modul LightScene

Begonnen von justme1968, 05 März 2013, 00:17:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

FunkOdyssey

#255
Ich mache ständig die Fehler, dass ich Leerzeichen innerhalb der Namen für die Szenen nutze.
Danach verhält sich das Lightscene auf kompletter Linie merkwürdig. Der Status wird nicht mehr richtig angezeigt, etc.
Ich muss die Datei dann manuell bearbeiten, da ein Löschen wie auch ein Umbenennen nicht mehr möglich ist.

Ich gehe doch davon aus, dass ich keine Leerzeichen nutzen darf, oder?
Könnte man die Eingabe von Leerzeichen evtl. abfangen und notfalls "trimmen" oder durch Unterstriche ersetzen?
Oder halt ein Fehler ausgeben?

Danke. :-)




Was mir auch aufgefallen ist:
Wenn man eine Scene umbenennt, welche im oberen Bereich zeitgleich ausgewählt ist, dann existieren danach neu und alte Szene.

Pythonf

Zuerst einmal nutze ich das Modul und finde es super. Ich hab bei mir im Wohnzimmer alle Lampen entweder über Phillips HUE oder ESP8266RGBWW Controller angesteuert und verschiedene LightScenes eingerichtet. Des Weiteren habe ich mir über einen Dummy und ein Notify einen Slider eingerichtet, mit dem Ich alle Lampen gleichzeitig dimmen kann. Hierbei sind mir ein paar Anregungen beziehungsweise Fragen im Zusammenhang mit dem LightScene Modul eingefallen, da Ich sicherlich nicht der einzige bin, der seine Lampen gerne prozentual dimmt.

  • Möglichkeit dimmbare Lampen in LightScene zusammen zufassen
  • Bei dim 100 das triggeren der LightScene on (geht sicher auch über notify)
Beste Grüße
Fabian

justme1968

@FunkOdyssey: leerzeichen sollten auf der kommandozeile kein problem sein, es wird dann nur das erste wort verwendet.

es kann aber sein das der editor damit probleme hat. er ist auch der grund für die probleme beim umbenennen da er nicht damit klar kommt wenn man gleichzeitig noch etwas anderes macht. der ist ursprünglich von ulim und ich muss mal schauen ob und wie man den umbauen kann.

@Pythonf: LightScene ist dafür gedacht auf feste (vorher bekannte) einstellungen zu schalten. um mehrere lampen dynamisch gleich zu schalten ist eher structure zuständig.

für den fall alles gleich dimmen gibt es dann noch die hue gruppen. mit ein bisschen programmieren könnte man deine beiden punkte auch per readingsProxy, FILTER und structure lösen.

ich fürchte eine einfache generische variante die out of the box funktioniert geht nicht weil dazu die devices zu unterschiedlich sind. deshalb macht LightScene es ja am aktuellen zustand fest.

nimmst du wirklich so dynamisch das du mit ein paar festen einstellungen nicht hin kommst?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pythonf

Zitat von: justme1968 am 06 Februar 2017, 19:24:58
nimmst du wirklich so dynamisch das du mit ein paar festen einstellungen nicht hin kommst?

Es funktioniert bei mir ja bisher alles ganz gut, nur in der Oberfläche wird eben manchmal eine andere LightScene angezeigt als gerade aktiv ist. Das lässt sich aber über ein paar notify ganz gut lösen. Structure werd ich mir mal ansehn, bin ich schon öfter drüber gestolpert aber habs noch nicht verwendet. Eigentlich wollte ich nur per Sprache das Licht dimmen (Amazon Alexa) und hab das deswegen gebastelt und finde es jetzt ganz schön per Slider das Licht einzustellen. In den anderen Punkten geb ich dir aber voll recht und hätte wahrscheinlich auch selber darauf kommen können, dass LightScene dafür nicht gedacht ist.

Grüße
Fabian

alex885

Hallo,

kurze Frage, kann LightScene weiche Übergänge ala transitiontime?
Oder wie löst Ihr sowas?
merci, A.
FHEM auf Hackintosh-NUC, 5 x Rpi mit Fhem2Fhem & Shairport-Sync , FB7390, CUL, HMLAN, ZWave, Zigbee, RfxTrx, Rollotron, mySensors, Xiaomi mi, div Zeuchs..

DeeSPe

Zitat von: alex885 am 15 März 2017, 13:57:08
Hallo,

kurze Frage, kann LightScene weiche Übergänge ala transitiontime?
Oder wie löst Ihr sowas?
merci, A.

Mit setcmd kannst Du auch innerhalb einer LightScene Transitions mitgeben.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

alex885

Danke für die fixe Info,

hmm, geht das auch in einer gemischten umgebung mit HM,HUE und IT?
kann ich pro Device ein eigenes setcmd angeben?

merci, A.
FHEM auf Hackintosh-NUC, 5 x Rpi mit Fhem2Fhem & Shairport-Sync , FB7390, CUL, HMLAN, ZWave, Zigbee, RfxTrx, Rollotron, mySensors, Xiaomi mi, div Zeuchs..

DeeSPe

Zitat von: alex885 am 15 März 2017, 15:15:56
kann ich pro Device ein eigenes setcmd angeben?

Genau so ist es!

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

alex885

Klasse, Danke, dann werd' ich mich mal da reinarbeiten...
FHEM auf Hackintosh-NUC, 5 x Rpi mit Fhem2Fhem & Shairport-Sync , FB7390, CUL, HMLAN, ZWave, Zigbee, RfxTrx, Rollotron, mySensors, Xiaomi mi, div Zeuchs..

FunkOdyssey

Habt ihr eigentlich auch immer wieder Problem damit, dass Szenen aus einer LightScene-Definition plötzlich (unkonfiguriert) in anderen LightScenes auftauchen?

Ich habe mehrere LightScenes-Definitionen mit unterschiedlicher Anzahl an Szenen. Immer wieder stolpere ich darüber, dass ich Szene in einer LS habe, die eigentlich in eine andere LS-Definition gehören.

So habe ich in meiner LightScenes.save aktuell plötzlich folgende verwaisten Einträge:

"75-Prozent":{},
"Zufall4":{},

In den richtigen LS-Defintionen sind die dann korrekt vorhanden und auch entsprechend konfiguriert.

Kennt jemand diese Probleme und hat jemand einen Tipp für mich? Danke.

sw

#265
Ich verwende LightScene FhemWeb und im Floorplan und wähle hier die Szene per Dropdown Box.
Nach der Auswahl steht dann auch der Name der gewählten Szene im Textfeld.
Aber: nach einem Browserrefreh steht im Textfeld wieder der erste Name der Liste (der gar nicht eingestellt ist)

Daneben schalte ich Szenen auch per FS20 Schalter, im notify wird dann

set MeineLightScene scene NameDerSzene

ausgeführt. Damit wird die Szene korrekt geschaltet.
Aber: In den Textfeldern wird der Name nicht geändert.

Gibt es einen einfachen Weg, den Namen im Textfeld aktuel zu halten, oder muss ich auf eine readingsGroup ausweichen?

PS: das Attribut "followDevices" habe ich entdeckt und kurz getestet. Hat bei mir nicht funktioniert (Wert 2; ich habe immer "undef" bekommen).
Wäre das Attribut die Lösung?

EDIT:
Ich untersuche das Problem gerade auf meinem Testsystem.
Dort verhält sich das Textfeld wie erwartet (auch ohne das ich das Attribut "followDevices" gesetzt habe).

EDIT2:
Ich führe mal mein Selbstgespräch fort ... ich habe den Unterschied gefunden:
Im Testsystem hatte meine LightScene nur das Reading "state".
Im Produktivsystem hatten alle Lightscenes das Reading "state" und zusätzlich das Reading "scene".
Mit deletereading "scene" gelöscht und jetzt verhält sich das Textfeld wie gewünscht.

tomspatz

Frage zum backup bzw. restore
In ein neues fhem alles was unter /log ist reinkopiert.
LightScenes.dd.save ist drin auch mit dem "passenden" Inhalt, rechte OK
Trotzdem werden in der weboberfläche die Scenes "leer" angezeigt.
Somit wird beim ausführen solcher Scene auch nur angezeigt:
2017.04.06 09:20:39 3: no such scene: aus

Was habe ich vergessen??
LG
Tom

justme1968

wenn es in der alten installation kein perl json modul gab, in der neuen aber schon dann musst du ein mal mit set <name> updateToJson von dd auf json format umstellen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

tomspatz

moin andre
hilf mir bitte auf die Sprünge. Die Differenz zwischen de beiden ist Wheezy zu Jessy, sowie neue PI Hardware.
Wozu ist denn json bei fhem und wie checke ich ob es in der "alten" drin war?
Im Moment habe ich noch die "alte" Installation komplett verfügbar.

LG
Tom

justme1968

es geht um das format in dem lightScene die konfiguration speichert. eigentlich wird json verwendet. wenn das modul aber nicht installiert ist wird als fallback ein anderes format verwendet. wenn nun json plötzlich da ist muss das andere format ein mal von hand auf json umgestellt werden.

was vorhanden ist siehst du im lightScene device an den internals HAS_JSON und HAS_DataDumper.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968