"Geisterimpulse" vom Pluviometer mit ESP32 und ESPEasy

Begonnen von TheTrumpeter, 02 Dezember 2020, 16:29:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Zitat"künstliche Lichts"
Hast Du noch "alte" Leuchtstoffröhren?
Wenn der Starter Altert oder die Zünddrossel schlecht entstöhrt ist, kann es zu Störimpulen führen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TheTrumpeter

Zitat von: Wernieman am 18 Januar 2021, 15:21:06
Hast Du noch "alte" Leuchtstoffröhren?
Wenn der Starter Altert oder die Zünddrossel schlecht entstöhrt ist, kann es zu Störimpulen führen ...
1 einzige im Wohnraum, aber die hat auch schon ein EVG. Die habe ich auch schon öfter zu Reproduktionszweckenbetätigt, aber nie hat es die Störimpulse verursacht.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Update:
Die übrigen Hausbewohner sind vor ein paar Minuten unter Betätigung diverser Lampen nach Hause gekommen, seitdem ist der Zähler der "offenen Leitung" (altes Kabel vom Sensor) 2x inkrementiert worden. Die neue verdrillte Leitung zum Sensor steht noch auf 0.

Bei beiden Zählern ist µC-seitig die npn-Transistorschaltung von PapaRomeo davor, allerdings mit unterschiedlichen Transistoren und unterschiedlichen PullUps am Kollektor.
(Da wo jetzt die verdrillte Leitung dran ist, gab es heute Früh noch "Geisterimpulse" mit dem Original-Kabel vom Sensor.)
Beide Schaltungen sind an einem Prototyping-Board gesteckt und verwenden dieselbe Masse und Vcc.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

...die Pullup´s am Kollektor sind nicht so kritisch und ich glaub auch nicht das die "Einstreuung" dort erfolgt, da am GPIO selber ja "Massepegel" herrscht.
Welche Widerstandswerte hast du an Basis gegen +Ub.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Zitat von: Papa Romeo am 18 Januar 2021, 17:16:59
...die Pullup´s am Kollektor sind nicht so kritisch und ich glaub auch nicht das die "Einstreuung" dort erfolgt, da am GPIO selber ja "Massepegel" herrscht.
Welche Widerstandswerte hast du an Basis gegen +Ub.
Habe mich streng an Deinen Schaltplan gehalten, 4K7.

Übrigens habe ich auch schon Zähler mit der verdrillten Leitung :-(
Leider hatte ich bis vor ein paar Minuten das Logging am zusätzlichen "Dummy" (offene Leitung) noch nicht aktiviert, drum kann ich noch nicht sagen, ob es zu den Impulsen von der verdrillten Leitung auch gleichzeitig Impulse auf der nicht-verdrillten Leitung gibt.

Werde die Schaltung in den nächsten Tagen noch verlöten, um sicher keine Wackelkontakte zu haben, aber ich sitze den ganzen Tag neben der Schaltung und es bewegt sich nichts. Kaum werden Lampen in anderen Räumen zufällig geschaltet, kommen die Impulse. Wenn ich selbst aufsteh' und bewusst was ein- oder ausschalte, tut sich nix.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

...könntest ja noch´n dritten Testaufbau machen ...

die NPN-Schaltung ohne REED über eine lange 3-adrige Leitung an nen GPIO hängen (simmuliert dann die Transistorschaltung direkt am REED) und schauen ob die
Impulse da auch kommen.

Was hast´n für ne Spannungsversorgung ?


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Zitat von: Papa Romeo am 18 Januar 2021, 19:01:54
...könntest ja noch´n dritten Testaufbau machen ...

die NPN-Schaltung ohne REED über eine lange 3-adrige Leitung an nen GPIO hängen (simmuliert dann die Transistorschaltung direkt am REED) und schauen ob die
Impulse da auch kommen.

Was hast´n für ne Spannungsversorgung ?
3. Testaufbau werde ich in den nächsten Tagen machen, ja.
Was ich bisher gesehen habe, scheint es zu jedem Impuls der verdrillten Leitung auch zeitgleich einen auf der unverdrillten zu geben. Umgekehrt ist das nicht der Fall. Bedeutet aber, dass Wackler eher ausgeschlossen sind.

Versorgung passiert aktuell über ein altes Steckernetzteil und ein abgeschnittenes altes USB1.1 Kabel auf die 5V vom ESP32. Die 3V3 für die Transistorschaltung greife ich auch vom ESP32 ab.
Mittelfristig kommt ein PCB Netzteil vom chinesischen Online-Händler zum Einsatz.
Als ich den Impulszähler am ESP8266 angeschlossen hatte, war der über ein anderes Steckernetzteil auf den Mini-USB-Anschluss versorgt.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

#67
Update:

Ich habe heute Früh endlich einen Weg gefunden die "Geisterimpulse" zu reproduzieren:
Beim Fahren der Rollo im Arbeitszimmer kommt es beim Ein- oder Ausschalten am oberen/unteren Anschlag zu zumindest 1 Impuls, sowohl bei der Fahrt runter als auch rauf.

Habe dann kurzerhand die Spannungsversorgung gegen eine Powerbank getauscht, weil damit Schwankungen auf der Sekundärseite durch etwaige Induktionseffekte auf der Primärseite ausgeschlossen sind, oder anders gesagt mit der Powerbank müssten die 5V völlig störungsfrei anliegen, egal was sich im Stromnetz meines Hauses auch tut.

Auch mit der Powerbank treten die "Geisterimpulse" beim Bewegen der Rollo sofort auf. Die Spannungsversorgung des ESP32 kann meiner Meinung daher nicht ursächlich sein. (Das hatte ich aber ohnehin nicht erwartet, denn die "Geisterimpulse" sind weg sobald die lange Leitung entfernt wird.)


Ergänzend: Beide Leitungen (verdrillt und unverdrillt) führen derzeit zu genau dem Fenster mit dessen Rollo ich die Impulse erzeugen kann. Mittlerweile sehe ich auch, dass das Ausschalten eines Raffstore-Motors in deutlicher Entfernung ebenfalls einen Impuls erzeugt.
Gestern Abend und heute Früh konnte ich einen Impuls mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Licht am WC zuordnen, wenngleich alle Versuche dies zu reproduzieren bisher gescheitert sind.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

frank

zeig mal ein foto von deinem testaufbau.
hast du dort "fliegende" kabelverbindungen?

ein verdrilltes kabel mit abschirmung probieren.
dabei die abschirmung nur einseitig am esp auf masse legen. aber einen massepunkt nutzen, der dicht am netzteil liegt, damit störströme nicht durch die ganze schaltung fliessen müssen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

TheTrumpeter

#69
Zitat von: frank am 19 Januar 2021, 10:38:43
hast du dort "fliegende" kabelverbindungen?
Was meinst Du mit "fliegende" Kabelverbindungen?

Ich habe ein verdrilltes (nicht geschirmtes) Kabel am Pluviometer angelötet, am anderen Ende (ca. 8m) geht es dzt. in eine Wago-Klemme, von dort ein 10cm-Jumperkabel auf ein Prototyp-Board zum Stecken. Dort ist dann die Transistorschaltung gesteckt und mittels 30cm-Jumperkabel zum ESP32. Masse und 3V3 für die Transistorschaltung greife ich ebenfalls mittels 30cm Jumperkabel vom ESP32 ab.
Die zweite "offene" Leitung ist 2-adrig, nicht verdrillt und ungeschirmt, der Rest gleich.

Zitat von: frank am 19 Januar 2021, 10:38:43
ein verdrilltes kabel mit abschirmung probieren.
Das sollte passend sein, oder? https://www.hornbach.at/shop/Telefonleitung-JYSTY-2x2x0-6-mm-10-m-grau/3869906/artikel.html
Zitatvier Adern zum Sternvierer verseilt und abgeschirmt
Habe so ein Kabel gerade nicht verfügbar und könnte zwischenzeitig höchstens noch versuchen die Transistorschaltung wie vorgeschlagen statt µC-seitig sensorseitig anzubringen.

Zitat von: frank am 19 Januar 2021, 10:38:43
dabei die abschirmung nur einseitig am esp auf masse legen. aber einen massepunkt nutzen, der dicht am netzteil liegt, damit störströme nicht durch die ganze schaltung fliessen müssen.
Könnte ich dann ja gleich nach dem Netzteil anklemmen, wo die Verteilung zu allen Komponenten erfolgt.


Nachtrag: Insgesamt schockiert es mich schon ein bisschen, dass es offenbar durch Induktion in der Leitung zu solchen Effekten kommt. Die Leitungen liegen nicht parallel zu irgendwelchen 230V-Leitungen, aber ganz offenbar wird das Problem vorwiegend durch die Selbstinduktion beim Abschalten von Verbrauchern verursacht, oder?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

Zitat von: frank am 19 Januar 2021, 10:38:43
ein verdrilltes kabel mit abschirmung probieren.
dabei die abschirmung nur einseitig am esp auf masse legen. aber einen massepunkt nutzen, der dicht am netzteil liegt, damit störströme nicht durch die ganze schaltung fliessen müssen.

nee...wenn er eine abgeschirmte Leitung mit zwei Adern hat, würde ich bei dieser Länge entweder nur eine Ader verwenden und Eine parallel zur Schirmung oder Beide parallel und die Abschirmung beidseitig anschließen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...kannst auch das mal versuchen.

Eventuell sogar R1 auf z.B. 1 kOhm verkleinern und R2 auf 10 kOhm erhöhen. Somit liegt die Basis nicht mehr direkt an der "Antenne".
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Zitat von: Papa Romeo am 19 Januar 2021, 12:05:06
...kannst auch das mal versuchen.

Eventuell sogar R1 auf z.B. 1 kOhm verkleinern und R2 auf 10 kOhm erhöhen. Somit liegt die Basis nicht mehr direkt an der "Antenne".
Habe derzeit:
R1 = R2 = 4k7

Mit der Rollo konnte ich es schon mal nicht mehr reproduzieren, händische Betätigung der Wippe wird sauber gezählt. Lasse das Logging dran hängen, mal sehen ob später was auftritt.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Wernieman

Da die meistens "Störimpulse" Hochfrequentig sein dürften, wie wäre dann noch ein Entsörkondensator  dazu?
Also einfach mal parallel zu Reed auf Transiseite ein 100nF o.Ä.?

Kann gerade nicht Malen ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Papa Romeo

Zitat von: Wernieman am 19 Januar 2021, 14:08:11
Da die meistens "Störimpulse" Hochfrequentig sein dürften, wie wäre dann noch ein Entsörkondensator  dazu?
Also einfach mal parallel zu Reed auf Transiseite ein 100nF o.Ä.?

...wenn dann in diesem Fall parallel zu R1. Parallel zum REED zieht der Störimpuls die Basis gegen Masse und erzeugt einen Ausgangsimpuls.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary