fhem:dialout /opt/fhem
Jetzt ja :-)
Geht aber trotzdem noch nicht :-(

ZitatBzw. was steht bei:

ls -la /opt/fhem

pi@raspberrypi:~ $ ls -la /opt/fhem
total 720
drwxr-xr-x 10 fhem dialout   4096 Oct  3 08:43 .
drwxr-xr-x  4 root root      4096 Oct  2 12:33 ..
-rw-r--r--  1 fhem dialout 351250 Oct  4 16:42 CHANGED
-rw-r--r--  1 fhem dialout  41341 Oct  3 08:43 configDB.pm
drwxr-xr-x 46 fhem dialout   4096 Oct  2 12:33 contrib
drwxr-xr-x  3 fhem dialout   4096 Oct  2 12:33 demolog
drwxr-xr-x  4 fhem dialout   4096 Oct  2 12:33 docs
drwxr-xr-x  6 fhem dialout  36864 Oct  3 08:43 FHEM
-rw-r--r--  1 fhem dialout  13127 Oct  4 16:47 fhem.cfg
-rw-r--r--  1 fhem dialout  25544 Jan 26  2020 fhem.cfg.demo
-rwxr-xr-x  1 fhem dialout 166048 Oct  3 08:43 fhem.pl
drwxr-xr-x  3 fhem dialout   4096 Oct  3 08:43 lib
drwxr-xr-x  2 fhem dialout   4096 Oct  4 16:48 log
-rw-r--r--  1 fhem dialout  42758 Oct  3 08:43 MAINTAINER.txt
-rw-r--r--  1 fhem dialout    935 Jan 26  2020 README_DEMO.txt
drwxr-xr-x  4 fhem dialout   4096 Oct  3 08:43 restoreDir
drwxr-xr-x  8 fhem dialout   4096 Oct  2 12:33 www


ZitatWas kommt bei:

sudo service fhem status

pi@raspberrypi:~ $ sudo service fhem status
● fhem.service - FHEM Home Automation
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: ena
   Active: active (running) since Sun 2020-10-04 20:13:54 CEST; 3s ago
  Process: 3477 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=0/
Main PID: 3478 (perl)
    Tasks: 1 (limit: 2065)
   CGroup: /system.slice/fhem.service
           └─3478 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg

Oct 04 20:13:53 raspberrypi systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Oct 04 20:13:54 raspberrypi systemd[1]: Started FHEM Home Automation.


ZitatBzw.:

ps -ax | grep fhem

pi@raspberrypi:~ $ ps -ax | grep fhem
  635 ?        S      0:01 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg
  637 pts/0    S+     0:00 grep --color=auto fhem



Danke und Grüße
Mandel

MadMax-FHEM

Naja: fhem scheint zu laufen...

Dann mal im fhem-Log schauen...

Musst halt von Console:

cat /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Und ob fhem auf Port hört ...
sudo netstat -lntp
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MandelHL

ZitatMusst halt von Console:

cat /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log


pi@raspberrypi:~ $ cat /opt/fhem/log/fhem-2020-10.log
2020.10.02 12:33:47 1: Including fhem.cfg
2020.10.02 12:33:48 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.02 12:33:48 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.10.02 12:33:48 1: usb create starting
2020.10.02 12:33:49 3: Probing ZWDongle device /dev/serial0
2020.10.02 12:33:49 1: ZWDongle: Can't open /dev/serial0: Permission denied
2020.10.02 12:33:49 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2020.10.02 12:33:49 1: CUL: Can't open /dev/ttyAMA0: Permission denied
2020.10.02 12:33:49 1: usb create end
2020.10.02 12:33:49 0: Featurelevel: 6
2020.10.02 12:33:49 0: Server started with 6 defined entities (fhem.pl:21056/2020-01-26 perl:5.028001 os:linux user:fhem pid:5659)
2020.10.02 12:35:28 1: MKDIR restoreDir/save/2020-10-02
2020.10.02 12:57:22 1: Including fhem.cfg
2020.10.02 12:57:22 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.02 12:57:22 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.10.02 12:57:22 1: Including ./log/fhem.save
2020.10.02 12:58:54 1: Including fhem.cfg
2020.10.02 12:58:54 3: WEB: port 8083 opened
2020.10.02 12:58:54 2: eventTypes: loaded 0 events from ./log/eventTypes.txt
2020.10.02 12:58:54 1: Including ./log/fhem.save


Zitatsudo netstat -lntp

pi@raspberrypi:~ $ sudo netstat -lntp
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address           Foreign Address         State       PID/Program name
tcp        0      0 0.0.0.0:7072            0.0.0.0:*               LISTEN      2770/perl
tcp        0      0 0.0.0.0:8083            0.0.0.0:*               LISTEN      2770/perl
tcp        0      0 0.0.0.0:8084            0.0.0.0:*               LISTEN      2770/perl
tcp        0      0 0.0.0.0:8085            0.0.0.0:*               LISTEN      2770/perl
tcp        0      0 0.0.0.0:22              0.0.0.0:*               LISTEN      468/sshd
tcp6       0      0 :::22                   :::*                    LISTEN      468/sshd


DANKE

Wernieman

Also eigentlich sollte fhem erreichbar sein.

Deine USB-Geräte sind nicht da?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MandelHL

Ich habe keine USB-Geräte angeschlossen.

"192.168.178.100:8083/fhem" ist nicht erreichbar. Ich hatte den Raspberry auch noch mal neu gestartet.
Immer noch das gleiche Ergebnis.

MadMax-FHEM

Die Logeinträge haben aber ganz altes Datum, also 2.10. dein Post aber vom 4.10.!?

Deaktiviere doch mal den initialUsbCheck...

Ist das wirklich die Ausgabe des aktuellen Logs (gewesen)!?

Du hast doch einen anderen? PI neu aufgesetzt, die IP ist schon richtig!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MandelHL

#22
ZitatDeaktiviere doch mal den initialUsbCheck...
Ich habe das versucht. Aber ich kann ja nie direkt etwas über WINSCP ändern, weil mir die Rechte fehlen.
Immer den Weg über das pi/home-Verzeichnis zu gehen, ist echt umständlich.
Sicherlich kann ich das auch per putty machen, ist aber recht unkomfortabel.

Kann ich das sonst auch in der Konsole mit "attr initialUsbCheck disable 1" machen?

Bei meinem alten Raspberry lief FHEM übrigens auf einem Stick und nicht auf der SD-Karte wie jetzt.

ZitatIst das wirklich die Ausgabe des aktuellen Logs (gewesen)!?
Das ist das, was ich gestern gleich kopiert und eingefügt hatte, also vom 04.10.

ZitatDu hast doch einen anderen? PI neu aufgesetzt, die IP ist schon richtig!?
Ja, der ist neu und das ist auch die richtige IP. Ich komme ja auch per putty und WINSCP rauf.
Ich war ja auch schon drauf. Aber seitdem ich meine alte fhem.cfg vom alten Raspberry kopiert habe, kann ich die URL nicht mehr öffnen.
ich glaube, das war sogar am 02.10., dass ich die kopiert hatte.

MadMax-FHEM

#23
Aber wenn du die fhem.cfg schon hast, dann kannst du doch da den initialUsbCheck deaktivieren und noch mal kopieren...

Wie schlimm soll das sein!?

Alternative (eh besser für die Zukunft): gewöhne dir an die Console zu nutzen... ;)

EDIT: per Console ginge, wenn du ein Telnet in fhem definiert hast... Wäre auch eine (weitere) Möglichkeit zu prüfen, ob (bzw. zu belegen, dass) fhem (wohl) läuft...

Aber irgendwie passt das nicht zusammen.

fhem scheint ja zu laufen (service sagt das, ps sagt das und der Port ist ja offenbar auch offen)...
Aber die Logausgaben sind vom 2.10.!?

Mit Stick meinst du USB!?
Meist auch nicht besser als SD...

Warum steckst du dann nicht einfach den USB-Stick an den neuen PI und kopierst von dort!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MandelHL

ZitatMit Stick meinst du USB!?
Ja.

Der USB-Stick hatte nicht mehr funktioniert. Leider ist meine letzte Sicherung aus 2017.
Von daher habe ich nicht einmal meine aktuellen Daten, aber nützt ja nichts. Besser als nichts.

ZitatAlternative (eh besser für die Zukunft): gewöhne dir an die Console zu nutzen... ;)
Sorry, nur mal für mich zum Verständnis. Es gibt aus meiner Sicht drei Möglichkeiten, Dateien zu ändern:
1. Per ftp/sftp, z.B. über WINSCP
2. Per ssh, z.B. über Putty
3. direkt in der Kommandozeile von FHEM, z.B. über Google Chrome.

Was ist davon die Console?  :-\

Der 3. Punkt fällt bei mir ja weg, weil ich FHEM ja nicht per Internet Browser erreiche.

Warum die Log-Dateien vom 2.10 sind, verstehe ich auch nicht. Ich schaue nachher noch mal nach, was eine neue Abfrage ergibt.

Wie gesagt, bist zum 2.10. ging es ja noch. Es scheint tatsächlich mit dem Kopieren meiner fhem.cfg zu tun zu haben.

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MadMax-FHEM

#26
2. per ssh/putty ;)

Weil du dann direkt "auf" dem PI und direkt "mit" den Dateien etc. "arbeitest"...

Ansonsten hast du (wie du gemerkt hast ;)  ) ja immer die "Mühe" mit dem Hin-und-her-schubsen...
(mache ich nur, wenn ich "Beta-Module" installiere, die nicht im fhem Update sind etc. / dann aber auch ohne WinSCP sondern per scp ist aber egal ;) )

Poste doch mal:


ls -la /opt/fhem/log/fhem-2020*


oder (um ganz sicher zu gehen):


ls -la /opt/fhem/log/fhem-*


Dann die Frage (nochmal ;) ): hast du ein telnet-Device definiert!?


cat /opt/fhem/fhem.cfg | grep telnet


EDIT: deaktivieren von initialUsbCheck sollte auch so (von Console) gehen

sudo su
echo "attr initialUsbCheck disable 1" >> /opt/fhem/fhem.cfg
exit

ABER: auf eigene Gefahr ;) Eine Sicherung der fhem.cfg hast du ja!?


Gruß, Joachim

P.S.: nachdem du ja bereits "Erfahrung" mit defektem USB-Stcik gemacht hast, evtl. mal über SSD nachdenken (statt SD)... Übrigens: du kannst die Dateien auch kopieren, indem du (gut Linux-Rechner/Linux Live-Boot geht auch) die SD in den Rechner steckst... Nur das setzen der Rechte/Besitzverhältnisse musst du dann per ssh/putty machen. Also evtl. mal überlegen (parallel) ein Linux zu "besitzen" ;) Tut nicht weh (ich habe außer in der Arbeit nur noch Linux und war "früher" auch nur Windows etc.) und hilft viel! Weil: nur so lernt man ein System kennen... Dann tut es auch nicht so "weh", wenn man ab und an mal bei fhem/PI auf die "Console" (ja, das mit putty und so ;)  ) muss... ;)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Für Linux auf dem PC .. gibt genügend "Life" Systeme, welche man auch auf USB-Sticks installieren kann ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

MandelHL

Ich probiere das nachher mal ... Danke schon mal.

Eine Sicherung der original fhem.cfg habe ich nicht. Das war ja die, die beim Installieren von fhem automatisch angelegt wurde.

Zur Not installiere ich FHEM noch einmal. Aber das wäre ja schon ärgerlich ...

MadMax-FHEM

Ich meinte aber ja auch DEINE fhem.cfg!

Du willst/wolltest doch "umziehen"!?

Also welche fhem.cfg geht nun bzw. geht nun nicht!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)