Ventilsteuerung (Bewässerung) mit vier Kreisen und HM-LC-SW4-SM-2

Begonnen von remo, 04 Dezember 2020, 14:42:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

remo

Dankeschön, aber Du hast den Notify vernachlässigt.
Ohne Notify hab ich auch keine Probleme.
Das Notify ist aber wichtig für mich.
Und mir Notify funktioniert es bei mir nur wirklich zuverlässig ohne devStateIcon.

TomLee

An dem hab ich auch nichts geändert.

Dann nochmal mit notify, getestet, mehrfach:

defmod Aktor1 dummy
attr Aktor1 devStateIcon ein:hue_filled_outlet@5ECD3C:aus aus:hue_filled_outlet@808080:ein .*:sprinkler_icon@F19A38:ein
attr Aktor1 eventMap on:ein off:aus
attr Aktor1 room y
attr Aktor1 webCmd ein:aus

defmod Aktor2 dummy
attr Aktor2 devStateIcon ein:hue_filled_outlet@5ECD3C:aus aus:hue_filled_outlet@808080:ein .*:sprinkler_icon@F19A38:ein
attr Aktor2 eventMap on:ein off:aus
attr Aktor2 room y
attr Aktor2 webCmd ein:aus

defmod Aktor3 dummy
attr Aktor3 devStateIcon ein:hue_filled_outlet@5ECD3C:aus aus:hue_filled_outlet@808080:ein .*:sprinkler_icon@F19A38:ein
attr Aktor3 eventMap on:ein off:aus
attr Aktor3 room y
attr Aktor3 webCmd ein:aus

defmod Aktor4 dummy
attr Aktor4 devStateIcon ein:hue_filled_outlet@5ECD3C:aus aus:hue_filled_outlet@808080:ein .*:sprinkler_icon@F19A38:ein
attr Aktor4 eventMap on:ein off:aus
attr Aktor4 room y
attr Aktor4 webCmd ein:aus

defmod n_Aktory notify Aktor.:on set Aktor.:FILTER=NAME!=$NAME {(("$EVENT" eq 'on')?'off':'on')}
attr n_Aktory disabledAfterTrigger 1
attr n_Aktory room y

remo

Gut, ok.
Das schaffe ich aber erst morgen.

Ich bedanke mich soweit bei euch und werde Rückmeldung geben.

Otto123

Das Sprinkler Icon ist aber jetzt nutzlos? Das kann doch weg - oder ist das Kunst ;) ?
attr Aktor. devStateIcon ein:hue_filled_outlet@5ECD3C:aus aus:hue_filled_outlet@808080:ein
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

remo


TomLee

#50
Also klappts jetzt auch bei dir ?

Irgendwas hat remo ja vor, state kann offensichtlich auch einen anderen Status wie on/off haben.

edit:

hue_filled_outlet hab ich nur zum testen verwendet, um am Ende ausschliessen zu können das es am Icon selbst liegt.

Otto123

Naja ich meine das Sprinkler Icon ist das Problem, wenn man das nicht mehr nimmt ist alles gut. In Tom seinem letzten Code spielt das beim Schalten keine Rolle mehr.
Aber das habe ich heute nachmittag auch schon gesagt  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

TomLee

Tatsache mit dem Sprinkler-Icon kommts wieder zu der Meldung  ::), Gut Nacht.

remo

Toll. Zufälle gibt's ... :D

Kann ich erst morgen testen.
Ich danke für eure Zeit.
Ihr lest von mir.

Gute Nacht.

remo

#54
Gut, es lag definitiv am Icon - Problem soweit gelöst.
Ich danke euch!

Der nächste Schritt ist ein on-for-timer ...
Ich habe schon getestet, aber leider nicht mit dem gewünschten Erfolg.

Meine Idee ist ein Notify:on-Ereignis auszulösen, indem ich ein

set sprengenVorne on-for-timer 10

absetze.

-> Das Icon springt auf grün, der Aktor schaltet.
Aber nach 10 Sekunden schaltet sich weder der Aktor ab, noch "erlischt" das Icon auf grau.

Das EventLog schreibt bloß ein on-for-timer-Ereignis, aber kein off nach Ablauf der Zeit.

Habe ich mal wieder einen Denkfehler?!


Edit:
ein dummy sprengenVorne off erscheint nach 10 Sekunden im EventLog (aber nicht immer), es passiert aber nix weiter (siehe oben).

TomLee

Hast du den on-for-timer aktiviert in den Aktor-Devices ?

Bei mir klappts.

Stichwort:

useSetExtensions
   

remo

#56
Ich korrigiere:

ein 

set sprengenVorne on-for-timer 10

mach GAR NIX, außer das Icon zu färben.

Wenn ich also mit

set sprengenVorne on-for-timer 10

versuche ein Notify:on zu "provozieren" schaltet kein Aktor oder sonstwas.

