Hauptmenü

FTUI version 3

Begonnen von Bunnu, 25 Oktober 2020, 09:25:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MDietrich

Zitat von: moonsorrox am 07 Februar 2022, 00:16:49
evtl. wäre es aber angebracht einen Thread zu erstellen mit aktuellen Änderungen.


Ich denke das ist wirklich sinnvoll, damit man anfangen kann FTUI3 in einem Produktivsystem einsetzen kann und VORHER weiß, welche Auswirkungen ein Update haben kann, siehe meinen Post oben.

Gruß,
MDietrich
FB 6591 Cable / Raspberry 3b+ (Bookworm) / 4xECHO DOT 4/ Homematic Thermostate, Fenster- und Fenster-Sensoren / Philips HUE / CUL-HM /  Zigbee Schalter und Lampen / Shelly 1

grossmaggul

#2116
ZitatIch denke das ist wirklich sinnvoll
Das finde ich noch nicht, da FTUI3 immer noch Betastatus hat, finde ich es besser setstate verwendet seine Zeit und Energie in FTUI3 anstatt im Schreiben von Histories.
Wenn wirklich jemand ein Wiki oder eine History möchte, sowas kann ja jeder anfangen, dann muss man sich aber auch im Klaren sein, daß man FTUI3 ständig beobachten und zeitnah alle Änderungen einpflegen muss, also, Freiwillige vor. ;D

Zitatdamit man anfangen kann FTUI3 in einem Produktivsystem einsetzen kann
Aufgrund des Betastatus sollte man das eigentlich noch nicht machen, es sei denn man verfolgt hier alle Threads zum Thema FTUI3 und passt die Änderungen entsprechend an.
Ich denke, daß FTUI3 noch nicht so weit ist, es zu installieren und sich dann drei Monate nicht mehr darum zu kümmern, wer das doch tut muss eben mit den Konsequenzen leben.
Beta heißt nunmal, daß es noch in der Testphase ist und noch nicht alles immer rund läuft und häufiger etwas geändert wird.

Man muss eben auch bereit sein, im git zu lesen was geändert wurde und kann sich dann überlegen, ob man das Update fahren will oder nicht.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

MDietrich

Moin,
ich habe länger überlegt ob und wie ich antworten soll.

a) klar befindet sich das neue FTUI noch in der Entwicklung, und auch ich bin mir in klaren darüber des es Änderungen geben muss.
b) als "Anwender" ist es aber erheblicher Aufwand in diesem und den mittlerweile vielen anderen FTUI Threads zu suchen, was bei unerwartetem Verhalten passiert ist. Die Updates nicht zu nutzen wäre Blödsinn, man sollte aber das "Risiko" abschätzen können, was dann passiert.
c) Für ein WIKI wie für FTUI2 ist es sicher noch etwas früh (obwohl es toll wäre) - ein Minimum an Doku sollte es aber schon geben. Lösungen könnten sein ein Changelog für das ganze Projekt oder in der jeweilig geänderten Datei (was m.E. später auch die Maintainability verbessert). Ich möchte auch noch einmal den, bereits mehrfach gemachten Vorschlag, einen Thread für Beispiele und Lösungen einzurichten zur Diskussion stellen.
d) ich ziehe bald um und wollte nicht mehr mit FTUI 2 anfangen, hatte wohl das Risiko unterschätzt.

ZitatEine Beta-Version ist die erste Version eines Computerprogramms, die vom Hersteller zu Testzwecken veröffentlicht wird. Der Begriff ist nicht exakt definiert, als Faustregel zur Abgrenzung einer Beta-Version von anderen Versionen gilt in der Regel, dass in ihr zwar alle wesentlichen Funktionen des Programms implementiert, aber noch nicht vollständig getestet sind. Das Programm kann oder wird daher unter Umständen noch viele, evtl. auch schwerwiegende Fehler enthalten, die einen produktiven Einsatz nicht empfehlenswert machen.

Es geht mir nicht um die Entwickler und Supporter die alle viel Arbeit und know-how investieren. Nachmals Danke dafür!

Als Anwender bin ich aber im Moment ein wenig gestresst. Am Wochenende habe ich zu einem anderen Thema >500 Seiten im Forum durchsucht und leider nichts gefunden.

LG MDietrich
FB 6591 Cable / Raspberry 3b+ (Bookworm) / 4xECHO DOT 4/ Homematic Thermostate, Fenster- und Fenster-Sensoren / Philips HUE / CUL-HM /  Zigbee Schalter und Lampen / Shelly 1

grossmaggul

#2118
ZitatAls Anwender bin ich aber im Moment ein wenig gestresst.
Vielleicht sollte man mal klar stellen, daß Betaversionen eigentlich nicht für "normale" Anwender gedacht sind.

Ich weiß auch nicht wirklich was das Problem ist, ich nutze FTUI3 jetzt schon so um ein Jahr und hatte bisher selten Probleme damit und wenn doch hat mir das git und die Suchfunktion im Forum eigentlich immer genügt dem "Problem" auf die Spur zu kommen und wenn es mal nicht geklappt hat half eine Frage im Forum weiter.
Das mag sich jetzt ein wenig überheblich anhören, aber wer Betaversionen nutzt, unabhängig von FTUI3, sollte sich schon irgendwie zu helfen wissen und auch auf dem Schirm haben, wenn er das auf einem Produktivsystem einsetzt welches Risiko er da eingeht.

FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

moonsorrox

@grossmaggul
das sollte ja auch nicht von setstate kommen, damit meine ich eher uns alle, also die Leute die etwas neues entdecken so z.B. mr_petz der steckt da wohl aktuell am besten drin, habe ich so den Eindruck  ;)
Aber es gibt sicher noch einige andere die ne gute Übersicht haben.

Ich dachte echt nicht das FTUI 3 noch Betastatus hat, aber gut es sit dann wohl so.  :-[

Also ich habe nun schon den 3.Tag zutun und habe meine Seiten immer noch nicht aktuell, aber ich bekomme das sicher hin.
Was mir absolutes Kopfzerbrechen bereitet ist das nicht "arbeiten" des Swipers, den ich von Olli (octek0815) übernommen habe, der bewegt sich absolut gar nicht und hat unten einen zusätzlichen Scrolbalken im Bild welcher vorher nicht da war.
Das mit der Breite im Popup habe ich hinbekommen, aber das swipen eben.
Ich bin da im Moment ratlos  :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

grossmaggul

Zitatdamit meine ich eher uns alle
Schön, aber im Bezug auf die geforderte Doku/Changelog/Beispielthread kommt doch da von denen, die das dauernd fordern eher gar nix, das ist Anspruchsdenken, was dem Projekt nicht hilft.

Wenn ich beispielsweise gerne einen Beispielethread hätte, gehe ich mit gutem Beispiel voran und eröffne den Thread selbst mit einem Beispiel. ;)
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

moonsorrox

ich nutze FTUI3 genau wie du schon ca. 1 Jahr und hatte bisher auch keine Probleme etwas zu richten. Diesmal ist es aber wohl etwas mehr.
Hast du nicht auch diesen Swiper in Betrieb mit den Wetterwarnungen..? Wenn ja läuft deiner.?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

grossmaggul

ZitatHast du nicht auch diesen Swiper in Betrieb mit den Wetterwarnungen..? Wenn ja läuft deiner.?
Ja, bei mir läuft der, allerdings habe ich den auch schon seit Ewigkeiten nicht aktualisiert, ich wüsste auch nicht warum, der läuft ja.:-)
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

moonsorrox

Es muss also irgend etwas sein was mit dem aktuellem Update gekommen ist, in dem Thread den ich dafür eröffnet habe hat mich ein User angeschrieben das er auch Problem hat.
Vorher lief der ja bei mir seit ca. 1 Jahr problemlos.
Evtl. kann setstate mal was dazu sagen.

Möchte mein FTUI schon aktuell halten und jetzt nicht zurück downgraden
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

grossmaggul

Da die Swiper auf der Demoseite funktionieren vermute ich eher einen Fehler in den Warnwetterkomponenten, vielleicht mal Yersinia fragen im entsprechenden Thread.
Oh, habe ich übersehen, Du hattest das schon gefragt.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

moonsorrox

Yersinia hatte sich gestern dazu gemeldet, seine Problem sind etwas anders, wenn er aktualisiert funktioniert es wohl bei ihm, aber dann auch wieder nicht.
Ich werde weiter suchen...!
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Sailor

Zitat von: SirMarco am 02 Februar 2022, 16:05:48
Das wäre natürlich Mega. Nur muss jemand den Lead übernehmen.

Ich habe mal versucht anzufangen:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Tablet_UI_v3

Gruß
     Sailor
******************************
Man wird immer besser...

moonsorrox

Leute das Update von heute zerschiesst mir komplett das FTUI....
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

grossmaggul

Gerade aktualisiert, keine Probleme bisher.

Möglicherweise hat das was mit der geänderten base-width und base-height zu tun.
FHEM auf Debian 12 Bookworm Server, Supermicro Core2Duo Board, 2 TB HD RAID 1, 8GB RAM, 2 x nanoCUL868, 1 x nanoCUL465; Homematic, MAX, MiLight, HUE,  2 x Gosund SP1,WLED

moonsorrox

Ich arbeite mit

<ftui-grid responsive margin="2">
<ftui-grid-tile row="1" col="1" height="3" width="3" color="transparent">
.
.
.
</ftui-grid-tile>
</ftui-grid>
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM