Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ohweh

Hi Daniel,

ich hab noch nie länger als 3-4 Tage warten müssen. Echt ärgerlich... Ich drück Dir die Daumen, dass es heute klappt!

/Oliver

fh168

Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

ohweh

Hey,

vielleicht auch heut im Kasten?

Wie gemein, ich bin ja so gespannt auf Eure Ergebnisse. Und Andre bestimmt auch :)

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

Och menno :(  Warum muesst ihr auch in Doerfern wie Berlin wohnen? :)

Apropos Dorf: Wusstest ihr dass Hallig Hoge ne bessere Internet-Anbindung als so ziemlich die gesamte Eifel nahe Köln hat? :) *lach*

ext23

So heute am die Royal Mail an inlusive einem Blombenzieher oO

Dann kann ich ja nachher mal spielen ja.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Kann mir bitte einer den passenden Teil aus der baord.txt schicken. Ich programmiere meine AVR's sonst immer im AVR Studio, da bin ich mit dem Arduino kram nicht so bewandert, und ein Sketch kenn ich auch nur ausm Fernsehen ;-)

Ich hab hier was unter Linux zusammengebastelt womit ich die PanStamps beschreibe, ich glaube was mit fehlt ist wirklich nur der entsprechende Block aus der board.txt. Die anderen Libs sollten ja alle standard sein oder?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

Hey,

gute Nachricht! Kann Dir bei AVR Studio leider nicht helfen. Haste es denn hingekriegt?

/Oliver

ext23

Naja ich will es ja mit der Arduino IDE machen, aber da fehlt mir diese board.txt, oder was muss ich da alles einstellen. Fuse Bits etc. das brauche ich alles. Und der Bootloader Type steht da glaube auch mit drin wa.

Oder welche Definition nehmt ihr da? Da sind ja schon standard Boards drin.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

versuch mal arduino uno in der ide.

wenn das passt brauchst du sonst nichts weiter.

in der ino.ini kannst du das gleiche eintragen fallst du damit was machen willst.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ext23

Mhh ich bekomme nur endlos Matsch zurück, ist doch 57600 8N1 oder habe ich da was übersehen im code?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

ohweh

Moin Daniel :)

Wenn beim ersten Start im EEPROM Mist steht, dann kann es dazu führen dass der Sketch nicht richtig läuft. Hab etwas weiter oben beschrieben wie man das umgehen kann (loadConf gegen fillConf tauschen) und so das EEPROM richtig initialisiert. Ich ne doofe Krücke die mir nicht gefällt, also bau ich das jetzt mal um, melde mich ein bisschen später wieder.

Bzgl. der boards.txt: Hab Dich falsch verstanden, ich dachte Du werkelst da mit dem AVR Studio rum. Die JeeNodes/JeeLinks werden mit demselben vorgeflashten Bootloader wie die UNOs ausgeliefert, und es ist ebenfalls den Atmel328. Daher ist UNO die richtige Boardwahl.

/Oliver

ext23

Moin,

naja ich hab da auch blöd die zwei Sachen vermischt, da war das vermutlich nicht ganz klar ja. Ehm schei**e das oben habe ich garnicht gelesen, ich hab nur das Blatt mit der Anleitung durchgespielt. Das ist ja genau das Problem was ich auch habe. Aber man kann doch den EEprom auch direkt beschreiben, ist zwar auch nur ne Krücke aber dann haste wenigstens nen definierten Zustand. Aber vermutlich geht das mit den Bootloader nicht, das müsste man dann über ISP machen was.

Egal, wenn du was neues hast probiere ich das aus, dann wissen wir gleich obs geht ;-) So eilig st das alles nicht hier.

So jetzt muss ich mal die Brötchen in den Ofen schieben ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

herrmannj

Hallo Oliver,

vermutlich hast Du schon Ideen wie Du das umbaust.

Ansonsten als Vorschlag, irgendwo im EEPROM einige "magic bytes", als Signatur. Wenn die beim Start des Sketches dort gefunden werden load sonst fill.

viele Grüße
Jörg