Hier der komplette Code (auch wenn unübersichtlich und nicht optimal, das alte Problem ist gelöst und alles verhält sich so wie es soll, außer on-for-timer):

############### VENTIL: VORNE
define ventilVorne CUL_HM 001
attr ventilVorne userattr room_map structexclude
attr ventilVorne expert 2_raw
attr ventilVorne model HM-LC-SW4-SM-2
attr ventilVorne peerIDs 00000000,
attr ventilVorne subType switch

############### VENTIL: SEITE
define ventilSeite CUL_HM 002
attr ventilSeite userattr room_map structexclude
attr ventilSeite expert 2_raw
attr ventilSeite model HM-LC-SW4-SM-2
attr ventilSeite peerIDs 00000000,
attr ventilSeite subType switch

############### VENTIL: HINTEN1
define ventilHinten1 CUL_HM 003
attr ventilHinten1 userattr room_map structexclude
attr ventilHinten1 expert 2_raw
attr ventilHinten1 model HM-LC-SW4-SM-2
attr ventilHinten1 peerIDs 00000000,
attr ventilHinten1 subType switch

############### VENTIL: HINTEN2
define ventilHinten2 CUL_HM 004
attr ventilHinten2 userattr room_map structexclude
attr ventilHinten2 expert 2_raw
attr ventilHinten2 model HM-LC-SW4-SM-2
attr ventilHinten2 peerIDs 00000000,
attr ventilHinten2 subType switch

############### DUMMIES
define sprengenVorne dummy
attr sprengenVorne alias vorne
define sprengenSeite dummy
attr sprengenSeite alias Seite
define sprengenHinten1 dummy
attr sprengenHinten1 alias hinten1
define sprengenHinten2 dummy
attr sprengenHinten2 alias hinten2

############### WEB
attr sprengen.* webCmd ein:aus
attr sprengen.* eventMap ein:on aus:off
attr sprengen.* devStateIcon on:arch-linux@5ECD3C:on off:arch-linux@808080:off on-for-timer.*:arch-linux@5ECD3C:on .*:arch-linux@F19A38:off
attr sprengen.* room BEWÄSSERUNG
attr sprengen.* group 02_Kreise

############### NOTIFIES
define sprengenVorne_EIN notify sprengenVorne:on set ventilVorne on;; set sprengenHinten2 off;; set sprengenHinten1 off;; set sprengenSeite off;; set Laterne on;;
define sprengenVorne_AUS notify sprengenVorne:off set ventilVorne off;; set Pumpe off;; set Laterne off;;

define sprengenSeite_EIN notify sprengenSeite:on set ventilSeite on;; set sprengenHinten2 off;; set sprengenHinten1 off;; set sprengenVorne off;;
define sprengenSeite_AUS notify sprengenSeite:off set ventilSeite off;; set Pumpe off;;

define sprengenHinten1_EIN notify sprengenHinten1:on set ventilHinten1 on;; set sprengenHinten2 off;; set sprengenSeite off;; set sprengenVorne off;;
define sprengenHinten1_AUS notify sprengenHinten1:off set ventilHinten1 off;; set Pumpe off;;

define sprengenHinten2_EIN notify sprengenHinten2:on set ventilHinten2 on;; set sprengenHinten1 off;; set sprengenSeite off;; set sprengenVorne off;;
define sprengenHinten2_AUS notify sprengenHinten2:off set ventilHinten2 off;; set Pumpe off;;

############### SORT
attr sprengenVorne sortby 1
attr sprengenSeite sortby 2
attr sprengenHinten1 sortby 3
attr sprengenHinten2 sortby 4




### TEST

define sprengenVorne3_1 dummy

attr sprengenVorne3_1 webCmd ein
attr sprengenVorne3_1 devStateIcon ein:time_timer@367BF6:ein .*:time_timer@F19A38

define sprengenVorne3_2 notify sprengenVorne3_1:ein set sprengenVorne on-for-timer 10;;

attr sprengenVorne3_1 room BEWÄSSERUNG
attr sprengenVorne3_1 group 00_Schnellzugriffe
attr sprengenVorne3_1 alias vorne 10 Sek


set Laterne off

ist nur zum Testen, ob das SChalten eines unabhängigen Aktors funktioniert...


ZitatHast du den on-for-timer aktiviert in den Aktor-Devices ?
hilf mir mal bitte auf die Sprünge.

frank

############### VENTIL: VORNE
define ventilVorne CUL_HM 001
attr ventilVorne userattr room_map structexclude
attr ventilVorne expert 2_raw
attr ventilVorne model HM-LC-SW4-SM-2
attr ventilVorne peerIDs 00000000,
attr ventilVorne subType switch


das fhem.log muss doch voll sein mit fehlermeldungen.

die def ist völlig falsch.
ein echtes channel device hat ausserdem kein attr subtype.
attr expert=2_raw gibt es auch schon länger nicht mehr.

bring dein system in ordnung.
=> "get hminfo configCheck" zeigt dann keine fehler.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

remo

Hmm...

Zitatein echtes channel device hat ausserdem kein attr subtype
Erschien nach dem Anlernen automatisch.

Zitatattr expert=2_raw gibt es auch schon länger nicht mehr.
Wusste ich nicht. Hatte keine Probleme damit und es analog zu meinen anderen Aktoren mit angegeben.

Zitatbring dein system in ordnung.
Ich habe bisher keinerlei Fehlverhalten festgestellt.
Alles ist zügig und zuverlässig.
Das seit mehreren Jahren.
Wenn du empfielst, ich solle mir das mal genauer ansehen, dann mache ich das selbstverständlich,
hatte bisher aber keinen Anlass / keine Indizien dazu.

Zitatget hminfo configCheck
Zeigt mir eine leere MessageBox ...

Otto123

#59
Zitat von: remo am 08 Dezember 2020, 13:58:00
Der nächste Schritt ist ein on-for-timer ...
Ich habe schon getestet, aber leider nicht mit dem gewünschten Erfolg.
@remo Du erinnerst Dich?
https://forum.fhem.de/index.php/topic,116443.msg1107930/topicseen.html#msg1107930

Also Du willst ein Ventil per Zeit (on-for-timer) steuern und parallel soll irgendwas anderes "mitlaufen"?

Du redest bei Deinen Versuchen vom Dummy oder von den echten Aktoren?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz