Dateien nach Neuinstallation kopieren

Begonnen von MandelHL, 02 Oktober 2020, 14:19:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

#45
Naja sudo "pro Befehl" ;)


wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -


2 Befehle -> 2x sudo ;)

Also:


sudo wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add -


Wobei ersteres sudo verm. unnötig ist...
Oder (für die Dauer der Installation!!!) gleich als root:


sudo su


EDIT: NICHT VERGESSEN DANACH WIEDER MIT "exit" zum User pi zurück zu kehren BEVOR weitere Schritte als Installation gemacht werden!!

EDIT: sudo nano /etc/apt/sources.list (wenn mit nano, sonst halt anderen Editor) und dann eben deb http://debian.fhem.de/nightly/ / einfügen und zwar GENAU DAS (inkl. "Slashes")!

EDIT: dann das ganz normale "PI-Paket-Update" mit anschließender Paket-Installation (jeweils mit sudo / oder siehe: gleich als root)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MandelHL

Danke, MadMax!

Beim Punkt
ZitatAdd repository to /etc/apt/sources.list:

deb http://debian.fhem.de/nightly/ /

hänge ich leider wieder :(

Du schreibst
Zitatsudo nano /etc/apt/sources.list (wenn mit nano, sonst halt anderen Editor) und dann eben deb http://debian.fhem.de/nightly/ / einfügen und zwar GENAU DAS (inkl. "Slashes")!

Ich mache das jetzt gerade über das iPad mit "Shelly - SSH Client".

Eigentlich hätte ich jetzt
"sudo deb http://debian.fhem.de/nightly/ /"
eingegeben. Das kann ja aber so nicht richtig sein, weil ja das ja scheinbar hier rein muss:
"/etc/apt/sources.list"

Danach wird's aber dann offensichtlich leichter, so dass ich dann hoffentlich alleine weiter komme.

Danke für Eure Unterstützung,
Mandel

MadMax-FHEM

#47
Naja die Zeile
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
muss halt "irgendwie" in die Datei: /etc/apt/sources.list

Damit kennt der Paketinstaller (apt / apt-get) eben auch die "Quelle" fhem.

Ansonsten kann er ja fhem nicht installieren...

Wie du das machst, also welcher Editor etc.: musst du wissen... ABER: da kann nur root reinschreiben... Es geht auch per "echo", mache ich aber eher nicht/selten (außer per Script), weil wenn falsch "geechot" wird (als root), dann ist auch schnell was "kaputt" ;)

Und ich sag mal: Tablet/iPad ok zum mal rumsurfen etc. ABER: per shell auf einem "Server-System" würde ich da nie rumfuddeln, außer evtl. mal was nachzusehen...

ABER: jeder wie er will/meint ;)

EDIT: danach wird ganz "normal" per apt-get (update: Paketliste aktualisieren -> Paketmenager kennt nun [hoffentlich] auch fhem) eben fhem installiert -> fertig :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MandelHL

#48
Wie du das machst, also welcher Editor etc.: musst du wissen...
Bisher bin ich mit der Console im Gange. Ansonsten lande ich nachher wieder bei WINSCP.
Damit scheint es für mich einfacher zu sein. Aber damit bekomme ich das nicht als root hin, so dass mir gedanklich nur die Console bleibt.

EDIT: Habe was von Otto gefunden:
Zitat# von debian.fhem.de installieren - siehe aktuelle Anleitung dort https://debian.fhem.de/
wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | apt-key add -
echo "deb http://debian.fhem.de/nightly/ /" >> /etc/apt/sources.list
apt-get update
apt-get install fhem
Ich probiere es dann mal mit "echo" :)
EDIT:
Hat geklappt :) Danke.

ZitatUnd ich sag mal: Tablet/iPad ok zum mal rumsurfen etc. ABER: per shell auf einem "Server-System" würde ich da nie rumfuddeln, außer evtl. mal was nachzusehen...

Sehe ich genau so. Ist jetzt auch eine Ausnahme und wird nachher wieder mit Windows 10 gemacht.

ZitatEDIT: danach wird ganz "normal" per apt-get (update: Paketliste aktualisieren -> Paketmenager kennt nun [hoffentlich] auch fhem) eben fhem installiert -> fertig :)
Das meinte ich ja, dass ich danach ein gutes Gefühl habe und es dann wohl einfacher, sogar für mich, klappen wird.

Danke und viele Grüße
Mandel

Otto123

Du musst als erstes sudo su machen, damit hast Du ein "root shell"
Dann kannst Du alle Befehle ohne sudo verwenden.
Wenn Du am Ende ein exit machst, bist Du wieder der normale User.

Hintergrund: Der eine Befehl verwendet eine Pipeline, da wird der einfache sudo Befehl nicht weiter gereicht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

Ich habe jetzt meine Dateien ins /opt/FHEM-Verzeichnis kopiert.

Nun hatte ich ja eine alte fhem.cfg, in der ich ja mit den "include"-Befehlen gearbeitet hatte.
Deshalb nutze ich die ja nicht mehr.

Bedeutet das dann, dass ich dann aber doch alle meine Aktoren und Sensoren neu pairen muss?
Ich habe ja jetzt die fhem.cfg im Original von der Installation.

Gruß,
Mandel

MadMax-FHEM

#51
Wenn du ALLE Dateien (und damit ja inkl. Passwörtern und include-Dateien) vom alten /opt/fhem ins neue /opt/fhem kopiert hast, dann hast du doch (relativ) genau dein "altes" System wieder.

EDIT: wobei ich ja hoffe du meinst /opt/fhem und NICHT (wie geschrieben) /opt/FHEM ! Und wenn du "nur" von /opt/fhem/FHEM kopiert hast: warum? (damit hast du die neue Installation quasi "überschrieben" ;)  ) Und nicht /opt/fhem ?

Bis auf evtl. Pakete/Einstellungen etc. auf OS-Ebene...

Und: falls USB-Geräte in der fhem.cfg waren und NICHT per /dev/serial/by-id eingebunden waren, kann es sein, dass die USB-Geräte nicht mehr passen...

Also, warum solltest du dann neu anlernen müssen!?

(wie denke ich schon geschrieben, wobei das jetzt geschreibene hatte ich denke ich auch schon mal geschrieben ;) Mit sowas wie ZWave-Dongle aufpassen, denn da "stecken" die Geräte auch im Dongle! Wenn der aber mit umgezogen ist, sollte auch das kein Problem sein)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Wozu hast Du wieder deine alten Dateien kopiert und die schöne neue Installation "verdorben".
Du wolltest Du neu machen?  ::)
Ich hatte doch geschrieben wie es geht, woran klemmt es jetzt? Ob Du irgendwas neu pairen musst kann ich nicht sagen, da ich nicht weiß was Du eigentlich für Geräte hast. Bei Homematic z.B. steht das Pairing im Gerät, da muss man nur alles wieder richtig einrichten.

Irgendwie drehst Du Dich im Kreis. Woran klemmt es jetzt?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MandelHL

Ich habe nichts überschrieben und auch an der fhem.cfg nicht rumgespielt.

Aber ich hab zig Aktoren und Sensoren, teilweise in Abhängigkeit zueinander.
So geht die Außenbeleuchtung zufällig innerhalb einer halben Stunde ab einem bestimmten Helligkeitswert an und aus.
Gleichzeitig erhalte ich eine E-Mail.
Wenn die Beleuchtung nachts aus ist, ich aber danach Hause komme, geht diese für 10 Minuten an.
Wenn ich die Haustür öffne, aber noch ein Fenster geöffnet ist, sagt mir SONOS, welches Fenster noch offen steht.
Usw.
So war es jedenfalls bis zum Ausfall des USB-Sticks.

Das alles neu zu programmieren, dauert ja Ewigkeiten. Und wie Du Dir natürlich denken kannst, hatte ich dabei Unterstützung bzw. Einträge teilweise von jemand anderem übernommen.


Otto123

Nochmal, Deine alte fhem.cfg und deine ganz include Dateien am PC in einem Editor öffnen.
Die Raw Def öffen.
Deine Defines Blockweise in der cfg identifizieren, markieren kopieren, in das Raw Def Fenster werfen und excute drücken.

Ist das so schwer zu verstehen? Ich hatte ja sogar einen Link mit einer Bebilderten Anfängeranleitung gepostet.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#55
Aber du hast doch geschrieben, dass du alle Dateien ins /opt/FHEM Verzeichnis kopiert hast...

Hast du oder hast du nicht!?

Wenn ja, dann ist es wie Otto schreibt: deine frische Installation ist mit deiner alten überschrieben worden...

Und auch wie ich geschrieben hatte: sollte alles gehen, weil es ist ja quasi dein "altes" System...

Bis auf neue SD, neues OS? und die Pakete die bei der fhem.Installation installiert werden und die Systemeinstellungen bzgl. User fhem...

Alles andere bei der fhem-Installation sind eben die Dateien die unter /opt/fhem liegen...

Und die hast du überschrieben (oder auch [noch] nicht)...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: MadMax-FHEM am 07 Oktober 2020, 21:39:07
Und auch wie ich geschrieben hatte: sollte alles gehen, weil es ist ja quasi dein "altes" System...
Das alte System war ja über diesen Weg nicht reanimierbar und meiner Meinung nach auch nicht durch restore reanimier würdig ;)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Schon richtig (in diesem Fall hier) aber generell wäre es so ;)

Und fraglich ist ja, warum das umgezogene Altsystem nicht (mehr) läuft...
Wobei wenn man sieht wie "wild" hier kopiert wird/wurde: kein Wunder... ;)

Aber vielleicht versteht MandelHL jetzt die Zusammenhänge...
Wäre ja auch was...

Und macht einfach noch mal von vorne, ist ja jetzt geübt... ;)

Und dann per "Raw-Umzug"...
...wobei fraglich ist, ob die "alten" Definitionen etc. mit dem neuen fhem (wobei ich jetzt nicht weiß wie "alt" das "alte" fhem war) zurecht kommen...

Und: bitte nach der Installation gleich noch ein fhem-Update durchführen! (bevor Raw-Umzug)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MandelHL

#58
ZitatUnd die hast du überschrieben (oder auch [noch] nicht)...
Überschrieben habe ich nichts. Das sind alles nur neue Dateien, die vorher schon nicht im opt/fhem-Verzeichnis waren:
99_myUtils.pm
Beleuchtung_Aussenbereich.cfg
Anwesenheit.cfg
Aktoren_Sensoren.cfg
Aktoren_Schalter.cfg
Haustuer.cfg

Nur um ein paar Beispiele zu nennen.

EDIT:
Aber wenn ich das richtig verstehe, dann sind die obengenannten Dateien nachher eh nicht da, weil ich ja den "include" Befehl weglasse. Richtig?

Ich weiß ja nicht einmal, was das "Raw Def Fenster" ist, geschweige denn ein Raw-Umzug.

EDIT:
Habe aber schon gesehen, dass im "f18"-Style ein "+" ist, wo es den Befehl "execute" gibt.

ZitatUnd macht einfach noch mal von vorne, ist ja jetzt geübt... ;)
Völlig richtig, geht inzwischen sogar recht schnell ;)

Otto123

#59
Ach Mann - https://wiki.fhem.de/wiki/Quick-Start
Abschnitt
Erster Aufruf von FHEM
Das Web Interface kurz erklärt ::)

Oder Post #31  :'(

An beiden Stellen ist das verlinkt https://wiki.fhem.de/wiki/Import_von_Code_Snippets

Fang doch einfach mal an zu testen - trau Dich! Wenns kaputt geht machst Du es neu, weißt ja jetzt wie es geht.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz